Inhaltsverzeichnis. xvii

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Inhalt. Allgemeine Chemie

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis.

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Inhalt. Allgemeine Chemie. 5 Heterogene Gleichgewichte Gesättigte Lösungen und Löslichkeit Adsorption an Oberflächen

Organische Chemie im Überblick

Basisbuch Organische Chemie

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge


1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Inhalt. Aligemeine Chemie. 1 Atombau 3. 2 Periodensystem der Elemente Grundtypen der chemischen Bindung 25

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

VII INHALTSVERZEICHNIS

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhalt. Vorwort.

Inhaltsverzeichnis VII

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Chemisches Grundpraktikum im Nebenfach

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

ISBN (Print); (PDF)

Grundkurs Chemie 1und 11

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Grundwissen Chemie Klasse

Grundlagen der organischen Chfemie

ISBN (Buch); (E-Book)

Modul: Allgemeine Chemie

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Grundlagen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach "Chemie für Zahnmediziner"

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Praktische Chemie. Ein Studienbuch für Biowissenschaftler

Grundlagen der Organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Atomvorstellungen und Reaktionsmechanismen der mineralischen Chemie 12

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

CHEMIE. Walter Friedli. Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie. Teil 1: Atombau und Bindungslehre. Studienbücher

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Chemisches Praktikum für Biologen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Chemie Stufe Inhalte Lehrmittel Sonstiges 5 6

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

3 Atombau und Periodensystem 61

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Stoffverteilungsplan

6. Carbonyl-Verbindungen

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Basiskenntnistest - Chemie

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Vorwort des Herausgebers 5. Vorwort der Autoren 7. 1 Umgang mit dem Buch Mathematikvortest Umgang mit Größengleichungen 17

Chemisches Praktikum für Biologen

Westfalen-Kolleg Bielefeld

Organische Experimentalchemie

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Grundkurs Chemie I und II

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

VII INHALTSVERZEICHNIS

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Kapitel 3 Zustandsformen der Materie 75 Kapitel 4 Heterogene Phasengleichgewichte 115 Kapitel 5 Chemische Reaktionen und Energetik 165 Kapitel 6 Säuren und Basen 221 Kapitel 7 Redoxreaktionen 273 Kapitel 8 Metallkomplexe 325 Kapitel 9 Aufbau und Struktur organischer Verbindungen 365 Kapitel 10 Grundtypen organisch-chemischer Reaktionen 437 Kapitel 11 Reaktionen von Carbonylverbindungen 517 Kapitel 12 Wichtige Klassen von Biomolekülen 593 Lösungen zu den Übungsaufgaben 710 Abbildungsnachweis 715 Weiterführende Literatur 718 Index 719

Inhaltsverzeichnis Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 Materie besteht aus Atomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 Aufbau eines A tom s... 4 1.4 Atommassen und Stoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und Anwendungen von Isotopen... 8 1.7 Aufbau der Elektronenhülle... 15 1.8 Das Periodensystem der Elemente... 19 1.9 Wichtige Gruppen im Periodensystem... 22 1.10 Wichtige Elemente in lebenden Organismen... 24 1.11 Grundlagen der Spektroskopie... 26 Zusammenfassung... 34 Übungsaufgaben... 36 Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 2.1 Aufbau der Moleküle... 41 2.2 Die Edelgasregel... 42 2.3 Die Ionenbindung... 43 2.4 Die Metallbindung... 50 2.5 Die kovalente Atombindung... 53 2.6 Die polare Atombindung... 61 2.7 Die koordinative B indung... 64 2.8 Vergleich der Bindungstypen... 68 2.9 Vorhersage von Molekülstrukturen... 69 Zusammenfassung... 71 Übungsaufgaben... 73

Kapitel 3 Zustandsformen der Materie 75 3.1 Aggregatzustände... 77 3.2 Arten zwischenmolekularer Kräfte... 80 3.2.1 Elektrostatische Wechselwirkungen... 80 3.2.2 Wasserstoffbrückenbindungen... 81 3.2.3 Van-der-Waals-Wechselwirkungen... 84 3.2.4 Hydrophobe Wechselwirkungen... 85 3.3 Phasenumwandlungen... 87 3.4 Reinstoffe und Stoffgemische... 93 3.5 Homogene und heterogene Systeme... 94 3.6 Ideale Gase... 96 3.7 Flüssigkeiten... 105 3.8 Feststoffe... 109 Zusammenfassung... 113 Übungsaufgaben... 114 Kapitel 4 Heterogene Phasengleichgewichte 115 4.1 Einführung... 117 4.2 Allgemeine Beschreibung von Verteilungsgleichgewichten... 118 4.3 Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten... 120 4.4 Adsorption an Oberflächen... 123 4.5 Verteilung zwischen zwei Flüssigkeiten... 126 4.6 Vergleich der heterogenen Verteilungsgleichgewichte... 131 4.7 Grundlagen der Stofftrennung... 131 4.7.1 Chromatographie... 131 4.7.2 Fraktionierende Destillation... 137 4.7.3 Gefriertrocknung... 137 4.8 Löslichkeit von Feststoffen... 138 4.9 Salzlösungen und das Löslichkeitsprodukt... 142 4.9.1 Der Lösungsvorgang... 142 4.9.2 Das Löslichkeitsprodukt... 144 4.9.3 Löslichkeit in Gegenwart von Fremdsalzen... 149 4.10 Verteilungsgleichgewichte in Gegenwart von Membranen... 151 4.10.1 Diffusion... 151

4.10.2 Diffusion durch eine semipermeable Membran... 152 4.10.3 Osmose... 155 4.10.4 Donnan-Gleichge w ic h t... 158 Zusammenfassung... 161 Übungsaufgaben... 162 Kapitel 5 Chemische Reaktionen und Energetik 165 5.1 Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen... 167 5.2 Die chemische Reaktionsgleichung... 167 5.3 Quantitative Interpretation der Reaktionsgleichung... 170 5.4 Energetische Betrachtung chemischer Reaktionen: Thermodynamik... 172 5.4.1 Erscheinungsformen von Energie... 174 5.4.2 Der thermodynamische Begriff System"... 177 5.4.3 Die Reaktionsenthalpie ARH... 179 5.4.4 Die Lösungsenthalpie beim Auflösen von Salzen in W asser... 189 5.5 Die Triebkraft chemischer Reaktionen... 190 5.5.1 Die Entropie S... 190 5.5.2 Die freie Enthalpie G... 193 5.6 Triebkraft und Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion... 198 5.7 Das chemische Gleichgewicht... 199 5.8 Gibbs Energie und chemisches Gleichgewicht... 203 5.9 Das Prinzip des kleinsten Zwanges... 208 5.9.1 Änderung der Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer... 209 5.9.2 Änderung von Druck oder Volumen... 210 5.9.3 Temperatur Änderungen... 211 5.10 Gekoppelte Reaktionen... 213 5.11 Fließgleichgewichte... 215 Zusammenfassung... 217 Übungsaufgaben... 219

Kapitel 6 Säuren und Basen 221 6.1 Definition Säure-Base... 223 6.2 Säure-Base-Reaktionen und konjugierte Säure-Base-Paare... 226 6.3 Stärke von Säuren und Basen... 230 6.4 Autoprotolyse von Wasser, ph -W ert... 236 6.5 Berechnung von ph-werten... 243 6.5.1 Berechnung des p H -Wertes einer starken einprotonigen S äu re... 243 6.5.2 Berechnung des ph-wertes einer schwachen einprotonigen S äu re... 244 6.5.3 Berechnung des ph-wertes starker und schwacher B asen... 246 6.5.4 Berechnung des ph-wertes von Mischungen von Säuren und B a s e n... 247 6.6 Messung von ph-werten, Indikatoren... 247 6.7 Neutralisation... 249 6.8 Titration... 251 6.8.1 Titration von Salzsäure mit Natronlauge... 253 6.8.2 Titration von Essigsäure mit Natronlauge... 255 6.8.3 ph-werte von Salzlösungen... 256 6.8.4 Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge... 259 6.9 P u ffe r... 259 Zusammenfassung... 269 Übungsaufgaben... 271 Kapitel 7 Redoxreaktionen 273 7.1 Oxidation und Reduktion... 275 7.2 Oxidationszahlen... 277 7.3 Redoxreaktionen... 282 7.4 Aufstellen von Redoxgleichungen... 288 7.5 Elektrochemische Z e lle n... 293 7.6 Die elektromotorische Kraft E M K... 298 7.6.1 Standard-Halbzellenpotenziale E... 299 7.6.2 Elektrochemische Spannungsreihe - die Stärke von Reduktions- und Oxidationsmitteln... 302

7.6.3 Die Richtung von Redoxreaktionen: Zusammenhang von EMK und Gibbs Energie... 305 7.7 Die Nernstsche Gleichung... 308 7.7.1 Konzentrationszellen... 310 7.8 Elektrolyse... 315 7.9 ph -Abhängigkeit von Redoxpotenzialen... 318 7.10 Vergleich von Säure-Base-Reaktionen und Redoxreaktionen... 321 Zusammenfassung... 322 Übungsaufgaben... 323 Kapitel 8 Metallkomplexe 325 8.1 Metallkomplexe... 327 8.2 Bindung in Metallkomplexen... 329 8.3 Ladung von Metallkomplexen... 331 8.4 Namen von Metallkomplexen... 332 8.5 Struktur von Metallkomplexen... 333 6.6 Stabilität von Metallkomplexen... 339 8.7 Mehrzähnige Liganden... 345 8.8 Eigenschaftsänderungen bei der Komplexbildung... 352 8.8.1 Veränderung der F a rb e... 353 8.6.2 Veränderung der Löslichkeit... 353 6.8.3 Veränderung der Redoxeigenschaften... 356 8.9 Biologisch wichtige Metallkomplexe... 357 8.9.1 Metallkomplexe zur Strukturbildung... 358 8.9.2 Metallkomplexe zur Substratbindung und -aktivierung... 359 Zusammenfassung... 363 Übungsaufgaben... 364 Kapitel 9 Aufbau und Struktur organischer Verbindungen 365 9.1 Was ist Organische Chemie?... 367 9.2 Das Besondere am Kohlenstoff... 366 9.3 BindungsVerhältnisse in organischen Verbindungen... 371 9.3.1 Einfachbindungen: sp3-hybridorbitale... 372 9.3.2 Doppelbindungen: sp2-hybridorbitale... 376

9.3.3 Dreifachbindungen: sp-hybridorbitale... 378 9.3.4 Zusammenfassung der Hybridisierungstypen... 379 9.4 Strichschreibweise von organischen Molekülen... 382 9.5 Stoffklassen, homologe Reihen und funktionelle Gruppen... 383 9.6 Strukturisomerie... 388 9.7 Nomenklatur... 393 9.8 Geometrische Isomere... 397 9.9 Spiegelbildisomerie oder Enantiomerie... 401 9.9.1 Chirale Moleküle... 401 9.9.2 Eigenschaften chiraler Verbindungen... 404 9.9.3 Optische Aktivität... 408 9.9.4 Nomenklatur chiraler Verbindungen: die absolute Konfiguration... 411 9.9.5 Die D/L-Nomenklatur nach Fischer... 414 9.10 Verbindungen mit zwei oder mehr Stereozentren... 417 9.10.1 Diastereomere... 417 9.10.2 Meso-Formen... 418 9.10.3 Racemische Gemische und Racematspaltung... 420 9.11 Cycloalkane... 422 9.12 Zusammenfassung: Isomeriearten... 432 Zusammenfassung... 432 Übungsaufgaben... 434 Kapitel 10 Grundtypen organisch-chemischer Reaktionen 437 10.1 Was ist ein Reaktionsmechanismus?... 439 10.2 Das Reaktionsenergiediagramm... 441 10.3 Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion... 444 10.3.1 Die Reaktionsgeschwindigkeit v... 445 10.3.2 Faktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit v beeinflussen... 445 10.3.3 Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit: das Geschwindigkeitsgesetz... 447 10.3.4 Die Aktivierungsenergie EA... 450 10.3.5 K atalyse... 452 10.4 Grundtypen organisch-chemischer Reaktionen... 454

10.5 Die nucleophile Substitutionsreaktion... 456 10.5.1 Die SN2-Reaktion... 458 10.5.2 Die SNl-Reaktion... 463 10.5.3 Vergleich zwischen SN1- und SN2-Reaktion... 467 10.6 Die Eliminierung... 471 10.6.1 Die E2-Eliminierung... 472 10.6.2 Die El-Eliminierung... 476 10.6.3 Vergleich zwischen El- und E2-Reaktion... 478 10.7 Die Addition... 479 10.7.1 Katalytische Hydrierung... 480 10.7.2 Elektrophile Addition von HX und H20 481 10.7.3 Elektrophile Addition von Halogenen X2... 465 10.8 Elektrophile Substitution am A rom aten... 467 10.8.1 Bindungsverhältnisse im Benzol: delokalisierte Elektronen... 488 10.8.2 Der Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution... 496 10.9 Radikalreaktionen... 501 Zusammenfassung... 512 Übungsaufgaben... 514 Kapitel 11 Reaktionen von Carbonylverbindungen 517 11.1 Einteilung von Carbonylverbindungen... 519 11.2 Struktur und Bindungsverhältnisse... 521 11.3 Reaktivität von Carbonylverbindungen... 523 11.3.1 Reaktionen an der Carbonylgruppe: Angriff eines Nucleophils... 523 11.3.2 Reaktionen an der Carbonylgruppe: Angriff eines Elektrophils... 525 11.3.3 Erhöhung der a-ch-azidität: Angriff einer Base... 526 11.4 Reaktionen von Aldehyden und Ketonen... 527 11.4.1 Reaktion mit Wasser: Bildung von H ydraten... 530 11.4.2 Reaktion mit Alkoholen: Bildung von Halbacetalen und A cetalen... 532 11.4.3 Reaktion mit Aminen: Bildung von Iminen und Enam inen... 535

11.5 Keto-Enol-Tautomerie... 542 11.6 Die Aldolreaktion: Knüpfung von C-C-B in düngen... 546 11.7 Carbonsäuren... 551 11.7.1 Struktur und Bezeichnung... 551 11.7.2 Die Säurestärke von Carbonsäuren... 554 11.8 Carbonsäurederivate... 556 11.8.1 Allgemeines Reaktionsschema... 556 11.8.2 Relative Reaktivität der Carbonsäurederivate... 557 11.8.3 Carbonsäureester... 560 11.9 Ester anorganischer Säuren... 568 11.10 Lipide und S eifen... 571 11.11 Oxidation und Reduktion... 579 11.11.1 Reduktion... 581 11.11.2 Oxidation... 584 11.12 Hydrochinone und C hinone... 565 Zusammenfassung... 588 Übungsaufgaben... 590 Kapitel 12 Wichtige Klassen von Biomolekülen 593 12.1 Kohlenhydrate... 595 12.1.1 Monosaccharide... 597 12.1.2 Redoxreaktionen der Monosaccharide... 604 12.1.3 Bildung cyclischer Halbacetale... 610 12.1.4 Aminozucker... 616 12.1.5 Glycosidbildung... 620 12.1.6 Disaccharide... 623 12.1.7 Polysaccharide... 627 12.2 Aminosäuren, Peptide und P roteine... 633 12.2.1 Aufbau und Klassifizierung von Aminosäuren... 633 12.2.2 Konfiguration der Aminosäuren... 636 12.2.3 Säure-Base-Eigenschaften der Aminosäuren... 637 12.2.4 Der isoelektrische Punkt I E P... 642 12.2.5 Chemische Reaktionen mit Aminosäuren: Schutzgruppen... 646 12.2.6 Peptide... 648 12.2.7 Proteine... 661 12.2.8 Enzyme... 674

12.3 Nucleinsäuren... 681 12.3.1 Aufbau der Nucleinsäuren... 682 12.3.2 Nucleotide... 687 12.3.3 Strukturen der Nucleinsäuren... 690 12.3.4 Chemische Stabilität der Nucleinsäuren... 697 12.3.5 Die Replikation der DNA... 698 12.3.6 Proteinbiosynthese... 701 Zusammenfassung... 705 Übungsaufgaben... 707 Lösungen zu den Übungsaufgaben 710 Abbildungsnachweis 715 Weiterführende Literatur 718 Index 719