WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 G.U.T. BIRK KG. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN) Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
SCHWABENREPRO GMBH

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

WIN- CHARTA ZIELKONZEPT 2018 EPONA GMBH. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden- Württemberg (WIN) Baden- Württemberg

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven.

WIN CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

Nachhaltigkeitskonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 BECHTLE AG. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN) Baden-Württemberg

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

2015 Restaurant Rose. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

WIN-CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2017 E.SYSTEME21. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN)

WIN-Charta Zielkonzept

Du bist jetzt täglich 8 h bei uns. Doch kennst Du uns überhaupt?

INDUTEC Reine Perfektion!

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT Martin Priebe Profit mit Moral. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

WIN! CHARTA. 3Freunde ZIELKONZEPT 2018

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT NAHVERKEHRSGESELLSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG MBH

WIN-Charta Zielkonzept

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Das Leitbild von Messer

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

WIN CHARTA Zielkonzept

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

strategisch gut EIN ZUSAMMENSCHLUSS FÜR IHREN ERFOLG!

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

WIN-Charta Zielkonzept. ABT Print und Medien GmbH. Bruchsaler Straße 5, Weinheim.

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Leitbild. Selbstverständnis des Fachgroßhandels. Leistungen des Fachgroßhandels. Selbstverständnis des DG Haustechnik

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

WIN- CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 PFEFFER & STIFT GMBH

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2017 ARQUM GMBH. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT AOK Baden-Württemberg. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN)

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand

WIN-Charta Zielkonzept

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

WIN-Charta Zielkonzept

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 ALISEO. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN) Baden-Württemberg

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Leitbild der Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Gemeinsam. lebendig wirtschaften

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Leitbild. Zukunft gestalten

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Jetzt das Morgen gestalten

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

LeitbiLd ZieLe Werte

Transkript:

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 G.U.T. BIRK KG Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN) Baden-Württemberg

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1. Über uns... 1 2. Die WIN-Charta... 2 3. Unsere Schwerpunktthemen... 3 4. Zielsetzung zu unseren Schwerpunktthemen... 3 Leitsatz 02: Mitarbeiterwohlbefinden: "Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeiter." Leitsatz 05: Energie und Emissionen: "Wir setzen erneuerbare Energien ein, steigern die Energieeffizienz und senken Treibhausgas-Emissionen zielkonform oder kompensieren sie klimaneutral." Leitsatz 11: Regionaler Mehrwert: "Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften." Menschenrechte, Sozial- & Arbeitnehmerbelange... 9 Umweltbelange... 9 Ökonomischer Mehrwert... 10 Nachhaltige und faire Finanzen, Anti-Korruption... 11 Regionaler Mehrwert... 11 6. Unser WIN!-Projekt... 12 7. Kontaktinformationen... 13 Ansprechpartner... 13 Impressum... 13 WIN-Charta Zielkonzept

ÜBER UNS 1. Über uns UNTERNEHMENSDARSTELLUNG Birk ist ein in Süddeutschland agierendes und in der dritten Generation von den Inhabern geführtes Großhandelsunternehmen für Haustechnik mit Badausstellungen in Nürtingen, Rottweil und Heidenheim. Dieses Spannungsfeld zwischen Leistungsfähigkeit und Kundennähe macht die Birk KG so besonders. 2014 ist Birk eine strategische Partnerschaft mit der G.U.T.-Gruppe eingegangen. Den Schwerpunkt setzt das Unternehmen auf nachhaltige Gebäude, Umwelt und Technik. Das Sortiment und die Warenverfügbarkeit konnten in den vergangenen Jahren in Breite und Tiefe deutlich ausgeweitet werden. Eine spürbare Leistungssteigerung für die Kunden und die beste Voraussetzung, weiter zu wachsen. Wir erfinden uns und den Markt täglich neu, stets darauf bedacht, noch besser zu werden. Auch für viele unserer Kunden im SHK Fachhandwerk sind wir die treibende Kraft, formuliert Felix Küchenberg, persönlich haftender Gesellschafter der Birk KG den Unternehmensanspruch. Möglich machen das 250 hochmotivierte Mitarbeiter, die ihr Bestes geben und gewillt sind, über die»pflicht«hinauszugehen. Mitunternehmer, die sich verantwortlich fühlen und mutig gestalten. Das ist unser wichtigstes Kapital für die Zukunft. WIN-Charta Zielkonzept - Seite 1

DIE WIN-CHARTA 2. Die WIN-Charta BEKENNTNIS ZUR NACHHALTIGKEIT UND ZUR REGION Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta bekennen wir uns zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung. Zudem identifizieren wir uns mit der Region, in der wir wirtschaften. DIE 12 LEITSÄTZE DER WIN CHARTA Die folgenden 12 Leitsätze beschreiben unser Nachhaltigkeitsverständnis. Menschenrechte, Sozial- & Arbeitnehmerbelange Leitsatz 01 Menschen- und Arbeitnehmerrechte: "Wir achten und schützen Menschen- und Arbeitnehmerrechte, sichern und fördern Chancengleichheit und verhindern jegliche Form der Diskriminierung und Ausbeutung in all unseren unternehmerischen Prozessen." Leitsatz 02 Mitarbeiterwohlbefinden: "Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeiter." Leitsatz 03 Anspruchsgruppen: "Wir berücksichtigen und beachten bei Prozessen alle Anspruchsgruppen und deren Interessen." Umweltbelange Leitsatz 04 Ressourcen: "Wir steigern die Ressourceneffizienz, erhöhen die Rohstoffproduktivität und verringern die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen." Leitsatz 05 Energie und Emissionen: "Wir setzen erneuerbare Energien ein, steigern die Energieeffizienz und senken Treibhausgas- Emissionen zielkonform oder kompensieren sie klimaneutral." Leitsatz 06 Produktverantwortung: "Wir übernehmen für unsere Leistungen und Produkte Verantwortung, indem wir den Wertschöpfungsprozess und den Produktzyklus auf ihre Nachhaltigkeit hin untersuchen und diesbezüglich Transparenz schaffen." Ökonomischer Mehrwert Leitsatz 07 Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze: "Wir stellen den langfristigen Unternehmenserfolg sicher und bieten Arbeitsplätze in der Region." Leitsatz 08 Nachhaltige Innovationen: "Wir fördern Innovationen für Produkte und Dienstleistungen, welche die Nachhaltigkeit steigern und das Innovationspotenzial der baden-württembergischen Wirtschaft unterstreichen." Nachhaltige und faire Finanzen, Anti-Korruption Leitsatz 09 Finanzentscheidungen: "Wir handeln im Geiste der Nachhaltigkeit vor allem auch im Kontext von Finanzentscheidungen." Leitsatz 10 Anti-Korruption: "Wir verhindern Korruption, decken sie auf und sanktionieren sie." Regionaler Mehrwert Leitsatz 11 Regionaler Mehrwert: "Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften." Leitsatz 12 Anreize zum Umdenken: "Wir setzen auf allen Unternehmensebenen Anreize zum Umdenken und zum Handeln und beziehen sowohl unsere Mitarbeiter als auch alle anderen Anspruchsgruppen in einen ständigen Prozess zur Steigerung der unternehmerischen Nachhaltigkeit ein." ENGAGIERTE UNTERNEHMEN AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Ausführliche Informationen zur WIN-Charta und weiteren Unterzeichnern der WIN-Charta finden Sie auf www.win-bw.com. WIN-Charta Zielkonzept - Seite 2

UNSERE SCHWERPUNKTTHEMEN 3. Unsere Schwerpunktthemen KÜNFTIGE SCHWERPUNKTE UNSERER NACHHALTGKEITSARBEIT Im kommenden Jahr konzentrieren wir uns schwerpunktmäßig auf die folgenden Leitsätze der WIN- Charta: Leitsatz 02: Mitarbeiterwohlbefinden: "Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeiter." Leitsatz 05: Energie und Emissionen: "Wir setzen erneuerbare Energien ein, steigern die Energieeffizienz und senken Treibhausgas-Emissionen zielkonform oder kompensieren sie klimaneutral." Leitsatz 11: Regionaler Mehrwert: "Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften." WARUM UNS DIESE SCHWERPUNKTE BESONDERS WICHTIG SIND Leitsatz 02: Mitarbeiterwohlbefinden: "Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeiter." Unsere Mitarbeiter sind unser wertvollstes Gut und damit wichtigstes Erfolgskapital: Wir fördern und entwickeln jeden einzelnen persönlich und in seiner beruflichen Qualifikation durch eine Vielzahl an Maßnahmen. Im Gegenzug wünschen wir uns, dass sich jeder Mitarbeiter überlegt und bewusst für eine Tätigkeit bei uns entscheidet. Denn unsere Überzeugung ist es: nur, wenn der Beruf als solcher, die täglichen Aufgaben, die Kollegen und das Arbeitsumfeld Spaß machen, kann man erfolgreich sein und motiviert genug, jeden Tag sein Bestes zu geben. Leitsatz 05: Energie und Emissionen: "Wir setzen erneuerbare Energien ein, steigern die Energieeffizienz und senken Treibhausgas-Emissionen zielkonform oder kompensieren sie klimaneutral." G.U.T. steht für Gebäude- und Umwelt-Technik und für die umweltgerechten, zukunftsorientierten Angebote namhafter deutscher Familienunternehmen. Unser Zusammenschluss unter dem G.U.T.-Dach bündelt Wissen, Können und Erfahrung im Bereich Gebäudetechnik, auf zeitgemäße, hocheffiziente Weise. Der erklärte Anspruch der G.U.T.-GRUPPE ist es, Heiztechnik, Wassernutzung und Energieeinsparung zuhause wirtschaftlicher, umweltverträglicher und komfortabler zu gestalten. Ein Anspruch, der Menschen und Natur gleichermaßen zugute kommt. Unsere Verbindung von Umweltthemen, nachhaltigem Nutzen und zuverlässiger Partnerschaft zum Fachhandwerk ist bisher branchenweit einmalig. Leitsatz 11: Regionaler Mehrwert: "Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften." Ob in der Logistik, der Warenverfügbarkeit, bei der Beratung durch unsere Fach-Experten oder in Hinblick auf das E-Business-Angebot: Alle unseren Leistungen dienen unseren Kunden in erster Linie dem lokalen Fachhandwerk, aber auch Planern und Architekten. Unser Ziel ist es, dem lokalen Fachhandwerk als wirtschaftliche Stütze vieler Regionen, zuzuarbeiten und deren Erfolg nachhaltig zu sichern. WIN-Charta Zielkonzept - Seite 3

ZIELSETZUNG ZU UNSEREN SCHWERPUNKTTHEMEN 4. Zielsetzung zu unseren Schwerpunktthemen Schwerpunktthema Mitarbeiter Mitarbeiterwohlbefinden: "Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeiter." WO STEHEN WIR? Die Zufriedenheit unserer 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht seit der Unternehmensgründung vor 55 Jahren im Fokus unserer Geschäftsführung. Dies zeigt sich unter anderem an der niedrigen Fluktuation bzw. dem hohen Anteil langjähriger Mitarbeiter, sowie in der familiären und guten Atmosphäre in den Abteilungen. Durch verschiedene Maßnahmen wurde in den vergangenen Jahren die Voraussetzung geschaffen für eine effektive Altersvorsorge für unsere Mitarbeiter, die umfassende Arbeitssicherheit, die Gesundheitsvorsorge und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb der Belegschaft. Als Logistikunternehmen beschäftigen wir heute eine Vielzahl an Mitarbeitern in den unterschiedlichsten Lebensphasen, mit unterschiedlichem sozio-kulturellem Hintergrund und unterschiedlichem Bildungsgrad. Allen begegnen wir mit dem gleichen Respekt und Anerkennung, eine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Konfession, Nationalität, Alter etc. wird nicht toleriert. 4 mal im Jahr stattfindende Mitarbeiterversammlungen, sogenannte Highnoons, sind die Basis für den kontinuierlichen Beteiligungsprozess und bieten jedem Mitarbeiter die Möglichkeit, Fragen zur Unternehmensentwicklung direkt an die Geschäftsleitung zu adressieren. In anonymisierten Mitarbeiterbefragungen bieten wir unseren Mitarbeitern darüber hinaus die Möglichkeit, sich rege und aktiv an der Gestaltung des Unternehmens und des Arbeitsumfeldes zu beteiligen. Das Ziel jeder Anstellung ist die unbefristete Festanstellung bei Mitarbeitern bzw. Übernahme bei Auszubildenden. Die langfristige Zusammenarbeit mit einem sicheren Arbeitsplatz und planbaren Arbeitszeiten für jeden Mitarbeiter ist unser Anspruch. Qualifikation und Eignung, Einsatz und Talent werden erkannt und individuell gefördert. 2.000 Stunden Weiterbildung wurden allein am Standort Nürtingen im Jahr 2017 in die Weiterbildung investiert. Außerdem fördern und entwickeln jeden einzelnen persönlich durch eine Vielzahl an Angeboten, z.b. Auslandsprogramm für Auszubildende Go for Europe, subventionierte Sprachkurse, Kunst im Betrieb oder die Möglichkeit von Dienstfahrrädern für alle Mitarbeiter. Wir sind ein Team und nur gemeinsam können wir den täglichen Herausforderungen begegnen. Das Birk Adventure-Team bietet regelmäßig Aktivitäten an, die unseren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, jenseits des Arbeitsalltages Zeit miteinander zu verbringen und gemeinsam Spaß zu haben. Für die tägliche Auszeit steht am Haupthaus die Q-Bar inkl. Sonnenterrasse und in den Filialen ein freundlicher Aufenthaltsraum inkl. Tischkicker zur Verfügung. Statistik: 46 % der Mitarbeiter heute sind mehr als 10 Jahre bei Birk. 40 % der Mitarbeiter sind Frauen. 15 % der Mitarbeiter haben einen Migrationshintergrund. 3 % der Mitarbeiter haben Einschränkungen. WIN-Charta Zielkonzept - Seite 4

ZIELSETZUNG ZU UNSEREN SCHWERPUNKTTHEMEN Kostenlos werden jährlich an die Mitarbeiter ausgegeben: 1.000 Kilogramm Obst 16.000 Liter Trinkwasser 60.000 Tassen Kaffee 1.000 Tassen Tee WIE WIR VERÄNDERUNGEN HERBEIFÜHREN WOLLEN Im Rahmen der anonymen Mitarbeiterbefragung 2017 wurden 3 Handlungsfelder identifiziert, in denen wir uns verbessern möchten. Diese sind 1. Kommunikation 2. Work-Life-Balance 3. Vertrauen in Birk KG Zu diesen Handlungsfelder wurden im Kreis der Abteilungsleiter Maßnahmen erarbeitet und verabschiedet, die es in 2018 nun umzusetzen gilt. DARAN WOLLEN WIR UNS MESSEN Innerhalb des nächsten Jahres möchten wir folgende Maßnahmen konsequent und nachhaltig umsetzen: Verbesserung der Kommunikation top-down durch - Teamsitzungen in jeder Abteilung eine Woche nach dem Abteilungsleitermeeting zur Information und Einbindung des Teams in die Entscheidungen - High-Noons an jedem Standort 4 mal im Jahr - Abteilungsübergreifender Austausch durch ein monatliches Mittagsmeeting Verbesserung der Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter durch - eine faire und transparente Arbeitszeitenregelung über alle Standorte und Abteilungen - den Ausbau der Angebote zu einer gesunden und werthaltigen Verpflegung, z.b. Foodtruck, gemeinsames Kochen - den Ausbau der Angebote rund um Sport und Bewegung, z.b. Dienstfahrrad. Stärkung des Vertrauens in Birk als Arbeitgeber durch - wir bleiben besser -Forum in allen Teamsitzungen zur Schaffung von Transparenz (gelöste und noch offene Herausforderungen aus der EDV-Umstellung) - Kommunikation der Erfolge und Fortschritte auf dem Weg zur wiedergewonnenen und gewachsenen Leistungsfähigkeit - Vertiefung der Fach- und Sortimentskompetenz in den Exklusiv-Produkten, z.b. G.U.T. zu wissen-tisch, Speakers Corner, Werksfahrten etc. - Aufzeigen der nationalen und internationalen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Gruppe WIN-Charta Zielkonzept - Seite 5

ZIELSETZUNG ZU UNSEREN SCHWERPUNKTTHEMEN Schwerpunktthema Umweltbelange Energie und Emissionen: "Wir setzen erneuerbare Energien ein, steigern die Energieeffizienz und senken Treibhausgas-Emissionen zielkonform oder kompensieren sie klimaneutral." WO STEHEN WIR? Wir sind Vorreiter der Branche, umso mehr machen wir uns stark für die Idee, auf allen Gebieten moderner Haustechnik Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt zu stellen. In den Sparten Sanitär, Heizung, Klima/Lüftung, Installation bauen wir an der Welt von morgen. Wir setzen deshalb auf Lieferanten und nachhaltige Produkte, die diesen Anspruch erfüllen und zusammen mit uns den Weg in die Zukunft gehen. Für den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Welt liefern wir frische Ideen und viel Energie. Dafür setzen sich vor allem unsere vielen engagierten Mitarbeiter ein, die diese Philosophie leben und gemeinsam bei G.U.T. die Zukunft gestalten wollen. Der gesellschaftlichen und sozialen Pflicht, nachfolgenden Generationen eine lebenswerte und grüne Natur zu hinterlassen, sind wir uns in unserer täglichen Arbeit bewusst, auch wenn wir als Logistikunternehmen ein energie- und ressourcenintensives Geschäft betreiben. Eine Reihe von Maßnahmen sind bereits eingeleitet, um diesem Spannungsfeld Rechnung zu tragen: Alle Lager und teilweise die Ausstellungsflächen wurden auf LED umgestellt. Dadurch werden jährlich 335.000 kwh eingespart. Der Fuhrpark wurde aufgerüstet, so dass wir heute 39 PKW mit EURO 6-Norm,7 PKW mit EURO 5-Norm und nur noch 3 PKW mit EURO 4-Norm unterhalten. Von den 20 LKW bis 7,5 t und 4 Sprinter bis 3,5 t verfügen bis auf 2 Fahrzeuge alle über die EURO 6-Norm. 9 Dienstfahrräder ergänzen unsere Flotte. 2017 haben wir die papierlose Gehaltsabrechnung eingeführt. X % der Mitarbeiter tragen auf diese Wiese bereits zum Rückgang des Papierverbrauchs bei. Auch in Hinblick auf die Auswahl unserer Lieferanten legen wir viel Wert auf Nachhaltigkeit: 85 % der Lieferanten stammen aus Deutschland, weitere 12 % ausder EU. Unser weitreichendster Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland liegt in der aktiven Vermarktung und Auslieferung moderner, ressourcenschonender und emmissionsarmer Heiztechnik, sowie Anlagen zur Kontrolierten Wohnraumlüftung und Smart Home Systemen: WIE WIR VERÄNDERUNGEN HERBEIFÜHREN WOLLEN Laut Klimaschutzplan 2050 soll der Gebäudebestand im Jahr 2050 nahezu klimaneutralen sein. Von ca. 20 Millionen in Deutschland installierten Heizungsanlagen sind rund 19 Millionen Öl- und Gasheizungen. Lediglich rund 5 Millionen davon entsprechen dem heutigen Stand der Brennwerttechnik. WIN-Charta Zielkonzept - Seite 6

ZIELSETZUNG ZU UNSEREN SCHWERPUNKTTHEMEN Modernste Brennwerttechnik, Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung durch Solarthermie, effiziente Wärmepumpen oder ökologisches Heizen mit Holzpellets, moderne RLT-Anlagen mit Wärmerückgewinnung, hocheffziente Ventilatorentechnologie oder energiesparende Klimaanlagen mit intelligenten Steuerungen: wir lagern, liefern und informieren über alles, was für nachhaltige Haustechnik benötigt wird. Mit Produkten, die eine maximale Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz garantieren, liefern wir die Voraussetzung für einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit der Umwelt und - stellen dem verarbeitenden Fachhandwerk Spezialisten auf diesem Gebiet zur Verfügung. - Informieren Endverbraucher, Architekten, Bauträger etc. in unseren Ausstellungen über moderne und nachhaltige Haustechnik DARAN WOLLEN WIR UNS MESSEN Innerhalb des nächsten Jahres möchten wir folgende Maßnahmen konsequent und nachhaltig umsetzen: Steigerung des Absatzes nachhaltiger und ressourcenschonender KWL Anlagen Steigerung des Absatzes für nachhaltige und ressourcenschonende Heizungstechnik Papierlose Gehaltsabrechnung 90 % der Mitarbeiter Insbesondere beim eigenen Gebäudemanagement und in der Logistik / Fuhrpark achten wir auf Energieeinsparungspotenziale. WIN-Charta Zielkonzept - Seite 7

ZIELSETZUNG ZU UNSEREN SCHWERPUNKTTHEMEN Schwerpunktthema: Regionaler Mehrwert Regionaler Mehrwert: "Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften." WO STEHEN WIR? Seit 55 Jahren sind wir als Großhandel für Haustechnik Partner des lokalen Fachhandwerks. Gemeinsam mit dem Fachhandwerk möchten wir wachsen und unseren Kunden Sicherheit und Verlässlichkeit bieten. Neue Technologien sollten für die oft kleinen Betriebe keine Hemmschwelle darstellen. Um dies zu gewährleisten, qualifizieren wir unsere Fachpartner im Handwerk. Mit Hilfe der Industrie bereiten wir sie für die immer komplexer werdende Technik vor und helfen dabei, sichere Anwendungstechnik von ausgewählten Herstellern zu vermarkten. Als Distributor für alle Produkte rund um die Haustechnik beliefern wir unsere Kunden teilweise mehrmals am Tag, helfen schnell bei technischen Fragen und Lösungen und leisten damit auch einen Beitrag für die Wirtschaftlichkeit des Handwerks, das wir mit unseren Leistungen um erhebliche Kosten entlasten. Durch unsere Stärke als Gruppe sind wir aber auch besonders flexibel, beispielsweise in der umgehenden Bereitstellung von Artikeln durch unsere Lagerverbünde innerhalb von 24 Stunden. Unsere Logistik-Kooperation mit der GC-GRUPPE ermöglicht es uns zudem, gemeinsame Synergien zu nutzen und so unschlagbare Dienstleistungen für das lokale Handwerk anzubieten! Unserer sozialer Verantwortung für die Region bewusst bilden wir darüber hinaus seit Jahren das Fachpersonal von morgen aus. WIE WIR VERÄNDERUNGEN HERBEIFÜHREN WOLLEN Digitalisierung, Energiewende, Demografischer Wandel drei Stichworte für Megatrends, die Chance, Herausforderung oder gar Risiko für das Handwerk sein können. Im engen Austausch mit unseren Kunden möchten wir die Handlungsfelder identifizieren und das Handwerk noch stärker in seinen Bemühungen unterstützen. DARAN WOLLEN WIR UNS MESSEN Innerhalb des nächsten Jahres möchten wir folgende Maßnahmen konsequent und nachhaltig umsetzen: Umsetzung einer Veranstaltung zur regionalen Gewinnung für Auszubildende im Handwerk Umsetzung von Informations-, Schulungs- und Fach-Veranstaltungen zur E-Business-Angeboten und Digitalisierungspotenzialen speziell für das SHK-Handwerk WIN-Charta Zielkonzept - Seite 8

WEITERE AKTIVITÄTEN 5. Weitere Aktivitäten Menschenrechte, Sozial- & Arbeitnehmerbelange LEITSATZ 01 MENSCHEN- UND ARBEITNEHMERRECHTE Wir achten und schützen Menschen- und Arbeitnehmerrechte, sichern und fördern Chancengleichheit und Vielfalt und verhindern jegliche Form der Diskriminierung und Ausbeutung in unseren unternehmerischen Prozessen. Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung: Wir vertrauen darauf, dass jeder Mensch sich weiterentwickeln möchte. Dafür schaffen wir den Rahmen. Jährliche Mitarbeitergespräche fördern die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter/innen, reflektieren die gemeinsame Zusammenarbeit und zeigen Perspektiven auf. LEITSATZ 03 ANSPRUCHSGRUPPEN Wir berücksichtigen und beachten bei Prozessen alle Anspruchsgruppen und deren Interessen. Wir haben ein offenes Ohr für Impulse von Mitarbeitern, Geschäftspartner und Kunden, denn so können wir uns stetig verbessern. Kundenimpulse und -beschwerden von Endkunden (Elements-Ausstellungen), Fachhandwerkern und sonstigen Kundengruppen, z.b. Bauträgern, sind uns wichtig und werden systematisch bearbeitet. Umweltbelange LEITSATZ 04 RESSOURCEN Reduktion der Abfall-Gesamtmenge. Reduktion des Gesamt-Energieverbrauchs in den Gebäuden, den Ausstellungen und in den Boxenstopps. Weitere Senkung der CO2-Emmissionen im Fuhrpark WIN-Charta Zielkonzept - Seite 9

WEITERE AKTIVITÄTEN LEITSATZ 06 PRODUKTVERANTWORTUNG Wir möchten den offenen von unseren Kunden geschätzten Dialog weiter pflegen und verbessern. Wir übernehmen für unsere Leistungen und die vertriebenen Produkte Verantwortung, indem wir den Wertschöpfungsprozess auf seine Nachhaltigkeit hin untersuchen. Bei der Auswahl von Lieferanten und Dienstleistern berücksichtigen wir deren Regionalität und das Umweltverhalten in angemessener Weise Ökonomischer Mehrwert LEITSATZ 07 UNTERNEHMENSERFOLG UND ARBEITSPLÄTZE Wir stellen langfristigen Unternehmenserfolg sicher und bieten Arbeitsplätze in der Region. Ausbildung: Wir setzen auf Nachwuchs und bieten dafür vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Weiterbildung: Mit Hilfe unserer vielfältigen Weiterbildungsangebote unterstützen wir unsere Mitarbeiter/innen in ihrer täglichen Arbeit und bieten sinnorientierte, wertschöpfende und zukunftsorientierte Arbeitsplätze. Unsere interne Kommunikation schafft Transparenz über die Erwartungen des Unternehmens an die Mitarbeiter/innen und trägt durch sein Grundverständnis dazu bei, Sinnorientierung, Eigeninitiative und Mut im Unternehmen zu fördern. Unser Unternehmen, die Mitarbeiter/innen und Kunden im Fachhandwerk sind stark in ihrer Region verwurzelt. LEITSATZ 08 NACHHALTIGE INNOVATIONEN Wir fördern Innovationen für Produkte und Dienstleistungen, welche die Nachhaltigkeit steigern und das Innovationspotenzial des baden-württembergischen Handwerks und der Haustechnik im Allgemeinen unterstreichen. WIN-Charta Zielkonzept - Seite 10

WEITERE AKTIVITÄTEN Nachhaltige und faire Finanzen, Anti-Korruption LEITSATZ 09 FINANZENTSCHEIDUNGEN Wir handeln im Geiste der Nachhaltigkeit, vor allem auch im Kontext von Finanzentscheidungen. Finanzentscheidungen treffen wir auf Grundlage klarer Strukturen und nach transparenten Regeln. Eine solide Finanzpolitik bildet die Basis für unsere Unternehmensentscheidungen. LEITSATZ 10 ANTI-KORRUPTION Wir verhindern Korruption, decken sie auf und sanktionieren sie. Regionaler Mehrwert LEITSATZ 12 ANREIZE ZUM UMDENKEN Wir setzen auf allen Unternehmensebenen Anreize zum Umdenken und zum Handeln und beziehen sowohl unsere Mitarbeiter/innen als auch alle anderen Anspruchsgruppen in einen ständigen Prozess zur Steigerung der unternehmerischen Nachhaltigkeit ein. WIN-Charta Zielkonzept - Seite 11

UNSER WIN!-PROJEKT 6. Unser WIN!-Projekt DIESES PROJEKT WOLLEN WIR UNTERSTÜTZEN Die G.U.T.-GRUPPE redet nicht nur über Umweltschutz, sie lebt ihn und setzt ein in dieser Dimension außergewöhnliches Zeichen: die bundesweit mehr als 40 Partnerhäuser siedeln mit kompetenter Unterstützung des Unternehmens Bee-Rent ein eigenes Bienenvolk auf ihrem Firmengelände an. Das Motto: Biene G.U.T. alles G.U.T.! Mit einer Aktion, hinter der jeder einzelne unsere Gesellschaften der Gruppe steht und mit der wir ein bundesweites Zeichen setzen wollen haben wir uns gemeinsam dem Schutz der Honighelden verschrieben, sagt Bernd Reinke, Sprecher der G.U.T.-GRUPPE und persönlich haftender Gesellschafter der AUGUST BRÖTJE HANDEL KG. Reinke freut sich über Millionen zusätzlicher, engagierter und gewinnbringender Mitarbeiter. Darum sind die Bienen so wichtig: Bienen sind viel mehr als die kleinen Honighelden für unser Frühstücksbrot. Die mehr als 2.000 heimischen Nutz- und Wildpflanzenarten sind zu über 80 % auf die Bestäubungsleistung der fleißigen Tiere angewiesen. Entsprechend besorgniserregend erscheint die hohe Sterberate der Tiere. Allein in Deutschland schrumpfte die Zahl der Bienenvölker seit 1990 von rund 1,1 Millionen um 30 % auf etwa 700.000 Völker. Es besteht also Handlungsbedarf. Städter entdecken seit einigen Jahren das Imkern, selbst Fußballklubs verschreiben sich den schwarz-braunen Tierchen die G.U.T.-GRUPPE setzt mit ihrer bundesweiten Aktion noch einen drauf und damit einen nachhaltigen Akzent. Für die Rekrutierung der tierischen Kollegen und die praktische Umsetzung des Bienen-Projekts sorgt die Bremer Firma Bee-Rent. Die Zusammenarbeit mit der G.U.T.-GRUPPE ist auch für den erfahrenen Bienen-Experten Dieter Schimanski, Inhaber und Gründer von Bee-Rent und Mitglied im Imkerverein Bremen 1875, etwas Besonderes: Wir haben deutschlandweit viele Kunden. In dieser Größenordnung aber hat das noch keine Firma gemacht ART UND UMFANG DER UNTERSTÜTZUNG Das Birk Bienenvolk auf dem Firmengelände soll unsere Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner immer wieder neu auf unsere Verantwortung gegenüber der Flora und Fauna aufmerksam machen und ggf. zur Nachahmung animieren. Dazu werden unter anderem in 2018 umgesetzt: eine welcome Party für die Bienen, zu der alle Mitarbeiter eingeladen sind Infotage mit dem Imker zu den verschiedenen Jahreszeiten und Phasen der Bienen (Winterruhe, aufwachen im Frühling, Honigschleudern etc.) Eigner Honig als Kundengeschenk zu Weihnachten Darüber hinaus begleiten wir als Birk die Arbeit des Imkers personell, dazu gehört: 2-4 Besuche pro Jahr zur Kontrolle und Durchsicht, ob mit den Bienen, ihrer Entwicklung usw. alles in Ordnung ist. 2 Besuche pro Jahr für nötige Vorbereitungen auf die Gesunderhaltung Ihrer Bienen (u.a. Behandlung gegen Krankheiten). 2 Besuche pro Jahr zur Auffütterung und Winterfest machen. Im Frühjahr prüfen, ob das Volk den Winter gut überstanden hat und treffen aller notwendigen Vorbereitungen für die neue Honigbienen-Saison. Anmeldung beim Veterinäramt und Untersuchung der Bienengesundheit mit Zeugnis des Amtes (jährlich einmal) WIN-Charta Zielkonzept - Seite 12

KONTAKTINFORMATIONEN 7. Kontaktinformationen Ansprechpartner Tanja Springer tanja.springer@birk.de 07022/9255-501 Impressum Herausgegeben am 18.1.2017 von Birk KG Tiefenbachstr. 59 72622 Nürtingen Telefon: 07022/9255-0 E-Mail: info@birk.de Internet: www.birk.de www.gut-gruppe.de WIN-Charta Zielkonzept - Seite 13