Anlagenverordnung des Bundes (AwSV) der lange Weg der Inkraftsetzung und was Sie über die neuen Anforderungen wissen müssen

Ähnliche Dokumente
Anlagenverordnung des Bundes (AwSV) der lange Weg der Inkraftsetzung und was Sie über die neuen Anforderungen wissen müssen

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS

Mögliche neue Anforderungen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS

AwSV. Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kommentar. Martin Böhme. Dr. Daniela Dieter. Von

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

Die neuen rechtlichen Regeln der AwSV Einführung und Grundlagen

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn

Entwurf einer... Verordnung zur Änderung der Sportanlagenlärmschutzverordnung

Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie

Die neue Verordnung umfasst fünf Kapitel mit 73 Paragraphen und sieben Anlagen. Kapitel 1: Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen ( 1-2)

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern)

Einstufung von Stoffen und Gemischen

JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau

Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

Endlich da: die AwSV. Sitzung der Erfa-Gruppe Umweltschutz: , SIHK zu Hagen. Dr. Simon Meyer Rechtsanwalt

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Praktische Auswirkungen der neuen AwSV auf Unternehmen

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...sie konkretisiert die Vorgabe der 62,63 WHG

Die neue AwSV: Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand )

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105)

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV November 2017 Gudrun Haase

Umsetzung der VAwS in NRW

A. Änderung der Vergütung für Fotovoltaikanlagen nach dem EEG

} Dr. Maria Flachsbarth Mitglied des Deutschen Bundestages

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105)

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

Verordnung. Allgemeines, Zweck

B. Künftige Regelungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS)

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

Referentenentwurf. des Auswärtigen Amtes

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom 18. April 2017

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Dokumentation zum Flurbereinigungsrecht in der Förderalismusreform I

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung. Artikel 1

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung des Betriebes erlaubnisfreier Gaststätten

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Drs 15/4409. Der Senat von Berlin WiArbFrau - II E (913) An das Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen -

Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung

Die Verschiebung des Anwendungszeitpunktes soll auch dafür genutzt werden, im Rahmen eines Pilotprojektes den Datenumfang zu überprüfen.

Entwurf eines Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union (EUZBLG)

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung

Keine Kosten, da es sich lediglich um eine Klarstellung einer bereits bestehenden bundesgesetzlichen Ermächtigung handelt.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Novelle des Wasserhaushaltsgesetz und der Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bundes-VUmwS

Gesetzentwurf. Der Bundesregierung

Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)


Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Die neue AwSV. aus der Sicht einer Unteren Wasserbehörde

Erste Verordnung zur Änderung der Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

Entwurf einer... Verordnung zur Änderung der Fahrzeug- Zulassungsverordnung

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Erste Verordnung zur Änderung der RfB-Verordnung

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 11. Dezember 2012

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 2. Juni Entwurf eines Bremischen Ladenschlussgesetzes

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Entwurf einer Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Entwurf einer Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit

DELEGIERTER BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Die Anlagenverordnung und das Technische Regelwerk

Transkript:

Autor: Dr. Thomas Gößl (24.04.2017) Anlagenverordnung des Bundes (AwSV) der lange Weg der Inkraftsetzung und was Sie über die neuen Anforderungen wissen müssen Nach jahrelanger Diskussion tritt die Anlagenverordnung am 1. August 2017 in Kraft Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Anlagenverordnung AwSV) vom 18. April 2017 ist im Bundesgesetzblatt Teil I S. 905 veröffentlicht worden. Nach 73 Satz 2 tritt die Anlagenverordnung am 1. August 2017 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die (Übergangs-)Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom 31. März 2010 (BGBl. I S. 377) außer Kraft ( 73 Satz 3 AwSV). Bereits am 22. April 2017 sind die Vorschriften über die Anerkennung von Güte- und Überwachungsgemeinschaften ( 57 AwSV), die Bestellung von Fachprüfern ( 58 AwSV), den Widerruf und das Erlöschen von Anerkennung und Bestellung ( 59 AwSV) und die Pflichten von Güte- und Überwachungsgemeinschaften und von Fachprüfern ( 60 AwSV) in Kraft getreten (siehe 73 Satz 1 AwSV). Damit ist eine Diskussion beendet worden, die im November 2010 mit der Anhörung zum ersten Referentenentwurf durch das Bundesumweltministerium eingeleitet und in den letzten drei Jahren im Bundesrat und in Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und den Ländern geführt worden war. Nun ist es für die Praxis entscheidend, sich mit der im Bundesgesetzblatt verkündeten Anlagenverordnung schnell vertraut zu machen. Nur mit einer vorausschauenden und sinnvoll konzipierten Umsetzung kann es in den Unternehmen gelingen, die Mehrkosten für die Umsetzung der neuen Anlagenverordnung im Rahmen zu halten, die für die gesamte Wirtschaft mit 20 Millionen Euro pro Jahr beziffert werden. 1 Das Konzept des WHG Grundsätze im Gesetz technische Einzelregelungen in der Anlagenverordnung In 62 und 63 WHG hat der Bundesgesetzgeber ein neues Regelungskonzept zur Anwendung gebracht. Die grundlegenden Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Anlagen vor allem der Besorgnisgrundsatz und der

Grundsatz des bestmöglichen Schutzes sind in 62 und 63 WHG weiterhin auf gesetzlicher Ebene geregelt, während alle anderen Regelungen in der Anlagenverordnung des Bundes getroffen werden sollen. Durch die bundesrechtliche Regelung sollen die Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Anlagen in ganz Deutschland vereinheitlicht werden. Die Regelungen in den Anlagenverordnungen der Länder (vgl. die Muster- Anlagenverordnung der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser vom 8./9. November 1990, fortgeschrieben im März 2001 Muster-VAwS) sollen künftig von der Bundesregierung erlassen werden. Das stellen die Verordnungsermächtigungen in 62 Abs. 4 WHG klar. In den ersten Jahren nach Inkrafttreten des neuen WHG ist die vorgesehene Anlagenverordnung des Bundes allerdings nicht erlassen worden. 2 Die Rechtslage bis zum Inkrafttreten der AwSV Schließung einer Regelungslücke im WHG Der Bund hatte zunächst am 31. März 2010 eine Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (BGBl. I S. 377) erlassen, die am 10. April 2010 in Kraft getreten ist. Die Verordnung war aber als bloße Übergangsverordnung erlassen worden, die mit Inkrafttreten der neuen Anlagenverordnung am 1. August 2017 nun außer Kraft treten wird. Sie hat die Gesetzeslücke geschlossen, die dadurch entstanden war, dass am 1. März 2010 mit dem alten Wasserhaushaltsgesetz die Bestimmungen in 19i WHG a.f. Pflichten des Betreibers, 19k WHG a.f. Besondere Pflichten beim Befüllen und Entleeren und 19l WHG a.f. Fachbetriebe ersatzlos aufgehoben wurden. Diese Regelungen enthielten Pflichten beim Einbau, der Aufstellung, Instandsetzung, Instandhaltung und Reinigung von Anlagen, Pflichten, die Anlagen durch Sachverständige überprüfen zu lassen, Pflichten, die beim Befüllen und Entleeren von Anlagen zu beachten sind, sowie Regelungen zu Fachbetrieben. In der Übergangsverordnung waren für den Zeitraum bis zum Inkrafttreten der endgültigen Anlagenverordnung Regelungen getroffen worden, die inhaltlich den bisherigen 19i bis 19l WHG a.f. entsprachen. Landesrechtliche Vorschriften galten weiterhin Zugleich wurde durch 1 Abs. 2 Satz 4 der Verordnung vom 31. März 2010 klargestellt, dass die landesrechtlichen Vorschriften vor allem in den Anlagenverordnungen der Länder bis auf Weiteres weitergelten.

Weil sich der Erlass der Anlagenverordnung des Bundes stets hinauszögerte, wurde durch das Gesetz zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie vom 6. Oktober 2011 (BGBl. I S. 1986) für die Länder eine subsidiäre Verordnungsermächtigung geschaffen. In 23 Abs. 3 WHG wurden die Landesregierungen ermächtigt, Rechtsverordnungen nach 62 Abs. 4 WHG zu erlassen, solange und soweit die Bundesregierung von der Ermächtigung noch nicht Gebrauch gemacht hat. Damit wurde die Fortgeltung der landesrechtlichen Vorschriften in den Anlagenverordnungen der Länder im Wasserhaushaltsgesetz ausdrücklich bestätigt. Erweiterung der Verordnungsermächtigung Durch das Gesetz vom 6. Oktober 2011 wurde auch die Verordnungsermächtigung in 62 Abs. 4 WHG erweitert und in den Nummern 1 bis 6 neu gefasst, um klarzustellen, dass alle vorgesehenen Regelungen in der neuen Anlagenverordnung auf diese Ermächtigung gestützt werden können. Präzisierungen wurden vor allem hinsichtlich folgender Regelungen vorgenommen: Mitwirkungspflichten vom Anlagenbetreiber bei der Einstufung wassergefährdender Stoffe die Einsetzung einer Kommission zur Bewertung wassergefährdender Stoffe die Einführung technischer Regeln die Eigen- und Fremdüberwachung die Fachbetriebspflicht in der Anlagenverordnung 3 Das Verfahren bis zur Verkündung der AwSV Referentenentwurf Das Normsetzungsverfahren für eine Anlagenverordnung des Bundes ebenfalls bezeichnet als Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, seit dem Entwurf zum Stand 31. August 2012 aber abgekürzt als AwSV war bereits 2010 eingeleitet worden. Bereits zum ersten Entwurf des Bundesumweltministeriums einer Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (E- VAUwS) mit Stand 24. November 2010 war eine umfassende Anhörung aller beteiligten Kreise in Wirtschaft und Industrie, bei den Umwelt- und Fachverbänden durchgeführt worden. Der Referentenentwurf sah eine Reihe neuer Regelungen vor: Anforderungen für aufschwimmende flüssige Stoffe ( 2 Nr. 4, 11, 22) Einstufung von Abfällen in Wassergefährdungsklassen oder als nicht wassergefährdend ( 3, 4, 6, 7, 8, 11, Anhang 1 und 2)

Forderung nach einer qualifizierten Planung ( 14): Schon bei der Planung der Anlage muss berücksichtigt werden, dass die Anlage die Anforderungen einhalten kann. Eine festgelegte Bezeichnung oder ein Gütesiegel für die Planer war jedoch nicht vorgesehen. Erweiterung der Pflichten beim Befüllen oder Entleeren ( 16) Neu war z.b. auch die Verpflichtung des Betreibers oder eines Dritten (z.b. des Lieferanten der Stoffe), der eine Anlage befüllt oder entleert, sich vom Vorliegen einer nach 26 Abs. 9 erforderlichen Prüfplakette zu überzeugen. erweiterte Meldepflichten bei Betriebsstörungen ( 17 Abs. 2) Nachweis eines betrieblichen Qualitätssicherungssystems durch Sachverständigenorganisationen ( 32 Abs. 3 Nr. 4) Anforderungen an Biogasanlagen (Anhang 9) Hinzu kamen zahlreiche Übergangsbestimmungen für bestehende Einstufungen ( 39), bestehende Anlagen ( 40) und für Fachbetriebe, Sachverständigenorganisationen und bestellte Personen ( 41). Änderungen des Referentenentwurfs aufgrund der Anhörung Aufgrund der zahlreichen Stellungnahmen zum Referentenentwurf hatte das Bundesumweltministerium insgesamt sechs Fachanhörungen durchgeführt, in denen die Änderungs- und Ergänzungsvorschläge intensiv erörtert worden waren. Die Ergebnisse dieser Diskussionen wurden in einem überarbeiteten Entwurf mit dem Stand 27. Januar 2012 zusammengefasst. Darin wurden gegenüber dem ersten Referentenentwurf gravierende Änderungen vorgenommen: Das Bundesumweltministerium löste sich von der bisherigen Regelungstechnik der Länder und des ersten Referentenentwurfs, in der Verordnung selbst nur die (technischen und organisatorischen) Grundsatzanforderungen zu regeln und die besonderen Anforderungen für bestimmte Anlagen in Anhängen zur Anlagenverordnung zu formulieren (siehe Anlage 1 zur Muster-VAwS und die Anhänge 6 bis 10 zum ersten Referentenentwurf der VAUwS). Stattdessen wurden die Rückhalteanforderungen für bestimmte Anlagen in den 25 bis 38 in den Verordnungstext übernommen. Die praktische Folge war, dass die Verordnung länger wurde und nun 70 Paragrafen umfasste; im Gegenzug waren vier Anhänge entfallen. Ob die Entscheidung, alle Regelungen in den Verordnungstext zu nehmen, sich auch dann bewährt, wenn künftig Bedarf für Sonderregelungen für bestimmte Anlagen entstehen sollte, bleibt abzuwarten. Hier könnte sich das Verfahren als schwerfälliger erweisen.

Bei den Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersaft (JGS- Anlagen) hielt das Bundesumweltministerium dagegen an der bisherigen Regelungstechnik fest. Die maßgeblichen Vorschriften für JGS-Anlagen wurden in Anhang 6 zur VAUwS, weil für diesen Teil eine strategische Umweltprüfung durchgeführt werden musste. In der Verordnung selbst waren nur wenige Vorschriften für diese Anlagen vorgesehen. Dabei war der Widerspruch zwischen Regelung und Begründung bei 51 VAUwS bemerkenswert. Hier wurde für JGS-Anlagen und Biogasanlagen ein Mindestabstand von 50 Metern zu Quellen und Trinkwasserbrunnen festgelegt, obwohl nach der DVGW- Richtlinie W 101 ein Abstand von 100 Metern zu verlangen ist, um zu verhindern, dass Fäkalkeime oder andere Schadstoffe in das Trinkwasser gelangen. Dem in der Begründung genannten Argument des Schutzes bestehender Anlagen könnte durch eine Übergangs- oder Bestandsschutzregelung ausreichend Rechnung getragen werden. Warum für neu zu planende und zu errichtende JGS- und Biogasanlagen dagegen ein aus fachlicher Sicht zu geringer Mindestabstand zugelassen werden soll, wurde nicht recht klar. Neu aufgenommen worden war im überarbeiteten Verordnungsentwurf eine Bagatellklausel, die den Anwendungsbereich auf Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen beschränkt, deren Volumen bei flüssigen Stoffen 0,22 Kubikmeter oder deren Masse bei gasförmigen oder festen Stoffen 0,2 Tonnen überschreitet. Diese neue Regelung in 1 Abs. 3 VAUwS soll in Schutzgebieten und Überschwemmungsgebieten nicht gelten. Den Besorgnisgrundsatz bzw. den Grundsatz des bestmöglichen Schutzes müssen auch die Anlagen einhalten, die unter die Bagatellklausel fallen. Der Umfang der Stoffe, die vom Betreiber nicht eingestuft werden müssen und als allgemein wassergefährdend bezeichnet werden, wurde zur Vereinfachung des Vollzugs erweitert. Dies betrifft insbesondere feste Gemische, zu denen auch feste Abfälle gehören, sofern sie wassergefährdende Eigenschaften haben. Die Regelungen zu Sachverständigenorganisationen und Güte- und Überwachungsgemeinschaften wurden grundlegend überarbeitet und neu strukturiert. Notifizierung bei der EU-Kommission Vor einer Befassung des Bundesrats musste der Entwurf der Anlagenverordnung des Bundes bei der EU-Kommission notifiziert werden. Das geschah erstmals mit der Notifizierungsfassung vom 22. Juli 2013, die gemäß der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der

Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft der EU-Kommission notifiziert wurde. Beschluss der Bundesregierung Beratungen im Bundesrat Im Februar 2014 beschloss die Bundesregierung die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) und leitete sie dem Bundesrat zu, um die gemäß Artikel 80 Abs. 2 Grundgesetz erforderliche Zustimmung herbeizuführen. In der Verordnung waren Regelungen vorgesehen für: die Einstufung von Stoffen in eine Wassergefährdungsklasse oder als nicht wassergefährdend die Anforderungen an die Umgangsanlagen die Pflichten des Anlagenbetreibers die Sachverständigenorganisationen, Güte- und Überwachungsgemeinschaften und die Fachbetriebe Nicht enthalten waren Anforderungen an Anlagen für Jauche, Gülle und Silagesickersaft sowie Anforderungen für Umschlagsanlagen des intermodalen Verkehrs; insoweit sollten die bisherigen landesrechtlichen Regelungen fortgelten. Nach intensiven Beratungen in den Ausschüssen beschloss der Bundesrat in seiner Sitzung am 23. Mai 2014, der Verordnung nur mit einer langen Reihe von Maßgaben zuzustimmen. Dazu gehörten vor allem folgende Maßgaben: Der gesamte Regelungskomplex zu JGS-Anlagen soll in die Verordnung aufgenommen werden. Das beginnt bei den Begriffsbestimmungen des 2 AwSV, die ergänzt werden sollen, hat seinen Schwerpunkt bei der Einfügung der Anforderungen an JGS-Anlagen, die in Anhang 7 zusammengefasst werden, und führt in der Konsequenz zu einer Vervollständigung der Ordnungswidrigkeitentatbestände bei Verstößen gegen Anforderungen an JGS- Anlagen in 65 AwSV. Bei Anlagen zum Umschlagen wassergefährdender Stoffe und JGS-Anlagen (Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersaft) muss der bestmögliche Schutz der Gewässer vor Verunreinigung oder sonstiger nachteiliger Veränderung erreicht werden ( 62 Abs. 1 Satz 3 WHG). Die Abgrenzung und Zuordnung der Vorlage- und Gärrestbehälter von Biogasanlagen von räumlich entfernten Behältern (in 2 AwSV) sowie ein Verbot von Erdbecken für die Lagerung von Gärresten aus Biogasanlagen ( 37 AwSV). Dazu kommt eine Nachrüstpflicht mit einer Mindestlagerkapazität von neun Monaten bei bestehenden Biogasanlagen, die innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten der Verordnung zu erfüllen ist ( 68 AwSV).

Weitere Schritte zum Erlass der AwSV Das Bundesumweltministerium legte darauf am 20. Juli 2015 die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Anlagenverordnung AwSV) noch mal der EU-Kommission zur erneuten Notifizierung vor. In der neu notifizierten Fassung wurden sämtliche Änderungen berücksichtigt, die der Bundesrat in seiner Zustimmung mit Maßgaben im Beschluss vom 23. Mai 2014 gefordert hatte. Damit wurden insbesondere die Regelungen zu den Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS-Anlagen) entsprechend dem Beschluss des Bundesrats in den Text der Verordnung und die Begründung aufgenommen. Die JGS-Regelungen waren und sind jedoch Teil des Nationalen Aktionsprogramms zum Schutz von Gewässsern vor Nitrateinträgen aus Anlagen. Daher musste zu diesem Teil des Entwurfs der Anlagenverordnung zusätzlich eine strategische Umweltprüfung durchgeführt werden. Die Grundlage für dieses Verfahren war im nationalen Recht bereits 2013 in 62a WHG geschaffen worden. Die Reichweite der wasserrechtlichen Verpflichtungen bei bestehenden JGS-Anlagen blieb jedoch in der Bundesregierung und zwischen den Ländern Gegenstand weiterer Diskussionen, die schließlich in den gemeinsamen Antrag der Länder Rheinland-Pfalz und Bayern vom März 2017 mündeten, der Anlagenverordnung mit einem geänderten Vorschlag für bestehende JGS-Anlagen zuzustimmen. Dem folgte der Bundesrat mit Beschluss vom 31. März 2017 (BR-Drucksache 144/16 [Beschluss]). Damit war der Weg frei zur Verkündung der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vom 18. April 2017 (BGBl. I S. 905). 4 Aufbau und Inhalt der AwSV vom 18. April 2017