UBA-Bewertung von Ersatzstoffen Anforderungen an umweltfreundliche

Ähnliche Dokumente
Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik von PFC und Ersatzstoffen

Umweltschutz durch Regulierung

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie)

Fluortenside in Schaumlöschmitteln. Titel. 10. Technikseminar,

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Perfluorierte Tenside in Lebensmitteln

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Umgang mit perfluorierten Chemikalien (PFC)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik per- und polyfluorierter Chemikalien

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

PBT-Bewertung für Anwender und neue Wege der Wissensvermittlung mit dem Webinar

Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

Erkundung und Sanierung von PFT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen

Per- und polyfluorierte Chemikalien

Risikominderungsstrategien und regulatorische Optionen am Beispiel PFC-haltige Feuerlöschmittel

Bewertung der Wassergefährdung eines synthetischen Feuerlösch- Schaumkonzentrates. Produkt: Freedol SF. Hersteller 3FFF LIMITED.

Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7

Fluortelomere - unerkanntes Risiko?

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Schadstoffe im Wasser Problem Spangdahlem

PFC - Die GFS-Werte der LAWA

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden:

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Selbsteinstufung in die WGK durch. Industrie. Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10. und 11.

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

Identifizierung und Bewertung von PBT-Stoffen Worum geht es? Was wird getan?

Abwassereinträge von per/polyfluoriertenpolyfluorierten

Protokoll - Fachgespräch Poly- und Perfluorierte Verbindungen in Feuerlöschmitteln

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

Risiken ausgewählter Chemikalien am Beispiel von PFC

(Text von Bedeutung für den EWR)

Fluorfreie Schaummittelkonzentrate - ernsthafte Alternative oder clevere Marketingstrategie

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie

Kosmetika unter REACH

Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016

Was sind relevante Metaboliten?

REACH Konferenz 2014 Perspektive 2030

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich?

Sicherheitsbewertung Umwelt

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014

Sicherheitsdatenblatt

Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

Sicherheitsbewertung Umwelt

Geschäftsordnung des Umweltbundesamtes zum Führen der Positivlisten der Ausgangsstoffe von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser

REACH-VORREGISTRIERUNG HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Umweltbundesamt (UBA)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

PFC-Schadensfälle und Ursachen

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Sicherheitsbewertung Umwelt

REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste

REACh. Workshop in der Handelskammer Hamburg Dr. Oliver Rohling

Stand der toxikologischen

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

REACH Hamburg Netzwerk REACH Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien Einführung

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Trinkwasserkontrolle

Auswirkungen der Kandidatenliste

Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

PFC nur eine neue Herausforderung für die Sanierung von Boden und Grundwasser?

Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und Futtermitteln? Ulrike Pabel, BfR

Informationsblätter. NSO-Heterozyklen / Alkylphenole. HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai Regierungspräsidium Darmstadt

Neue Wege im Grundwasserschutz

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsbewertung Umwelt

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

PFC in Feuerlösch-Schaummittel. März 2014

Pflanzenschutz und Gewässerschutz. am Beispiel des Maisherbizids S-Metolachlor

Titel. AGBF FA Technik am in Würzburg

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung

Textilimprägnierung: Funktionsweisen und etablierte, alternative Methoden (C8, C6, F0)

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

Sicherheitsbewertung Umwelt

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

Transkript:

ür Mensch & Umwelt P-Schadensfälle Erkundung, Sanierung und Zukunftsperspektiven UBA-Bewertung von Ersatzstoffen Anforderungen an umweltfreundliche Alternativen Annegret Biegel-Engler, Lena Vierke, laudia Staude, hristoph Schulte ederal Environment Agency, Germany

Gliederung Beispiele eingesetzter POS-Alternativen in Löschschäumen Verhalten der Alternativen in der Umwelt UBA-Anforderungen an Ersatzstoffe Zusammenfassung Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 2

Welche Substanzen werden verwendet? - Keine Information in den unter REAH registrierten polyfluorierten Stoffen hinsichtlich der Nutzung in Löschmitteln - Eingesetzte hemikalien sind möglicherweise (noch) nicht unter REAH registriert fluorierte Tenside - Hauptsächlich 6, vereinzelt 8 und >8 basierte fluorierte Tenside (ire ighting oam coalition http://www.fffc.org/afff.php) Nichtfluorierte Substanzen in fluorfreien Schäumen - Werden bereits von einigen lughäfen, Raffinerien, Bohrinseln eingesetzt (auch in Deutschland) Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 3

Studien zur Identifizierung neuer luortenside in A-Löschschäumen Herzke et al. (2012), hemosphere, 88 - zwei new-generation A-Löschschäume ( 2009 gekauft) - hauptsächlich Telomerverbindungen ( 6 bis 10 ) und geringe Gehalte von perfluorierten arboxylaten ( 4, 5, 8, 10 ) Place & ield (2012), Environ Sci Technol, 46-12 Schäume des US-Militärs (7 verschiedene Hersteller) - E-basierte Tenside ( 4-6 ) - Telomerbasierte Tenside ( 4-10 ) D Agostino & Mabury (2014), Envrion Sci Technol, 48-10 Schäume (5 Hersteller) von euerwehren aus Ontario, anada - Ähnliche Substanzen wie Place & ield (aber teilweise längere Ketten) - zusätzlich zwei weitere Klassen von luortensiden identifiziert Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 4

Exkurs: Regulierung von P unter REAH und LP Einstufung von POA als Reprotox 1B, STOT-RE 1, arc at 2 Einstufung in Bearbeitung für 9,10 -PA (Schweden) als SVH identifiziert und auf die Kandidatenliste aufgenommen: POA/APO (PBT), 11-14 PAs (vpvb), in Bearbeitung 9,10 -PA Beschränkung: POA, Salze und Vorläuferverbindungen voraussichtliche Einreichung Oktober 2014 Beschränkung der Herstellung, des Inverkehrbringens, der Verwendung, des Imports in Artikeln/Produkten Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 5

Umweltverhalten fluorierter Telomerverbindungen Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 6

Abbau fluorierter Telomerverbindungen - Nichtfluorierter Teil kann biotisch (aerob und anaerob) und abiotisch abgebaut werden - kein Abbau der perfluorierten Reste in der Umwelt bekannt Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 7 H H OH H H * Viele Zwischenstufen

c /c(0) Mobilität in Boden und Sediment azit kurzkettige P (fast) keine Rückhaltung in Boden und Sediment unde in Oberflächenwasser, Grundwasser, Trinkwasser und Leitungswasser potentielle Trinkwasserbesorgnis 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Tracer 4 PA Vierke, Möller, & Klitzke, Environ Pollut, 2014; 187,7-13. 0 20 40 60 Duration (h) Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 8

Aufnahme kurzkettiger P in Biota, Beispiele - Soweit bekannt relativ kurze Halbwertszeiten in menschlichem Blut - Aufnahme über Nahrung und Trinkwasser - unde von PHxA in Polardorsch und Eismöve in der Barentsee (Haukaas et al., 2007) - Aufnahme von P in Pflanzen (elizeter et al., 2014) Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 9

Toxizität der Ersatzstoffe - Unter REAH registrierte Stoffe: Toxikologische Bewertung wird gerade von der LABO-LAWA-Kleingruppe Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für P bewertet - Ergebnis des BfR-Symposiums zum Status Quo der toxikologischen Bewertung der per- und polyfluorierten hemikalien (06.-07.03.2014): - erste Hinweise auf Niedrigdosiseffekte von kurzkettigen perfluorierten hemikalien an menschlichen Zelllinien Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 10

Zusammenfassung: Umweltverhalten kurzkettiger fluorierter Netzmittel Möglicherweise hohe Affinität zu Boden durch Vorhandensein von geladenen Gruppen am Molekül (Ionenaustauschprozesse) Abbau zu persistenten arbon- bzw. Sufonsäuren hohe Mobilität der Abbauprodukte und unde in Grund- und Trinkwasser erntransportpotenial vorhanden Abbauprodukte werden von Pflanzen aufgenommen (gelangen so in die Nahrungskette) erste Hinweise auf Niedrigdosiseffekte Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 11

UBA-Anforderungen an Alternativen Grundsätze nachhaltiger hemikalien - Abbaubar unter Umweltbedingungen - Kein/geringes Anreicherungspotential in Organismen - keine/geringe toxische Wirkungen Kurzkettige polyfluorierte hemikalien erfüllen diese Kriterien nicht und sind langfristig keine Alternativen für das UBA Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 12

Vielen Dank Dr. Annegret Biegel-Engler Annegret.Biegel-Engler@uba.de www.umweltbundesamt.de Augsburg, 8.4.2014 Dr. Annegret Biegel-Engler 13