Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: Französischer Name:



Ähnliche Dokumente
Messung radioaktiver Strahlung

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Grundlagen der Elektronik

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Wasserkraft früher und heute!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Einheiten und Einheitenrechnungen

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie!

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Sicherung von verladenen Fahrzeugen

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Leichte-Sprache-Bilder

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Internationales Altkatholisches Laienforum

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

h- Bestimmung mit LEDs

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Thermodynamik Wärmeempfindung

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Atome so klein und doch so wichtig

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Microsoft Update Windows Update

Elektrische Spannung und Stromstärke

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Gutes Leben was ist das?

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

EMIS - Langzeitmessung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

SICHERN DER FAVORITEN

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Einrichtung des WLANs so funktioniert s // DHBW Mosbach / Campus Bad Mergentheim / IT Service Center

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Pflege und Wartung von Elektroden

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Transkript:

-0.1-1 -10-100 -1000-10000 0 1 2 3 4 5 6 7 Sauerstoff (O) Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: oxygen Französischer Name: oxygène Dichte: 1,42895 g/l Schmelzpunkt: -218,80 C Siedepunkt: -182,962 C Größe des Flüssigkeitsbereiches: 35,838 C Härte (Mohs): - Elektronegativität (Allred/Rochow): 3,5 Normalpotential E : - Gitterenergie: 0,07 ev/atom Oxidationszahlen: -2, -1 Elektronenkonfiguration: [He]2s 2 2p 4 Namensherkunft: oxygenium (Säurebildner) Entdecker: Priestley, Scheele (England, Schweden) Jahr der Entdeckung: 1774 Elastizitätsmodul: - Schmelzenthalpie: 27,75 kj/kg Siedeenthalpie: 426,25 kj/kg Thermische Leitfähigkeit: 0,02598 W/mK Elektrische Leitfähigkeit: - Häufigkeit in der Erdkruste: 47,2 % Anzahl natürlicher Isotope: 3 Anzahl stabiler Isotope: 3 Anzahl instabiler Isotope: 9 Natürliche Häufigkeit: O-16 99,762 % O-17 0,038 % O-18 0,200 % - 65 -

Sauerstoff in Glasampulle; 30 ml; 99,999 % Flüssiger Sauerstoff bei -183 C; 100 g; 99,99 % - 66 -

Flüssiger Sauerstoff bei -183 C; 500 g; 99,99 % Sauerstoffspektralröhre; 99,999 % - 67 -

Flüssiger Sauerstoff und Wasserstoff sind der Treibstoff von Raumsphären. Bei Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kühlmittel ist zu bedenken, dass sich dieser mit der Zeit an flüssigem Sauerstoff anreichert, und dieser ist wiederum ein äußerst aggressives Oxidationsmittel, welches binnen Sekundenbruchteilen organische Stoffe explosiv oxidieren kann. Technisch wird Sauerstoff, wie auch Stickstoff und die schweren Edelgase, durch fraktionierte Destillation von flüssiger Luft gewonnen. Beim LD-Verfahren (benannt nach den Voest-Standorten Linz und Donawitz) wird in die Schmelze aus Roheisen, die einen hohen Anteil nichtmetallischer Verunreinigungen wie Kohlenstoff, Silicium und Phosphor enthält, Sauerstoff eingeblasen. Dadurch werden die nichtmetallischen Verunreinigungen oxidiert, da Sie eine höhere Affinität zu Sauerstoff als Eisen haben. Die Nichtmetalloxide können dann als Schlacke abgegossen werden. Da in den letzten Jahren immer öfter über die Ozonschicht bzw. das Ozonproblem in urbanen Gebieten diskutiert wurde, soll hier kurz auf die beiden, grundsätzlich völlig unabhängigen, Probleme eingegangen werden. Ozon entsteht aus Sauerstoffmolekülen, wenn auf diese Energie einwirkt, wie z.b. in Form von elektromagnetischer Strahlung bzw. durch elektrische Entladungen. Durch die Energie wird das Sauerstoffmolekül aufgespalten und es entsteht atomarer Sauerstoff, welcher sich binnen Sekundenbruchteilen mit einem anderen Sauerstoffmolekül zu Ozon, O3, verbindet. Im Labor wurde bereits vor vielen Jahren festgestellt, dass Gase wie etwa monoatomarer Sauerstoff und Wasserstoff bei geringem Druck stabil sind, da hier die mittlere freie Weglänge der Teilchen sehr groß ist und es somit nicht zu Kollisionen kommt, bei denen sich das Radikal mit einem Molekül verbinden kann. Ozon bildet sich bei Gewittern durch Blitze, vor allem aber durch hochenergetische ultraviolette Strahlung der Sonne in der Stratosphäre, die sich in einer Höhe von 15 bis 50 km befindet. Das gebildete Ozon absorbiert die für höhere Lebewesen schädliche UV-Strahlung und ermöglicht so dem Menschen das Leben auf der Erde. Durch die exzessive Verwendung von FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) in der Vergangenheit wurden große Mengen halogenierter Kohlenwasserstoffe in die Stratosphäre eingebracht, welche wie auch Sauerstoff durch die dort auftretenden hochenergetischen Strahlen aufgespalten werden. Doch verbinden sich die gebildeten Radikale wie atomares Chlor und Fluor nicht mit gleichen Radikalen zu - 68 -

neutralen Molekülen, sondern reagieren mit Ozon zu Halogenoxiden. Aus diesen Oxiden wird das Halogen bald wieder freigesetzt und es kann erneut Ozonmoleküle zerstören, wodurch ein Chloratom bis zu 100.000 Ozonmoleküle zerstören kann. Durch diese Reaktion wurden in der Vergangenheit große Teile der Ozonschicht vor allem über der Arktis und der Antarktis zerstört. Nun soll auf die Wirkung von Ozon in der Troposphäre, in der auch der Mensch lebt, eingegangen werden. Durch den Verkehr werden große Mengen an Stickoxiden emittiert, die dann, vor allem im Sommer, durch das Sonnenlicht in ein Sauerstoffärmeres Stickstoffoxid und in ein Sauerstoffradikal gespalten werden. Dieses Radikal verbindet sich mit einem Sauerstoffmolekül zu Ozon, welches ein starkes Atemgift ist und die Schleimhäute stark reizt. Da Ozon auch auf Bakterien einwirkt, eignet es sich als umweltfreundliches Desinfektionsmittel in Schwimmbädern. Aus der obigen Darstellung lässt sich leicht erkennen, dass Ozon einerseits für den Menschen lebensnotwendig und auf der anderen Seite lebensbedrohlich ist. Neben Sauerstoff für die Ozonbildung spielt die kosmische Strahlung eine wichtige Rolle in der Atmosphäre. Die kosmische Strahlung wurde bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt, weil bei Messungen die Strahlenbelastung mit der Höhe über dem Erdboden zunahm. Die hochenergetische Strahlung besteht aus Protonen, Elektronen, Alphateilchen und ionisierten Atomen. Pro Sekunde strahlen etwa 1.000 Teilchen pro Quadratmeter auf die Atmosphäre ein. Nur ein extrem kleiner Teil davon erreichen den Erdboden, da die hochenergetischen Teilchen mit dem Sauerstoff und Stickstoff der Atmosphäre wechselwirken. Quelle für die beschleunigten Teilchen sind die Sonne sowie Supernovaexplosionen. Durch die hochenergetischen Teilchen kommt es zu einer Kernreaktion, zur so genannten Spallation. Da die hochenergetischen Teilchen von der Erdatmosphäre abgehalten werden die Erdoberfläche zu erreichen, kommt es in fester Materie nur im Weltraum zu Spallationsreaktionen, bei denen häufig radioaktive Isotope gebildet werden. Dadurch kann das Alter von Meteoriten abgeschätzt werden. Da die Höhenstrahlung auf dem Erdboden nicht ankommt, kann die Strahlung nur durch die Sekundärstrahlung, die durch Teilchen-Teilchen Wechselwirkung entstehen, nachgewiesen werden. Das bekannteste Naturphänomen bedingt durch die Höhenstrahlung ist das Polarlicht, es entsteht weil über den Polen die Teilchen durch das Magnetfeld der Erde nicht abgelenkt werden. - 69 -

Polarlicht über der Amundsen-Scott Südpol Station Foto: C. Danals Durch amerikanische Kernwaffentests der Operation Starfish Prime im Jahr 1962 wurde durch den elektromagnetischen Puls, der von der Explosion ausging, erstmals ein künstliches Polarlicht erzeugt. Durch den elektromagnetischen Impuls wurden noch in Hawaii zahlreiche Elektrogeräte außer Funktion gesetzt. Bei den ersten Versuchen, eine Atombombe in großer Höhe zu zünden, explodierten die Trägerraketen bereits in 10 km Höhe oder darunter, wodurch das Johnston-Atoll sowie die Nachbarinsel Sand Island noch heute mit Plutonium verseucht sind. Das Johnston-Atoll war in der Vergangenheit Sitz einer Fabrik für die Vernichtung von Kampfgasen sowie Lagerort für radioaktive Abfälle, heute wird versucht die Schäden an der Natur wieder zu beheben. Bei Versuchen am CERN werden Teilchen, welche auch in der Höhenstrahlung enthalten sind, erzeugt. Bei einem internationalen Versuch werden am CERN in der Schweiz Neutrinos erzeugt die anschließend in 700 km Entfernung am Laboratori Nazionali del Gran Sasso in Italien analysiert werden. Die Neutrinos bewegen sich praktisch ungehindert durch die 700 km Gestein von Norditalien. Darüber hinaus gibt es erste Anzeichen, dass sich die Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen, die Ergebnisse müssen jedoch noch bestätigt werden. - 70 -