Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, 2013. L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 1 / 18



Ähnliche Dokumente
Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann

Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Dirac-Glg.

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 04. Dezember 2006

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

D 263 T - Dünnglas D

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Grundlagen der Elektrotechnik

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

h- Bestimmung mit LEDs

Chemische Bindung. Chemische Bindung

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

3. Halbleiter und Elektronik

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Das universelle Baukastensystem für PV Installationen. Ästhetische Energiearchitektur zum günstigen Preis!

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Küchen-Tipps. Wie kann man die Kartoffeln am schnellsten in gleichmässig, dünne Scheiben schneiden? Zyliss- Küchenreibe

MINT im Vorschulalter Best Practice am Beispiel bildungskrippen.ch. thkt familienservice GmbH Theres Hofmann 11. November

Quantenmechanik am Limit

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Was ist eine Solarzelle?

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

Zwei Sinne für den Computer

Kurzportraits wichtiger Metalle

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Administratives BSL PB

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde.

Anwendungen. 1 Sensoren CCD Sensoren CMOS Sensoren. Max Transmission > 80 % Blockung < 1% Toleranz Wellenlänge. 1.0 mm ± 0.1 mm

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Einführung in die Kristallographie

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

Hochdisperse Metalle

GLASINDUSTRIE. Bewährte Lösungen für die Glasindustrie

Usability Engineering Können Webseiten auch sexy sein?

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Industrie 4.0 Norddeutschlands Weg in die Zukunft

Einführung in Speichersysteme

Charakterisierung von Dickfilmpasten

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

petwalk Türen für Tiere Thermische Eigenschaften

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Starten Sie jetzt durch: mit dem Berufsziel. Chemikant/-in. TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

3. Struktur idealer Kristalle

Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

WERTBAU-Verschlüsse 3 - fach Massivriegel Verriegelung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Bemerkungen Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Wert, Beschaffenheit, Eigenschaften eines Produktes, einer Leistung.

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Standard Optics Information

Zeit-und Frequenzstandards. Nick Rothbart

Die Wanderung von Ladung

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

3. Struktur idealer Kristalle

Durchschnitts- Grenz- Solidaritäts- Gesamt Durchschn.- Grenz- Einkommen Steuer steuersatz zuschlag KiSt 9% Steuer


Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Kraftmessung an einer Slackline

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Transkript:

Graphene L. Holtmeier Proseminar Physik, 2013 L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 1 / 18

Gliederung 1 Motivation und Einleitung 2 Entdeckung, Herstellung und Identifikation 3 Eigenschaften und Anwendungen L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 2 / 18

Motivation 2010 Nobelpreis scheinbar simpel L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 3 / 18

Motivation 2010 Nobelpreis scheinbar simpel L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 3 / 18

Einleitung verschiedene Kohlenstoffformen: Graphit Fullerene Nanoröhren L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 4 / 18

Einleitung verschiedene Kohlenstoffformen: Graphit Fullerene Nanoröhren L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 4 / 18

Einleitung verschiedene Kohlenstoffformen: Graphit Fullerene Nanoröhren L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 4 / 18

Einleitung verschiedene Kohlenstoffformen: Graphit Fullerene Nanoröhren L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 4 / 18

Kohlenstoffformen L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 5 / 18

Was ist Graphene? 1 Atom dickes hexagonales Gitter 2D-Kristall als neue Materialklasse L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 6 / 18

Was ist Graphene? 1 Atom dickes hexagonales Gitter 2D-Kristall als neue Materialklasse L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 6 / 18

Entdeckung 1947: theoretische Betrachtung von P.R. Wallace 2004: Arbeit von Andre Geim und Konstantin Novoselov L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 7 / 18

Entdeckung 1947: theoretische Betrachtung von P.R. Wallace 2004: Arbeit von Andre Geim und Konstantin Novoselov L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 7 / 18

Herstellung einfache mechanische Exfoliation Wegbrennen des Si beim SiC-Kristall weitere Methoden L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 8 / 18

Herstellung einfache mechanische Exfoliation Wegbrennen des Si beim SiC-Kristall weitere Methoden L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 8 / 18

Herstellung einfache mechanische Exfoliation Wegbrennen des Si beim SiC-Kristall weitere Methoden L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 8 / 18

Herstellung L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 9 / 18

Die Identifikation optisch mit AFM L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 10 / 18

Eigenschaften ultimativ dünn: 3.35Å Dichte von 0.77mg/m 2 Bruchstärke von 42N/m Vergleich Stahl: 0.4N/m L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 11 / 18

Eigenschaften ultimativ dünn: 3.35Å Dichte von 0.77mg/m 2 Bruchstärke von 42N/m Vergleich Stahl: 0.4N/m L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 11 / 18

Eigenschaften ultimativ dünn: 3.35Å Dichte von 0.77mg/m 2 Bruchstärke von 42N/m Vergleich Stahl: 0.4N/m L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 11 / 18

Eigenschaften ultimativ dünn: 3.35Å Dichte von 0.77mg/m 2 Bruchstärke von 42N/m Vergleich Stahl: 0.4N/m L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 11 / 18

Eigenschaften absorbiert 2.3 Prozent (απ) der Lichtintensität nahezu transparent und farblos L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 12 / 18

Eigenschaften absorbiert 2.3 Prozent (απ) der Lichtintensität nahezu transparent und farblos L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 12 / 18

Eigenschaften elektrische Leitfähigkeit von 0.96 10 6 Ω 1 cm 1 Vergleich Kupfer: 0.60 10 6 Ω 1 cm 1 L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 13 / 18

Eigenschaften elektrische Leitfähigkeit von 0.96 10 6 Ω 1 cm 1 Vergleich Kupfer: 0.60 10 6 Ω 1 cm 1 L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 13 / 18

Eigenschaften thermische Leitfähigkeit von 5000WK 1 m 1 Vergleich Kupfer: 400WK 1 m 1 L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 14 / 18

Eigenschaften thermische Leitfähigkeit von 5000WK 1 m 1 Vergleich Kupfer: 400WK 1 m 1 L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 14 / 18

Eigenschaften ungewöhnlicher Quanten-Hall-Effekt L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 15 / 18

Anwendungen "Klein-tunneling" L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 16 / 18

Anwendungen in Solarzellen anstelle von Indiumzinnoxid (IZO) in der Raumfahrt L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 17 / 18

Anwendungen in Solarzellen anstelle von Indiumzinnoxid (IZO) in der Raumfahrt L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 17 / 18

Quellen http://www.nobelprize.org/ en.wikipedia.org/wiki L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 18 / 18