Aktualisierte Umwelterklärung 2018

Ähnliche Dokumente
Aktualisierte Umwelterklärung 2018

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014*

Aktualisierte Umwelterklärung MAHLE GmbH, Fellbach

DER GRÜNE GOCKEL KIRCHLICHES UMWELTMANAGEMENT. AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG DER Immanuel-Pfingstberg Gemeinde Mannheim

Aktualisierte Umwelterklärung 2018

Aktualisierte Umwelterklärung 2018

Grundlagen Umweltmanagement

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G

Aktualisierte Umwelterklärung 2018

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Validierte Umwelterklärung 2016

Aktualisierte Umwelterklärung 2005

Aktualisierte Umwelterklärung MAHLE Ventiltrieb GmbH, Wölfersheim

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Homburg ILH und SWH

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

Konsolidierte Umwelterklärung MAHLE Filtersysteme GmbH, Öhringen

Internes Audit und Managementreview

Umwelterklärung MAHLE GmbH, Fellbach

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

I SO ISO DQS DQS

P R E S S E M I T T E I L U N G

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Umweltmanagementhandbuch

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen?

P R E S S E M I T T E I L U N G

Umwelterklärung MAHLE GmbH, MAHLE International GmbH, MAHLE Filtersysteme GmbH, MAHLE Aftermarket GmbH, Stuttgart-Bad Cannstatt

Umwelterklärung MAHLE GmbH, Fellbach

Händler-Dialog Ingolstadt, 10. Juni Audi Corporate Responsibility

Aktualisierte Umwelterklärung MAHLE GmbH, MAHLE International GmbH, MAHLE Filtersysteme GmbH, MAHLE Aftermarket GmbH, Stuttgart-Bad Cannstatt

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

Überblick über Managementsysteme

26/12-13 T: E:

WER ist er? Was macht er? Was will er?

Aktualisierte Umwelterklärung OSI Bad Iburg GmbH 2015

Aktualisierte. Umwelterklärung. Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. Marienstraße Nürnberg

Systematische Prozessoptimierung

Umwelterklärung der N-ERGIE Kraftwerke GmbH für 2015

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Steinhagen 2015

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Aktualisierte Umwelterklärung Standort Augsburg mit den Zahlen aus 2009 bis 2011

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

EMAS UND ECOLABEL FITNESS CHECK- REFIT

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Konsolidierte Umwelterklärung 2018

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Umwelterklärung MAHLE Filtersysteme GmbH, Lorch DE

Aktualisierte Umwelterklärung für 2014 der konsolidierten Fassung von 2012

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Aktualisierte Umwelterklärung

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Morbach Aktualisier ung 014. tand November

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

1 Vorwort der Geschäftsleitung

Aktualisierte Umwelterklärung

Aktualisierte Umwelterklärung MAHLE Kleinmotoren-Komponenten GmbH & Co. KG und MAHLE Industriemotoren-Komponenten GmbH, Markgröningen

UMWELTPOLITIK DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Brandenburger Umweltsiegel

Aktualisierte Umwelterklärung 2017

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch


Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Rev. 7.0/2013

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Aktualisierte Umwelterklärung MAHLE GmbH, MAHLE International GmbH, MAHLE Filtersysteme GmbH, MAHLE Aftermarket GmbH, Stuttgart-Bad Cannstatt

Aktualisierte Umwelterklärung

UMWELTHANDBUCH Version 06/2016 1

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Praxiswissen Umweltmanagement. Anforderungen und Hinweise ISO 14001

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche

Aktualisierte Umwelterklärung MAHLE GmbH, Rottweil

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Unternehmens Handbuch

Verantwortung Zukunft Die Kunst, Natur und Gesellschaft in Einklang zu bringen und gleichzeitig davon zu profitieren. TÜV SÜD Management Service GmbH

Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern. Ergänzung 2017 zur Umwelterklärung 2016

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Aktualisierte Umwelterklärung 2011 der Universität Bremen

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Romanshorn

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Transkript:

Aktualisierte Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen DE-165-00053

02 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Inhalt 1. Vorwort 03 2. Leitlinien zum Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz und Energiemanagement 04 3. Betriebsbeschreibung 05 3.1 Allgemein 05 3.1.1 Mitarbeiterzahl am Standort (jeweils zum Stichtag 31.12.) 06 3.1.2 Fläche 06 3.1.3 NACE Codes 06 3.1.4 Historie des Umweltmanagements 06 3.1.5 Anfahrtsskizze 07 3.1.6 Standortbeschreibung 07 3.2 Beschreibung der validierten Legaleinheiten 07 3.3 Umweltorganisationsstruktur/Organigramm 08 4. Zahlen 10 4.1 Allgemein 10 4.2 Input 10 4.2.1 Gesamtenergieverbrauch 10 4.2.2 Strom (Kennzahlen) 11 4.2.3 Energie Wärme (Kennzahlen) 11 4.2.4 Anteil erneuerbarer Energien an Strom und Wärme 11 4.2.5 Wasser 11 4.2.6 Hilfs- und Betriebsmittel (HBM) 12 4.3 Output 13 4.3.1 Produktionsstückzahlen 13 4.3.2 Abwasser 13 4.3.3 Abfall 13 4.4 Spezifi sche anwendbare Kernindikatoren (KI) für das Werk Leibertingen 14 5. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt 15 5.1 Anwendbare Umweltaspekte 15 5.2 Kommentierung der Umweltauswirkungen 17 5.2.1 Bodenschutz, Altlasten 17 5.2.2 Immissionsschutz 17 5.2.3 Arbeitsschutz 18 5.2.4 Abfälle 18 5.2.5 Abwasser 18 5.2.6 Energie 19 5.2.7 Interner Transport 19 5.2.8 Qualifi zierung von Mitarbeitern 19 5.2.9 Lieferanten, Dienstleister 19 5.2.10 Notfallvorsorge, Gefahrenabwehr 19 5.2.11 Biodiversität 19 5.2.12 Legal Compliance 19 6. Umweltprogramm 20 6.1 HSE-Zielsetzungen 20 6.2 Auszug aus dem Umweltprogramm (Ziele und Maßnahmen) 20 7. Nächste Umwelterklärung 22 8. Gültigkeitserklärung 23

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 03 1. Vorwort Mit Innovationskraft Zukunft gestalten MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie sowie Wegbereiter für die Mobilität von morgen. Der MAHLE Konzern hat den Anspruch, Mobilität effi zienter, umweltschonender und komfortabler zu gestalten, indem er den Verbrennungsmotor weiter optimiert, die Nutzung alternativer Kraftstoffe vorantreibt und gleichzeitig das Fundament für die fl ächendeckende Einführung der Elektromobilität legt. Das Produktportfolio deckt alle wichtigen Fragestellungen entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab für Antriebe mit Verbrennungsmotoren gleichermaßen wie für die Elektromobilität. Produkte von MAHLE sind in mindestens jedem zweiten Fahrzeug weltweit verbaut. Auch jenseits der Straßen kommen Komponenten und Systeme von MAHLE zum Einsatz ob in stationären Anwendungen, mobilen Arbeitsmaschinen, Schiffen oder auf der Schiene. Der Konzern hat im Jahr 2017 mit rund 78.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 12,8 Milliarden Euro erwirtschaftet und ist mit 170 Produktionsstandorten in mehr als 30 Ländern vertreten. In 16 großen Forschungs- und Entwicklungszentren in Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Spanien, Slowenien, den USA, Brasilien, Japan, China und Indien arbeiten rund 6.100 Entwicklungsingenieure und Techniker an innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Umweltbewusst handeln. Zukunft gestalten Umweltbewusstes Handeln ist bei MAHLE fest in den Konzerngrundsätzen verankert. Wir verstehen es als unsere wichtigste Aufgabe, technischen Fortschritt und menschliche Zukunft im Einklang mit unserer Umwelt zu gestalten. Deshalb haben wir uns zu verantwortlichem Handeln verpfl ichtet, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter sowie die Umwelt zu schützen. So werden Risiken systematisch identifi ziert, bewertet und notwendige Maßnahmen abgeleitet. Seit dem Einstieg in das Umweltmanagementsystem im Jahr 1996 haben wir viel erreicht. Über 80 % aller MAHLE Standorte sind inzwischen erfolgreich nach DIN EN ISO 14001 zertifi ziert und/oder EMAS validiert. Damit gehört MAHLE bei den Automobilzulieferern zur Spitzengruppe. Das Konzernwachstum hat uns in den vergangenen Jahren auch im Umweltschutzbereich vor neue Herausforderungen gestellt, die wir weltweit gemeistert haben. Wir sind überzeugt davon, dass der eingeschlagene Weg richtig ist. Dies belegen die positiven Ergebnisse der regelmäßigen internen und externen Überprüfungen unserer Umweltprogramme und Umweltmanagementsysteme. Unsere Umweltstrategie ist global auf alle Standorte ausgerichtet. Ziel unserer Umweltaktivitäten ist es, die Mitarbeiter einzubinden, aufzuklären und weiterzubilden, wertvolle Ressourcen einzusparen und unsere Produkte und Produktionsprozesse unter Berücksichtigung umweltrelevanter Aspekte konsequent zu optimieren. Darüber hinaus übertragen wir unser Engagement zu Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz sowie zur Energieeffi zienz auch auf unsere Zulieferer und Dienstleister. Nicht zuletzt bildet die persönliche Überzeugung der Mitarbeiter das Fundament für unsere Erfolge im Umweltschutz. Sie stehen dafür, dass der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen keine Mode ist, sondern grundlegende Bedeutung hat für die Zukunft des MAHLE Konzerns und der kommenden Generationen.

04 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen 2. Leitlinien zum Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz und Energiemanagement Verantwortungsbewusstes Handeln Wir verstehen es als unsere wichtigste Aufgabe, technischen Fortschritt und menschliche Zukunft zu gestalten im Einklang mit unserer Umwelt. Wir verpfl ichten uns zu verantwortlichem Handeln, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter sowie die Umwelt nicht zu gefährden. Gesundheits- und sicherheitsgerechtes Führen und Verhalten liegt in der Verantwortung unserer Führungskräfte und Mitarbeiter. Diese Zielstellung wird durch regelmäßige Unterweisungen und Schulungen unterstützt. Rechtskonformität Die Einhaltung der geltenden gesundheits-, arbeits- und umweltschutzrelevanten Vorgaben stellt ein Minimalkriterium dar. Schonung von Ressourcen und Energien Gesundheits-, Arbeits- und Umweltaspekte werden bereits bei der Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren berücksichtigt; bestehende Produkte und Verfahren unterliegen der kontinuierlichen Bewertung und Verbesserung. Diese werden durch konkrete Zielsetzungen, Programme und Schulungen unterstützt. Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen sowie ein effi zienter Energieeinsatz werden dadurch gewährleistet. Risikomanagement Oberstes Ziel des Risikomanagements ist es, schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu verhindern. Risiken werden systematisch identifi ziert, bewertet und notwendige Maßnahmen abgeleitet. Engagement und Partnerschaft Unser Engagement zu Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz sowie zur Energieeffi zienz übertragen wir auch auf unsere Zulieferer und Dienstleister. Transparenz Der Dialog mit unseren Mitarbeitern, Kunden und der Öffentlichkeit ist die Basis für das Vertrauen in unser verantwortungsbewusstes Handeln. sgd. MAHLE Konzerngeschäftsführung

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 05 3. Betriebsbeschreibung 3.1 Allgemein Der Geltungsbereich der vorgelegten Umwelterklärung erstreckt sich auf die in der Fred-Hahn-Straße 8-10 in 88637 Leibertingen angesiedelte Legaleinheit. Im Werk Leibertingen der MAHLE Ventiltrieb GmbH werden Nockenwellen für PKW-Motoren hergestellt. Diese werden von den namhaften Autoherstellern in Europa in ihren Fahrzeugen verbaut. Das Werk gliedert sich in folgende Bereiche: Wareneingang Wellenbearbeitung Nockenbearbeitung Montagelinien Verpackung und Versand Engineering Qualität Instandhaltung Luftbild MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen

06 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen 3.1.1 Mitarbeiterzahl am Standort (jeweils zum Stichtag 31.12.) Anzahl Mitarbeiter 2015 2016 2017 Änderung zum Vorjahr Gesamt (inkl. befristete Mitarbeiter und Auszubildende) 249 306 344 +38 (+12,4 %) 3.1.2 Fläche Fläche [m²] 2015 2016 2017 Änderung zum Vorjahr Produktionsfl äche 8.500 10.720 11.025 +2,8 % Bürofl äche 770 770 1.127 +46,4% Parkplatz 4.289 4.289 4.289 0,0 % Grünfl äche 18.000 15.480 15.480 0,0 % Gesamtfläche 31.259 31.259 31.259 0,0 % 3.1.3 NACE Codes MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen 29.32 Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör für Kraftwagen 3.1.4 Historie des Umweltmanagements EMAS / ISO 14001 seit 2002

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 07 3.1.5 Anfahrtsskizze Leibertingen Zimmernstraße aus Richtung Meßkirch Richtung Stuttgart aus Richtung Tuttlingen Fred-Hahn-Straße A81 Sigmaringen Leibertingen 36 Ausfahrt Tuningen Tuttlingen B311 Donau Worndorf Buchheim Thalheim Rohrdorf Meßkirch B311 A81 B311 Neuhausen ob Eck 38 Ausfahrt Geislingen Richtung Singen 3.1.6 Standortbeschreibung Das Betriebsgelände der MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen befi ndet sich im Naturpark Obere Donau in Süd-Württemberg, Mittig zwischen den Kreisstädten Sigmaringen und Tuttlingen in einer Höhenlage von 600 bis 850 m. Der Standort befi ndet sich in der Erdbebenzone 2. 3.2 Beschreibung der validierten Legaleinheiten MAHLE Ventiltrieb GmbH Die MAHLE Ventiltrieb GmbH produziert am Standort Leibertingen ausschließlich Nockenwellen für den PKW-Bereich. Diese werden gemäß den Kundenspezifi kationen hergestellt. Zu den Kunden zählen alle namhaften Automobilhersteller. Veränderungen 2017 Bezug neues Bürogebäude. Anlagenerweiterung und Inbetriebnahme der Fertigungslinie 8. Neue Zentrifugen in der KSS-Aufbereitung. Inbetriebnahme weiterer Schleifmaschinen. Inbetriebnahme der Preline 9. Dachsanierung der Halle 1. Beginn der Bauarbeiten für den neuen Mitarbeiterparkplatz.

08 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen 3.3 Umweltorganisationsstruktur/Organigramm Regierung/Behörde Gemeinde MAHLE Management Strategie Lessons learned/ Best Practice HSE-Strategie HSE-Plan (Ziele) Lieferanten Top 4 HSE Prozesse Act Prävention Innovation, Produktentwicklungsprozess (PDP), Planung und Überprüfung HSE Continuous improvemenet Produktion Änderungs- und Abfallmanagement Plan Risikomanagementment Audits, Aspekte, HSE-Konformität und Reviews HSE-Controlling Prozess Controlling, HSE Report Kunden Check Do HSE-Review und Maßnahmenplan Implementierung (Prozesse und Arbeitsanweisungen) Mitarbeiter Geschäftspartner Konsequentes, konzernübergreifendes Umweltmanagement Im Bereich Health, Safety and Environment (HSE) sind derzeit Energiemanagement, Energieeffi zienz und damit ver bunden CO 2 -Einsparungen ein zentrales Thema. Wir nutzen die Vorgaben weltweit gültiger Standards wie der Normen ISO 50001, ISO 14001 und des europäischen Standards EMAS, um die Umweltleistung durch eine systematische Überprüfung aller relevanten Aspekte zu bewerten und kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen. Die Vorgaben der verschiedenen Managementsysteme werden in unsere Geschäftsprozesse integriert, dort weiterentwickelt und präzisiert. HSE-Aspekte werden bereits bei der Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren berücksichtigt. Gleichzeitig unterliegen auch unsere bestehenden Produkte und Verfahren der kontinuierlichen Bewertung, um weitere Verbesserungspotenziale zu erschließen und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu gewährleisten. Die jährliche Erfassung aller relevanten HSE-Daten ermöglicht einen Vergleich von Anlagen, Standorten und Geschäftsbereichen. Um die Nachhaltigkeit aller Aktivitäten zu erhöhen, werden jährlich auf Standort - ebene neue HSE-Ziele defi niert. Die Auswertung des Umsetzungsgrads ist fester Bestandteil unseres Umweltmanagementsystems. Zusammen mit den jeweiligen Verantwortlichen vor Ort erfolgt jedes Jahr im Februar das Management-Review des Vorjahres.

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 09 Organigramm für den Bereich Umwelt der MAHLE Konzernzentrale Managementvertreter der Geschäftsführung Umweltmanagementsystembeauftragter Strahlenschutzbeauftragter Gefahrgutbeauftragter Abfallverantwortlicher Fachkräfte für Arbeitssicherheit Leiter Arbeitskreis Umwelt Organigramm für den Bereich Umwelt der MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Zentrale Stuttgart Geschäftsführung Strahlenschutz- und Managementverantwortlicher, Betreiber nach 52aBImSchgG Geschäftsführer/Werkleiter HSE-Managementvertreter HSE-Beauftragter Werk Leibertingen Produktionsleiter Leiter Instandhaltung Maschinen HSE-Managementbeauftragter HSE-Auditor, intern Fachkraft für Arbeitssicherheit Abfallbeauftragter Leiter Energie/ Gebäudetechnik Leiter Logistik Gefahrgutbeauftragter Energiebeauftragter (freiwillig benannt) Leiter Personal Strahlenschutzbevollmächtigter Laserschutz beauftragter Leiter Qualität Beteiligte Person nach ADR Leiter Engeneering

10 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen 4. Zahlen 4.1 Allgemein Die Energiewerte werden in MWh, die Wasserwerte in m³ und die Abfallmengen in t angegeben. Die Kernindikatoren beziehen sich jeweils auf 1.000 Stück produzierter Nockenwellen. Bei der Verwendung indizierter Werte ist das Bezugsjahr 2014. 4.2 Input Input sind sämtliche Roh-, Einsatz- und Hilfsstoffe zur Herstellung der Produkte. Bezogen auf die Produktionsmenge werden diese zu Kennzahlen. 4.2.1 Gesamtenergieverbrauch Energieverbrauch ME 2015 2016 2017 Veränderung Strom gesamt [MWh] 12.570 15.053 16.023 +6,4 % Strom, konventionell erzeugt* [MWh] 7.996 8.204 8.765 +6,8 % Strom, regenerativ erzeugt* [MWh] 4.574 6.849 7.258 +6,0 % Heizenergie (Heizöl und Nahwärme) [MWh] 1.436 1.307 777 40,6 % Energieverbrauch gesamt [MWh] 14.006 16.360 16.800 +2,7 % * Der Anteil des regenerativ erzeugten Stroms wurde aus der Stromkennzeichnung des Energieversorgers (Engie 01/2018) übernommen. Da für 2017 noch keine Werte vorliegen, wurde der Wert von 2016 übernommen. Für 2015 und 2016 wurde der regenerativ erzeugte Stromverbrauch auf Basis der Stromkennzeichnung des betreffenden Jahres ermittelt. Gesamtenergieverbrauch 2017 [kwh] Heizenergie 777 = 5 % Strom, konventionell erzeugt 8.765 = 52 % Strom, regenerativ erzeugt 7.258= 43 %

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 11 4.2.2 Strom (Kennzahlen) Energieverbrauch 2015 2016 2017 Veränderung Strom bezogen auf Stück [MWh/1.000 Stück] 3,39 3,29 3,31 +0,6 % Druckluft [1.000 m³] 2015 2016 2017 Veränderung Gesamt 15.000 19.159 21.091 +10,1 % Druckluft bezogen auf Stück [m³/1.000 Stück] 4,0 4,2 4,3 +3,2 % Kommentar zu Stromverbrauch Durch die Erweiterung der Produktionskapazität ist der Stromverbrauch angestiegen. Durch die vielen stattfi ndenden Umzugsäktivitäten und Baumaßnahmen hat sich der Stromverbrauch pro hergestellter Nockenwelle leicht verschlechtert. Anteil regenartiv bzw. konventionell erzeugter Strom siehe unter 4.2.1. 4.2.3 Energie Wärme (Kennzahlen) Wärmeenergieverbrauch (Heizöl und Nahwärme) 2015 2016 2017 Veränderung Wärmeenergie gesamt 1.436 1.307 777 40,6 % Wärmeenergie bezogen auf die beheizte Fläche [kwh/m²] 124 114 68 40,6 % Kommentar zum Heizenergieverbrauch Beheizt wird der Standort mit Heizöl sowie Nahwärme aus der benachbarten Holzhackschnitzelverbrennungsanlage. Zudem wird ein Teil der Abwärme aus dem Kühlkreislauf in das Heizungssystem des Standorts eingebracht. Insgesamt konnte der Heizenergiverbrauch um ca. 40 % gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden. 4.2.4 Anteil erneuerbarer Energien an Strom und Wärme Anteil erneuerbarer Energie [%] 2013 2015 2016 2017 Veränderung Strom 32,5 45,5 45,3 45,3 ±0,0 % Der Anteil der erneuerbaren Energie des Energieversorgers des MAHLE Konzerns ist seit 2015 fast unverändert 4.2.5 Wasser Wasserverbrauch ME 2015 2016 2017 Veränderung Stadtwasser gesamt [m³] 3.380,00 4.059,00 4.623,00 +13,9 % Wasser bezogen auf Stück [l/1.000] [m³] 0,91 0,89 0,96 +7,6 % Wasser bezogen auf Mitarbeiter [m³] 13,60 13,30 13,80 +4,3 % Kommentar: Am Standort Leibertingen wird Wasser im Wesentlichen für Sanitärzwecke verwendet. Die Wassermenge, die im Produktionsprozess für die Waschanlagen oder zum Ansetzen von Kühlschmieremulsionen verwendet wird, ist gering. Daher ist die Bezugnahme je Mitarbeiter sinnvoll. Das in den Prozessen verbrauchte Wasser soll künftig erfasst werden.

12 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen 4.2.6 Hilfs- und Betriebsmittel (HBM) Hilfs- und Betriebsmittel ME 2015 2016 2017 Veränderung zum Vorjahr Kühlschmirestoffe und Öle [kg] 54.178 108.062 88.354 18,2 % Korrosionsschutzmittel [kg] 6.051 7.362 2.401 67,4 % Reiniger, Lösungsmittel [kg] 2.704 521 424 18,6 % Sonstige [kg] 681 383 943 +146,2 % Gesamt [kg] 63.614 116.328 92.122 20,8 % Hilfs- und Betriebsmittel 2017 [kg] Sonstiges 943 = 1 % Reiniger, Lösungsmittel 424 = < 1 % Kühlschmierstoffe und Öle 88.354 = 96 % Korrosionsschutzmittel 2.401 = 3 % Umweltrelevante Hilfs- und Betriebsmittel 2017 HBM-Verbrauch ME 2015 2016 2017 Veränderung zum Vorjahr HBM-Verbrauch bezogen auf Stück [kg/100 Stück] 1,72 2,54 1,89 25,7 % Kommentar: Gegenüber dem Vorjahr konnte in 2017 eine deutliche Reduktion der Hilfs- und Betriebsmittel erreicht werden.

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 13 4.3 Output 4.3.1 Produktionsstückzahlen Stückzahlen ME 2015 2016 2017 Veränderung zum Vorjahr Nockenwellen [1.000 Stück] 3.709 4.573 4.876 +6,6 % 5000 4000 3000 2000 1000 0 2015 2016 2017 4.3.2 Abwasser Abwasser* ME 2015 2016 2017 Veränderung zum Vorjahr Gesamt [m³] 3.380 4.059 4.623 +13,9 % * Die Abwassermenge wird analog der Frischwassermenge ermittelt. 4.3.3 Abfall Abfälle [t] ME 2015 2016 2017 Veränderung Nicht gefährlicher Abfall [t] 78 121 115-5,0 % Gefährlicher Abfall [t] 319 379 342-9,8 % davon Kühlschmieremulsion [t] 290 349 297 14,9 % Metalle [t] 1.111 1.473 1.533 +4,1 % Abfall gesamt [t] 1.508 1.973 1.990 +0,9 % Abfall 2017 [t] Nicht gefährlicher Abfall 115 = 6 % Metalle 1.533 = 77 % Gefährlicher Abfall 342 = 17 %

14 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Abfälle bezogen auf 1.000 Stück 2015 2016 2017 Veränderung Nicht gefährlicher Abfall 0,0211 0,0265 0,0238 10,2 % Gefährlicher Abfall 0,086 0,083 0,071 14,7 % Metalle 0,299 0,322 0,317 1,6% Abfall gesamt 0,407 0,431 0,411 4,7% Kommentar: Insgesamt ist die Abfallmenge geringfügig angestiegen, was aber ausschließlich auf die Metalle zurückzuführen ist. Die Abfallmenge ohne die Metalle konnte um ca. 9,8 % reduziert werden. Die Menge an Metallen ist um ca. 4 % angestiegen, bei einem Anstieg der produzierten Nockenwellen um ca. 6,6 %. 4.4 Spezifi sche anwendbare Kernindikatoren (KI) für das Werk Leibertingen Die spezifi schen Kernindikatoren beziehen sich auf die Anzahl der produzierten Nockenwellen als indizierten Wert und das Bezugsjahr 2014 (= 100). Kernindikator 2015 2016 2017 Veränderung zum Vorjahr KI Energieverbrauch 81 77 75 3,0 % KI Wasserverbrauch 85 83 89 +7,6 % KI Materialeffi zienz** 96 97 96 1,2 % KI Abfallmenge 90 95 91 4,7 % KI Gefährliche Abfälle 67 65 55 14,7 % KI Kohlendioxid* 83 80 44 44,9 % * CO 2 aus der Verbrennung von Heizöl und der Erzeugung von elektrischem Strom. Keine weiteren ozonschädigenden Gase oder Treibhausgasemissionen. ** Als Kernindikator für die Materialeffi zienz wurde die Menge der produktionsspezifi schen Metallabfälle (Späne, Schleifschlämme, ausgesonderte Nockenwellen) bezogen auf die Anzahl der ausgelieferten Nockenwellen, festgelegt.

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 15 5. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt Die wesentlichen Umweltauswirkungen am Standort Leibertingen werden regelmäßig erfasst und bewertet. In die Bewertung fl ießen Verbräuche (Energie, Wasser, Abfälle), Risiken (rechtliche Risiken, gefährliche Stoffe) sowie Eintrittswahrscheinlichkeiten, Kontrollmechanismen und Unternehmensziele (Senkung der Unfallzahlen) ein. Jährlich werden die relevanten Umweltaspekte neu bewertet und entsprechend angepasst. Neben Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltwirkungen und Risiken werden auch Maßnahmen zur Erreichung der Konzernoder Standortziele (Reduktion Arbeitsunfälle, Senkung Energieverbrauch Reduktion Abfälle) in die Aspektetabelle übernommen. 5.1 Anwendbare Umweltaspekte Prozess Werk allgemein Aspekte/ Potenzielles Risiko Arbeitssicherheit Arbeitsorganisation Wirksamkeitsbewertung* Maschinensicherheit Arbeitsplatzeinwirkungen (Lärm Schwingungen, EMV-Gefahrstoffe) prüfpfl ichtige Anlagen Gefahren am Arbeitsplatz KVP Rechtliche Anforderungen, Grenzwerte Externe Risiken (aus Notfallplanung) Umweltauswirkungen/ Risiko (konkret) Arbeitsunfälle Arbeitszeiten, Befugnisse Unsichere Maschinen und Anlagen Kurz-, mittel- und langfristige Gesundheitsschädigungen Gefahren für Gesundheit und Umwelt; Druckbehälter Gefährdung von Mensch und Umwelt; Umgang mit Ölen und KSS Fehler werden wiederholt; Verbesserungen werden nicht genutzt Baugenehmigung Bewertung lt. Matix Allgemeine Risiken Erdbebenzone 2 2 Altlasten Altlastverdachtsfl äche 1 Anforderungen Stakeholder Anforderungen gemäß Stakeholderanalyse 4 4 1 3 3 4 2 3 3 Vorbeugende Maßnahmen zur Risikovermeidung Technische Schutzeinrichtungen, Organisation des Arbeitsschutz, Mitarbeiterschulungen Regelungen zu Arbeitszeiten, etc. paritätisch geregelt Beschwerdestelle Inklusion CE-konforme Anlagen Maschinenfreigabe Gefährdungsbeurteilung Prüfungen Lärm (kein Lärmbereich) Regelmäßige Lärmmessungen, Arbeitsmedizinische Betreuung Elektromagnetische Verträglichkeit: Induktoren gekennzeichnet und geprüft und gemessen Gefahrstoffe: geringe Gefährdung nach EMK Prüfungen werden durch Sachkundige durchgeführt Regelmäßige Überprüfung Gefährdungsbeurteilung Geeignete PSA Lessons Learned, Best Practice, MAHLE Impuls, SOT 2017: 54 Vorschläge 2016: 78 Vorschläge Ermittlung und Prüfung Umsetzung Aufl agen (Feuerwehrumfahrung, Messungen (Lärmschutz) Jährliche Aktualisierung Kontrolle der festgelegten Maßnahmen Einhaltung der bindenden Verpfl ichtungen (Lärmschutz Nachbarschaft) Jährliche Überprüfung der Stakeholderanalyse Maßnahme(n) Verhaltensbezogener Ansatz (SOT, SSRC, Unfallanalyse) Überarbeitung Gefährdungsbeurteilungen alle 2 Jahre Nachweis der Erfüllung von Nebenbestimmungen aus Baugenehmigungen Zaunanlage

16 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Prozess Werk allgemein Aspekte/ Potenzielles Risiko Umfeld, Standortbedingungen Produkte Wasserverbrauch (sanitär) Energieverbrauch Gebäude Lieferanten, Dienstleister und externe Prozesse (strategischer Lieferanten) Transport Umweltauswirkungen/ Risiko (konkret) Lokale Standortbedingungen Produkte für Einsatz in Verbrennungsmotoren Wasserverbrauch Heizenergieverbrauch Bewertung lt. Matix Sichere Versorgung, MAHLE Leitlinien, ISO 14001, EMAS III 2 Indirekte Emissionen von Lärm, Abgasen durch Transporte (Inbound, Outbound) Gewässerschutz AwSV-Anlagen (Öllager, Zentralanlagen) Emissionen in die Atmosphäre Lärmemissionen nach außen Abwasseranfall (Sanitärabwasser) Abfälle, Abfallmanagement Emissionen der Heizungsanlage Lärmbelastung bzw. Störungen der Nachbarschaft, 3 Alle Abwässer außer Sanitärabwässer werden separat erfasst und als Abfall entsorgt Kompressorenkodensat wird über Öl-Wasser- Trenner geleitet Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall 2 3 2 2 3 3 2 2 2 Vorbeugende Maßnahmen zur Risikovermeidung Einhaltung Lärmschutzmaßnahmen Produkte werden nach Kundenvorgaben konstruiert und gefertigt Aufbau Zählerstruktur Regelmäßige Überprüfung der Heizungsanlage Isolation von Gebäuden Nutzung von Abwärme Lieferantenbewertung (hinsichtlich ISO 14001) Besichtigung ohne Zertifi kat wird via Stichprobe durch Q, Lieferantenmanagement, HSE überprüft Effi ziente Planung von Lieferterminen Regelmäßige Wartung und Prüfung durch Sachkundige Regelmäßige Wartung Monitoring Verbrauchswerte Einhaltung baulicher und organisatorischer Maßnahmen zur Veringerung der Lärmemissionen, z. B. Verlegung Parkplatz Keine Einleitmöglichkeiten für Abwasser Betriebstagebuch für Kompressorenkondensat Nach Fraktionen getrennte Sammlung Rechtskonforme Entsorgung Entsorgung durch Entsorgungsfachbetriebe Regelmäßige Entsorgeraudits Wirksamkeitsbewertung* Maßnahme(n) Aufbau und Nutzung der Zählerstruktur Abwärmenutzung (z. B.Kompressorenkonzept neu) Anpassung VAwS-Kataster an AWsV Sanierung Abfallhof Inbetriebnahme neuer Mitarbeiterparkplatz Weiterer Werkumbau Mitarbeiterschulung Bessere Kennzeichnung

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 17 Prozess Produktiosprozesse Aspekte/ Potenzielles Risiko Wasserverbrauch (Prozesse) Energieverbrauch (Prozesse) Ressourcen und Rohstoffe Umweltauswirkungen/ Risiko (konkret) Wasserverbrauch Prozesse Stromverbrauch Materialverbrauch Gewässerschutz AwSV-Anlagen (Auffangwannen, Verschleppung von Ölen etc.) Betriebsmittelverbrauch Ressourcen und Rohstoffe Einsatz gefährlicher Stoffe Abwasseranfall (Prozesabwasser) Abfälle, Abfallmanagement * Wirksamkeitsbewertung Verbrauch von Einsatz- und Betriebsmitteln Rohstoffverbrauch Gesundheits- und Umweltgefahren Kein Prozessabwasser Abfallaufkommen gefährliche und nicht gefährliche Abfälle, Abfalltrennung Die im Vorjahr festgelegten Ziele (Konzernziele, Standortziele) wurden nicht erreicht. Bewertung lt. Matix 2 2 3 2 4 2 3 1 4 Ermittlung Verbäuche Regelmäßige Überprüfung der Verbrauchswerte, regelmäßige Konttrollen und Prüfungen Produkte werden nach Vorgaben gefertigt, Monitoring Ausschuss Regelmäßige Wartung und Prüfung Controlling der Einsatz- und Betriebsmittelverbräuche Überwachung Verbräuche, Überwachung Ausschuss Sichere Lagerung, sicherer Umgang, Mitarbeiterunterweisungen, fachgerechte Entsorgung Nach Fraktionen getrennte Sammlung, rechtskonforme Entsorgung, Entsorgung durch Entsorgungsfachbetriebe, regelmäßige Entsorgeraudits, Für das laufende Jahr sind Ziele festgelegt. Der Standort muss aktiv handeln, um Anforderungen zu erfüllen, z. B. Messungen, Berichtspfl ichten. Vorbeugende Maßnahmen zur Risikovermeidung Wirksamkeitsbewertung* Maßnahme(n) Aufbau und Nutzung der Zählerstruktur Neue Kompressorenanlage inkl. Steuerung, Optimierung Anlagen "Anpassung VAwS-Kataster an AWsV Sanierung Abfallhof" SAP Gefahrstoffkataster Inbetriebnahme Zentralanlage zur KSS-Aufbereitung, Verlängerung von Standzeiten, Ausschussreduzierung, Optimierung des Anlagenbetriebs Für das laufende Jahr sind keine Ziele festgelegt. Die getroffenen Maßnahmen sind ausreichend zur Erfüllung der Anforderungen. Kommentar: Die in der Umweltaspektematrix enthaltenen Ziffern sind die Maßnahmen, die im neuen Umweltprogramm für 2017/2018 festgelegt sind. Diese Ziffern fi nden sich auch im Kapitel 6.2.2. 5.2 Kommentierung der Umweltauswirkungen 5.2.1 Bodenschutz, Altlasten Am Standort sind keine Altlasten bekannt, Maßnahmen zur Sanierung des Untergrundes sind nicht erforderlich. 5.2.2 Immissionsschutz Am Standort Leibertingen wird nur die Gebäudeheizung (Heizöl) zur Raumheizung und Warmwasserversorgung als emissionsrechtlich zu prüfende Anlage betrieben. Die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsmessungen werden regelmäßig durchgeführt und die Grenzwerte eingehalten. Abhängig von den Witterungsverhältnissen und weiteren Faktoren wird zur Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung der ölbetriebene Heizkessel genutzt oder auf die Nahwärme des benachbarten Holzhackschnitzelheizwerks zurückgegriffen.

18 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Lärm Die Lärmemissionen der Bearbeitungszentren stellen sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Nachbarschaft einen wesentlichen Umweltaspekt da. Lärmimmissionen werden innerhalb der Produktion wie auch außerhalb gemessen. Maßnahmen zur Lärmreduktion werden regelmäßig überprüft. Anforderungen aus den Genehmigungen für das Werk werden eingehalten. 5.2.3 Arbeitsschutz Der Arbeitsschutz ist integrierter Bestandteil des HSE-Managementsystems bei MAHLE mit dem Ziel Arbeitsunfälle und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Dies geschieht durch präventive und organisatorische Vorsorgemaßnahmen, regelmäßige Beurteilung der Gefährdungen und regelmäßige Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter. Die Unfallzahlen und Quoten werden gemäß internationaler Vorgaben für alle Betriebsunfälle mit ein AusfaIItag angegeben. Arbeitsschutzzahlen 2015 2016 2017 Veränderung zum Vorjahr Wegeunfälle (WU) 2 2 2 ±0,00 % Betriebsunfälle (BU) > 1 Tage Ausfallzeit Unfallrate (BU/1 Mio. Arbeitsstunden) 8 14 15 +7,14 % 11,63 31,96 31,87 0,29 % Die Unfallzahlen sind zwischen 2015 und 2016 signifi kant angestiegen. In 2017 wurden fast keine Veränderungen erzielt. Alle Unfälle werden analysiert und Maßnahmen abgeleitet, damit sich ein solcher Unfall nicht wiederholt. 5.2.4 Abfälle Beim Abfall ergaben sich gegenüber dem Vorjahr erhöhte Mengen an Metallen (+4,1 %), was gut mit der größeren Zahl der produzierten Nockenwellen (+6,6 %) übereinstimmt. Bei den gefährlichen oder nicht gefährlichen Abfällen konnten die Mengen um mehr als 10 % gegenüber dem Vorjahr reduziert werden. Insgesamt ist der Abfallanfall um ca. 1 % angstiegen bei ca. 6,6 % mehr Produktion. Die Abfälle werden gemäß einem Entsorgungskonzept getrennt gesammelt und weitgehend dem stoffl ichen Recycling zugeführt. 5.2.5 Abwasser Am Standort fällt ausschließlich haushaltsähnliches Abwasser an. Sonstiges verunreinigtes Abwasser aus dem Produktionsumfeld wird als Abfall entsorgt und nicht in die Kanalisation geleitet.

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 19 5.2.6 Energie Der Anteil erneuerbarer Energien (Strom) liegt bei 45,3 % (ENGIE, 2016). Die Daten aus 2017 liegen vom Energieversorger noch nicht vor. Im Wärmebereich wurden 2016 mehr als 50 % der benötigten Energie über ein Nahwärmenetz aus dem benachbarten Holzhäckselheizkraftwerk bezogen. 5.2.7 Interner Transport Der interne Transport verläuft überwiegend mit Staplern oder handgeführten Flurförderzeugen. Die Fahrzeuge sind batteriebetrieben und entsprechen dem aktuellsten Stand der Technik. Durch die durchgeführten Umzüge der Bearbeitungszentren wurde der Materialfl uss erheblich vereinfacht und Transporte konnten entfallen. 5.2.8 Qualifizierung von Mitarbeitern Die gesetzlich vorgeschriebenen Beauftragten des Werkes haben die gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungen absolviert. Neben den gesetzlichen Schulungen/Unterweisungen gibt es ein breites Schulungsangebot für alle Ebenen. 5.2.9 Lieferanten, Dienstleister Es werden generell nur autorisierte Lieferanten und Dienstleister beauftragt. Diese werden regelmäßig und systematisch durch MAHLE Personal überprüft. 5.2.10 Notfallvorsorge, Gefahrenabwehr Der Standort verfügt über Notfall- und Alarmierungspläne, ein Brandschutzkonzept und eine Brandschutzordnung. Es werden regelmäßig Notfall- und Evakuierungsübungen durchgeführt. 5.2.11 Biodiversität Der Flächenverbrauch und damit einhergehend die Artenvielfalt sind am Standort keine wesentlichen direkten Umweltaspekte. Für die Feuerwehrumfahrung wurden in geringem Umfang bisher nicht genutzte Flächen versiegelt. Für die anstehenden Erweiterungen wie den Parkplatz werden zum Teil Flächen versiegelt. Dies wurde sowohl in der Flächenausweisung als auch in den Baugenehmigungen schon berücksichtigt. 5.2.12 Legal Compliance Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Gesundheit und Umweltschutz sowie Energie wird durch die Durchführung von internen und externen Audits, die Tätigkeit und Schulung der gesetzlich vorgeschriebenen Beauftragten inklusive Berichterstattung sowie der Nachverfolgung neuer und geänderter Rechtsvorschriften gewährleistet.

20 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen 6. Umweltprogramm 6.1 HSE 1 -Zielsetzungen Konzernweite HSE-Ziele 2018 (in Bezug auf 2017): 1. Verringerung der Unfallrate auf 26,5 Unfälle/Mio. h 2. Reduzierung der Abfallmenge um 2 % (t/umsatz) 3. Verminderung des Energieverbrauchs 2 % (kwh/umsatz) Diese weltweiten Ziele werden in standortspezifische Ziele umgesetzt und daraus Maßnahmen für den Standort Leibertingen abgeleitet. (Auszug aus dem Maßnahmenprogramm Stand April 2018). 6.2 Auszug aus dem Umweltprogramm (Ziele und Maßnahmen) Ziel Ziele und Maßnahmen im Jahr 2017 1. Konzernziel Reduktion der Arbeitsunfälle um 25 % 2. Konzernziel Reduktion des Abfallanfalls um 2 % bezogen auf den Umsatz 3. Konzernziel Reduktion des Energieverbrauchs um 2 % bezogen auf den Umsatz Ziel erreicht Maßnahme (Beispiele) Bemerkung nein ja ja Erhöhung der Reinigungsdichte der Hallenböden Einführung neuer rutschfester Arbeitsschuhe Verbesserung der Mitarbeiterdisziplin MAHLE HSE-Initiative mit SOT (Safety-Observation-Tour) und SSRC (Site-Safety-Review-Committee) Reduktion Ausschuss Optimierung Zentralanlagen Verbesserung Müllsortierung Längere Anlagenlaufzeit Dachisolierung Unfallrate um 6 % angestiegen Umstellung auf... umgesetzt umgesetzt in Arbeit Start 01/2018 Metalle -1,6 % Gefährliche Abfälle -10,2 % Nicht gefährliche Abfälle -14,7 % Energieverbrauch um 3,7 % gesunken 1 HSE = Health, Safety and Environment incl. Energy

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 21 Ziel Ziele und Maßnahmen im Jahr 2018 1. Konzernziel Reduktion der Arbeitsunfälle auf 26,5 Unfälle/Mio. h 2. Konzernziel Reduktion des Abfallanfalls um 2 % bezogen auf den Umsatz 3. Konzernziel Reduktion des Energie verbrauchs um 2 % bezogen auf den Umsatz 4. Standortziel Reduktion Wasser Ziel erreicht Maßnahme (Beispiele) Bemerkung SOT (Safety-Observation-Tours) SSRC (Site-Safety-Review-Commitee) Persönliche Schutzausrüstung für Besucher Prüfung von Verwertungsmöglichkeiten für Einwegpaletten Erweiterung Zentralanlage 01/2018 in allen Bereichen gestartet 06/2018 gestartet Wird mit mehreren Verwertern geprüft Damit entfallen Einzelanlagen Neues Heizungssystem In Planung, Umsetzung ab 2019 Druckluftkonzept In Arbeit, Umsetzung in 2018 Nutzung der Abwärme der Druckluftanlagen im Heizungssystem Erneuerung Kompressoren durch energieeffi zientere Nutzung der Abwärme des Kühlsystems zur Gebäudeheizung Einbau von Zählern an Wasserverbrauchern im Prozess, z. B. KSS-Ansetzstation, Waschanlagen In Arbeit, Umsetzung in 2018 In Planung, Umsetzung ab 2019 Aufbau Monitoring Wasserverbraucher

22 Umwelterklärung 2018 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen 7. Nächste Umwelterklärung Die nächste konsolidierte Umwelterklärung wird im Oktober 2020 vorgelegt. Jährlich wird jeweils im Oktober eine aktualisierte Umwelterklärung erstellt. Das Überwachungsaudit nach EMAS III (EU-Verordnung 1221/2009) und DIN EN ISO 14001:2015 wurde durch den zugelassenen Umweltgutachter Herr Reinhard Mirz von der lntechnica Cert GmbH, Nürnberg durchgeführt. Der Umweltgutachter bestätigt, dass die vorliegenden Daten in dieser Umwelterklärung die aktuelle Situation am Standort Leibertingen wiedergeben. Stuttgart, Oktober 2018 Leibertingen, Oktober 2018 Georg Dietz Geschäftsführung MAHLE GmbH MAHLE GmbH Zentrale Stuttgart Georg Dietz Umweltmanagementverantwortlicher der Geschäftsführung Pragstraße 26 46 70376 Stuttgart MAHLE International GmbH Werner Beckhoff Leiter HSE Deutschland/Österreich Pragstr. 26 46 70376 Stuttgart Jürgen Leisinger Werkleitung Leibertingen MAHLE Ventiltrieb GmbH Umweltmanagementvertreter Jürgen Leisinger Werkleitung Fred-Hahn-Straße 8-10 88637 Leibertingen Martin Hack Werk Leibertingen HSE-Beauftragter und Sicherheitsfachkraft Telefon +49 7466 9279-30546 martin.hack@mahle.com

MAHLE Ventiltrieb GmbH, Leibertingen Umwelterklärung 2018 23 8. Gültigkeitserklärung Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten nach Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 sowie nach Änderungs-VO 2017/1505 Der Unterzeichnende, Reinhard Mirz, EMAS-Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer DE-V-0260, akkreditiert für den Bereich 29.32 (NACE-Code Rev. 2), bestätigt, begutachtet zu haben, ob der gesamte Standort wie in der aktualisierten Umwelterklärung der Organisation MAHLE VENTILTRIEB GMBH Fred-Hahn-Str. 8-10, 88637 Leibertingen mit der Reg.-Nr. D-165-00053 angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllt. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass - die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 durchgeführt wurden, - das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen, - die Daten und Angaben der aktualisierten Umwelterklärung des Standortes ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten des Standortes innerhalb des in der Umwelterklärung angegebenen Bereichs geben. Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS-Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden. Nürnberg, 6. November 2018 Dipl.-Phys. R. Mirz Umweltgutachter

www.mahle.com