Freizeitboote tragen sie zur Verbreitung von invasiven Arten bei?

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung Projekttreffen Schwarzmeergrundeln auf dem Weg in die Schweiz was tun?

Eine Strategie von KVU und JFK, erstellt durch die AGIN-D

News AGIN D. Zwischenbericht Arbeitsgruppe D 09/2016 Schwerpunkt aquatische Neozoen Severin Schwendener, Conny Thiel-Egenter

Die Invasion der Zebra- und Quaggamuscheln in die Schweiz

Können Grundeleier mit gegen Saprolegnia gerichteten Massnahmen unschädlich gemacht werden?

Schlussbericht

Fremde Fische in Flüssen und Seen PATRICIA HOLM IRENE KALCHHAUSER PHILIPP HIRSCH

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Fischerei-Fangstatistik bis 10. Januar 2018

Invasive Schwarzmeergrundeln Gefahr für aquatische Ökosysteme? Jörg Brandner Referat 57, Wielenbach

DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Die Schwarzmundgrundel Neogobius melanostomus (PallaS, 1814) in der saarländischen Saar (Perciformes: Gobiidae)

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe

10. Februar Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie. Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere Naturschutzbehörde

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Fische in Baden-Württemberg Beispiele für Bestandsentwicklungen der letzten 15 Jahre. Vergleich

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Elektrofischerei im Gewässer 6001

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Aushub: Anfall und Entsorgung

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen


S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer

Was sind invasive Neophyten?

Schwarzmundgrundeln (Neogobius melanostomus) im Nationalpark Unteres Odertal weiterhin auf dem Vormarsch

Grenzgängerstatistik 2016

Fischbesiedlung im Rhein, Vergleich früher/heute - Ursachen und Maßnahmen

Marion Mertens. Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern. ssern ein 10-Punkte. Punkte-PlanPlan. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Grenzgängerstatistik 2017

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

SEITE 1

Forschungsprojekt Drainage

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Mathematischer Orientierungslauf: Basel

Kleinschifffahrt auf der Aare

Absender Bezeichnung, Bezeichnung. Situation Äschenbestand

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Mensch, stör mich nicht!

Cercle Déchets Nordwestschweiz

Störfallverordnung: Vollzug auf Strasse und Schiene

Jahresbericht Forschungsstelle Nachhaltige Energieund Wasserversorgung (FoNEW)

Green Buildings: Lohnt sich die Nachhaltigkeit?

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Neozoen in Gewässern und ihr Management

Biologie und Umweltkunde 2B 2017/18

ANGLER HEUTE Mitteilungen des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.v.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Impact and adaptation to climate change on river and atypical case of the Rhine basin?

BUNKER FUELS BODENSEE/GENFERSEE 26. SEPTEMBER 2011 GHG SEEBUNKERS

Flusskrebse in der Steiermark

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Kalikokrebs-Wissen. Neobiota-Informationen zum Kalikokrebs (Faxonius immunis)

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Beurteilung der Wasserqualität

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM

Fischökologische Bedeutung von Nebengewässern der Tideelbe: derzeitige Situation und mögliche Einflüsse des Klimawandels

25. September 2012 Schneverdingen

Vom Tourismus profitieren alle Vollzeitbeschäftigte im Tourismus.

Quelle:

Neogobius kessleri (Günther, 1861)

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS)

Neobiota - Migranten unter uns

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

benutzte Geräte: Küchensieb Kescher Rechen Greifer E-Gleichstrom-Gerät Sonstige Geräte: Erfassung vom: Ufer Boot

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D i e n s t a g, 1 1. J u l i

Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten?

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Methoden zur effizienten, flächendeckenden Funktionskontrolle solarthermischer Anlagen

Agenda. 1. Braubranche als Teil des Getränkemarktes Schweiz 2. Statistiken zum Biermarkt Schweiz 3. Strukturen des Biermarktes

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte

Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Besser auf Impfstoffe setzen

PRESSEINFORMATION. Interreg V ( ) Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Transkript:

Freizeitboote tragen sie zur Verbreitung von invasiven Arten bei? Sonntag, 5. März 2017 Hochrheinstammtisch des Landesverbandes Motorbootsport Baden-Württemberg e.v. D-79664 Wehr-Brennet Prof. Dr. Patricia Holm, Mensch-Gesellschaft-Umwelt (MGU), Dept. Umweltwissenschaften, Universität Basel Unterstützt von Bafu, Kantonen BS, BL, AG, SO, ZH und Forschungsstelle nachhaltige Wasser- und Energieversorgung, Uni Basel

Was will ich Ihnen heute zeigen? Invasive Grundeln- was sind das für Tiere, wieso wollen wir sie ncht haben? Wie breiten sie sich aus? Können Boote Grundellaich innerhalb eines Gewässers verschleppen? Können Boote Grundellaich zwischen Gewässern verschleppen? Was können wir dagegen tun? Gefördert durch: Bafu, Kte: AG, BL, BS, SO, ZH und Zusammenarbeit mit Instituten der Uni Basel, KFVBS, AG-IN, FONEW und vielen anderen 2

Andere invasive Tiere im Rhein 05.03.2017 Universität Basel 3

Kesslergrundel Ponticola kessleri Schwarzmundgrundel Neogobius melanostomus maximal 25 cm maximal vier Jahre alt leben räuberisch keine Schwimmblase Laichzeit: ~ April bis August laichen mehrmals pro Jahr Höhlenlaicher Süss- und Salzwasserfisch 4

Direkte und indirekte nachteilige Folgen Förderung des Kormorans Anglerfrust 5

Vorkommen von Grundeln im Rhein: Fangstatistik BS 2010 2011 2012 2013 2014 Mit freundlicher Genehmigung HP Jermann, BS 6

Dichteabschätzung Grundeln im Rhein mit Unterwasserkamera und Schnorcheln 7

Dichteabschätzung Grundeln im Rhein Max. 8-12 pro m 2 Weniger als 1 pro m 2 Max. 5-8 pro m 2 0 pro m 2 Max. 1-3 pro Sand m 2 und Schlamm! Abnehmende Dichte 8

Wie breiten sie sich aus? Passiv mit Ballastwasser in wassergefüllten Hohlräumen, Nischen... angehefteter Laich an Schiffsrumpf mit Fischbesatz freilassen von Köderfischen entlassen von Grundeln als Zierfische Aktiv wandernd/schwimmend 9

Gewässernetz Schweiz Deutschland Frankreich KW Rheinfelden Österreich Rheineinzugsgebiet 10

Anheftung von Eiern an Bootsrümpfen? -Eier kleben am Substrat -Verschiedene harte Materialien werden angenommen (Tontöpfe, PVC Röhren) -Freizeitboote wurden bereits als Verschleppungsvektor für andere invasive Arten nachgewiesen (Wirbellose, Pflanzen) 11

Können Boote Grundellaich innerhalb eines Gewässers verschleppen? 12

Beim Schnorcheln entdeckt: Boote liegen zum Teil sehr nahe am Grund 13

Wie widerstandsfähig ist Grundellaich gegen Strömungen? Exposition von Laich für 1 Stunde bei 2.8 m/s Masterarbeit, Flämig, S., 2014 14

Können Boote Grundellaich zwischen Gewässern verschleppen? 15

Wie widerstandsfähig ist Grundellaich gegen Austrocknung? Hoher Schlüpferfolg der Eier auch nach Austrocknungsbehandlung Schlupfrate in % relativ zur unbehandelten Kontrolle 60% Linie Dauer Austrocknungsbehandlung Masterarbeit, Flämig, S., 2014 16

Überlandtransport von Sportbooten Dickere Linien= mehr Transporte Masterarbeit, Weissert, N., 2013 17

Ausbreitungsdruck Rhein è andere Gewässer 58 registrierte Überland-Bootsbewegungen von Basel aus (im Jahr 2013) Was ist, wenn diese 58 Boote ein Grundelgelege an z.b. Rumpf oder Anker transportierten? -> theoretische Abschätzung basierend auf Überlebensexperimenten 18

Ausbreitungsdruck Rhein è andere Gewässer Rechen-Beispiel: = (100 % - Strömungs- und Austrocknungsverlust %) * Anzahl transportierte Boote Masterarbeit, Flämig, S., 2014 19

Transport von Freizeitbooten Risiko der Verschleppung? Anzahl Bootspassagen Basel - Schaffhausen, 2013 Masterarbeit, Flämig, S., 2014 20

Was können wir dagegen tun? 21

22

23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse http://mgu.unibas.ch/forschung/laufende-projekte/ Programm Mensch-Gesellschaft-Umwelt