Ambulante Nachbetreuung

Ähnliche Dokumente
Tagesstruktur. Behandlungskonzept. Zürich, Mai Gesundheits- und Umweltdepartement

Konzept Lüssihaus. Lüssihaus - Wohn- und Arbeitstraining für suchtmittelabhängige Menschen

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit

Integration. Behandlungskonzept. Männerspezifisch. Zürich, Januar Gesundheits- und Umweltdepartement

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Sucht tut weh. Stationärer Entzug, Entwöhnungstherapie und Arbeitsintegration bei Alkohol-, Medikamenten- und anderer Suchtmittelabhängigkeit

AKZENT SUCHTTHERAPIE. Infos für Zuweisende

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Soteria Bern. Konzept Wohnen & Co.

Missbr auch oder Abhängigkeit von Suchtmitteln

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.»

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS KOMPAKT

Assessment. Abklärungskonzept. Zürich, Oktober Gesundheits- und Umweltdepartement

AKZENT SUCHTTHERAPIE Infos für Sucht- Betroffene

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Integrierte Sucht-Psychose Station

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

KONZEPT SUCHTTHERAPIE

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

StayOK Titel, Titel. Untertitel, Untertitel

Angebote SuchttherApie. Infos für Zuweisende

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Zurück ins gesunde Leben

Der IGT-Index erfordert viel, aber er bringt viel! Annick Clerc Bérod Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthife 25.

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Adaption A g g e r b l i c k

Ambulant Betreutes Wohnen

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

«Meine gesundheitlichen

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Zuweisende

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

stiftung sucht chratten auszeit Krisenintervention und Brückenangebot

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Beratung im Kontext von Interventionsformen

Klinik ESTA Therapie und Alkoholentwöhnung

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS SOZIOTHERAPIE

Was ist Psychotherapie?

Integrationsmassnahmen: Sozialberufliche Rehabilitation zur Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Praktikumsbericht Kurzfassung

Helsana Case Management. «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war.

5 Jahre Psychotherapeutische Tagesklinik:

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ambulante Jugend-Hilfe

Stationäre Psychosenpsychotherapie

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht

Anmeldebogen. Angaben zur Person. Name, Vorname. Anschrift. Familienstand. Angaben zur Versicherung. Ich komme als Selbstzahler O ja O nein

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Herzlich willkommen. Nachsorge. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Wege aus der Krise. Die Privatklinik Wyss bietet Patientinnen und Patienten mit Depression stationäre und ambulante Lösungen an.

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius

Christoph Fischer Diplom-Sozialpädagoge & Verhaltenstherapeut

Zielgruppe Die Tagesklinik richtet sich primär an gut motivierte Patientinnen und Patienten mit stabilem privatem Umfeld.

Psychosomatik Department

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

The Illness Management and Recovery Program

Situativ spezifische Intervention unter Berücksichtigung der ganzheitlichen Situationserfassung

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL

Genau, perfekt, zwanghaft

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Transkript:

Ambulante Nachbetreuung Zürich, Oktober 2007 Gesundheits- und Umweltdepartement

Seite 2 Ausgangslage Die Suchtbehandlung Frankental bietet stationäre Behandlungen mit medizinischen, psycho- und milieutherapeutischen sowie arbeitsagogischen Schwerpunkten an. Die Klientinnen und Klienten können bei uns sowohl den körperlichen Entzug oder Teilentzug wie auch eine längerfristige stationäre Therapie absolvieren und eine ambulante Nachbetreuung in Anspruch nehmen. Gearbeitet wird in der Suchtbehandlung Frankental in klinischem und milieutherapeutischem Rahmen. Das Angebot der ambulanten Nachbetreuung richtet sich in erster Linie an Klientinnen und Klienten, die die stationäre Behandlung im Frankental abgeschlossen haben und für den Übergang von einer betreuten in eine gänzlich unabhängige Wohnform noch auf eine punktuelle Begleitung vertrauen möchten. Für Klientinnen und Klienten, die bisher keinen Kontakt zum Frankental hatten, besteht das Angebot im Sinne einer ambulanten Psychotherapie. Angebot Für diese Personen ist das Angebot richtig Das Angebot der ambulanten Nachbetreuung richtet sich an Personen, welche - die Behandlung in der Integrationswohnguppe Frankental abgeschlossen haben - über eine geregelte Tagesstruktur (Arbeit, Ausbildung, anderes) verfügen - selbständig oder in einer externen betreuten Institution (z.b. betreute WG) wohnen - weiterhin abstinent bleiben wollen, zumindest was den Konsum von illegalen Drogen anbelangt Neben der Suchterkrankung bestehen möglicherweise weitere Abhängigkeiten oder psychische Krankheiten und Störungen (Essstörungen, Spielsucht, Persönlichkeitsstörungen, usw.), die ebenfalls behandelt werden müssen. Für eine ambulante (Nach-)Behandlung/Betreuung müssen folgende Kriterien erfüllt sein: - Abgeschlossene Therapie - Bereitschaft, sich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen - Transparenz und Offenheit bezüglich der eigenen (Sucht-)Problematik - Klare Motivation zur Drogenabstinenz - Compliance bei pharmakologischen Behandlungen (bei Komorbidität)

Seite 3 - Vorhandene Tagesstruktur - Bereitschaft zu regelmässigen Einzelgesprächen und zur Abstinenzkontrolle Nicht geeignet ist das Angebot bei - ungenügender Therapiemotivation und mangelndem Abstinenzwillen - Unfähigkeit, einen selbständigen und selbst bestimmten Alltag zu gestalten Das gilt es bei uns zu beachten Die ambulante Nachbetreuung findet in Form einer ambulanten Psychotherapie statt und wird vom Psychologisch-Diagnostischen Dienst PDD angeboten. Sie ist keine Sozialberatung und bietet keine Unterstützung in finanziellen oder anderen administrativen Belangen. Hierzu verweisen wir auf externe Angebote der öffentlichen Hand (für Massnahme-Klientinnen und -Klienten durch das Amt für Straf- und Massnahmevollzug bereitgestellt). Hierhin führt der Weg Mit der ambulanten Nachbetreuung festigen und bauen wir mit der Klientin oder dem Klienten jene Selbst- und Sozialkompetenzen aus, die wichtig für das Gelingen der sozialen und beruflichen Integration sind. Weiterhin arbeiten wir an den Techniken der Rückfallprophylaxe. Wir überprüfen laufend den Abstinenzentscheid und mögliche Gründe, diesen in Frage zu stellen. Die Behandlung allfälliger psychopathologischer Symptome kann zu einem verbesserten Wohlbefinden beitragen. Die ambulante Nachbetreuung bietet Unterstützung bei der Klärung und (wenn möglich) Normalisierung der familiären Beziehungen. Im Fall von sich abzeichnenden Krisen kann die Suchtbehandlung Frankental rasch reagieren und gegebenfalls auch eine kurzzeitige stationäre Intervention anbieten. Im einzelpsychotherapeutischen Prozess steht in einer ersten Phase die Beziehungsgestaltung im Vordergrund, um die Behandlungscompliance und die Veränderungsmotivation zu stärken. Die Therapeutin resp. der Therapeut erarbeitet während der anamnestisch-diagnostischen Abklärung gemeinsam mit der Klientin oder dem Klienten ein Bild über die wesentlichen Ressourcen und Fähigkeiten sowie die Schwierigkeiten, Defizite und Störungen. Zentrale Aufgabe der Einzelpsychotherapie ist ab diesem Zeitpunkt die Herstellung von äusseren und inneren Bedingungen, aufgrund deren Veränderungen gesteuert und Lernprozesse initiiert werden können. Die Psychotherapeutin oder der

Seite 4 Psychotherapeut wählt, in Abhängigkeit von der individuellen Ressourcenstruktur der Klientin oder des Klienten, des diagnostizierten Störungsbildes und der zu Beginn der Behandlung vereinbarten Zielsetzungen, die geeignete therapeutische Methode, um bestehende Symptome zu beeinflussen, Einsicht zu fördern, Kompetenzen zu entwickeln und individuelle Zielsetzungen zu erreichen. Die ambulante Psychotherapie ist diagnosegeleitet, zielorientiert und individualisiert, verbunden mit einer ständigen Evaluation und Steuerung des Prozesses anhand der Standortkonferenzen. Wo nötig, ist der Miteinbezug des Umfeldes sinnvoll und erwünscht (Paar-/Familiengespräche). Wurde bereits das stationäre Programm unserer Institution absolviert, erfolgt die ambulante Nachbetreuung im Sinne einer Weiterführung der bisherigen psychotherapeutischen Behandlung. Die Techniken der Rückfallprophylaxe thematisieren wir immer wieder. Rückfälle analysieren wir eingehend (sog. Verhaltensanalyse), um daraus Anhaltspunkte für die Verbesserung der Anti-Craving-Strategien und der Rückfallsprophylaxe abzuleiten. Rückfälle bedingen keinen Beziehungsabbruch. Bei akuten Krisen bieten wir der Klientin oder dem Klienten die Möglichkeit einer kurzfristigen und unbürokratischen Aufnahme in eines unserer Häuser (klinischer oder therapeutischer Bereich). Umsetzung Der Verlauf der ambulanten Nachbetreuung Die Dauer legen wir individuell und in Absprache mit der Klientin oder dem Klienten fest. Sie ist abhängig von: - den übergeordneten Zielsetzungen der Klientin oder des Klienten - dem individuellen Ressourcen- und Defizitprofil - der Motivation zur Veränderung und Compliance zur Behandlung - dem Verlauf der beruflichen wie sozialen Integration - der Fähigkeit, am Abstinenzentscheid festzuhalten - allfälligen Krisen In der Regel definieren wir jeweils 6-monatige Behandlungsabschnitte, die nach der Auswertungssitzung verlängert werden können. Zu Beginn der ambulanten Nachbetreuung halten wir generelle Zielsetzungen und Vereinbarungen über die Zusammenarbeit fest. Die Zielsetzungen und den Verlauf überprüfen wir an Standortkonferenzen und definieren daraus neue Ziele. Teilnehmende sind jeweils das Case Management (Gesprächsleitung) sowie die Psychologin resp. der Psychologe und die Klientin oder der Klient.

Seite 5 Wir begleiten und unterstützen Erfolgt eine ambulante Nachbetreuung im Anschluss an die stationäre Behandlung im Frankental, führt sie in der Regel die- oder derjenige Psychotherapeutin oder Psychotherapeut durch, die resp. der bereits während der Therapiedauer für die Klientin oder den Klienten zuständig war. In Ausnahmefällen delegieren wir die Nachbetreuung an die Milieutherapeutin oder den Milieutherapeuten der Integrationswohngruppe. Rahmen und Regeln Ort der Gespräche Führt der PDD die Nachbetreuung durch, finden die Gespräche an der Frankentalerstrasse 55 in Zürich-Höngg statt. Bei Durchführung durch die Milieutherapie IWG an der Hochstrasse 7. Rahmenbedingungen Die Zusammenarbeit und alle wesentlichen Rechte und Pflichten regeln wir in einem Therapievertrag. Wir erwarten die Mitarbeit und Beteiligung an katamnestischen Erhebungen. Wer die ambulante Nachbetreuung in Anspruch nimmt, willigt ein, - an den individuell festgelegten, mindestens monatlich stattfindenden Einzelgesprächen teilzunehmen - vereinbarte Standortkonferenzen wahrzunehmen - sich für Abstinenzkontrollen nach max. 12-stündiger Vorankündigung (max. 2x monatlich) zur Verfügung zu stellen Kosten Findet die Nachbetreuung im Sinne einer delegierten Psychotherapie (Delegation durch den für das Frankental zuständigen leitenden Arzt) statt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten nach Abzug des vertraglichen Selbstbehaltes. Bei einer Nachbetreuung durch ein Mitglied des Milieuteams, muss vorgängig eine gültige Kostengutsprache eines anerkannten Kostenträgers (z.b. Sozialbehörde) vorliegen. Sofern die Umstände gegeben sind, kann die Klientin oder der Klient auch als Selbstzahlerin resp. Selbstzahler auftreten.

Seite 6 Anmeldung Die Anmeldung zur ambulanten Nachbetreuung erfolgt zuhanden (für Klientinnen und Klienten der Suchtbehandlung Frankental gegen Ende des IWG-Aufenthaltes): Suchtbehandlung Frankental Case Management Frankentalerstrasse 55 8049 Zürich Telefon: 079 542 87 03 E-Mail: frankental.casemanagement@zuerich.ch Nach Eingang der Bewerbung erfolgt eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Darin klären wir Kostengutsprache, zuständige Fachperson und Vereinbarungen über Dauer, Frequenz und Zielsetzungen und unterzeichnen ausserdem den Therapievertrag. Wissenswertes Weitere Informationen finden sich unter www.stadt-zuerich.ch/frankental