Brandschutzordnung. der. Gültig für das gesamte Gebäude Schule und Schülerwohnhaus.

Ähnliche Dokumente
Brandschutzordnung. der. Gültig für das gesamte Gebäude Schule und Schülerwohnheim.

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Verantwortlichkeit und Zuständigkeit Für die Brandsicherheit der gesamten Schule sind die unten genannten Personen zuständig.

Brandschutzordnung für das

Krems 3500 Rechte Kremszeile 50. Brandschutzordnung

Den Anordnungen des Übungsleiters und der Einsatzorganisationen ist unbedingt Folge zu leisten.

Brandschutzordnung. Folgende Brandschutzbeauftragte ( 2,3 ) sind bestellt: Funktion Name Tel.Nr. 1 Tel.Nr.2

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung GRG21oe

Brandschutzordnung- Klassenaushang

Brandschutzordnung. für die BewohnerInnen des Studentenheimes der Akademikerhilfe Michaelerstrasse 20, 1180 Wien

4 Den in 3 genannten Personen obliegen die in 43 Arbeitsstättenverordnung i.d.g.f. genannten Aufgaben.

Brandschutzordnung. 1 Einleitung. 2 Brandschutzbeauftragte. 3 Allgemeine Grundsätze des Brandschutzes

Brandschutzordnung. für die Bewohner(innen) des Studentenheimes der Akademikerhilfe in der Universitätsstraße 68, 9020 Klagenfurt

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

SCHUL UND KULTURZENTRUMS FELDKIRCHEN AN DER DONAU

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Brandschutzordnung. Erzdiözese Wien Burg Wildegg Wildegger Straße Sittendorf. In Zusammenarbeit mit

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Brandschutzordnung. Erzdiözese Wien Zaunscherbgasse Wien. In Zusammenarbeit mit. SiS Safety Sicherheitstechnisches Zentrum GmbH

Brandschutzordnung. für die BewohnerInnen des Studentenheimes der Akademikerhilfe Währinger Gürtel 77, 1180 Wien (Mediatrix- Heim)

Schulverein der Berg- und Hüttenschule Leoben Höhere Technische Lehranstalt, Werkmeisterschule Internat und Küchenbetrieb

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

für:... Ausarbeitung: Ing. A. Pölzl, Feuerpolizei August 2002

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Brandschutzordnung. für das. Jade - Gymnasium Jaderberg

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Studienjahr 2013/2014 Oktober Stück. Ferienregelung bzw. schulautonome Tage im Studienjahr 2013/14

Fachhochschule Burgenland GmbH, Campus 1, 7000 Eisenstadt

Brandschutzordnung für das WIFI Linz

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

BRANDSCHUTZORDNUNG für die Polytechnische Schule, Forstnerweg 10, 2630 Ternitz Tel.: 02630/38179

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. Name der Firma Strasse der Firma Ort der Firma. Frommershäuserstr Vellmar.

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Brandschutzordnung ÖSFS

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Brandschutzordnung. für die Bewohnerinnen des Schülerinnen- und Studentinnenheimes der Akademikerhilfe Am Gießen 20, 6020 Innsbruck

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

Brandschutzordnung (Teil A,B,C) des Beruflichen Schulzentrums Grimma

Brandschutzordnung. für die Räumlichkeiten der Sigmund Freud PrivatUniversität am Freudplatz 3, 1020 Wien

Brandschutz im Haushalt

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Brandschutzordnung ÖSFS

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Tragbare Feuerlöscher

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

BRANDSCHUTZORDNUNG. Kindergarten Alleestrasse 2a 2490 Ebenfurth

Brandschutzordnung V 1.1 für die Standorte Hochschulstraße 1 (Neubau) und Achstraße 1 (Altbau)

Fachhochschule Burgenland Standort Pinkafeld Brandschutzordnung

Brandschutzordnung IB Internat Haus Einstein

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben

Verhalten im Brandfall

Brandsicherheit in Hochhäusern

Unterweisungskurzgespräch Brandschutz

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

38 Brandschutzordnung

Brandschutzordnung der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ

Tipps rund um Feuerlöscher

.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung. MODUL University V ienna GmbH. Am Kahlenberg 1, 1190 W ien

Brandschutzordnung für die Gebäude der Beuth Hochschule für Technik Berlin

BRANDSCHUTZORDNUNG DER FH JOANNEUM

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)

P. Kirchhoff/PIXELIO. Leitfaden für die feuerpolizeiliche Eigenüberprüfung von besonderen Gebäuden

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Verhalten im Brandfall

Umgang mit Feuerlöschern. Sicherheitsunterweisung

Brandschutzordnung CATAMARAN

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Prävention Brandschutz. Feuer richtig löschen. Wenns drauf ankommt.

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Transkript:

Brandschutzordnung der Gültig für das gesamte Gebäude Schule und Schülerwohnhaus. Diese Brandschutzordnung liegt auf: Konferenzzimmer Sekretariat der Schule Rezeption des Schülerwohnhauses In jedem Schülerzimmer Schulserver: \\:Verwaltung\Organisation LBS Amstetten 1

1 Einleitung... 3 2 Verantwortlichkeit und Zuständigkeit... 4 2.1 Pädagogischer Bereich... 5 2.2 Baulicher und haustechnischer Bereich Baulicher Brandschutz... 5 3 Allgemeines Verhalten... 7 4 Verhalten im Brandfall... 9 4.1 Ruhe bewahren!... 9 4.2 Immer beachten!... 9 4.3 Räumungsmaßnahmen... 9 4.3.1 Bei Ertönen des Räumungsalarmes (pulsierender Sirenenton)... 9 4.3.2 Maßnahmen nach dem Brand... 10 4.4 Handhabungen... 10 4.4.1 Feuerlöscher... 10 4.4.2 Löschdecke... 11 5 Sicherheitsbestimmungen... 13 6 Wichtige Zusatzinfo... 14 Der Einfachheit halber werden im Folgenden die männlichen Formen für Schüler, Erzieher, Lehrer usw. verwendet. Die vorliegende Fassung richtet sich selbstverständlich an alle Personen, im Schülerwohnhaus und der Landesberufsschule Amstetten, männliche wie weibliche. 2

1 Einleitung Die folgende Brandschutzordnung gibt dem Lehr- und Schulpersonal sowie Schülern wichtige Verhaltenshinweise: - zur Gewährleistung eines sicheren Schulbetriebes. - zur Vermeidung der Gefährdung von Gesundheit und Eigentum. - zur Verhinderung von Schäden durch Brände. - über das Verhalten im Brandfall. Die nachstehend angeführten Bestimmungen sind einzuhalten. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass das Nichtbefolgen dieser Brandschutzordnung unter Umständen auch strafrechtliche Folgen nach sich ziehen können. 3

2 Verantwortlichkeit und Zuständigkeit Alle den Brandschutz betreffenden Weisungen dieser Personen sind zu befolgen. Diesen Personen sind alle Wahrnehmungen von Mängeln auf dem Gebiet der Brandsicherheit bekanntzugeben. Den genannten Personen obliegt die Überwachung und Einhaltung der behördlich vorgeschriebenen Brandschutzmaßnahmen und der Bestimmungen dieser Brandschutzordnung. Schulleitung: BD Ing. Ewald Übellacker MSc Tel.Nr. 0688/8107673 oder 07472/62786-101 BDS Ing. Helmut Blamauer Bed. Tel.Nr. 0650/6162350 oder 07472/62786-102 Brandschutzbeauftragte: Reinhard Wieland Tel.Nr. 0664/7675209 oder 07472/62786-207 Dominik Beham Tel.Nr 0664/4489575 oder 07472/62786-107 Franz Köck Tel.Nr. 0664/6571011 Verwaltung Schülerwohnhaus: David Mraka Tel.Nr. 0650/9509506 oder 07472/62786-204 Ersthelfer: Ing. Erwin Bruckner BEd Tel.Nr. 0664/73303531 Helmut Blamauer Bed Tel.Nr. 0650/6162350 Roland Kirchhofer Bed Tel.Nr. 0650/3321266 Amstetten, 18. Februar 2019 Schulleiter BD Ing. Ewald Übellacker MSc David Mraka Schülerwohnhausverwalter Brandschutzbeauftragter Franz Köck Brandschutzbeauftragter Dominik Beham 4

2.1 Pädagogischer Bereich Für den pädagogischen Bereich Organisatorischer Brandschutz Einmal jährlich die nachweisliche Information (Unterschriftenliste) des Lehr- und Schulpersonals hinsichtlich der Brandschutzordnung. Die Regelung des Verhaltens im Brandfall der während des Schulbetriebes im Schulbereich Anwesenden. Die Veranlassung und Mitwirkung bei der Durchführung von Räumungsübungen. 2.2 Baulicher und haustechnischer Bereich Baulicher Brandschutz Für den baulichen und haustechnischen Bereich Baulicher Brandschutz Die Durchführung von Eigenkontrollen nach TRVB O 120 und TRVB N 131. Die Meldung der festgestellten Mängel an die Leitung der Schule sowie an den Schulerhalter. Der Schulerhalter hat die Behebung zu veranlassen. Nach der Mängelbehebung ist die Leitung der Schule vom BSB-Baulicher Brandschutz davon zu informieren. Die regelmäßige Überprüfung des Alarmplanes, der Brandschutzordnung sowie des Brandschutzplanes auf Aktualität (gemeinsam mit dem BSB Pädagogischer Bereich) und nötigenfalls die Veranlassung von Änderungen. Die Führung des Brandschutzbuches gemeinsam mit dem BSB Pädagogischer Bereich Die Anbringung des Infoblattes Verhalten im Brandfall in Absprache mit dem BSB-Pädagogischer Bereich. Das o.a. Infoblatt ist gemeinsam mit dem Fluchtwegplan in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten jedoch mindesten einmal pro Geschoss (Fluchtweg, an zentraler Stelle gut sichtbar) anzubringen. Im Falle einer Räumung übernehmen die jeweiligen Klassenlehrer, Gangaufsichten, etc. die Aufgaben eines Räumungsverantwortlichen für ihren zuständigen Bereich bzw. Klasse. All jenen Organisationen die Zutritt in die Schule haben (z. B. Musikschule, Vereine, Interessensgruppen etc.), wird in Vertretung für die Organisation der zuständigen verantwortlichen Person die Brandschutzordnung in kopierter Form nachweislich ausgefolgt. Die Übergabe sowie die nachweisliche Einholung der Übergabebestätigung hat durch die zuständige Abteilung/Referat gemäß dem Geschäftsverteilungsplan des Stadtamtes der Stadtgemeinde Amstetten zu erfolgen. Die zuständige Person der Organisation ist verantwortlich, dass die Brandschutzordnung sämtlichen Nutzern des Hauses (Teilnehmer, Mitglieder usw.) zur Kenntnis gebracht wird. Die Brandschutzordnung ist einzuhalten. 5

Dem Brandschutzbeauftragten (BSB) obliegen die Überwachung und Einhaltung der behördlich vorgeschriebenen Brandschutzmaßnahmen und der Bestimmungen der Brandschutzordnung. Bei Gefahr in Verzug haben die Dienstnehmer allen, den Brandschutz betreffenden Weisungen des BSB unverzüglich Folge zu leisten. Alle Wahrnehmungen von Mängeln auf dem Gebiet der Brandsicherheit sind dem BSB unverzüglich bekanntzugeben. Bei Abwesenheit des BSB / BSW ist unverzüglich der Dienstgeber lt. Punkt B) Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten in der angeführten Reihenfolge zu informieren. Sämtliche dem Brandschutz betreffende Maßnahmen, Tätigkeiten, Vorkommnisse, und Mängel werden im BRANDSCHUTZBUCH in chronologischer Folge dokumentiert. Das Brandschutzbuch ist der zuständigen Stelle (Dienstgeber bzw. dem Vertreter des Dienstgebers, Geschäftsführer) zur Einsichtnahme, Kenntnisname und Gegenzeichnung (Unterschrift mit Datum) nach Aufforderung vorzulegen. 6

3 Allgemeines Verhalten Ordnung und Sauberkeit sind wichtige Voraussetzungen für den Brandschutz. Am Schulgelände dürfen Fahrzeuge nur mit Genehmigung der Schulleitung und nur derart abgestellt werden, dass Verkehrs- und Fluchtwege sowie die Zufahrt von Einsatzfahrzeugen nicht behindert werden. Flucht- und sonstige Verkehrswege sind in voller Breite freizuhalten. Während des Schulbetriebes müssen sämtliche ins Freie führende Türen und Notausgänge in Fluchtrichtung zu öffnen sein (versperren verboten). Brand- und Rauchschutztüren sind ständig geschlossen zu halten, ausgenommen solche mit selbsttätiger Auslösung. Die Selbstschließvorrichtungen dürfen nicht blockiert oder auf andere Art außer Funktion gesetzt werden. Brandmelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen, Schilder und sonstige Einrichtungen, welche die Sicherheit der Schule betreffen, dürfen nicht der Sicht entzogen, beschädigt, entfernt oder zweckwidrig verwendet werden. Brennbare Abfälle, wie z.b. Papierabfälle, Hobelscharten, Sägespäne, Holzstaub, Ölund lackgetränkte Putzlappen u.dgl. sind spätestens bei Unterrichtsschluss aus den Werkstätten zu entfernen und in nicht brennbaren, mit selbstschließenden Deckeln versehenen Behältern bzw. in den dafür geeigneten Räumen aufzubewahren. Das Lagern von brennbaren festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen in unzulässiger Menge (höchstzulässige Lagermengen beachten) oder an unzulässigen Stellen (Dachböden, in der Nähe von Feuerstätten, in Garagen u.ä.) ist verboten. Druckgasbehälter aller Art sind vor Wärmeeinwirkung geschützt, standsicher und leicht zugänglich aufzustellen. Schränke für solche Behälter müssen gut durchlüftet sein. Im gesamten Schul- und Internatsgelände ist das Rauchen verboten. Mit Ausnahme der Werkstätten, die für Feuerarbeiten vorgesehen sind, ist in der gesamten Schule der Umgang mit offenem Feuer und Licht verboten. Heiz-, Koch- und Wärmegeräte dürfen nur mit Genehmigung der Schulleitung und nach den Anweisungen der Brandschutzbeauftragten aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Sie sind vorschriftsmäßig instand zu halten und zu bedienen. Das Lagern und Trocknen brennbarer Gegenstände (z.b. Kleidungsstücke, Holz, Papier u. dgl.) in der Nähe von Feuerstätten und Abgasleitungen ist verboten. Feuerungsrückstände (Asche, Schlacke) dürfen nur in nicht brennbaren Behältern mit ebensolchen Deckeln aufbewahrt werden. Elektrische Anlagen sind vorschriftsmäßig instand zu halten. Änderungen und Reparaturen dürfen nur durch hierzu befugte Personen vorgenommen werden. Das Herstellen provisorischer Installationen ist verboten. Feuerarbeiten (Schweißen, Schneiden, Löten, Trennschleifen, Auftauen u.dgl.) dürfen nur im Einvernehmen mit der Schulleitung und den Brandschutzbeauftragten und unter Einhaltung besonderer Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Solche Arbeiten sind nach Möglichkeit in der unterrichtsfreien Zeit durchzuführen. Dieser Punkt gilt nicht für den Werkstätten- oder Laborunterricht. Bei Unterrichtsschluss und beim Verlassen des Internates müssen alle Räume in Ordnung gebracht und elektrische Einrichtungen soweit dies möglich ist ausgeschaltet bzw. vom Netz genommen werden (Bsp. Bildschirm, PC, Ladegeräte, usw.). 7

Stationäre Gasanlagen sind periodisch durch konzessionierte Fachunternehmen überprüfen zu lassen. Veranstaltungen, die über den Rahmen des Unterrichtes hinausgehen, dürfen nur in dafür behördlich genehmigte Räume abgehalten werden. Verwendete Vorhänge und Dekorationsgegenstände müssen aus mindestens schwer brennbaren (B1), schwach qualmenden (Q1) und nicht tropfenden (Tr1) Materialen (gemäß ÖNORM B 3800 und B 3820) bestehen. Ausgenommen hiervon sind Ausschmückungen in geringem Umfang. Aufladen elektr. Geräte (Handy, Laptop, ) nur bis 22.00 Uhr und nur unter Aufsicht erlaubt! (Brandgefahr durch Akkuüberhitzung!) 8

4 Verhalten im Brandfall 4.1 Ruhe bewahren! 4.2 Immer beachten! ALARMIEREN - Brandmelder betätigen - Telefon Feuerwehr (0)122 RETTEN - Gefährdeten Hilfe leisten - Fluchthinweise beachten - Gebäude in Ruhe verlassen LÖSCHEN - Löscheinrichtungen benützen - Feuerwehr einweisen - Keine Eigengefährdung 4.3 Räumungsmaßnahmen 4.3.1 Bei Ertönen des Räumungsalarmes (pulsierender Sirenenton) Geräte mit offener Flamme (Schweißerei, Schmiede u.dgl.) abstellen Fenster schließen Schülerstand ist bekannt! Im elektronischen Klassenbuch muss der Schülerstand jeweils am Anfang einer Unterrichtseinheit erfasst werden. Türen bleiben offen (wenn kein Türschließer vorhanden) Fenster bei den Fluchtwegen öffnen wenn möglich (Rauchabzug) Das Schulgebäude ist klassenweise in Richtung Sammelplatz (KFZ-Parkplatz der ebenerdigen Außenanlagen) auf dem möglichen Fluchtweg zu verlassen. Die Lehrer begleiten ihre Klasse zum Sammelplatz und stellen dort die Vollzähligkeit fest. Anschließend wird Meldung bei Kollege Köck oder Kollege Schauer oder Kollege Kirchhofer erstattet. Wird eine Klasse von Kollegen laut Stundenplan mitbetreut, so haben diese Lehrer auch diese Klasse auf den Sammelplatz zu begleiten. Sammelplatz = Schülerparkplatz (rechts vom Schranken) Mitbewohner verständigen. Bei Räumungsalarm in den Pausen, begeben sich die Schüler selbstständig und unverzüglich zum Sammelplatz. Dort werden sie von den anwesenden Lehrern klassenweise erfasst um die Vollständigkeit festzustellen. 9

Bei Räumungsalarm während des Internatsbetriebes begeben sich die Schüler ebenfalls selbstständig und unverzüglich zum Sammelplatz. Dort werden sie zimmerweise von den jeweiligen Stockwerkserziehern erfasst. Der Teamsprecher TS sammelt die Meldungen der Stockwerkserzieher. Die Fluchtwegpläne sind an verschiedenen Stellen im Schulgebäude und im Schülerwohnhaus ausgehängt. Sämtliche Zufahrten und Aufstellflächen (für Feuerwehr) sind generell von Fahrzeugen und sonstigen Behinderungen in voller Breite jederzeit freizuhalten (Haftung, Beschädigung). Ist ein Fluchtweg verstellt oder verschlossen, so muss der nächstmögliche Notausgang aufgesucht werden. Wenn der Fluchtweg stark verqualmt ist, nicht ins Ungewisse flüchten, sondern wenn möglich Fenster öffnen. Von den Fenstern aus auf sich aufmerksam machen (rufen, winken). Die Türschlitze mit nassen Tüchern oder ähnlichem gegen Rauchgase abdichten. Warten auf Rettungsmaßnahmen durch die Feuerwehr. 4.3.2 Maßnahmen nach dem Brand Schulgebäude erst nach Freigabe durch die Feuerwehr betreten. Vom Brand betroffen gewesene Räume nicht betreten. Alle Wahrnehmungen, die zur Ermittlung der Brandursache dienen können, dem Einsatzleiter der Feuerwehr, den Vorgesetzten und/oder den Brandschutzbeauftragten bekanntgeben. Benützte Handfeuerlöscher und sonstige Löscheinrichtungen erst nach einer Wiederbefüllung bzw. neuer Instandsetzung an ihren Standorten anbringen. 4.4 Handhabungen 4.4.1 Feuerlöscher In den ersten Minuten eines Entstehungsbrandes kann mit verhältnismäßig geringen Aufwand und wenigen Mitteln ein Feuer erfolgreich bekämpft werden. Dies ist somit auch der beste Zeitpunkt für den Einsatz des Feuerlöschers. Die Feuerlöscher sind tragbare Feuerlöscher, zum Großteil Dauerdrucklöscher (DL) zum geringen Anteil Aufladelöscher (AL) siehe Info am Feuerlöscher (TFL). Auf jedem Feuerlöscher ist eine kurze Bedienungsanleitung angebracht, diese ist unbedingt zu beachten. Daher ist es immer ratsam sich nicht erst im Brandfall mit einem Feuerlöscher zu beschäftigen, sondern schon vorher - besonders mit den TFL in seinem Arbeitsbereich, in seiner näheren Umgebung. Anhand von Piktogrammen wird die Eignung des Feuerlöschers zur Löschung von brennbaren Stoffen (Brandklassen) dargestellt: Brandklasse A: Brennbare feste Stoffe (flammen- und glutbildend) z.b. Holz, Papier, Stroh, Textilien, etc. 10

Brandklasse B: Brandklasse C: Brandklasse F: ACHTUNG: Brennbare flüssige und flüssig werdende Stoffe (flammenbildend) z.b. Benzin, Benzol, Öle, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, etc. brennbare Gase z.b. Methan, Propan und Wasserstoff Fettbrandlöscher z.b. brennende Fette Es ist von größter Wichtigkeit, dass Sie nur Feuerlöscher für die dafür vorgesehenen Brände verwenden. Ein Fettbrand mit Wasser (Wasserlöscher, Schaumlöscher) zu löschen ist verboten und gefährlich Fettexplosion Löschdecke oder Fettbrandlöscher Brandklasse F verwenden, Wie lösche ich ein Feuer am effektivsten? siehe auch Infotafel Handhabung TFL (Infotafel vor Ort bei TFL bzw. im Anhang) Feuer in Windrichtung angreifen Flächenbrände von vorn nach hinten und von unten nach oben löschen Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen von der Austrittstelle bis zum Boden ablöschen Mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen, Feuerlöscher niemals hintereinander verwenden Vorsicht vor Wiederentzündung, Glutnester immer mit Wasser nachlöschen. Es können Rückzündungen das Feuer wieder entflammen lassen. Reservelöscher bereithalten 4.4.2 Löschdecke Eine Löschdecke ist neben dem Feuerlöscher eine ideale Ergänzung zur Bekämpfung eines Entstehungsbrandes bzw. zur Personenrettung. Sie hat eine erstickende Wirkung auf das Feuer. Auch brennendes Fett (Küche-Fettpfanne) kann durch die erstickende Wirkung der Löschdecke hervorragend abgelöscht werden. Handhabung: Löschen eines Entstehungsbrandes (Küche - Pfanne, Papierkorb, Adventkranz, Elektrogerät, etc.) Ziehen Sie die Löschdecke an den Handgriffen aus der Box bzw. dem Koffer heraus, die Decke faltet sich automatisch auseinander. Halten Sie die Löschdecke als Schutzschild vor den Körper und nähern Sie sich vorsichtig dem Brandherd. 11

Legen Sie die Löschdecke faltenfrei über den Brandherd, um so die Flammen zu ersticken. Lassen Sie die Löschdecke auf dem Brandherd liegen und entfernen Sie sie erst nach Abkühlung bzw. lassen Sie die Löschdecke auf dem Brandherd liegen und verständigen Sie den Brandschutzbeauftragten. Löschen einer brennenden Person - brennende Kleidung Legen Sie die Löschdecke fest um die betroffene Person. Ersticken Sie das Feuer durch leichtes Andrücken an den Körper. Decken Sie den Kopf nicht mit ab, sondern schließen Sie die Decke um den Hals, damit keine Flammen zum Kopf hochschlagen können (Schutz der Atemwege). Legen Sie die betroffene Person möglichst flach auf den Boden, das erleichtert den Einsatz der Löschdecke - besserer Löscherfolg bzw. Person kann in der Paniksituation nicht so leicht weglaufen. Person um eigene Achse rollen, wälzen wenn möglich, ansonsten durch andrücken und ausstreichen Flammen löschen Nach dem Löschen der Person wird die Decke vom Fußende her von der Person entfernt, damit bei möglicher Wiederentflammung das Gesicht geschützt ist. Wenn möglich Gesicht zusätzlich durch eine weitere Löschdecke oder Ähnlichem (Handtuch, Geschirrtuch) schützen. Wichtig ist, dass beim Entfernen der Decke gründlich geprüft wird, ob der Brand gelöscht ist bzw. bei Wiederentzündung die Person sofort wieder abgedeckt wird. Da die brennende Person meistens nicht ohnmächtig ist, soll der Ersthelfer beruhigend auf sie einsprechen. Verständigen Sie den Brandschutzbeauftragten. 12

5 Sicherheitsbestimmungen für die mindestens einmal jährlich durchzuführende Brandschutzübung. Die Lehrer und sonstigen Bediensteten sind angewiesen, die Durchführung der Übung nach besten Kräften zu unterstützen. Selbstverständlich haben alle im Schulgebäude anwesenden Personen an der Übung teilzunehmen. Die Art und Durchführung der Übung ist dem Alter der Schüler anzupassen. Sind Einsatzorganisationen beteiligt, so ist die Planung und Durchführung mit diesen abzusprechen. Den Anordnungen des Übungsleiters und der Einsatzorganisationen ist unbedingt Folge zu leisten. Rettungsgeräte (wie z.b. Sprungpolster, Sprungtücher, Abseilgeräte und Leitern) dürfen im Rahmen von Übungen nicht benutzt werden. Etwaige Vorführungen dieser Rettungsgeräte sind den geschulten Einsatzkräften vorbehalten (Vermeiden von Unfällen) Bei Verwendung von künstlichem Nebel ist jede Gefährdung von Personen und Sachen zu vermeiden. Nach einer Räumung ist die Vollzähligkeit der Schüler zu überprüfen. Eintragung ins Brandschutzbuch ist Pflicht. 13

6 Wichtige Zusatzinfo Defibrillator Standort Eingangsbereich rechts vor Türe Haustechniker Erste Hilfe Kästen Standort Lt. Brandschutzplan! Feuerlöscher Standort Lt. Brandschutzplan! Löschdecke Standort Konferenzzimmer; Stahlbearbeitung 0/W9 MAG/MIG-Schweißen 0/W16 Schmiede 0/W20 Wasserabsperrhahn Standort Wassermesserraum unter Stiegenhaus - SWH 14