Info-Blatt 2010 K.-W.-Koog

Ähnliche Dokumente
Info-Blatt K.-W.-Koog

Info-Blatt K.-W.-Koog

Info-Blatt 2019 K.-W.-Koog

Info-Blatt 2017 K.-W.-Koog

Info-Blatt 2013 K.-W.-Koog

Herausgegeben von der Gemeinde der Feuerwehr der Jagdgemeinschaft und dem Gemeinnützigen Verein.

Info-Blatt 2015 K.-W.-Koog

Freiwillige Feuerwehr Ensdorf Förderverein Freiwillige Feuerwehr Ensdorf

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Hedwigenkoog: 9

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da

Herzlichen Glückwunsch! Zum neuen Jahr: Unsere Geburtstagskinder. Im Pflegeheim: Wohnbereich 1: Was ich Dir fürs neue Jahr wünsche:

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich

Anzahl der Einsätze stieg stark an

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Danke KOMMUNION UND KONFIRMATION. Lieber Peter. Michael Muster. Liebe Melanie! Liebe Melanie! Zu deiner Kommunion. Zu deiner Kommunion

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G R A N T Z A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Es gilt das gesprochene Wort

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

N I E D E R S C H R I F T

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Infobrief der Grundschule-Tönisheide Januar 2016

Sollte diese nicht richtig dargestellt werden, besuchen Sie hier die Webversion.

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

Wiederholung. 6.Klasse

Tag der Feuerwehr und Seenotretter war riesig :: Freiwillige Feuerwehr : by JNN :: Juist Net News

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Protokoll zur 5. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Wiederholung. 6.Klasse

Geburtstage. Arnold Boecklin. Erna (Palatino) Maria Times. Brush Script. Heinrich, Manfred, Roselinde, Timo, Hannelore und Günther. 70.

Bestenliste 25m Bahn männlich

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007

Tanklöschfahrzeug 32/60

Evangelischer Gemeindeverein

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Kreis aktions plan Pinneberg

PFARRNACHRICHTEN NR 3 MÄRZ 2017

Verleihung der Hochwasser Medaille

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Mut zur Inklusion machen!


Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Wunschbrunnen. Inhalt. Essener Firmenlauf Versteigerung Schlechte Geschenke gute Tat! Atlas Copco Water for All Cup 2011 Spendenbarometer

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten.

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

2 Spaltig. 1 Spaltig. Format (Breite x Höhe) Preis 190 x 136 mm 89,- 190 x 90 mm 65,- 190 x 65 mm 49,- 190 x 42 mm 36,-

Lohfelden 3 Nr. 44/2018. Landtagswahl und Volksabstimmungen Dank an Wahlhelfer

Die Tätigkeit. vom 1. April 1942 bis 20. September 1942

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Kommunal-Wahl so geht das!

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Tanklöschfahrzeug 32/60

Stadt Bad Segeberg Schnellmeldung über das Ergebnis der Kommunalwahl am

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT


Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Grußwort des Landrats anlässlich des Tages der Gefahrenabwehr,

Gewerbeverein Dahme e. V.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

Et Blättche. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

KulturRaum Oberzwehren. Sachbericht 2014

Antrag auf Förderung durch den Social Day Herford 2009 Bewerbungsschluss 15. Juni

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Willkommen im Jahr 2015!

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

Transkript:

Info-Blatt 2010 K.-W.-Koog 0 Herausgegeben von der Gemeinde der Feuerwehr der Jagdgemeinschaft dem Sielverband und dem Gemeinnützigen Verein www.kaiser-wilhelm-koog.de

Info-Blatt 2010 5. Auflage Ansprechpartner: Gemeinde: Feuerwehr: Jagdgemeinschaft: Sielverband: Gemeinnütziger Verein: Layout/Druck Gemeinnütziger Verein: Bürgermeister Ernst-Otto Wilkens, Schulstraße 5, Telefon 885 Wehrführer Sönke Hanßen, Süderstraße 8, Telefon 251 Uwe Krohn, Norderstraße 1, Telefon 565 Johannes Peters Süderstraße 3, Telefon 368 1. Vorsitzende Christiane Wilkens, Schulstraße 5, Telefon 885 Schriftführer Jörg Runge, Am Sportplatz 8, Telefon 909714 Anregungen / Wünsche und Ideen Wer Anregungen, Wünsche oder auch wat to quaken het meldet sich bitte bei einem der oben genannten Ansprechpartner oder sendet eine E-Mail an gemeinnuetzigerverein@kaiser-wilhelm-koog.de Seite 1

Liebe Einwohner der Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog Hallo, Moin, jetzt haben wir schon 2010, und die Tage und Wochen rasen an uns vorbei. Man könnte denken dass die Erde sich immer schneller dreht. Was machen denn eigentlich der Bürgermeister und die Gemeindevertreter das ganze Jahr. Einen ganz kleinen Teil habe ich hier mal aufgelistet: Kirche: Straßenlampen: Karneval: WEW: Ehrenmal: Feuerwehr: Windtest: Die Gemeinde beteiligt sich an der neuen Glocke in der Kirche Kronprinzenkoog mit 3000,- Euro. Weil eine neue Zuleitung viel zu teuer wurde, wurden 3 Straßenlampen zurückgebaut. Die dort wohnenden Einwohner haben sie in einem repariertem Zustand geschenkt bekommen. 9 Kinder aus unserem Koog tanzen beim Karneval mit. Sie bekamen für neue Kostüme 300,- Euro Zuschuss. Für eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde beim Repowern von Windmühlen bedankte sich die WEW mit einem Scheck von 500,- Euro. Wir haben diesen gleich an den Gemeinnützigen Verein weitergeleitet. Durch einen Verkehrsunfall wurde der Eingang zum Ehrenmal sehr beschädigt. Für 4000,- Euro wurden neue Pforten und Türen gebaut. Im Sommer 2009 wurde unsere Feuerwehr 75 Jahre alt. Das Fest war gut organisiert und sehr schön. Die Gemeindekasse hat ein bisschen unterstützt. Im September 2009 gab es ein Richtfest für ein neues Bürogebäude. Hierzu überreichte die Gemeinde eine Kiste gemischter Schokolade. Keine 3 Tage, dann hatten die 80 Mitarbeitern die Kiste leer. Seite 2

Internet: Klärgruben: Solarpark: Repowern: Kohlkopf: Breitband: Nach 5 Jahren musste die Darstellung der Gemeinde einmal erneuert werden. Das Motto heißt jetzt: Pure Lebensfreude. Hierfür möchte ich mich noch mal, im Namen aller, bei Herrn Jörg Runge bedanken. Jörg hat viel dazu beigetragen, dass es so gut wurde. Ab 2010 müssen Klärteiche und Sandfilteranlagen einen Wartungsvertrag haben. Bei einer Versammlung in der Gaststätte Maxqueller wurden 43 Anlagenbetreiber und 4 Firmen eingeladen. Im Juli 2009 haben wir beschlossen auf dem Gemeinde- land Kaiser-Wilhelm-Koog einen Bürgersolarpark zu bauen. Planungszeitraum ca. 9 Monate und Kosten von ca. 30.000,- Euro. Im Amt Marne-Nordsee sind wir die erste Gemeinde, die im März alle Auflagen erfüllt hat. Dann können sich die Einwohner mit Anteilen an den Park beteiligen. Neubau von Windmühlen. Der Bürgerwindpark hat schon neue Mühlen aufgebaut. Die Altanlagen werden Jan/Feb abgebaut. Die EON hat ihre Windmühlen auch schon ausgetauscht. Seit Juli liegt der Gemeinde ein Antrag vor, wo 12 Anlagen gegen 6 neue größere ausgetauscht werden sollen. Die Windmühlen werden in den nächsten Jahren viel weniger, aber größer und leistungsfähiger. Ein Kohlkopf mit 1,20m Durchmesser und 40kg schwer will die Gemeinde auf den Kreisverkehr bauen. Das heißt: Die ganze Welt braucht ein schnelleres Internet. Auch das sind Auflagen vom Kreis + Land. Es müssen neue Sender gebaut werden und die Gemeinde wird neu verkabelt. Für Kaiser-Wilhelm-Koog kostet es 35.000,-. Gemeindestraße: Die Deichstraße haben wir gut fertig gebaut. Jetzt muss die Norderstraße ran. Die Nordseite wird abgefräst und neu geteert. Seite 3

Auf der Seniorenweihnachtsfeier 2009 bedankte sich Bürgermeister Ernst-Otto Wilkens wieder bei einigen Bürgern mit einem kleinen Präsent für die ehrenamtliche Tätigkeit bzw. ihr Engagement in der Gemeinde. Bei Sönke Hanßen für 18 Jahre Dienst als Wehrführer und bei Andrea Runge, Sabine Friederichs u. Maike Abicht für die Neugestaltung des Buswartehäuschen Norderstraße/Maxqueller. Foto der Jubiläumsveranstaltung Bushaltestelle Maxqueller Allen Einwohnern wünsche ich ein gesundes, zufriedenes Jahr 2010. Mit freundlichen Grüßen Euer Bürgermeister Gemeindevertretung Kaiser-Wilhelm-Koog (v.l.): Ulf Jarrens, Susanne Siebels, Christian Abicht, Ernst-Otto Wilkens (Bgm), Cord Hadler, Anken v.d. Geest-Borwieck, Jörg Peters, Uwe Krohn und Boje Schoof Seite 4

Freiwillige Feuerwehr Kaiser-Wilhelm-Koog Liebe Kaiser-Wilhelm-Köger, wie seit 2006 gibt es zum Jahreswechsel im 5. Informationsblatt Neuigkeiten von eurer Freiwilligen Feuerwehr. Vielen Dank, dass ihr an unserem 75. Jubiläum teilgenommen habt und damit gezeigt habt, wie wichtig die Feuerwehr für den Koog ist. Mitgliederwerbung gemeinsam mit unserem Bürgermeister führte 2009 dazu, dass unsere Mitgliederzahl kurzzeitig auf 30 Mitglieder anstieg. Zwei Kameraden haben uns im letzten Jahr wieder verlassen. In diesem Jahr werden drei weitere Kameraden die Feuerwehr verlassen. Dann werden es 26 aktive Feuerwehrmänner mit einem Durchschnittsalter von 42,7 Jahren sein. Die Neuen besuchten vom 10.03.-01.04.09 gemeinsam eine Grundausbildung des Amtes Marne-Nordsee in Marne mit 35 Ausbildungsstunden. Die weitere Grundausbildung erfolgt in unserer eigenen Wehr. Als erste Ausbildung beim Kreisverband nehmen sie an zwei Samstagen an der Sprechfunkausbildung teil. Die neuen sind: Fabian Wogatzke, Malte Hanßen, Frank Grütz, Michael Waldeck, Torben Woköck und Torsten Brütt. Wie jedes Jahr der Appell an euch alle: Frauen und Männer für die Hilfeleistungsorganisation Feuerwehr Die Zahl der Einsätze war in 2009 höher als sonst, jedoch keine Großfeuer, sondern mehr Hilfeleistung. Eine weitere Veränderung in 2010 wird sein, dass bei einem Einsatz in unserem Koog nicht mehr die Wehren Kaiser-Wilhelm-Koog, Kronprinzenkoog und Neufelderkoog erscheinen. Sondern veränderte Einsatztaktik und verringerte Tagesverfügbarkeit von Feuerwehrleuten (Atemschutzgeräteträger) führte zur Aufteilung der Ämter in Löschzüge. Bei uns im Kaiser-Wilhelm-Koog kommt im Einsatzfall der 3.Löschzug, das sind die Wehren Kaiser-Wilhelm-Koog, Kronprinzenkoog, ein großes Löschfahrzeug (LF 16) und das Einsatzleitfahrzeug aus Marne. Die Einsatzleitung hat der örtliche Wehrführer, wird der Einsatz größer, kommen weitere Löschzüge hinzu. Davon wünschen wir uns möglichst wenige Einsätze und euch ein gelungenes 2010. Sönke Hanßen Wehrführer Seite 5

Jagdgemeinschaft Kaiser-Wilhelm-Koog Was gibt es Neues bei der Jagd? Auch in der vergangenen Jagdsaison war bei uns die Welt in Ordnung. Auf 4 Treiben kamen ca. 200 Hasen, 50 Fasane und reichlich Enten zur Strecke. Eine abschließende Zählung hat ergeben, dass für die Nachzucht ausreichend Wild vorhanden ist. Auch der Bestand an Rehwild ist gewachsen. Das meiste Rehwild kommt bei Wildunfällen im Straßenverkehr zur Strecke. Bei Wildunfällen sollte man immer die Polizei einschalten, diese verfügen über die aktuellen Listen der verantwortlichen Jäger im entsprechenden Revier. Erstaunlich hat sich auch der Bestand an Füchsen entwickelt. Wenn es in der Natur reichlich Nahrung gibt, entwickelt sich auch entsprechend das dazugehörige Raubwild. Bis heute wurden 9 Füchse erlegt und mehrere Marder. Große Sorge bereitet uns auch die rasante Mengenentwicklung von Krähen und Tauben. Weiterhin gibt es noch erfreulich zu berichten, dass alle Jäger von der Kreisjagdbehörde aufgefordert wurden, ihre sichere Aufbewahrung der Waffen nachzuweisen. Hierfür gibt es Sicherheitsschränke, die bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, wie auch für die Munition. Bei Fragen, die die Jagd betreffen, stehen die Jäger vor Ort gerne zur Verfügung. Weiterhin freuen wir uns über jeden, der als Treiber an unserer Veranstaltungen im Herbst teilnehmen möchte. Wir wünschen allen ein gutes gesundes 2010 Die K.-W.-Köger Jäger Uwe Krohn Thorsten Krohn Ernst Otto Wilkens Cord Hadler Karsten Krohn Tjark Eggers Hermann Luchs Jörg Peters Hauke Borwieck Hans Otto Krohn Hauke Grothusen Markus Witt Niels Jarrens Seite 6

Der Sielverband Kaiser-Wilhelm-Koog Der Sielverband Kaiser-Wilhelm-Koog hat die Aufgabe, die Entwässerung des Kooges über die Schleuse Neufelderkoog zu sichern, um Schäden durch Oberflächenwasser an Häusern, Gebäuden, Flächen u.ä. abzuwehren. Zurzeit reagieren wir auf den Klimawandel, in welchem Ausmaße auch immer er unsere Region beeinflussen wird. Für Norddeutschland gehen die meisten Wissenschaftler von trockeneren Sommern und feuchteren Wintern aus. Für die Entwässerung werden wir uns auf häufigere Starkregenereignisse einstellen müssen. Dazu müssen die Verbandsanlagen ständig unterhalten werden, dazu gehört das Ausräumen von Schilf, Gras usw. Das für alle Beteiligten unangenehme Verbrennen des Mähgutes stellt immer wieder eine Herausforderung dar. In den Bemühungen der Be- und Entwässerung dürfen wir nicht nachlässig werden, ansonsten werden Wohnen und Wirtschaften in unserem Koog, der ungefähr auf Meeresspiegelhöhe liegt, nicht mehr möglich sein! 'The same procedure as every year.' Yes Eure Verbandsvertreter sind: Johannes Peters, Uwe Krohn, Boje Schoof, Thies Siebels, Hauke Borwick, Tjark Eggers, Ulf Jarrens, Ernst-Otto Wilkens Es grüßt Euch Johannes Peters Seite 7

Liebe Kaiser-Wilhelm-Köger! Gemeinnütziger Verein Kaiser-Wilhelm-Koog von 1879 Das neue Jahr beginnt so, wie das alte geendet hat. Wir stehen bei einer Familie in der Scheune oder im Schuppen, Glühwein oder heißen Kakao in der Hand und schnacken. Ist ja nichts besonderes, oder? Ich finde schon. Gerade zu so einem zwanglosen Zusammenkommen fehlt uns häufig die Gelegenheit, wir meinen ja sogar, uns fehlt dazu die Zeit. Aber der lebende Adventskalender, wie er bei uns jetzt seit 3 Jahren stattfindet, hat gezeigt, dass sogar (oder gerade) in der stressigen Adventszeit die Gelegenheit zu einem zwanglosen Klönschnack sehr gerne wahrgenommen wird. Den Abschluss bildete im neuen Jahr das Tannenbaumverbrennen (nach einer Idee von Helga Tolkmit), wo alle Keks- und Glühweinreste verzehrt wurden. Auch hier wieder sehr große Beteiligung und aus den Nachbargemeinden hört man sogar die Frage Was habt ihr denn da schon wieder vor? Viel vor haben wir auch wieder für das ganze Jahr 2010 und wir freuen uns über rege Beteiligung, gute Ideen (wie das Tannenbaumverbrennen) und über fleißige Helfer. Ein schönes neues Jahr wünscht der Gemeinnützige Verein sowie Christiane Wilkens 1. Vorsitzende Tannenbaumverbrennen am 8.1.2010 bei Anken u. Hauke Borwieck Weitere Foto`s unter www.kaiser-wilhelm-koog.de/gnvkwk/veranstaltungen/spontanes Seite 8

Förderer unseres Vereins in 2009 u.a. der Windenergiepark Westküste Trotz der Krise war das vergangene Jahr für unseren Verein ein besonders gutes Spendenjahr. Einige unserer Mitglieder spendeten direkt auf unser Vereinskonto, viele andere steckten so manchen Euro in unser immer anwesendes Spendenschwein LOTTA. Aber auch von einigen auswärtigen Spendern wurden wir bedacht: Der Windenergiepark Westküste, die Sparkasse Westholstein sowie die Raiffeisenbank und die Jagdgenossenschaft Kaiser-Wilhelm-Koog. Ebenso soll die Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog nicht unerwähnt sein. Für alle Spenden, ob groß, ob klein, bedanke ich mich hiermit im Namen unseres Vereins. Danke Kirsten Hanßen Kassenwart Lotta Vereinskonto 5005111633 bei der Raiffeisenbank Marne BLZ 218 900 22 Übergabe einer Stroh-Feuerwehr Ostern 2009 anlässlich des Feuerwehrjubiläums Königspaare Vogelschießen Seite 9 2009

Konfirmation 2010 Die Hauptkonfirmanden unserer Gemeinde stellen sich vor: Name: Bernd Christian Borwieck Alter: 14 Jahre Hobbys: Fußball, Freunde treffen, Computer und Musik hören Norderstraße 6 Name: Birge Jarrens Alter: 14 Jahre Hobbys: Reiten, Kegeln und Gitarre spielen Sommerdeich 9 Name: Merle Peters Alter: 14 Jahre Hobbys: Reiten und Schwimmen Schulstraße 2 Name: Tim Julian Brandt Alter: 14 Jahre Hobbys: Fußball spielen, lesen, Computer spielen, und Inliner fahren Schulstraße 4 Name: Leon Griep Alter: 14 Jahre Hobbys: Karate, Badminton hört: M. Jackson, house, Eminem liest: Der Clan der Otori Norderstraße 49 Die Konfirmation der Hauptkonfirmanden findet am 2. Mai 2010 um 10 Uhr in der Kirche zu Kronprinzenkoog statt. Seite 10

Ein bisschen mehr Freude und weniger Streit, ein bisschen mehr Güte und weniger Neid, ein bisschen mehr Liebe und weniger Haß, ein bisschen mehr Wahrheit, das wär doch was! Statt soviel Unrast ein bisschen Ruh, Statt immer nur ich bisschen mehr du, statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut und Kraft zum Handeln, das wäre gut. Kein Trübsal und Dunkel, ein bisschen mehr Licht, kein quälend Verlangen, ein froher Verzicht, und viel mehr Blumen, solange es geht, nicht erst auf Gräbern, denn da blühn sie zu spät. Peter Rosegger Seite 11