Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Ähnliche Dokumente
Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Universität Zürich Deutsches Seminar

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Wichtige Informationen für alle Bachelor- und Master-Studierenden: neue Studienordnung per Herbstsemester 2013

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

GER M Name des Moduls: Deutsche Sprachwissenschaft I - Textkompetenz theoretisch und empirisch

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Deutsch, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen sowie an beruflichen Schulen

MAL M 30. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Fach: Skandinavistik/Fennistik BA (61E44)

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Fach: Skandinavistik/Fennistik BA (61E44) Ansprechpartnerin: Dr. Regina Jucknies Version: Bsp.

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. 1 Studienumfang Im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

Bologna 2020 was ändert sich für Studierende des Kunsthistorischen Instituts?

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Studienreform Bologna 2020

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Niederlandistik - Herbstsemester 2015

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Philosophische Fakultät Situation im Bereich der Theorie und Geschichte der Fotografie

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

Transkript:

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare

Philosophische Fakultät Studienprogramme Bachelorstudium - Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (120 ) - Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (90 ) - Deutsche Sprachwissenschaft (60 ) - Deutsche Literaturwissenschaft (60 ) - Niederlandistik (60 ) - Niederlandistik (30 )* - Skandinavistik (120 ) - Skandinavistik (90 ) - Skandinavistik (60 ) - Skandinavistik (30 )* - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (90 ) - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (60 ) - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (30 )* Masterstudium - Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (90 ) - Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (75 ) - Deutsche Sprachwissenschaft (30 ) - Deutsche Literaturwissenschaft (30 ) - Niederlandistik (30 ) - Niederlandistik (15 )** - Skandinavistik (90 ) - Skandinavistik (75 ) - Skandinavistik (30 ) - Skandinavistik (15 )** - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (90 ) - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (75 ) - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (30 ) - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (15 )** Versionen HS 2008 bis FS 2009 (ersetzt durch Version HS 2009) HS 2009 bis FS 2010 (ersetzt durch Version HS 2010) HS 2010 bis FS 2013 (ersetzt durch Version HS 2013) HS 2013 *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 **letzte Zulassung auf HS 2018, danach auslaufend bis FS 2022

Legende zu den Tabellen 5.a) und 5.b) Die folgenden Abkürzungen werden in allen Tabellen zur Übersicht über die e (5.a) und zum Mustercurriculum (5.b) verwendet: Veranstaltungsarten (=elemente) Leistungsnachweise () Ergänzende Angaben zu en - B7.3 - VL Vorlesung PR Prüfung P Pflichtmodul SE Seminar MA aktive Mitarbeit WP Wahlpflichtmodul UE Übung RE Referat W Wahlmodul KO Kolloquium SU schriftliche Übung 1-sem 1-semestriges PK Praktikum SA schriftliche Arbeit 2-sem 2-semestriges EX Exkursion TV thematische Varianten desselben s werden angeboten TT Thematisches Tutorat U wird unregelmässig angeboten QO Qualifikationsarbeit ohne Veranstaltung HS bzw. FS wird nur im HS oder FS angeboten Fremdanbieter (innerhalb oder ausserhalb PhF) fr PO Prüfung ohne Veranstaltung na durch Anbieter definiert B Bachelorarbeit m geeignet als vorgezogenes Mastermodul SWS Semesterwochenstunden M Masterarbeit / «oder» + «und»

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (120 ) Bachelor of Arts 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Das Hauptfachprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (120 ) vermittelt Grundlagenwissen in den beiden Teilfächern Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft: Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Kenntnisse der relevanten Theorien und Praktiken unterschiedlicher literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Forschungszugänge, Einblick in linguistische Theorien und Methoden sowie in kommunikationstheoretische Konzepte, Struktur und Aufbau der deutschen Sprache und ihrer Varietäten sowie ihre Entwicklung von den Anfängen bis heute. Der Bachelorabschluss ermöglicht berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Öffentliche Kommunikation, Verlagswesen, Bibliothekswesen, Medien, Public Relations, Verwaltung, (Erwachsenen-) Bildung. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. B7.4 Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen. 3. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft im Hauptfachprogramm (120 ) kann nicht mit den Studienprogrammen Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft oder Deutsche Literaturwissenschaft kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester, wobei ein Beginn im Herbstsemester empfohlen wird. Das Bachelorstudium gliedert sich in allen drei Teilfächern in eine Orientierungs- und eine Qualifizierungsphase. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft umfasst die drei Teilfächer Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Deutsche Sprachwissenschaft. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B9.3. elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en Orientierungsphase 6 best 150 Basismodul 1 NDL: Einführung in die Literaturwissenschaft VL (2, 3)+SE (2, 3) SU P, 1-sem 151 Basismodul 2 NDL SE (2, 3) MA WP, 1-sem, TV 6 best 152 Basismodul 1 ÄDL: Einführung in die Lektüre mittelhochdeutscher Texte SE (2, 6) PR P, 1-sem

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (120 ) Bachelor of Arts elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 9 best 9 best 153 Basismodul 2 ÄDL: Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft 154 Basismodul 1 LING: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft 155 Basismodul 2 LING: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft SE (2, 3) SU P, 1-sem SE (2, 3)+SE (2, 3)+ PO (0, 3) SE (2, 3)+SE (2, 3)+ PO (0, 3) PR+PR PR+SU P, 2-sem, HS P, 2-sem, FS Qualifizierungsphase 9 x 156 Aufbaumodul 1 NDL VL (2, 3)+PO (0, 6) PR P, 2-sem, TV 6 x 157/158 Aufbaumodul 2 NDL SE (2, 3)+QO (0, 3)/ SE (2, 6) SA WP, 2-/1-sem, TV 6 x 160 Aufbaumodul 1 ÄDL VL (2, 3)+PO (0, 3) PR P, 2-sem, TV 6 x 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL SE (2, 3)+QO (0, 3)/ SE (2, 6) SA WP, 2-/1-sem, TV 6 x 164 Aufbaumodul 1 LING VL (2, 3)+UE (2, 3) oder SU/PR WP, 1-sem, TV VL (2, 3)+KO (2, 3) 9 x 165/166 Aufbaumodul 2 LING SE (2, 3)+QO (0, 6)/ SE (2, 9) SA WP, 2-/1-sem, TV 12 x 175 Bachelorarbeit Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft B (0, 12) SA P, 1-sem Wahlbereich 167 Wahlmodul NDL VL (2, 3) SU/PR W, 1-sem, TV 168 Wahlmodul LING UE (2, 3) oder KO (2, 3) SU/PR W, 1-sem, TV 1 best 169 Ergänzungsmodul VL/UE/KO (x, 1) na W, 1-sem, TV 2 best 170 Wahlmodul Tutorat TT (2, 2) RE W, 1-sem, TV 2 best 171 Wahlmodul Exkursion EX (1, 2) SU W, 1-sem, TV na na 172 Interdisziplinäres Wahlmodul na na W, 1-sem, TV, fr 173 Wahlmodul NDL SE (2, 3) SU W, 1-sem, TV 174 Wahlmodul UE (2, 3) SU W, 1-em, TV B7.5 b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester 1 2 3 -Nr 150 Basismodul 1 NDL (Pflicht, VL & SE, 6 ) 152 Basismodul 1 ÄDL (Pflicht, SE, 6 ) 154 Basismodul 1 LING (Pflicht, Teil I, SE, 3 ) (Beginn HS) 151 Basismodul 2 NDL (Wahlpflicht, SE, 3 ) 153 Basismodul 2 ÄDL (Pflicht, SE, 3 ) 154 Basismodul 1 LING (Pflicht, Teil II SE & PO, 6 ) 155 Basismodul 2 LING (Pflicht, Teil I SE, 3 ) (Beginn FS) 155 Basismodul 2 LING (Pflicht, Teil II SE & PO, 6 ) 156 Aufbaumodul 1 NDL (Pflicht, Teil I, VL, 3 ) 157 Aufbaumodul 2 NDL (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (Pflicht, Teil I, VL, 3 ) 161 Aufbaumodul 2 ÄDL (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 15 15 18

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (120 ) Bachelor of Arts Semester -Nr 4 156 Aufbaumodul 1 NDL (Pflicht, Teil II, PO, 6 ) 157 Aufbaumodul 2 NDL (Wahlpflicht, Teil II, QO, 3 ) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (Pflicht, Teil II, PO, 3 ) 161 Aufbaumodul 2 ÄDL (Wahlpflicht, Teil II, QO, 3 ) 164 Aufbaumodul 1 LING (Wahlpflicht, VL & UE/KO, 6 ) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil II, QO, 6 ) 164 Aufbaumodul 1 LING (Wahlpflicht, VL & UE/KO, 6, Wahlbereich) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3, Wahlbereich) 167 Wahlmodul NDL (Wahlpflicht, VL, 3, Wahlbereich) 163 Aufbaumodul 3 ÄDL (Wahlpflicht, VL, 3, Wahlbereich) 163 Aufbaumodul 3 ÄDL (Wahlpflicht, VL, 3, Wahlbereich) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahl, Teil II, QO, 6, Wahlbereich) 172 Interdisziplinäres Wahlmodul (Wahl, 3, Wahlbereich) 172 Interdisziplinäres Wahlmodul (Wahl, 3, Wahlbereich) 175 Bachelorarbeit (Pflicht, B, 12 ) 24 5 6 24 24 B7.6 120 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Es wird empfohlen, mit der Qualifizierungsphase eines Teilfaches erst zu beginnen, wenn alle Leistungen der Orientierungsphase im jeweiligen Teilfach erfüllt sind. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 34-38 der Rahmenverordnung. d) zur Wahl der e In der Orientierungsphase ist das Wahlpflichtmodul 151 Basismodul 2 NDL zu absolvieren. In der Qualifizierungsphase müssen die folgenden Wahlpflichtmodule besucht werden: ein 157/158 Aufbaumodul 2 NDL, ein 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL, ein 164 Aufbaumodul 1 LING und ein 165/166 Aufbaumodul 2 LING. Der Wahlbereich umfasst 30, die unter Berücksichtigung aller drei Teilfächer zu absolvieren sind. Für den Wahlbereich können entweder Wahl- und Wahlpflichtmodule der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft oder ausgewiesene interdisziplinäre e aus dem Angebot benachbarter Fächer angerechnet werden. Mindestens 18 müssen durch e der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft erbracht werden (dabei können auch Wahlpflichtmodule gewählt werden, die Bestandteil anderer Bachelorfächer der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft sind, so z. B. das 162 Aufbaumodul 3 ÄDL aus dem Bachelor- Studienprogramm Deutsche Literaturwissenschaft (60 )); maximal 12 können in Form sog. Interdisziplinärer Wahlmodule aus dem Angebot benachbarter Fächer erworben werden. Einzelne elemente (z. B. Vorlesungen oder Kolloquien) sind in den einzelnen Semestern jeweils Teil komplexer e (z. B. 164 Aufbaumodul 1 LING). Es dürfen nicht zwei komplexe e gebucht werden, die

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (120 ) Bachelor of Arts einen thematisch identischen teil enthalten, also beispielsweise zwei e 164 Aufbaumodul 1 LING mit identischem teil KO oder UE. e) zu Abfolgen Es wird empfohlen, die e in der genannten Reihenfolge zu besuchen. 152 Basismodul 1 ÄDL muss vor 153 Basismodul 2 ÄDL absolviert werden. Das 175 Bachelorarbeit Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft kann erst gebucht werden, wenn die gesamte Orientierungsphase sowie die Aufbaumodule 1 der einzelnen Teilfächer (d.h. 156 Aufbaumodul 1 NDL, 160 Aufbaumodul 1 ÄDL und 164 Aufbaumodul 1 LING) im Bachelorstudium abgeschlossen sind. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. B7.7 g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Für das im Lizenziats-Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft erfolgreich abgelegte Grundstudium werden im Hauptfachprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft des Bachelorstudiums 60 angerechnet. Das Grundstudium besteht aus folgenden Veranstaltungen bzw. Prüfungen/Leistungsnachweisen: Prüfung in Phonetik/Phonologie Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich, Linguistischer Grundkurs I) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II (diachron-sprachgeschichtlich, Linguistischer Grundkurs II) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Freies Proseminar in Linguistik Kleine schriftliche Hausarbeit in Linguistik Einführung in die Lektüre mhd. Texte mit Leistungsnachweis (Proseminar I Ältere deutsche Literatur) Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft (Proseminar II Ältere Literatur) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Kleine schriftliche Hausarbeit in Älterer deutscher Literatur (im PS II) 2 Proseminare in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft Kleine schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Proseminare in Neuerer deutscher Literatur Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) in Neuerer deutscher Literatur Nach einem Übertritt aus dem Lizenziat- ins Bachelorstudium sind die folgenden e im Bachelor-Hauptfachprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (120 ) zu absolvieren: 157/158 Aufbaumodul 2 NDL (6 ) 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL (6 ) 165/166 Aufbaumodul 2 LING (9 ) 27 im Wahlbereich (unter Berücksichtigung aller drei Teilfächer) 175 Bachelorarbeit Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (12 ) h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 2013 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt.

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (90 ) Bachelor of Arts 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Das Hauptfachprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (90 ) vermittelt Grundlagenwissen in den beiden Teilfächern Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft: Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Kenntnisse der relevanten Theorien und Praktiken unterschiedlicher literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Forschungszugänge, Einblick in linguistische Theorien und Methoden sowie in kommunikationstheoretische Konzepte, Struktur und Aufbau der deutschen Sprache und ihrer Varietäten sowie ihre Entwicklung von den Anfängen bis heute. Der Bachelorabschluss ermöglicht berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Öffentliche Kommunikation, Verlagswesen, Bibliothekswesen, Medien, Public Relations, Verwaltung, (Erwachsenen-) Bildung. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. B7.8 Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen. 3. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft im Hauptfachprogramm (90 ) kann nicht mit den Studienprogrammen Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft oder Deutsche Literaturwissenschaft kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester, wobei ein Beginn im Herbstsemester empfohlen wird. Das Bachelorstudium gliedert sich in allen drei Teilfächern in eine Orientierungs- und eine Qualifizierungsphase. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft umfasst die drei Teilfächer Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Deutsche Sprachwissenschaft. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B9.3. elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en Orientierungsphase 6 best 150 Basismodul 1 NDL: Einführung in die Literaturwissenschaft VL (2, 3)+SE (2, 3) SU P, 1-sem 151 Basismodul 2 NDL SE (2, 3) MA WP, 1-sem, TV 6 best 152 Basismodul 1 ÄDL: Einführung in die Lektüre mittelhochdeutscher Texte SE (2, 6) PR P, 1-sem

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (90 ) Bachelor of Arts elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 9 best 9 best 153 Basismodul 2 ÄDL: Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft 154 Basismodul 1 LING: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft 155 Basismodul 2 LING: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft SE (2, 3) SU P, 1-sem SE (2, 3)+SE (2, 3)+ PO (0, 3) SE (2, 3)+SE (2, 3)+ PO (0, 3) PR+PR PR+SU P, 2-sem, HS P, 2-sem, FS Qualifizierungsphase 9 x 156 Aufbaumodul 1 NDL VL (2, 3)+PO (0, 6) PR P, 2-sem, TV 6 x 157/158 Aufbaumodul 2 NDL SE (2, 3)+QO (0, 3)/ SE (2, 6) SA WP, 2-/1-sem, TV 6 x 160 Aufbaumodul 1 ÄDL VL (2, 3)+PO (0, 3) PR P, 2-sem, TV 6 x 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL SE (2, 3)+QO (0, 3)/ SE (2, 6) SA WP, 2-/1-sem, TV 6 x 164 Aufbaumodul 1 LING VL (2, 3)+UE (2, 3) oder SU/PR WP, 1-sem, TV VL (2, 3)+KO (2, 3) 9 x 165/166 Aufbaumodul 2 LING SE (2, 3)+QO (0, 6)/ SE (2, 9) SA WP, 2-/1-sem, TV 12 x 175 Bachelorarbeit Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft B (0, 12) SA P, 1-sem B7.9 b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester 1 2 3 4 5 6 -Nr 150 Basismodul 1 NDL (Pflicht, SE, 6 ) 152 Basismodul 1 ÄDL (Pflicht, SE, 6 ) 154 Basismodul 1 LING (Pflicht, Teil I, SE, 3 ) (Beginn HS) 151 Basismodul 2 NDL (Wahlpflicht, SE, 3 ) 153 Basismodul 2 ÄDL (Pflicht, SE, 3 ) 154 Basismodul 1 LING (Pflicht, Teil II SE & PO, 6 ) 155 Basismodul 2 LING (Pflicht, Teil I SE, 3 ) (Beginn FS) 155 Basismodul 2 LING (Pflicht, Teil II SE & PO, 6 ) 156 Aufbaumodul 1 NDL (Pflicht, Teil I, VL, 3 ) 157 Aufbaumodul 2 NDL (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 156 Aufbaumodul 1 NDL (Pflicht, Teil II, PO, 6 ) 157 Aufbaumodul 2 NDL (Wahlpflicht, Teil II, QO, 3 ) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (Pflicht, Teil I, VL, 3 ) 161 Aufbaumodul 2 ÄDL (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (Pflicht, Teil II, PO, 3 ) 161 Aufbaumodul 2 ÄDL (Wahlpflicht, Teil II, QO, 3 ) 164 Aufbaumodul 1 LING (Wahlpflicht, VL & UE/KO, 6 ) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil II, QO, 6 ) 175 Bachelorarbeit (Pflicht, B, 12 ) 15 15 12 15 15 18 90 Summe

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (90 ) Bachelor of Arts 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Es wird empfohlen, mit der Qualifizierungsphase eines Teilfaches erst zu beginnen, wenn alle Leistungen der Orientierungsphase im jeweiligen Teilfach erfüllt sind. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 34-38 der Rahmenverordnung. d) zur Wahl der e In der Orientierungsphase ist das Wahlpflichtmodul 151 Basismodul 2 NDL zu absolvieren. In der Qualifizierungsphase müssen die folgenden Wahlpflichtmodule besucht werden: ein 157/158 Aufbaumodul 2 NDL, ein 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL, ein 164 Aufbaumodul 1 LING und ein 165/166 Aufbaumodul 2 LING. B7.10 e) zu Abfolgen Es wird empfohlen, die e in der genannten Reihenfolge zu besuchen. 152 Basismodul 1 ÄDL muss vor 153 Basismodul 2 ÄDL absolviert werden. Das 175 Bachelorarbeit Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft kann erst gebucht werden, wenn die gesamte Orientierungsphase sowie die Aufbaumodule 1 der einzelnen Teilfächer (d.h. 156 Aufbaumodul 1 NDL, 160 Aufbaumodul 1 ÄDL und 164 Aufbaumodul 1 LING) im Bachelorstudium abgeschlossen sind. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Für das im Lizenziats-Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft erfolgreich abgelegte Grundstudium werden im Hauptfachprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft des Bachelorstudiums 60 angerechnet. Das Grundstudium besteht aus folgenden Veranstaltungen bzw. Prüfungen/Leistungsnachweisen: Prüfung in Phonetik/Phonologie Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich, Linguistischer Grundkurs I) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II (diachron-sprachgeschichtlich, Linguistischer Grundkurs II) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Freies Proseminar in Linguistik Kleine schriftliche Hausarbeit in Linguistik Einführung in die Lektüre mhd. Texte mit Leistungsnachweis (Proseminar I Ältere deutsche Literatur) Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft (Proseminar II Ältere Literatur) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Kleine schriftliche Hausarbeit in Älterer deutscher Literatur (im PS II) 2 Proseminare in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (90 ) Bachelor of Arts Kleine schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Proseminare in Neuerer deutscher Literatur Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) in Neuerer deutscher Literatur Nach einem Übertritt aus dem Lizenziat- ins Bachelorstudium sind die folgenden e im Bachelor- Hauptfachprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (90 ) zu absolvieren: 157/158 Aufbaumodul 2 NDL (6 ) 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL (6 ) 165/166 Aufbaumodul 2 LING (9 ) 175 Bachelorarbeit Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (12 ) h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 2013 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. B7.11

Deutsche Sprachwissenschaft (60 ) Bachelorstudium 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Im Bachelorstudium erwerben die Studierenden Kenntnisse grundlegender linguistischer Theorien und Methoden sowie kommunikationstheoretischer Forschungsansätze. Sie gewinnen einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der deutschen Sprache und ihrer Varietäten und über die Anwendungsbereiche der germanistischen Linguistik. Zudem kennen sie die Entwicklung der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart und die Methoden zur Beschreibung sprachlicher Veränderungen. Der Bachelorabschluss ermöglicht mit einer geeigneten Haupt- und Nebenfachkombination eine berufliche Tätigkeit in den Bereichen Öffentliche Kommunikation, Verlagswesen, Bibliothekswesen, Medien, Public Relations, Verwaltung- oder Bildungswesen (Erwachsenenbildung), Kommunikationsberatung und Kommunikationsmanagement in der Industrie. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung sind nicht erforderlich. B7.12 Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm oder für das Teilfach Deutsche Sprachwissenschaft im Studienprogram Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft vorliegen. 3. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Deutsche Sprachwissenschaft im Nebenfachprogramm (60 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester, wobei ein Beginn im Herbstsemester empfohlen wird. Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Orientierungs- und eine Qualifizierungsphase. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Es besteht keine Unterteilung in Teilfächer, Gebiete oder Teilgebiete. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B9.3. elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en Orientierungsphase 9 best 154 Basismodul 1 LING: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft SE (2, 3)+SE (2, 3)+ PO (0, 3) PR+PR P, 2-sem, HS 9 best 155 Basismodul 2 LING: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft SE (2, 3)+SE (2, 3)+ PO (0, 3) PR+SU P, 2-sem, FS Qualifizierungsphase 6 x 164 Aufbaumodul 1 LING VL (2, 3)+UE (2, 3) oder VL (2, 3)+KO (2, 3) SU/PR WP, 1-sem, TV

Deutsche Sprachwissenschaft (60 ) Bachelorstudium elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 9 x 165/166 Aufbaumodul 2 LING SE (2, 3)+QO (0, 6)/ SE (2, 9) SA WP, 2-/1-sem, TV Wahlbereich 168 Wahlmodul LING UE (2, 3) oder KO (2, 3) SU/PR W, 1-sem, TV 1 best 169 Ergänzungsmodul VL/UE/KO (x, 1) na W, 1-sem, TV 2 best 170 Wahlmodul Tutorat TT (2, 2) RE W, 1-sem, TV 2 best 171 Wahlmodul Exkursion EX (1, 2) SU W, 1-sem, TV 174 Wahlmodul UE (2, 3) SU W, 1-sem, TV B7.13 b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester -Nr 1 154 Basismodul 1 LING (Pflicht, Teil I, SE, 3 ) (Beginn HS) 3 2 154 Basismodul 1 LING (Pflicht, Teil II SE & PO, 6 ) 155 Basismodul 2 LING (Pflicht, Teil I SE, 3 ) (Beginn FS) 3 155 Basismodul 2 LING (Pflicht, Teil II SE & PO, 6 ) 6 4 5 6 164 Aufbaumodul 1 LING (Wahlpflicht, VL & UE/KO, 6 ) 164 Aufbaumodul 1 LING (Wahlpflicht, VL & UE/KO, 6, Wahlbereich) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil II, QO, 6 ) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 164 Aufbaumodul 1 LING (Wahlpflicht, VL & UE/KO, 6, Wahlbereich) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil II, QO, 6 ) 168 Wahlmodul 1 LING (Wahl, KO, 3, Wahlbereich) 168 Wahlmodul 1 LING (Wahl, UE, 3, Wahlbereich) 9 15 15 12 60 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Mit der Qualifizierungsphase sollte erst begonnen werden, wenn alle Leistungen der Orientierungsphase erfüllt sind. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 34-38 der Rahmenverordnung. d) zur Wahl der e In der Qualifizierungsphase müssen die folgenden Wahlpflichtmodule besucht werden: einmal ein 164 Aufbaumodul 1 LING und zweimal ein 165/166 Aufbaumodul 2 LING.

Deutsche Sprachwissenschaft (60 ) Bachelorstudium Der Wahlbereich umfasst 18. Diese können durch beliebige Wahl- oder Wahlpflichtmodule der Deutschen Sprachwissenschaft erbracht werden. Einzelne elemente (z. B. Vorlesungen oder Kolloquien) sind in den einzelnen Semestern jeweils Teil komplexer e (z. B. 164 Aufbaumodul 1 LING). Es dürfen nicht zwei komplexe e gebucht werden, die einen thematisch identischen teil enthalten, also beispielsweise zwei e 164 Aufbaumodul 1 LING mit identischem teil KO oder UE. e) zu Abfolgen Keine. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. B7.14 g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Für das im Lizenziats-Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft erfolgreich abgelegte Grundstudium werden im Nebenfachprogramm Deutsche Sprachwissenschaft (60 ) des Bachelorstudiums 24 angerechnet. Das Grundstudium besteht aus folgenden Veranstaltungen bzw. Prüfungen/Leistungsnachweisen: Prüfung in Phonetik/Phonologie Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich, Linguistischer Grundkurs I) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II (diachron-sprachgeschichtlich, Linguistischer Grundkurs II) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Freies Proseminar in Linguistik Kleine schriftliche Hausarbeit in Linguistik Einführung in die Lektüre mhd. Texte mit Leistungsnachweis (Proseminar I Ältere deutsche Literatur) Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft (Proseminar II Ältere Literatur) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Kleine schriftliche Hausarbeit in Älterer deutscher Literatur (im PS II) 2 Proseminare in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft Kleine schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Proseminare in Neuerer deutscher Literatur Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) in Neuerer deutscher Literatur Nach einem Übertritt aus dem Lizenziat- ins Bachelorstudium sind die folgenden e im Bachelor-Nebenfachprogramm Deutsche Sprachwissenschaft (60 ) zu absolvieren: 164 Aufbaumodul 1 LING (6 ) 165/166 Aufbaumodul 2 LING (9 ) 165/166 Aufbaumodul 2 LING (9 ) 12 im Wahlbereich (nur e des Teilfachs Deutsche Sprachwissenschaft) h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 2013 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt.

Deutsche Literaturwissenschaft (60 ) Bachelorstudium 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Im Bachelor-Nebenfachprogramm Deutsche Literaturwissenschaft (60 ) erhalten die Studierenden einen Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart sowie Kenntnisse der relevanten Theorien und Praktiken unterschiedlicher literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Forschungszugänge. Dabei werden die beiden Teilfächer Ältere und Neuere deutsche Literaturwissenschaft gleichermassen berücksichtigt. Neben Literaturgeschichte stellen textanalytische und methodologische Fragestellungen, Medien-, Kultur- und Texttheorien sowie das Nachdenken über Poetik, Rhetorik und Ästhetik literarischer Texte verschiedener Epochen zentrale Studieninhalte dar. Der Bachelorabschluss ermöglicht mit einer geeigneten Haupt- und Nebenfachkombination eine berufliche Tätigkeit in den Bereichen Öffentliche Kommunikation, Verlag/Lektorat, Bibliothek, Medien, Public Relations, Verwaltung, (Erwachsenen-) Bildung. B7.15 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung werden nicht vorausgesetzt. Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm oder für das Teilfach Deutsche Literaturwissenschaft im Studienprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft vorliegen. 3. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Deutsche Literaturwissenschaft im Nebenfachprogramm (60 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester, wobei ein Beginn im Herbstsemester empfohlen wird. Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Orientierungs- und eine Qualifizierungsphase. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Es besteht keine Unterteilung in Teilfächer, Gebiete oder Teilgebiete. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B9.3. elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en Orientierungsphase 6 best 150 Basismodul 1 NDL: Einführung in die Literaturwissenschaft VL (2, 3)+SE (2, 3) SU P, 1-sem 151 Basismodul 2 NDL SE (2, 3) MA WP, 1-sem, TV 6 best 152 Basismodul 1 ÄDL: Einführung in die Lektüre mittelhochdeutscher Texte SE (2, 6) PR P, 1-sem

Deutsche Literaturwissenschaft (60 ) Bachelorstudium elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 153 Basismodul 2 ÄDL: Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft SE (2, 3) SU P, 1-sem Qualifizierungsphase 9 x 156 Aufbaumodul 1 NDL VL (2, 3)+PO (0, 6) PR P, 2-sem, TV 6 x 157/158 Aufbaumodul 2 NDL SE (2, 3)+QO (0, 3)/ SE (2, 6) SA WP, 2-/1-sem, TV 6 best 159 Aufbaumodul 3 NDL SE (2, 6) SU WP, 1-sem, TV 6 x 160 Aufbaumodul 1 ÄDL VL (2, 3)+PO (0, 3) PR P, 2-sem, TV 6 x 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL SE (2, 3)+QO (0, 3)/ SE (2, 6) SA WP, 2-/1-sem, TV 163 Aufbaumodul 3 ÄDL VL (2, 3)/KO /2, 3) PR/RE WP, 1-sem, TV Wahlbereich 167 Wahlmodul NDL VL (2, 3) SU/PR W, 1-sem, TV 1 best 169 Ergänzungsmodul VL/UE/KO (x, 1) na W, 1-sem, TV 2 best 170 Wahlmodul Tutorat TT (2, 2) RE W, 1-sem, TV 2 best 171 Wahlmodul Exkursion EX (1, 2) SU W, 1-sem, TV 173 Wahlmodul NDL SE (2, 3) SU W, 1-sem, TV 174 Wahlmodul UE (2, 3) SU W, 1-sem, TV B7.16 b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester 1 2 3 4 5 6 -Nr 150 Basismodul 1 NDL (Pflicht, VL & SE, 6 ) 152 Basismodul 1 ÄDL (Pflicht, SE, 6 ) 151 Basismodul 2 NDL (Wahlpflicht, SE, 3 ) 153 Basismodul 2 ÄDL (Pflicht, SE, 3 ) 156 Aufbaumodul 1 NDL (Pflicht, Teil I, VL, 3 ) 157 Aufbaumodul 2 NDL (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (Pflicht, Teil I, VL, 3 ) 156 Aufbaumodul 1 NDL (Pflicht, Teil II, PO, 6 ) 157 Aufbaumodul 2 NDL (Wahlpflicht, Teil II, QO, 3 ) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (Pflicht, Teil II, PO, 3 ) 161 Aufbaumodul 2 ÄDL (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 159 Aufbaumodul 3 NDL (Wahlpflicht, SE, 6 ) 163 Aufbaumodul 3 ÄDL (Wahlpflicht, VL, 3 ) 161 Aufbaumodul 2 ÄDL (Wahlpflicht, Teil II, QO, 3 ) 163 Aufbaumodul 3 ÄDL (Wahlpflicht, VL, 3, Wahlbereich) 167 Wahlmodul NDL (Wahl, VL, 3, Wahlbereich) 12 6 9 12 12 9 60 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4.

Deutsche Literaturwissenschaft (60 ) Bachelorstudium b) zu den Studienphasen Es wird empfohlen, mit der Qualifizierungsphase eines Teilfaches erst zu beginnen, wenn alle Leistungen der Orientierungsphase im jeweiligen Teilfach erfüllt sind. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 34-38 der Rahmenverordnung. d) zur Wahl der e In der Orientierungsphase ist einmal das Wahlpflichtmodul 151 Basismodul 1 NDL zu besuchen. In der Qualifizierungsphase müssen die folgenden Wahlpflichtmodule absolviert werden: je einmal das 157/158 Aufbaumodul 2 NDL, 159 Aufbaumodul 3 NDL, 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL und 163 Aufbaumodul 3 ÄDL. Der Wahlbereich umfasst 6. Diese können durch beliebige Wahl- und Wahlpflichtmodule der Deutschen Literaturwissenschaft erbracht werden. B7.17 e) zu Abfolgen Keine. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Für das im Lizenziats-Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft erfolgreich abgelegte Grundstudium werden im Nebenfachprogramm Deutsche Literaturwissenschaft (60 ) des Bachelorstudiums 36 angerechnet. Das Grundstudium besteht aus folgenden Veranstaltungen bzw. Prüfungen/Leistungsnachweisen: Prüfung in Phonetik/Phonologie Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich, Linguistischer Grundkurs I) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II (diachron-sprachgeschichtlich, Linguistischer Grundkurs II) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Freies Proseminar in Linguistik Kleine schriftliche Hausarbeit in Linguistik Einführung in die Lektüre mhd. Texte mit Leistungsnachweis (Proseminar I Ältere deutsche Literatur) Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft (Proseminar II Ältere Literatur) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Kleine schriftliche Hausarbeit in Älterer deutscher Literatur (im PS II) 2 Proseminare in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft Kleine schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Proseminare in Neuerer deutscher Literatur Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) in Neuerer deutscher Literatur Nach einem Übertritt aus dem Lizenziat- ins Bachelorstudium sind die folgenden e im Bachelor-Nebenfachprogramm Deutsche Literaturwissenschaft (60 ) zu absolvieren: 157/158 Aufbaumodul 2 NDL (6 ) 159 Aufbaumodul 3 NDL (6 ) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (6 ) 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL (6 )

Deutsche Literaturwissenschaft (60 ) Bachelorstudium h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 2013 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. B7.18

Niederlandistik (60 ) Bachelorstudium 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Im Bachelor-Nebenfachprogramm Niederlandistik (60 ) werden aktive Kompetenzen des Niederländischen vermittelt. Die Studierenden erhalten ausserdem im Teilfach Niederländische Literaturwissenschaft einen Überblick über die Entwicklung der niederländischen Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart und befassen sich mit textanalytischen und methodischen Fragestellungen. Im Teilfach Niederländische Sprachwissenschaft stehen die historische Entwicklung der niederländischen Sprache von ihren Anfängen bis heute sowie die Vermittlung und Anwendung linguistischer Theorien und Methoden im Zentrum. Methodisch-wissenschaftliches Arbeiten und die Vermittlung von Formen interkultureller Kommunikation stellen weitere wichtige Studieninhalte dar. Der Bachelorabschluss qualifiziert für eine berufliche Tätigkeit in den Bereichen öffentliche Kommunikation, Verlag, Bibliotheken, Archiv, Medien, Journalismus, Forschung, Public Relations, Reisebranche, Verwaltung. B7.19 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung sind nicht erforderlich. Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen. 3. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Niederlandistik im Nebenfachprogramm (60 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Niederlandistik kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester, wobei ein Beginn im Herbstsemester empfohlen wird. Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Orientierungs- und eine Qualifizierungsphase. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Niederlandistik gliedert sich in die in Teilfächer Niederländische Sprachwissenschaft und Niederländische Literaturwissenschaft. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B9.3. elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en Orientierungsphase 6 best 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie 6 best 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie 9 best 352 Basismodul 3 Niederlandistik: Einführung in die Sprachwissenschaft SE (2, 6) PR P, 1-sem SE (2, 6) PR P, 1-sem SE (2, 3)+ SE (2, 3)+ PO (0, 3) PR+PR P, 2-sem

Niederlandistik (60 ) Bachelorstudium elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en Qualifizierungsphase 3 x 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum 9 x 354/355 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft 9 x 356/357 Aufbaumodul 3 Niederlandistik: Literaturwissenschaft 6 x 358 Aufbaumodul 4 Niederlandistik: Selbststudieneinheit UE (2, 3) SU WP, 1-sem, TV SE (2, 3)+QO (0, 6)/ SE (2, 9) SE (2, 3)+QO (0, 6)/ SE (2, 9) SA SA WP, 2-/1-sem, TV WP, 2-/1-sem, TV QO (0, 6) SA WP, 1-sem, TV Wahlbereich 363 Wahlmodul 1 Niederlandistik SE (2, 3) RE W, 1-sem, TV 364 Wahlmodul 2 Niederlandistik UE/VL/KO (2, 3) SU/PR W, 1-sem, TV 1 best 365 Ergänzungsmodul Niederlandistik VL/KO/UE (x, 1) na W, 1-sem, TV 2 best 366 Wahlmodul Tutorat Niederlandistik TT (2, 2) RE W, 1-sem, TV 2 best 367 Wahlmodul Exkursion Niederlandistik EX (1, 2) SU W, 1-sem, TV B7.20 b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester 1 2 3 4 5 6 -Nr 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (Pflicht, SE, 6 ) 352 Basismodul 3 Niederlandistik: Einführung in die Sprachwissenschaft (Pflicht, Teil I; SE, 3 ) 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (Pflicht, SE, 6 ) 352 Basismodul 3 Niederlandistik: Einführung in die Sprachwissenschaft (Pflicht, Teil II, SE & PO, 6 ) 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (Wahlpflicht, UE, 3 ) 354 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (Wahlpflicht, Teil I; SE, 3 ) 356 Aufbaumodul 3 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ) 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (Wahlpflicht, UE, 3 ) 354 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (Wahlpflicht, Teil II; QO, 6 ) 356 Aufbaumodul 3 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (Wahlpflicht, Teil II, QO, 6 ) 354 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (Wahlpflicht, Teil I; SE, 3, Wahlbereich) 354 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (Wahlpflicht, Teil II; QO, 6, Wahlbereich) 358 Aufbaumodul 4 Niederlandistik: Selbststudieneinheit (Wahlpflicht, QO, 6 ) 9 12 6 12 9 12 60 Summe

Niederlandistik (60 ) Bachelorstudium 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Es wird empfohlen, e der Qualifizierungsphase erst nach Abschluss der Orientierungsphase zu besuchen. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 34-38 der Rahmenverordnung. d) zur Wahl der e In der Qualifizierungsphase müssen die folgenden Wahlpflichtmodule besucht werden: zwei e 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum, ein 354/355 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft, ein 356/357 Aufbaumodul 3 Niederlandistik: Literaturwissenschaft und ein 358 Aufbaumodul 4: Selbststudieneinheit. B7.21 Der Wahlbereich umfasst 9. Diese können durch beliebige Wahl- oder Wahlpflichtmodule der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienberatung, durch e benachbarter Studienprogramme erbracht werden. e) zu Abfolgen Keine. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Die Anrechnung von im Nebenfach des Lizentiatsstudiums absolvierten Leistungen erfolgt sur dossier gemäss den in der Rahmenverordnung genannten Punktzahlen. h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 2013 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt.

Niederlandistik (30 )* Bachelorstudium *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Im Bachelor-Nebenfachprogramm Niederlandistik (30 ) werden aktive Kompetenzen des Niederländischen vermittelt. Die Studierenden erhalten ausserdem im Teilfach Niederländische Literaturwissenschaft einen Überblick über die Entwicklung der niederländischen Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart und befassen sich mit textanalytischen und methodischen Fragestellungen. Im Teilfach Niederländische Sprachwissenschaft stehen die historische Entwicklung der niederländischen Sprache von ihren Anfängen bis heute sowie die Vermittlung und Anwendung linguistischer Theorien und Methoden im Zentrum. Methodisch-wissenschaftliches Arbeiten und die Vermittlung von Formen interkultureller Kommunikation stellen weitere wichtige Studieninhalte dar. Der Bachelorabschluss qualifiziert für eine berufliche Tätigkeit in den Bereichen öffentliche Kommunikation, Verlag, Bibliotheken, Archiv, Medien, Journalismus, Forschung, Public Relations, Reisebranche, Verwaltung. B7.22 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung sind nicht erforderlich. Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen. 3. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Niederlandistik im Nebenfachprogramm (30 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Niederlandistik kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester, wobei ein Beginn im Herbstsemester empfohlen wird. Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Orientierungs- und eine Qualifizierungsphase. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Das Studium der Niederlandistik gliedert sich in die in Teilfächer Niederländische Sprachwissenschaft und Niederländische Literaturwissenschaft. In der Qualifizierungsphase kann gewählt werden, welches der Teilfächer studiert wird. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B9.3. elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en Orientierungsphase 6 best 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie 6 best 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie Qualifizierungsphase SE (2, 6) PR P, 1-sem SE (2, 6) PR P, 1-sem

Niederlandistik (30 )* Bachelorstudium *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 3 x 6 x 6 x 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum 359/360 Aufbaumodul 5 Niederlandistik: Sprachwissenschaft 361/362 Aufbaumodul 6 Niederlandistik: Literaturwissenschaft UE (2, 3) SU WP, 1-sem, TV SE (2, 3)+QO (0, 3)/ SE (2, 6) SE (2, 3)+QO (0, 3)/ SE (2, 6) SA SA WP, 2-/1-sem, TV WP, 2-/1-sem, TV Wahlbereich 363 Wahlmodul 1 Niederlandistik SE (2, 3) RE W, 1-sem, TV 364 Wahlmodul 2 Niederlandistik UE/VL/KO (2, 3) SU/PR W, 1-sem, TV 1 best 365 Ergänzungsmodul Niederlandistik VL/KO/UE (x, 1) na W, 1-sem, TV 2 best 366 Wahlmodul Tutorat Niederlandistik TT (2, 2) RE W, 1-sem, TV 2 best 367 Wahlmodul Exkursion Niederlandistik EX (2, 2) SU W, 1-sem, TV B7.23 b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester 1 2 3 4 5 -Nr 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (Pflicht, SE, 6 ) 351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (Pflicht, SE, 6 ) 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (Wahlpflicht, UE, 3 ) 359 Aufbaumodul 5 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (Wahlpflicht, Teil I; SE, 3 ) 359 Aufbaumodul 5 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (Wahlpflicht, Teil II; QO, 3 ) 361 Aufbaumodul 6 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (Wahlpflicht, Teil I; SE, 3, Wahlbereich) 361 Aufbaumodul 6 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (Wahlpflicht, Teil II; QO, 3, Wahlbereich) 6 363 Wahlmodul 1 Niederlandistik (Wahl, SE, 3 ) 3 6 6 6 6 3 30 Summe 6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Es wird empfohlen, e der Qualifizierungsphase erst nach Abschluss der Orientierungsphase zu besuchen. c) über die Wiederholbarkeit von en Entsprechen 34-38 der Rahmenverordnung.

Niederlandistik (30 )* Bachelorstudium *letzte Zulassung auf HS 2016, danach auslaufend bis FS 2022 d) zur Wahl der e In der Qualifizierungsphase muss ein 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum absolviert werden. Zudem muss entweder ein 359/360 Aufbaumodul 5 Niederlandistik: Sprachwissenschaft oder ein 361/362 Aufbaumodul 6 Niederlandistik: Literaturwissenschaft besucht werden. Der Wahlbereich umfasst 9. Diese können durch beliebige Wahl- oder Wahlpflichtmodule der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienberatung, durch e benachbarter Studienprogramme erbracht werden. e) zu Abfolgen Keine. B7.24 f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Die Anrechnung von im Nebenfach des Lizentiatsstudiums absolvierten Leistungen erfolgt sur dossier gemäss den in der Rahmenverordnung genannten Punktzahlen. h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 2013 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt.

Skandinavistik (120 ) Bachelor of Arts 1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Das Bachelorstudium im Hauptfachprogramm Skandinavistik (120 ) gliedert sich in die Teilfächer Skandinavische Mediävistik, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Den Studierenden wird aktive und passive Kompetenz einer skandinavischen Sprache sowie passive Kompetenz des Altnordischen vermittelt. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklung der skandinavischen Literaturen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und erwerben Kenntnisse der relevanten Theorien, Methoden und Praktiken unterschiedlicher literaturwissenschaftlicher Analysen. Zudem erhalten sie einen Überblick über die Entwicklung der skandinavischen Sprachen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und Kenntnisse linguistischer Theorien und Methoden. Neben der Schulung des Analyse- und Abstraktionsvermögens werden auch die Einübung didaktischer Fähigkeiten und interkulturelle Kommunikation vermittelt. Der Bachelorabschluss qualifiziert für eine berufliche Tätigkeit in den Bereichen: Öffentliche Kommunikation, Bildung, Verlag, Bibliotheken, Archiv, Medien, Public Relations, Verwaltung. B7.25 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung sind nicht erforderlich. Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen. 3. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen Skandinavistik im Hauptfachprogramm (120 ) kann nicht mit dem Studienprogramm Skandinavistik kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester, wobei ein Beginn im Herbstsemester empfohlen wird. Das Studium unterteilt sich in eine Orientierungs- und eine Qualifizierungsphase. Während in der Orientierungsphase Grundlagenwissen vermittelt wird, sieht die Qualifizierungsphase methodische Schwerpunktsetzungen und eine aktive Umsetzung der in der Orientierungsphase vermittelten Kenntnisse vor. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete Skandinavistik gliedert sich in die Teilfächer Skandinavische Sprachwissenschaft, Skandinavische Mediävistik und Skandinavische Literaturwissenschaft. 5. Curriculum a) Übersicht über die e Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B9.3. elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en Orientierungsphase 250 Basismodul Skandinavische Kulturgeschichte (SU) SE (2, 3) SU P, 1-sem

Skandinavistik (120 ) Bachelor of Arts elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 9 best 251 Basismodul Skandinavische Sprachwissenschaft (PR+PR) SE+SE (4, 6)+VL (1, 3) PR+PR WP, 2-sem 9 best 252 Basismodul Skandinavische Mediävistik (PR+PR) SE+SE (4, 6)+VL (1, 3) PR+PR WP, 2-sem 9 best 253 Basismodul Skandinavische Literaturwissenschaft (PR+PR) SE+SE (4, 6)+VL (1, 3) PR+PR WP, 2-sem 254 Sprachmodul 1: Grundausbildung Dänisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem 255 Sprachmodul 1: Grundausbildung Isländisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem 256 Sprachmodul 1: Grundausbildung Norwegisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem 257 Sprachmodul 1: Grundausbildung Schwedisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem 258 Sprachmodul 2: Fortgeschrittene I Dänisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem 259 Sprachmodul 2: Fortgeschrittene I Isländisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem 260 Sprachmodul 2: Fortgeschrittene I Norwegisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem 261 Sprachmodul 2: Fortgeschrittene I Schwedisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem Qualifizierungsphase 6 x 262 Aufbaumodul Skandinavische Sprachwissenschaft (SA) SE (2, 3)+QO (0, 3) SA WP, 2-sem, TV 6 x 263 Aufbaumodul Skandinavische Mediävistik (SA) SE (2, 3)+QO (0, 3) SA WP, 2-sem, TV 6 x 264 Aufbaumodul Skandinavische Literaturwissenschaft (SA) SE (2, 3)+QO (0, 3) SA WP, 2-sem, TV 3 x 265 Sprachmodul 3: Fortgeschrittene II Dänisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem, TV 3 x 266 Sprachmodul 3: Fortgeschrittene II Isländisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem, TV 3 x 267 Sprachmodul 3: Fortgeschrittene II Norwegisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem, TV 3 x 268 Sprachmodul 3: Fortgeschrittene II Schwedisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem, TV 3 x 269 Sprachmodul 4: Fortgeschrittene III Dänisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem, TV 3 x 270 Sprachmodul 4: Fortgeschrittene III Isländisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem, TV 3 x 271 Sprachmodul 4: Fortgeschrittene III Norwegisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem, TV 3 x 272 Sprachmodul 4: Fortgeschrittene III Schwedisch (PR) UE (2, 3) PR WP, 1-sem, TV 6 x 273 Vertiefungsmodul Skandinavische Sprachwissenschaft (SU) SE (2, 3)+VL/KO (1, 3) SU WP, 1-/2-sem, TV 6 x 274 Vertiefungsmodul Skandinavische Mediävistik (PR) SE (2, 3)+VL/KO (1, 3) PR WP, 1-/2-sem, TV 6 x 275 Vertiefungsmodul Skandinavische Literaturwissenschaft (PR) SE (2, 3)+VL/KO (1, 3) PR WP, 1-/2-sem, TV 276 Sprachmodul 5: Auslandsprachkurs Dänisch (SU) UE (2, 3) SU WP, 1-sem, TV B7.26

Skandinavistik (120 ) Bachelor of Arts elemente (SWS, ) Weitere Angaben zu den en 277 Sprachmodul 5: Auslandsprachkurs Isländisch (SU) UE (2, 3) SU WP, 1-sem, TV 278 Sprachmodul 5: Auslandsprachkurs Norwegisch (SU) UE (2, 3) SU WP, 1-sem, TV 279 Sprachmodul 5: Auslandsprachkurs Schwedisch (SU) UE (2, 3) SU WP, 1-sem, TV 12 x 287 Bachelorarbeit Skandinavistik (SA) B (0, 12) SA P, 1-sem Wahlbereich 280 Exkursion (MA) EX (2, 3) MA W, 1-sem, TV 281 Vorlesung/Kolloquium Skandinavistik (SU) VL/KO (1, 3) SU W, 1-sem, TV 282 Seminar Skandinavistik (MA) SE (2, 3) SU W, 1-sem, TV 283 Selbststudieneinheit Skandinavistik (PR) PO (0, 3) PR W, 1-sem, TV 284 Praktikumsbericht (Praktikum extern) (SU) / Sommerschule (extern) (SU) PK (0, 3) SU W, 1-sem, TV 2 best 285 Tutorat Skandinavistik (RE) TT (2, 2) RE W, 1-sem, TV 1 best 286 Ergänzungsmodul Skandinavistik (na) VL/KO/UE (x, 1) na W, 1-sem, TV B7.27 b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester 1-2 3-4 -Nr 250 Basismodul Skandinavische Kulturgeschichte (SE, 3 ) 251 Basismodul Skandinavische Sprachwissenschaft (SE, SE, 6 ; VL, 3 ) 252 Basismodul Skandinavische Mediävistik (SE, SE, 6 ; VL, 3 ) 253 Basismodul Skandinavische Literaturwissenschaft (SE, SE, 6 ; VL, 3 ) 257 Sprachmodul 1 Schwedisch (UE, 3 ) 261 Sprachmodul 2 Schwedisch (UE, 3 ) 262 Aufbaumodul Skandinavische Sprachwissenschaft (SE, 3 ; QO, 3 ) 263 Aufbaumodul Skandinavische Mediävistik (SE, 3 ; QO, 3 ) 264 Aufbaumodul Skandinavische Literaturwissenschaft (SE, 3 ; QO, 3 ) 268 Sprachmodul 3 Schwedisch (UE, 3 ) 272 Sprachmodul 4 Schwedisch (UE, 3 ) 281 Vorlesung Skandinavische Literaturwissenschaft (VL, 3 ) 282 Seminar Skandinavistik (SE, 3 ) 36 30