Erfassung INSPIRE-konformer Metadaten

Ähnliche Dokumente
INSPIRE Annex - Themen. Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I - III

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen

INSPIRE-Monitoring 2013

INSPIRE-Metadaten: Die erste Hürde Agenda

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

INSPIRE - Status und Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-Dienste für Adressen

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen

Pilotprojekt GDI-LSA. Kommunale Bestandserhebung Geodatenbasis

INSPIRE in Brandenburg

Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW

Dienste im Rahmen einer GDI

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen?

Metadatenprofil 1.3. Nachweis der Änderungen im Metadatenprofil GDI-BW. Version 1.3 gegenüber Version 1.2

Die europäische INSPIRE Richtlinie Umsetzung in NRW - Praktische Beispiele - Stefan Sandmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS)

GDI Sachsen-Anhalt 2010

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Dezernat 35 IT-Entwicklung Geoinformationssysteme. Frau Hackel. Metadaten / Erfassung mit dem CEW

Metadaten Was ist das? Wem nützen sie und wo stehen wir in Sachsen-Anhalt?

GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

INSPIRE Fluch oder Segen für die Geoinformationsbranche? - Eine europäische Richtlinie und die Folgen für die Anwender -

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software

INSPIRE und die Geodateninfrastruktur Niedersachsen

INSPIRE - mitten im Gesetzgebungsprozess

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

INSPIRE Einführung in Deutschland

INSPIRE-Umsetzung ein Überblick

Mythos INSPIRE Was kommt auf die Kommunen zu? Thorsten Jakob, Koordinierungsstelle GDI-NI

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

INSPIRE in Brandenburg

rechtliche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Brandenburg

rechtliche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Brandenburg

Ausfüllhilfe Tabellenvorlage

Landesamt für Vermessung und Geoinformation INSPIRE. Umsetzung in Bayern

7134 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.)

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten des Landes Bremen (Bremisches Geodatenzugangsgesetz - BremGeoZG )

rechtliche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Brandenburg

X. offener Informationskreis

Die europäische INSPIRE-Richtlinie und ihre Umsetzung in NRW

rechtliche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Brandenburg

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld

Die europäische INSPIRE Richtlinie

Die europäische INSPIRE-Richtlinie - Ziele und Regelungen. Dr. Dagmar von Janowsky

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung?

INSPIRE Wasserwirtschaft und Abwasserüberwachung, Bereitstellung der INSPIRE-Daten. Dr. Heino Rudolf

Regierungspräsidien - Raumordnungsverfahren (ROV)

Aufbau der Geodateninfrastruktur

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz GeoPortal.rlp und WebGIS.rlp. 44. AgA-Tagung vom 10. bis 11. September 2007 in Karlsruhe

Webbasierte Geodienste. Karolina Piwoni

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Metadatenerfassung im GeoMIS an Beispieldatensätzen

Was ist eigentlich Sache?

Metadaten effektiv erfassen und verwalten Grundsätze der Metadatenerfassung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

INSPIRE & Umweltdaten Wasserwirtschaft / Abwasserüberwachung. Dr. Heino Rudolf

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

GDI-DE die Umsetzung einer föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur für Geodaten in Deutschland und Europa

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

INSPIRE-Richtlinie und Brandenburgisches Geodateninfrastrukturgesetz. 04. September 2009 Markus Meinert Ref. I/3G

GDI-Forum NRW

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz und das GeoPortal.rlp Geodaten finden und nutzen

Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS. Move Your Official Data Organized

10 Jahre INSPIRE Wo stehen wir?

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

INSPIRE. grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa. Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE

Stand INSPIRE/GDI-NW, GEOkatalog NRW und Atom-Feed-Generator Wie das Land NRW die Kommunen bei der INSPIRE-Umsetzung unterstützt

forcdan - Fotolia.com GIS für die Umwelt Erik Obersteiner

Leitfaden zur Metadatenerfassung

Umweltinformationsgesetz und Geodatenzugangsgesetz

Gliederung des Tages:

Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Schleswig-Holstein (GDIG) Vom 15. Dezember 2010

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

GDI- Forum NRW 28.Mai 2014

Erfolg mit GIS INSPIRE

Fachforum I. André Caffier ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Umsetzung von INSPIRE im kommunalen Bereich

INSPIRE Kommunal Best-Practice im Kreis Warendorf

Kurzbeschreibung der INSPIRE Annex Themen

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Transkript:

Erfassung INSPIRE-konformer Metadaten Folie 1

INSPIRE-Metadaten Metadaten Informationen über Geodaten und Dienste, liefern Grundinformationen Ermöglichen die Ermittlung von Geodaten und Geodatendiensten ISO-Normung» ISO 19115: Beschreibung der Struktur und Semantik von Metadaten über Geodaten» ISO 19119: Beschreibung der Struktur und Semantik von Metadaten über Geodienste Folie 2

Wie wird der INSPIRE-Metadaten-Editor bedient? Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP Folie 3

http://www.inspiregeoportal.eu/index.cfm/pageid/342 Beschreibung eines Geodatensatzes Beschreibung einer Geodatenreihe Beschreibung eines Geodatendienstes Folie 4

Titelzeile Editieren verlassen Prüfung auf INSPIRE-Konformität (an/aus) Hilfe Speichern Handbuch Ist die Prüfung eingeschaltet, so erscheinen die Pflichtfelder bis zu ihrer erforderlichen Ausfüllung in rot. Folie 5

Metadata Metadaten Kontakt für die Metadaten Name der einstellenden Behörde kontakt@behoerde.rlp.de Behörde XYZ Behörde XYZ - pointofcontact - kontakt@behoerde.rlp.de Wann wurden die Metadaten eingegeben oder aktualisiert? Ergibt sich nach Hinzufügen durch den Button Add Verwendete Sprache in den Metadaten Folie 6

Identification Identifizierung Ressourcenbezeichnung Zusammenfassende Beschreibung des Inhalts Art der Ressource Link auf die Ressource oder auf zusätzliche Informationen Landkreisgrenzen von RLP Shape-Datei mit den Landkreisgrenzen von komplett Rheinland-Pfalz Geodatensatz Geodatenreihe Geodatendienst http://www.geoportal.rlp.de/shapefiles/landkreise eindeutiger Bezeichner für die Ressource 0815 Behörde XYZ in der Ressource genutzte Sprache German gekoppelte Ressource eindeutige Ressourcenbezeichner (URI) der Zieldatensätze des Dienstes Folie 7

Classification (dataset) Klassifizierung (Datensatz) Einstellungen Themenkategorie Biologie: Flora/Fauna Grenzen Wirtschaft Umwelt Geowissenschaften Binnengewässer Aufklärung Militär Meere Gesellschaft Verkehrswege Höhen Landwirtschaft: Tierzucht / Pflanzenbau Ortsangaben Bauwerke Klimatologie / Meterologie / Atmosphäre Gesundheitswesen Bilddaten / Basiskarten / Landbedeckung Planungsunterlagen / Kataster Entsorgung / Nachrichtenwesen Folie 8

Classification (dataset) Klassifizierung (Datensatz) Beispiel Folie 9

Classification / Keywords Durchführungsbestimmung Verordnung (EG) 1205/2008 Metadaten»Teil D Ziffer 2 Klassifizierung» nach Themenkategorien der IDO19115 Keywords» nach Geodatenthema der Richtlinie 2007/2/EG Folie 10

Classification / Keywords Durchführungsbestimmung (Geodatensätze, Geodatenreihen) Klassifizierung / Themenkategorien boundaries (Grenzen) elevation (Höhenangaben) enviroment (Umwelt) imagerybasemapsearthcover (Bilddaten/Basiskarten/Landbedeckung) inlandwater (Binnengewässer) location (Ortsangaben) plannigcadastre (Planungsunterlagen/Kataster) transportation (Verkehrswesen) INSPIRE-Datenthemen admnistrative units (Verwaltungseinheiten) statistical units (statistische Einheiten) elevation (Höhe) protected sites (Schutzgebiete) orthoimagery (Orthofotografie) land cover (Bodenbedeckung) hydrography (Gewässernetz) geographical names (geografische Bezeichnungen) addresses (Adressen) cadastral parcels (Flurstücke/Grundstücke) transport networks (Verkehrsnetze) Folie 11

Classification / Keywords Durchführungsbestimmung (Geodatenservice) Klassifizierung / Themenkategorien boundaries (Grenzen) elevation (Höhenangaben) enviroment (Umwelt) imagerybasemapsearthcover (Bilddaten/Basiskarten/Landbedeckung) inlandwater (Binnengewässer) location (Ortsangaben) plannigcadastre (Planungsunterlagen/Kataster) transportation (Verkehrswesen) INSPIRE-Datenthemen admnistrative units (Verwaltungseinheiten) statistical units (statistische Einheiten) elevation (Höhe) protected sites (Schutzgebiete) orthoimagery (Orthofotografie) land cover (Bodenbedeckung) hydrography (Gewässernetz) geographical names (geografische Bezeichnungen) addresses (Adressen) cadastral parcels (Flurstücke/Grundstücke) transport networks (Verkehrsnetze) Folie 12

Classification (data service) Klassifizierung (Geodatendienst) Art des Geodatendienstes Such-Dienst Download-Dienst Dienste zum Abfragen von Geodatendiesten Andere Dienste Transformations-Dienst Darstellungs-Dienst Folie 13

Keyword Schlüsselwort (für Geodatensatz und Geodatenreihe) Einstellungen INSPIRE Datenthemen atmosphärische Bedingungen biogeographische Regionen Gebäude Flurstücke / Grundstücke geografische Gittersysteme geografische Bezeichnungen Geologie Habitate und Biotope Adressen Verwaltungseinheiten landwirtschaftliche und Aquakulturanlagen Bewirtschaftungsgebiete / Schutzgebiete / geregelte Gebiete / berichterstattende Regionen Koordinatenreferenzsysteme Höhen Energievorräte Umweltüberwachungsanlagen Gesundheit und Sicherheit Hydrographie / Gewässernetz Bodenbedeckung Folie 14

Keyword Schlüsselwort (für Geodatensatz und Geodatenreihe) Einstellungen INSPIRE Datenthemen Geologie Habitate und Biotope Gesundheit und Sicherheit Hydrographie / Gewässernetz Bodenbedeckung Landnutzung meteorologische geographische Kennwerte mineralische Bodenschätze Gebiete mit naturbedingten Risiken ozeanographisch geographische Kennwerte Ortofotografie Verteilung der Bevölkerung / Demographie Produktions- und Industrieanlagen Schutzgebiete Meeresregionen Boden Verteilung der Arten statistische Einheiten Verkehrsnetz Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste Folie 15

Keyword Schlüsselwort (für Geodatendienst) Einstellungen INSPIRE Datenthemen Die Übersetzung der Schlüsselwörter zu den Dienstes ist in der Durchführungsbestimmung der Metadaten zu finden Folie 16

Keyword Schlüsselwort (für Geodatensatz und Geodatenreihe) Wert des Schlüsselwortes Herkunft des kontrollierten Vokabulars Werte für eine Freitexteingabe erstellt veröffentlicht aktualisiert Folie 17

Geographic geografische Ausdehnung Beispiel geographischer Standort geografisch begrenztes Gebiet geografische Dezimalkoordinaten bezogen auf das ETRS89 mit mindestens 2 Dezimalstellen Add (Hinzufügen) überträgt die Koordinaten des in der Grafik angesteuerten Bereichs in das untere Feld Alternativ manuelle Eingabe der Dezimalkoordinaten Folie 18

Temporal Zeitbezug Format beachten: JJJJ-MM-TT zeitliche Ausdehnung Entweder - Einzeldatum oder - Intervall oder - beides 2005-06-24 2009-06-24 Mindestens ein Feld muss ausgefüllt sein! Datum der Veröffentlichung 2009-06-24 Datum der letzten Änderung Erstellungsdatum 2009-07-01 Datum der Veröffentlichung oder des Inkrafttretens (mehrere Termine sind möglich) Folie 19

Quality & Validity Qualität und Gültigkeit (Geodatensatz, Geodatenreihe) Ablauf der Datenerstellung / Gesamtqualität des Datensatzes: z. B. Validierung, Qualitätssicherung, amtl. Version, rechtsgültig,... Herkunft Die Daten wurden im Jahr 2005 aus dem ATKIS Basis-DLM des Landes Rheinland-Pflaz abgeleitet. Es entspricht einer amtlichen Version und ist rechtsgültig. räumliche Auflösung 25000 0,4 m äquivalenter Maßstab (ganzzahlige Maßstabszahl) Auflösungsabstand Längeneinheit i. S. Der Bodenauflösung Folie 20

Quality & Validity Qualität und Gültigkeit (Geodatendienst) Für Dienste ist es nicht möglich, die räumliche Auflösung nach ISO 19119 anzugeben. Es muss im Reiter Identification angegeben werden. Folie 21

Conformity Übereinstimmung Einstellungen Datum der Erstellung Datum der Veröffentlichung Datum der Änderung konform nicht konform nicht bewertet Folie 22

Conformity Übereinstimmung Beispiel administraion units 2010-05-03 Daten zur Erstellung / Veröffentlichung / Veränderung sind den Guidelines zu entnehmen: http://inspire.jrc.ec.europa.eu/index.cfm/pageid/2/list/2 Folie 23

Constraints Einschränkungen Einschränkung für den Zugang und die Nutzung Bedingungen für den Zugang und für die Nutzung keine Bedingungen Bedingungen unbekannt oder hier einen Freitext eingeben Die Nutzungsbedingungen sind mit der zuständigen Stelle individuell abzuklären und anzugeben. Auswahl: - eine Bedingung aus dem Auswahlmenü oder - Eingabe eines Freitextes Einschränkungen des öffentlichen Zugangs Folie 24

Constraints Einschränkungen (des öffentlichen Zugangs) Einstellungen keine Beschränkungen (a) durch gesetzliche Regelungen vorgesehene vertrauliche Behandlung in behördlichen Verfahren (b) internationale Beziehungen, öffentliche Sicherheit oder nationale Verteidigung (c) Sicherstellung der Rechtsstaatlichkeit, Gewährung gerechter Gerichtsverfahren, Ermöglichung der Aufklärung strafrechtlicher Tatbestände durch Behörden (d) vertrauliche Behandlung von Handels- oder Industriegeheimnissen aufgrund nationalen Rechts oder Gemeinschaftsrechts zum Schutze legitimierter Wirtschaftsinteressen inklusive des öffentlichen Interesses zur vertraulichen Behandlung statistischer und besteuerungsrelevanter Informationen (e) Urheberrechtsschutz (f) vertrauliche Behandlung personenbezogener Informationen und / oder Daten aufgrund nationalen Rechts oder Gemeinschaftsrechts, wenn keine explizite Zustimmung zur Veröffentlichung der Informationen durch die Person vorliegt (g) Schutzwürdiges Interesse von Informanten, die Informationen auf freiwilliger Basis ohne rechtliche Verpflichtung geben, sofern diese der Veröffentlichung der Information nicht explizit zugestimmt haben. (h) Schutz der Umwelt im konkreten durch die bereit gestellten Informationen betroffenen Ausmaß, wie z.b. Lokalisierung seltener Arten Folie 25

Organization Organisation Einstellungen zuständige Stellen für Einrichtung, Verwaltung, Aufrechterhaltung und Verbreitung von räumlichen Datensätzen und Dienstes zuständige Stelle Name der zuständigen Stelle Rolle der zuständigen Stelle Verfasser der Ressource Person/Stelle für den Vertrieb Eigentümer der Ressource Projektleitung: Erhebung und Untersiuchung der Daten Herausgeber: Veröffentlichung der Daten Nutzer der Ressource Verwalter (Person/Stelle) mit Zuständigkeit und Verantwortlichkeit für den Datensatz Erzeuger der Ressource (Urheber) Kontakt für Bezugsmöglichkeiten zur Ressource oder deren Bezugsmöglichkeiten (Ansprechpartner) Bearbeiter der Ressource Ressourcenanbieter Folie 26

Organization Organisation Beispiel zuständige Stellen für Einrichtung, Verwaltung, Aufrechterhaltung und Verbreitung von räumlichen Datensätzen und Dienstes zuständige Stelle poststelle@behoerde.rlp.de Name der zuständigen Stelle Rolle der zuständigen Stelle Behoerde XYZ Folie 27

Auch nachträglich kann die Prüfung eingeschaltet werden es MUSS auf jeden Fall vor dem Speichern eingeschaltet werden. Wichtig ist am Ende das Abspeichern der Metadaten, die damit erst einmal lediglich auf dem Desktop vorliegen. Folie 28

Die vorliegende Anleitung wurde ergänzend zum Videotutorial zur Metadatenerfassung ( http://www.geoportal.rlp.de/metadata/metadaten_inspire.swf ) erstellt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung: Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP E-Mail: kontakt@geoportal.rlp.de Folie 29