schwyzmagazin WINTER 2018/2019 WINTERAUSFLÜGE IN IHRER NÄHE WINTER-KURZFERIEN ZU GEWINNEN TIPPS FÜR FAMILIEN UND WINTERWANDERER

Ähnliche Dokumente
SZKB SCHUL-SCHNEESPORTTAG 2018

SZKB SCHUL-SCHNEESPORTTAG 2019

SEMINARE AUF DER RIGI HÖHENLUFT MACHT SINNE FREI

Regionalkonferenz Arth. Regionalkonferenz Brunnen

Bahnentour - 2. Etappe

schwyzmagazin WINTER 2017/2018 SCHWYZER NATUR SCHNELL DA. MEHR ZEIT ZUM ERHOLEN.

Schneeschuhtour: St. Karl - Laucherenchappelen - Illgau

Wandervorschläge Region Einsiedeln

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Königstour - E km 5:00 h 422 m 1336 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 5 WANDERWEGE

JUBILÄUMS- WANDERPLAUSCH Exklusiv für Kundinnen und Kunden der Schwyzer Kantonalbank Wandern zum halben Preis 1. Juli 2015 bis 31.

«Rigi Diagonal» Von der Seebodenalp nach Brunnen

Langlaufen in Ruka-Kuusamo das pure Lappland-Erlebnis Saison 2019

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Zu Gast bei Freunden

ZERMATT MATTERHORN. MICE- Programmvorschläge 4 Tage / 3 Nächte

Region Zentralschweiz Arbeitsblätter

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter.

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

WINTERZAUBER IN DAVOS

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

WO DAS ERLEBNIS MIT DER FAHRT BEGINNT. NATUR, KULTUR UND TECHNIK - EINZIGARTIGE ERLEBNISSE AUS EINER HAND.

Rangliste Einzelkonkurrenz 2018 Kategorie A 300m Rang Schütze Jahrgang Wohnort Waffe Resultat Auszeichnung

KABI-ZIITIG. Nummer 29 Dezember 2016 RÄTSEL

Am magischen Ort, wo Ihnen der Vierwaldstättersee zu Füssen liegt und die Rigi den Rücken stärkt, lässt sich auch das Team stärken.

Rangliste Jahresstich Kategorie A 300m

Restaurant Red Rezepte

Verkehrsunfallstatistik 2017

MIT WANDERTIPPS UND WETTBEWERB

Verkehrsunfallstatistik 2011

SNOW POLO WORLD CUP 2017 ST. MORITZ

**** FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDIVIDUALISTEN

Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag, (Kurt und Edi)

Rangliste Einzelkonkurrenz Kategorie A 300m

Seminare + Workshops. Für erfolgreiche Geschäftsanlässe. Das vielseitigste Businessresort in der schweiz

Seite 1: Wann solte ich in die Ferien?

Schwarzwald entdecken

Skispaß & Board-Fun Skivergnügen für die ganze Familie. Ski amadé - Abwechslung pur 860 km Pisten und 270 Liftanlagen

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Hier kannst du was erleben.

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT

*Programmänderungen vorbehalten!

HERBSTLICHES NATURPARADIES

Nummer 27 Dezember 2015 KABI-ZIITIG RÄTSEL BILDER WISSEN

F Frrüh ühlingsgarten l

... denn die schönsten Augenblicke sind von unendlichem Wert.

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

WILLKOMMEN ZU HAUSE. Willkommen bei uns im Schwarzwald! Ihre Gastgeber Brigitte und Edgar Kienzler

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

Pauschalangebote'13. luzern tourismus. Für jedes Bedürfnis das passende Pauschalangebot.

Transjurasienne 2016

Selbstversuch auf der Skateline im Albulatal

Schwyz Swiss Knife Valley 2014/15

Willkommen im Urlaub...

REZEPT VON STEPHANIE Sendung vom

Gemütlichkeit auf gehobenem Niveau

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse

Entdecke Deine wahre Natur.

MAGAZIN 2015/16 FREIHEIT ERLEBEN AUSFLUGS- UND FERIENREGION SCHWYZ

Ein «Schmuckstück» heimelige 1-Zimmer-Wohnung in Surcuolm. Verkauf. immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse Ilanz

Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

Renn-News 2014/2015. HERZLICHE GRATULATION, all unseren Athletinnen und Athleten zu ihren Podestplätzen und Toprangierungen!

SNOW POLO WORLD CUP JANUAR 2017, ST. MORITZ

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

Amt für Volksschulen und Sport

REZEPT VON ANDI Sendung vom

Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz

Kochabend vom 19. März 2010 der Gruppe 1. Regula Häberli KUECHE AUS DEM KANTON NEUCHATEL

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

Valor-Nr. Anzahl Geld Geld-Kurs Brief-Kurs Anzahl Brief letzter Preis ' ' '800.00

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter

Medienmitteilung. Schwyz, 7. November Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Oktober 2008

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Rigi Sport Guide Ein Führer für sportliche Aktivitäten auf der Rigi

Hotel Schillingshof

Pension ladestatthof familie gabi & karl Pfurtscheller. ausserrain neustift. austria. tel +43 (0) fax +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Erholung im Herzen der Alpen

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

ab dem 16. Geburtstag bis einen Tag vor dem 20. Geburtstag

N o 4 EUROPA 2 FARBENFROHE KARIBIK AMERIKA SPECIAL NEW YORK I MIAMI I LOS ANGELES SHA WELLNESS CLINIC LUXUS-GESUNDHEITSKLINIK AM MITTELMEER

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

STATISTIK Personal - Klient/-innen - Leistungen

Immensee Seebodenalp Rigi Kulm Dächli Goldau

Transkript:

schwyzmagazin WINTER 2018/2019 WINTERAUSFLÜGE IN IHRER NÄHE WINTER-KURZFERIEN ZU GEWINNEN TIPPS FÜR FAMILIEN UND WINTERWANDERER

2 INHALT UND KONTAKTE Foto: Marcel Murri INHALT ÜBERSICHT UND ERLEBNISTIPPS 4 RES SCHAAD, OLYMPIAMEDAILLEN-GEWINNER LANGLAUF 6 NEUHEITEN 8 URS KÜNDIG, REGISSEUR FASNACHTSSPIEL IN SCHWYZ 12 ABENTEUER IM SCHNEE 14 FAMILIENWINTER 17 JOSEF ZIMMERMANN, PISTEN- UND RETTUNGSCHEF RIGI 18 WETTBEWERB 21 SUTER SISTERS, RENN-NACHWUCHS SKI ALPIN 22 ESSEN UND GENIESSEN 26 TIPPS WINTERWANDERN 28 UNTERWEGS MIT DEM SCHNEESPORTLEHRER 30 REGION RIGI BERG UND SEE Gäste-Service Rigi 6354 Vitznau Telefon +41 41 399 87 87 www.rigi.ch ERLEBNISREGION MYTHEN Brunnen Schwyz Marketing AG Bahnhofstrasse 15 6440 Brunnen Telefon +41 41 825 00 40 www.erlebnisregion-mythen.ch REGION EINSIEDELN-YBRIG- ZÜRICHSEE Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG Hauptstrasse 85 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 418 44 88 www.eyz.swiss REGION STOOS-MUOTATAL Stoos-Muotatal Tourismus Grundstrasse 232 6430 Schwyz Telefon +41 41 818 08 80 www.stoos-muotatal.ch IMPRESSUM Herausgeber Schwyz Tourismus, Zeughausstrasse 10, 6430 Schwyz, www.schwyz-tourismus.ch Redaktion/Texte Schwyz Tourismus, Manuela Gili Sidler Foto Titelseite Christian Perret Gestaltung Quersicht, visuelle Gestaltung, www.quersicht.ch Druck Merkur Zeitungsdruck AG, www.merkurdruck.ch

GRÜEZI 3 ZÜRICH ZUG '45' '30' SATTEL- HOCH- STUCKLI '40' '65' LUZERN AARAU VORWORT DIE SCHWYZER WINTERSPORT REGIONEN GANZ IN IHRER NÄHE Familienfreundlich, überschaubar, bezahlbar, vielseitig es gibt viele Gründe, die für die Schwyzer Wintersportgebiete sprechen. Doch einer der wichtigsten ist die schnelle Erreichbarkeit aus allen Himmelsrichtungen. In diesem Magazin treffen Sie regelmässig auf die obenstehende Grafik, die Ihnen verdeutlicht, wie nah der Schneespass bei Ihrem Zuhause liegt. Ausserdem stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe sechs Personen vor, die einen besonderen Bezug zum Winter haben. Olympiamedaillen-Gewinner Res Schaad hat im Langlaufgebiet Studen Ruhe, aber auch neue Herausforderungen gefunden. Urs Kündig führt zum zweiten Mal Regie am Freiluft- Fasnachtsspiel in Schwyz. Josef Zimmermann sorgt für ungetrübtes Schlittelvergnügen auf der Rigi. Und die Geschwister Suter vom Stoos arbeiten hart für ihren Traum: einen Medaillengewinn im alpinen Weltcup. Schliesslich finden Sie im Magazin einen Wettbewerb, neu ein Rezept zum Ausprobieren und auch eine Fülle von Winterausflugsideen. Denn der Schwyzer Winter liegt nah, ist ein Traum in Weiss und erst noch preiswert.

4 WINTERPANORAMA ÜBERSICHT UND ERLEBNISTIPPS ZÜRICH Zürichsee Lützelau Ufenau RICHTERSWIL FREIENBACH 8 WOLLERAU FEUSISBERG SCHINDELLEGI PFÄFFIKON Etzel St. Meinrad CHAM KÜSSNACHT a.r. Seebodenalp MERLISCHACHEN GREPPEN WEGGIS Z uger S ee ZUG IMMENSEE BAAR RIGI KALTBAD 2 VITZNAU 1 Z u Rigi Kulm g e r b e r g WALCHWIL UNTERÄGERI ARTH-GOLDAU RIGI Rigi Scheidegg Hinterbergen Wissifluh Wildspitz Burggeist OBERÄGERI STEINERBERG Chräbel Ä gerisee LAUERZ Hochflue MORGARTEN SATTEL STEINEN L auerzer S ee Schwanau RIGI SCHEIDEGG/BURGGEIST U r Raten Timpel Morgartenberg Mostelberg m i b e Engelstock r g INGENBOHL BRUNNEN SEEWEN Biberegg SATTEL-HOCHSTUCKLI Hochstuckli IBACH BIBERBRUGG Haggenegg SCHWYZ BENNAU MORSCHACH Fronalpstock Chatzenstrick Nüsellstock ROTHENTHURM-NEUSELL 5 3 4 Kl. Mythen Gr. Mythen RICKENBACH EINSIEDELN TRACHSLAU ALPTHAL BRUNNI Schwyz-Schlattli Holzegg Rotenflue MYTHENREGION Aufiberg 7 GERSAU Vier waldstätt e r see Treib SEELISBERG STOOS Rütli Copyright: www.swissknifevalley.ch R WINTERSPORT-REGIONEN HOCH-YBRIG Perfekte Pisten und Panoramen www.hoch-ybrig.ch SATTEL-HOCHSTUCKLI Skigebiet für Familien www.sattel-hochstuckli.ch

WINTERPANORAMA 5 1 RIGI-DAMPFFAHRTEN Nostalgische Fahrt auf den Berg www.rigi.ch 2 RAPPERSWIL - JONA Obersee LACHEN ALTENDORF GALGENEN WANGEN SIEBNEN TUGGEN SCHÜBELBACH REICHENBURG MINERALBAD Wellness auf Rigi Kaltbad www.mineralbad-rigikaltbad.ch 3 EGG Stöcklichrüz WILLERZELL Sihlsee Sattelegg Gross Aubrig VORDERTHAL INNERTHAL Wägit aler S ee Zindlenspitz 4 VICTORINOX-MUSEUM Das Schweizer Taschenmesser www.swissknifevalley.ch GROSS EUTHAL Hummel UNTERIBERG OBERIBERG Roggenstock Laucheren Brünnelistock HOCH-YBRIG Ibergeregg Laucherenstöckli Spirstock Sternenegg Oberberg STUDEN Weglosen Fluebrig Schwialppass Sihlseeli Druesberg Forstberg Pragel Sternen Bödmerenwald RICHISAU Silberen P SWISS HOLIDAY PARK Ferien- und Freizeitresort www.swissholidaypark.ch 5 MUSEEN SCHWYZ Entstehung der Schweiz erklärt www.museen-schwyz.ch 6 Handgruobi St. Karl Eigeliswald ILLGAU 6 MUOTATHAL HÖLLOCH Faszinierendes Höhlensystem www.trekking.ch Ried BISISTHAL 7 Wasserbergfirst Sa KLOSTER EINSIEDELN Klingenstock Blüemberg Eintauchen in die barocke Welt www.kloster-einsiedeln.ch 8 IEMENSTALDEN Chaiserstock MYTHENREGION Ideale Einsteigerpisten www.mythenregion.ch STOOS Kinder fahren gratis Ski www.familiensteilpass.ch RIGI Vielfalt an Winterfreuden www.rigi.ch ALPAMARE Wasserpark mit vielen Rutschen www.alpamare.ch

6 LANGLAUFEN LANGLAUF IM BLUT: Res Schaad ist jeden Tag auf der Loipe. RES SCHAAD, LANGLÄUFER, OLYMPIAMEDAILLEN-GEWINNER UND UNTERNEHMER «LANGLAUFEN IST COOL GEWORDEN» Im November wird Res Schaad unruhig. Er wartet auf den ersten Schnee. Im Leben des ehemaligen Profisportlers dreht sich auch heute noch alles ums Langlaufen. Von einem Moment auf den andern verschluckt einem der ländliche Raum. Unvermittelt. Wie wenn im Theater die Hintergrundkulisse gewechselt wird. Lebhaftes Einsiedeln geht. Weite Naturlandschaft kommt. Dem Sihlsee folgend gelangt man ins Hochtal der Sihl und über eine schmale Strasse schliesslich nach Studen. Im Sommer ein ruhiges Dorf mit rund 450 Einwohnern und Golfplatz, im Winter ein Geheimtipp für Langläufer. «Mit rund 45 Jahren ist Studen eine junge Langlaufdestination», sagt Res Schaad, der hier ein Sportgeschäft führt. Sein Vater Kurt hatte damals pionierhaft geholfen, sie aufzubauen. Wenn in Einsiedeln der Schnee für die Wettkämpfe fehlte, wich man nach Studen aus. «Hier ist es schneesicherer», erklärt Res Schaad. Der Grund dafür sind die Berge, welche das weite Tal begrenzen. Wenn im Winter am Morgen die Sonne aufgeht, zeigt sie sich nur kurz, bevor sie hinter dem Diethelm und dem Wändlispitz wieder verschwindet. Auf kilometerlange Loipenabschnitte trifft die ganze Saison kein Sonnenstrahl, während andere Abschnitte sehr sonnig sind. Nach einem hektischen Leben als Profisportler, das ihm zwei Olympiamedaillen einbrachte, und als Ma-

LANGLAUFEN 7 WAHRZEICHEN: Der Diethelm prägt die Landschaft im Langlaufgebiet Studen. HOCHTAL DER SIHL: 27 Kilometer Loipe für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. nager in der Sportindustrie hat Res Schaad vor 13 Jahren in Studen Ruhe gefunden. Wobei die Ruhe bei ihm, der schon um 7 Uhr auf der Loipe skatet, immer noch mit viel Energie pulsiert. So hat er das ursprüngliche Sportgeschäft seines Vaters ausgebaut und zusammen mit dem Langlaufclub Studen eine Herzensangelegenheit verwirklicht: das Nordic Hus. Es vereint unter einem Dach sämtliche Infrastruktur, die Langläufer benötigen vom Wachsraum und Mietservice über Dusch- und Umkleidekabinen bis zum Restaurant. LOIPEN FÜR JEDEN GESCHMACK Wenn er nicht im Shop steht oder auf der Loipe Material testet, erteilt Res Schaad Langlaufunterricht. «Leider komme ich viel zu wenig dazu, aber ich habe ein gutes Lehrerteam», sagt er und gerät sofort ins Schwärmen über die Vielseitigkeit des Gebiets. Auf dem komplett flachen Rundkurs komme sogar ein Anfänger gut vorwärts, während auf den coupierten, «Studen ist ein Geheimtipp.» Res Schaad anspruchsvollen Loipenabschnitten auch erfahrene Läufer gefordert würden. In den letzten Jahren wurden seine Schüler immer jünger. Wechselten früher die 40-Jährigen auf die Langlaufskis, kommen heute die 20-Jährigen. «Langlaufen ist cool geworden auch dank Dario Cologna», erzählt er. Mitgeholfen habe zudem das steigende Bewusstsein für Natur und Gesundheit. «Langlaufen ist gelenkschonend und nutzt 90 Prozent der Muskulatur», fügt er hinzu. So trainieren die Triathleten ihre Ausdauer auf der Loipe in Studen, während andere den Kopf lüften oder die Sonne geniessen. WINTERTHUR '60' '35' ZUG STUDEN ZÜRICH '45' '50' BADEN

8 WINTERWELT NEUHEITEN Foto: Schweizerisches Nationalmuseum (LM-1148461-9) SCHWYZ «Heilige Retter in der Not» Barbara ist die Schutzheilige der Mineure, Fridolin schützt bei Viehseuchen und der heilige Antonius hat die göttliche Macht, verlorene Dinge wiederzufinden. In der mittelalterlichen Vorstellungswelt helfen Heilige in allen Lebenslagen. Sie bieten Schutz vor Pest, Krieg und Hungersnot; ihre heroischen Legenden spenden Trost und Hoffnung. Die neue Ausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt ab dem 3. November 2018 hochkarätige Heiligenskulpturen, deren Schönheit und Ausdruckskraft uns immer noch in den Bann ziehen. www.forumschwyz.ch RIGI WINTERKLÄNGE Nach erfolgreichen internationalen Tourneen und bejubelten Stradivari FESTen in Hamburg, Sils, Cremona, Scuol und Gersau lässt vom 18. bis 20. Januar 2019 das Stradi vari Quartett die Rigi zum ersten Mal im Winter erklingen. Die Konzerte finden im geschichtsträchtigen Rigi Kulm-Hotel auf 1748 Meter Höhe statt. Ein vielfältiges Rahmenprogramm rundet das Win ter-stradivarifest ab. www.rigikulm.ch RIGI Winterwandern mit Barry Schon vor hundert Jahren waren Bernhardiner auf der Rigi heimisch und halfen den Bewohnern bei der täglichen Arbeit. Nun sind die beliebten Hunde zurück auf der Königin der Berge. Von Dezember 2018 bis März 2019 können Jung und Alt jeden Mittwoch- und Samstagnachmittag eine Barry-Winterwan de rung inklusive Punsch und Glühwein unternehmen. Die Teilnehmenden erleben die treuherzigen Vierbeiner hautnah. www.rigi.ch EINSIEDELN EINSIEDELN UND SEINE FOTOGRAF(I)EN Der Kulturverein Chärnehus in Einsiedeln zeigt vom 9. Dezember 2018 bis 27. Januar 2019 die Ausstellung «Einsiedeln und seine Fotograf(i)en». Im Mittelpunkt stehen Fotografinnen und Fotografen, die im Klosterdorf ihre Spuren hinterlassen haben oder es noch immer tun. Präsentiert werden Fotografien, Foto ausrüstungen, Texte und Multimediapräsentationen. Die Zeitreise beginnt bei der Erfindung der Foto grafie 1839 und führt bis in die Gegenwart. www.chaernehus.ch PFÄFFIKON Der Wasser- und Funpark Alpamare liefert einen neuen Rekord: die längste geschlossene Wettrutschbahn Europas die Jungle Run mit 220 Metern. Wer wird den Battle gewinnen? www.alpamare.ch

PISTEN 9 ZAHLENSPIELEREIEN 49 Dominik Appert ist in seiner 49. Saison als Skiliftbügelgeber tätig. Der 68-Jährige arbeitet an den leichten bis mittelschweren Hängen von Rigi Staffel und Klösterli. Skifahren hat auf Rigi Staffel Tradition: Bereits in den Anfängen dieses Sports boten Skilehrer aus Norwegen auf der Rigi die ersten Lektionen schweizweit an. www.rigi.ch 886 Im familienfreundlichen und gemütlichen Skigebiet Mythenregion befördern 886 Skilift-Bügel Skifahrer und Snowboarder auf die Pisten. Der Zugang zum Skigebiet ist auf beiden Seiten der Mythen möglich: von Rickenbach ob Schwyz mit der Rotenfluebahn und von Brunni-Alpthal her. www.mythenregion.ch 2018 Die neuste Schwyzer Bergbahn feierte im Sommer 2018 ihre erste Bergfahrt. Die Luftseilbahn bringt wie ihre Vorgängerin aus dem Jahr 1954 Ausflügler von Küssnacht auf die Seebodenalp ein Wintersportgebiet im Miniformat mit drei Pisten, einer Loipe und einem Winterwanderweg. www.luftseilbahn-seebodenalp.com 1922 Das Gipfelrestaurant Fronalpstock ist das höchstgelegene Pistenrestaurant im Kanton Schwyz. Wenn man zwischen zwei Abfahrten auf 1922 Meter über Meer eine Pause einlegt, liegt der Vierwaldstättersee und mit ihm der Alltag weit unten. Und der Blick verliert sich in den weis sen Gipfelzacken am Horizont. www.fronalpstock.ch 1954 Der Skilift Neusell zog 1954 die ersten Skifahrer den Hang in Rothenthurm hinauf. Heute zählt er zu den ältesten und längsten Schleppliften (1450 Meter), die noch in Betrieb sind. Vielleicht ist es gerade diese nostalgische Komponente, die das Speeddating am Skilift Neusell so erfolgreich macht. www.neusell.ch 19 583 Im vergangenen Winter fielen insgesamt über 838 Zentimeter Neuschnee im Wintersportgebiet Hoch- Ybrig. Dort stehen 19 583 Meter Seil in zwölf Transportanlagen im Einsatz. Diese bringen die Skischüler, Freerider als auch die Freestyler in den Snowpark, Skicrosspark oder auf die Pisten. www.hoch-ybrig.ch 17 Der Skilift Brunni im Skigebiet Brunni-Alpthal hat als Erster der Schweiz einen Teil der Bügel durch Boardie- Bügel ersetzt. Mit seiner 17 Zentimeter breiten Auflagefläche ist der Wohlfühl-Bügel vor allem der Liebling der Snowboarder und der Familien mit kleinen Kindern. Das kleine Skigebiet punktet mit einem grossen Angebot für Kinder. www.skiliftbrunni.ch

10 Zu verkaufen Ihr Kraftort inmitten der Erlebnisregion Mythen Schwyz. www.karl-illgau.ch Strüby Immo AG 6423 Seewen SZ T +41 41 817 47 47 www.strueby.ch

EVENTS 11 SPEZIELLE SCHWYZER ANLÄSSE WINTER-HIGHLIGHTS Foto: Ernst Immoos 22. NOVEMBER BIS 23. DEZEMBER 2018 Lachner Wiehnachtszauber Zauberhafte Volksmusik im festlich geschmückten und beheizten Zirkuszelt direkt am oberen Zürichsee. www.lachner-wiehnachtszauber.ch 6. JANUAR 2019 Priis-Chlepfä Kraftvoller Wettstreit der besten Schwyzer Geissel-Chlepfer (Knaller) auf dem historischen Hauptplatz in Schwyz. www.priis-chlepfe.ch 2./3. FEBRUAR 2019 Schlittenhunderennen Teams aus verschiedensten Ländern starten in Studen am einzigen Schweizer Rennen für reinrassige Schlittenhunde. www.studen-sz.ch 1. BIS 9. DEZEMBER 2018 Einsiedler Weihnachtsmarkt Festliche Weihnachtsbeleuchtung, stimmungsvoll dekorierte Häuschen und das Kloster als Kulisse. www.einsiedler-weihnacht.ch 12. JANUAR 2019 Horämänelrennen Wettkampf mit Hornschlitten (traditionelles Arbeitsgerät der Landwirtschaft) auf Sattel-Hochstuckli. www.sattel-hochstuckli.ch 9./10. FEBRUAR 2019 Langlauf-Wettkämpfe Skimarathon für Sportler und Ambitionierte sowie Plauschrennen Schafbock-Loppet für Maskierte in Einsiedeln. www.eyz.swiss 2. DEZEMBER 2018 Samichlaus-Schwimmen Plauschwettkampf für Kälteerprobte und Wagemutige in der Badi Merlischachen am Vierwaldstättersee. www.hohlgassland.ch 19. JANUAR 2019 Stöösler Badewannenrennen Humor und Mut: Dreierteams in ausgeflippten Kostümen rutschen in Badewannen die Piste hinunter. www.stoos-muotatal.ch 9. MÄRZ 2019 Alles fahrt Schii Gratis Pistenspektakel für Familien auf dem Stoos. Mit interaktiven Posten im Skigebiet, Schnupperland für Einsteiger, Kindertheater und viel Spass! www.allesfahrtschii.ch 5. DEZEMBER 2018 Klausjagen Küssnacht Imposanter Nikolausbrauch mit kunstvollen Iffelen (leuchtenden Bischofshüten), Geisseln und Trycheln. www.klausjagen.ch 20. JANUAR 2019 Ballon-Fiesta Spektakulärer Massenstart von Schweizer Heissluftballonen im Wintersportgebiet Sattel-Hochstuckli. www.sattel-hochstuckli.ch DEZEMBER 2018 BIS FEBRUAR 2019 Laternenweg Jeden Samstagabend wird der Rundweg über die Hängebrücke stimmungsvoll mit Laternen beleuchtet. www.sattel-hochstuckli.ch Weitere Informationen und Anlässe finden Sie im Veranstaltungskalender unter: www.schwyz-tourismus.ch/events

12 FASNACHTSSPIEL FREILICHTSPIEL 2013: In «Nii aber au» führte Urs Kündig Regie. HESONUSODE: 2007 spielte Urs Kündig in «Am Naresäil» den Kaiser. Foto: Stefan Zürrer Foto: Stefan Zürrer Foto: Markus Steiner Foto: Stefan Zürrer AUGENSCHMAUS: Der Hauptplatz in Schwyz dient jeweils als Kulisse für das Fasnachtsspiel.

FASNACHTSSPIEL 13 URS KÜNDIG, REGISSEUR VOLKSTHEATER IN SCHWYZ «WAS ÄCHT SCHWYZ» Kälte, Schnee und Hagel zum Trotz die Schwyzer führen seit rund 160 Jahren im Winter ein Fasnachtsspiel unter freiem Himmel auf. 2019 unter der Regie von Urs Kündig. Er verspricht eine farbenprächtige und tongewaltige 50. Aufführung. «Ich schlug einen riesengrossen Gong.» So beschreibt Urs Kündig sein Debüt vor über 40 Jahren im Schwyzer Fasnachtsspiel. Seither hat er sich als Schauspieler bis zum «Kaiser Hesonusode» (Schwyzerisch für «ja dann halt») im Jahr 2007 weiterentwickelt. Dies habe er vor allem seiner lauten Stimme zu verdanken, erzählt der 60-Jährige, denn das Fasnachtsspiel sei lange Zeit ohne verstärkende Mikrofone ausgekommen. 2013 wechselte er die Seite und führt diesen Winter zum zweiten Mal Regie. In der Zentralschweiz ist er auch für seine Regiearbeit bei der Bühne 66 bekannt. Das Freiluftspiel im Winter in Schwyz hat rund 160 Jahre Tradition. Alle vier bis sieben Jahre erteilt der Fasnachtsverein «Japanesengesellschaft» einer Gruppe den Auftrag, ein Fasnachtstheater auf die Beine zu stellen. Der Auslöser im 19. Jahrhundert war der Entscheid des Bundesrats, 1863 eine Handelsdelegation nach Japan zu schicken. Dies rief bei den Schwyzern damals Unverständnis und Erheiterung hervor, welche sie satirisch in einem Spiel umsetzten. GEGENSATZ STADT LAND Bis heute schreibt ein Autor für jede Spielsaison das Stück neu. Er geniesst dabei (Narren-)Freiheit, führt jedoch einige traditionelle Elemente fort: so zum Beispiel den Streit zwischen dem Bauer Jöretönel, der die ländliche Bevölkerung vertritt, und dem Schulherrn Karlifranz, der die Städter verkörpert. Musik, Bewegung, Witz, Auftritte von Schwyzer Fasnachtsvereinen und eine Einladung an den japanischen Botschafter in der Schweiz gehören ebenfalls stets dazu. Auch die Grundstruktur der Geschichte folgt «Fasnächtliche Revue zum Staunen und Lachen.» Urs Kündig einem selben Muster: Die Bewohner von Yeddo- Schwyz haben ein Problem, suchen Hilfe und erhalten von unerwarteter Seite den Anstoss zur Lösung. Mit Urs Kündig als Regisseur und Roger Bürgler als Autor gewinnt die 50. Ausgabe des Open-Air-Spiels wieder an Leichtigkeit zurück. «Ich sehe es als unterhaltende fasnächtliche Revue, in der die Schauspieler auch singen und tanzen und die Zuschauer lachen und staunen», sagt Urs Kündig. Die Laientruppe bespielt den historischen Hauptplatz in Schwyz unter den beiden Mythen. Unterstützt wird sie von einer Live-Band mit Profimusikern. Die Fassade der Pfarrkirche, die sich über dem Hauptplatz erhebt, erstrahlt dank Brigitte Roux, die in der Schweiz regelmässig Bauten wie das Bundeshaus mit ihren Lichtshows spektakulär in Szene setzt. «Viel fürs Auge», verspricht Urs Kündig. Der leise Humor beginnt bereits beim Titel des Fasnachtsspiels: «Was ächt Schwyz». Abhängig von der Betonung ändert er seine Bedeutung. «Je nach Stimmung interpretiere ich den Titel als Frage oder als Ausruf der Zustimmung», erzählt der Regisseur. Und für die lauten Lacher sorgen Roger Schawinski und Donald Trump mit ihren «Gastauftritten». FASNACHTSSPIEL «WAS ÄCHT SCHWYZ» Spieldaten (Aufführung jeweils abends): Freitag 22.02.2019 (Premiere) Samstag 23.02.2019 Sonntag 24.02.2019 Mittwoch 27.02.2019 Donnerstag 28.02.2019 Freitag 01.03.2019 Samstag 02.03.2019 Sonntag 03.03.2019 (Derniere) Autor Roger Bürgler Regie Urs Kündig Produktion kulturwerk.ch GmbH Tickets www.fasnachtsspiel.ch ZÜRICH '40' '35' LUZERN SCHWYZ ZUG '25' '60' AARAU

14 ABENTEUER IM SCHNEE ATEMLOS Alle Jahre wieder rieselt leise der Schnee. Es ist Zeit, etwas zu wagen und Neues auszuprobieren. Wow-Momente und stockender Atem inklusive. HOCH-YBRIG LUFTSPRUNG Im NBC Snowpark im Hoch-Ybrig heisst die grösste Schanze vertrauenserweckend «Big Mama». Vertrauen ist gut, Mut besser. Wer einmal abhebt, fliegt 20 Meter durch die Luft, bis er wieder Piste unter den Skis oder dem Snowboard hat und ausatmen kann. Geübten Freestylern bleibt so genügend Zeit, den einen oder anderen Trick zu zeigen. Der NBC Snowpark erstreckt sich über die gesamte Länge des Sessellifts Hesisbol, also rund 1,5 Kilometer. www.nbcparkhochybrig.ch STOOS AIRBOARDEN Einmal tief Luft holen und los fährts. Was wie eine Luftmatratze aussieht, ist ein Hightech-Schlitten, mit dem es rasant den Hang hinuntergeht. Da man bäuchlings daraufliegt, flitzt die Piste gefühlt noch schneller vorbei. Die zwei Kilometer lange Airboardpiste beginnt auf 1922 Meter auf dem Fronalpstock und endet bei der Mittelstation der Sesselbahn. Airboard und Schutzausrüstung für das Adrenalin-Spektakel können vor Ort gemietet werden. www.stoos.ch SCHWYZ NACHTSCHLITTELN Ein Geheimtipp für Familien: Jeden Freitag- und Samstagabend kann man in der Handgruobi ob Schwyz durch verschneite Wälder auf einer 1,3 Kilometer langen Piste schlitteln. Der Schlittelbus bringt die Wintersportler von Schwyz-Post zum Schlittel-Gaudi. Der Mond und die Sterne weisen geheimnisvoll den Weg. Einfacher ists mit der Stirnlampe. Wer eine Pause braucht, kann in einem der Pistenbeizli in der Handgruobi verschnaufen. www.mythenregion.ch

ABENTEUER IM SCHNEE 15 BADEN '60' ZUG '40' HOCH- YBRIG '45' ZÜRICH '70' WINTERTHUR MUOTATHAL EISKLETTERN Pickel, Steigeisen und Schweiss damit erklimmt man die steilste Eiswand. Klettergurt, Helm und Bergführer sorgen dafür, dass man sicher oben ankommt. Die Erlebniswelt Muotathal macht eisige Abenteuer möglich. Ob am gefrorenen Wasserfall oder an der vereisten und beleuchteten Felswand der Blick nach unten lässt zwar leer schlucken, doch einmal oben wirbeln die Glückshormone durch den Körper. Das Erlebnis steht auch Anfängern offen. www.erlebniswelt.ch RIGI KALTBAD NATUREISFELD Seit über 90 Jahren wird auf der Rigi Eis gemacht. Der Eismeister Ferdi Camenzind hat die Eiskunst 1962 erlernt und führt seit über zehn Jahren die Tradition des Eismachens auf Rigi Kaltbad weiter. Beim Rundendrehen auf dem Natureisfeld raubt einem der wunderbare Ausblick in die umliegende Bergwelt den Atem. Neben Schlittschuhlaufen ist auch Eisstockschiessen möglich. Jeden Samstag trifft man sich um 13.30 Uhr zum lockeren Eisstock-Plauschturnier. www.rigi.ch KANTON SCHWYZ BOBBAUEN Karton, Holz und Plastikfolie mehr braucht es nicht für einen Bob Marke Eigenbau. Die verschiedenen Kleingruppen lassen ihrer Kreativität freien Lauf und holen das Beste aus den Baumaterialien heraus. Wird es der Viererbob beim Plauschwettkampf bis ins Ziel schaffen? Wer weiss. Sicher ist, dass die Teilnehmenden vor lauter Lachen nach Luft schnappen werden. Der teamfördernde Mitarbeiteranlass wird von Impuls Event organisiert. www.impuls-event.ch

16 EINSIEDLER-BIER TRADITION AUS DER URSCHWEIZ SEIT 1872 www.einsiedlerbier.ch MASSGESTICKTE VORSORGE, SCHWYZER ART. szkb.ch/vorsorgefonds

SCHNEESPASS MIT DEN KLEINEN 17 FAMILIENWINTER BRUNNI-ALPTHAL Schneetöffpark Ein Traum wird wahr: Wie die Pistenpatrouille mit dem Schneetöff fahren. Im überwachten Parcours in Brunni-Alpthal ziehen Kinder ab fünf Jahren auf Mini-Schneemobilen ihre Runden. Die Motorschlitten sind speziell leise und geschwindigkeitsgedrosselt. Nach einer Einführung dürfen die Kinder selbstständig fahren. www.skiliftbrunni.ch SATTEL-HOCHSTUCKLI FAHREN STATT BUCKELN Nach dem Skifahren sind Kinder oftmals müde. Da ist jeder Schritt zu viel. Auf Sattel-Hochstuckli verbindet ein 125 Meter langer Förderband-Tunnel das Kinderland mit der Bergstation. Mit Bild und Ton wird auf der kurzweiligen Fahrt die Geschichte der Rondos erzählt. www.sattel-hochstuckli.ch MORSCHACH IMMER EIN ERLEBNIS Wer zwischen Schlitteln, Skifahren und Schlittschuhlaufen mal wieder etwas drinnen machen möchte, findet im Swiss Holiday Park in Morschach viel Action für Kids und vielseitiges Freizeitvergnügen vom Erlebnisbad bis Kinderbowling. Sportlich, spie le risch oder entspannt, je nach Lust und Laune. www.swissholidaypark.ch GOLDAU Von wegen Winterschlaf Im Winter lassen sich die Tiere im Natur- und Tierpark Goldau besonders gut beobachten. Die Bären spielen im Schnee, der Fuchs zieht seine Spur durch die Anlage, und die Wasservögel balzen im farbigen Gefieder. Vom Tierpark-Turm geniesst man einen atemberaubenden Blick auf den Park und die Landschaft. Täglich geöffnet ab 9 Uhr. www.tierpark.ch STOOS Familien-Steilpass Mit der Saisonkarte «Stoos Familien- Steilpass» fahren alle eigenen Kinder unter 16 Jahren den ganzen Winter gratis Ski und Snowboard. Zudem bietet der Pass Zugriff auf Familieninnovationen wie den Kids - finder, mit dem die Eltern immer über den aktuellen Standort der Kinder informiert bleiben. www.familiensteilpass.ch EINSIEDELN Mit dem kleinen Hasen Bolzli entdecken Kinder spielerisch das Langlaufen. Er lädt sie ein, auf einem 2-Kilometer-Rundkurs mit zumachen. www.loipe-bolzberg.ch

18 SCHLITTELN EIN MANN FÜR VIELE FÄLLE: Josef Zimmermann. JOSEF ZIMMERMANN, PISTEN- UND RETTUNGSCHEF RIGI LICHTERSPIEL AM BERG Mondschein allein reicht nicht für ein tolles Schlittelerlebnis auf der Rigi. Es braucht auch Männer wie Josef Zimmermann. Er hält den Schnee locker, fährt vor und löscht am Schluss das Licht.

SCHLITTELN 19 ZÜRICH '35' '30' LUZERN RIGI ZUG '20' '60' AARAU LICHTER, STILLE, NATUR: Am 31. Dezember 2018, 18. Januar und 15. Februar 2019 schlittelt es sich stimmungsvoll unter den Sternen. EIN EINMALIGER BLICK: Rigi Kulm bei Nacht. «Spass auch ohne Schlittelerfahrung.» Josef Zimmermann «In der kalten Jahreszeit ist die Sicht am besten», sagt Josef Zimmermann. Beim Nachtschlitteln erklärt der 51-Jährige den Gruppen jeweils zuerst die Lichtpunkte auf Rigi Kulm. Der sich bewegende Gelbe ist ein Pistenfahrzeug auf dem Stoos. Das orange Lichtfeld der Flughafen Zürich. Und das Ensemble von Gelb- und Orangetönen der Talkessel Schwyz. Wer die Aussicht bei Tag kennt, staunt über die funkelnde Nachtversion. Wer zum ersten Mal auf dem Berg steht, ist überwältigt. Haben sich alle sattgesehen, hilft Josef Zimmermann den Gästen, sich für die Schlittenfahrt bereit zu machen. Den sympathischen Bergler bringt dabei nichts aus der Ruhe. Einige, die zum ersten Mal das Wintersportgerät benutzen, wissen nicht, wo hinten und vorn ist. Andere sind von der ungewohnten Kälte überrascht und nehmen seine Ersatzhandschuhe aus dem Rucksack dankbar an. Geübte Gruppen hingegen können es kaum erwarten loszufahren. Sie haben bereits bei der Anfahrt mit der Zahnradbahn den Schlittelweg gesehen, der sich wie eine Leuchtschlange an den Berg schmiegt. ALLES UNTER KONTROLLE Wie gekämmt und unberührt liegt der Weg nun vor ihnen. Josef Zimmermann hat vor ihrer Ankunft den Schnee mit dem Pistenfahrzeug aufgearbeitet, sodass auf den 1,1 Kilometern bis Rigi Staffel eine lockere Schneeschicht liegt. «Ohne eisige Stellen macht die Fahrt allen Spass unabhängig von der Schlittelerfahrung», erzählt er. Bei der ersten Abfahrt gleitet Josef Zimmermann der Gruppe voraus, um die Geschwindigkeit unter Kontrolle zu halten. Bei den weiteren Abfahrten macht er das Schlusslicht, denn Sicherheit ist dem Pisten- und Rettungschef wichtig. Er kennt seinen Berg Sommer wie Winter. An den Hängen der Rigi aufgewachsen, hat er mit seinem Vater und später allein als Bauer Alpwiesen gemäht. Vom Skilift über die Rigi-Lokomotiven kam er schliesslich zum Pisten- und Rettungsdienst. Und obwohl er den Winter zum Beruf gemacht hat, erliegt er dem Reiz des Nachtschlittelns jede Saison wieder aufs Neue. Ihn fasziniert die Spannung zwischen den gut ausgeleuchteten Stellen direkt unter den Lampen und den dunkleren Abschnitten dazwischen. «Je nach Lichteinfall geben die Bäume ein anderes Bild ab», schwärmt er. DER LETZTE LÖSCHT DAS LICHT Sobald sich die Gruppe beim abschliessenden Fondue-Essen gegenseitig mit Schlittelabenteuern übertrumpft, holt Josef Zimmermann den Schneetöff. Als letzte Handlung am Abend löscht er die Scheinwerfer und Lichtgirlanden am Schlittelweg. Dann setzt er sich die Stirnlampe auf und wandert heim. Auf den 900 Höhenmetern bis nach Hause gehören die Nacht, die Rigi und der Blick auf das Lichtermeer ihm ganz allein.

20 SPEZIALKAFFEES ABER BITTE MIT SAHNE! Man braucht nicht im Kaffeesatz zu lesen, um ein gutes heisses Getränk zu finden. Einheimische und Stammgäste geben hier vielfach erprobte Tipps. Ausprobieren empfohlen. Als Kaffeegeniesserin plane ich meine Wanderungen auf der Rigi so, dass ich eine Pause im Kräuterhotel Edelweiss einlegen kann. Die Aromen der Spezialrösterei Hosennen aus Gersau sind unverkennbar. So finde ich beim Kaffee auf der Rigi ein Stück Heimat. Denise Gerth, 48 Jahre, Gersau Nach Feierabend sitzen wir ab und zu in der kalten Jahreszeit im Restaurant Husky-Lodge in Muotathal gemütlich zusammen und gönnen uns einen Husky- Kaffee im Chacheli. Am schönsten ist es, wenn das Feuer im Kamin brennt und hinter der grossen Fensterfront dicke Schneeflocken vom Himmel fallen. Janine Schmidig, 27 Jahre, Muotathal Im heimeligen Kessiboden kurz vor Rigi-Kulm muss man sich einfach wohl fühlen. Einer meiner Lieblingskaffees ist der «Arschbaggen-Kaffee», welcher immer für Gesprächsstoff sorgt. Warum der wohl so genannt wird? Liselotte Zimmerli, 80 Jahre, Horgen Am Skitag mit Kolleginnen in der Mythen region ist die Sonnenhütte in der Ibergeregg unser Treffpunkt. Ich bin ein grosser Fan von Kaffees mit Rahmhaube. Und der Schuss Amaretto im Kaffee «Schneetöff» verleiht ihm grad die richtige Süsse. Cornelia Mettler, 50 Jahre, Brunnen Ich komme jeweils während des Weihnachtsmarkts nach Einsiedeln. Bei Ankunft brauche ich einen starken Espresso. Die Hausmischung im Kaffeehaus zu den Dreiherzen hat es mir angetan. Diesen Geschmack, den kriege ich nur in Einsiedeln. Anita Christen, 70 Jahre, Thun Im Teehüttli ob Euthal scheint für mich auch bei garstigem Wetter die Sonne. Der Kaffee «Wändlispitz» verdankt seinen Namen dem markanten Zipfel rechts neben dem Diethelm am Fluebrigmassiv. Die Rahmspitze mit einer kleinen Meringue- und Sirupverzierung lässt mich grad an den verschneiten Berg im Sonnenlicht denken. Anni Gyr, 63 Jahre, Euthal

WETTBEWERB RUBRIKTITEL 21 21 MITMACHEN LOHNT SICH WINTERKURZFERIEN GEWINNEN WETTBEWERBSFRAGE Welcher Skistar stammt aus der Wintersportregion Hoch-Ybrig? A Wendy Holdener B Lara Gut C Michelle Gisin PREIS: WERT 555 FRANKEN PREIS IM WERT VON 555 FRANKEN 2 Nächte mit Upgrade in die Appartement-Kategorie für 2 Personen in der Roggenstock Lodge Frühstücksbuffet 2 Zweitageskarten für das Wintersportgebiet Hoch-Ybrig TEILNAHME Lösungswort zusammen mit Name, Adresse und Telefonnummer an: info@schwyz-tourismus.ch (Mail) oder Schwyz Tourismus, Zeughausstrasse 10, 6430 Schwyz (Postkarte) TEILNAHMESCHLUSS 28. FEBRUAR 2019 Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung. Die Daten der Teilnehmenden werden vertraulich behandelt. Die gesammelten Daten können für Marketingzwecke durch die Schwyz Tourismus AG sowie deren Partner weiterverwendet werden. ROGGENSTOCK LODGE OBERIBERG Die Roggenstock Lodge befindet sich mitten in einer wunderschönen Berglandschaft, welche im Sommer wie im Winter für Outdoor aktivitäten wie geschaffen ist. Die Lodge ist ein Treffpunkt für alle, welche die Berge genauso lieben wie die Gastgeberfamilie Taugwalder-Hubli. Raffinierte Speisen und ein gutes Glas Wein in familiärer Atmosphäre zeichnen die Lodge aus. Sie ist der perfekte Ausgangspunkt für unvergessliche Tage im Wintersportgebiet Hoch-Ybrig mit traumhaften Panoramen. www.roggenstocklodge.com, Telefon +41 55 414 11 72 GESCHENK TIPP Schwyzer Gourmet-Gutscheine www.aecht-schwyz.ch Mit «ächt SCHWYZ»-Gutscheinen kann die beschenkte Person aus rund 40 Gaststätten im Kanton Schwyz auswählen von der urchigen Berghütte bis zum Gourmet-Restaurant. Ein «ächt SCHWYZ»-Koch kocht traditionell oder lässt sich von althergebrachten Rezepten inspirieren. Alle «ächt SCHWYZ»-Restaurants arbeiten mit lokalen Metzgern, Jägern, Fischern, Käsern und Bauern zusammen. www.aecht-schwyz.ch oder Telefon +41 41 855 59 50

22 SKIFAHREN SPASS AM WINTER : Diesen haben sich Juliana (v.l.) Raphaela und Jasmina trotz hartem Training bewahrt. SUTER SISTERS, NACHWUCHS-RENNFAHRERINNEN DIE SKISTARS VON MORGEN Die drei Schwestern Jasmina, Raphaela und Juliana Suter wollen im alpinen Skisport an die Spitze. So wie ihr Grossvater Rupert Suter in den 1950er-Jahren. Kraft und Ruhe zwischen Rennen und Trainings finden sie zu Hause auf dem Stoos.

SKIFAHREN 23 «Wir freuen uns auf die Schweizer Meisterschaft auf dem Stoos.» Jasmina, Raphaela und Juliana Suter SELTENES FAMILIENTRAINING: Bruder Samuel und Vater Rupert Suter stecken den Lauf aus auf der Franz-Heinzer-Piste auf dem Stoos. Jasmina Suter Raphaela Suter Juliana Suter Wenn im Tal die Schulkinder in den Schwimmunterricht gehen, steht auf dem Stoos Skifahren auf dem Stundenplan. Wenn im Flachland die Kinder sich zum Spielen verabreden, treffen sich die Stöösler Kinder auf der Skipiste. «Früher sind wir jede freie Minute Ski gefahren, sogar zur Schule», erzählt die 22-jährige Raphaela Suter. Die Freude am Skisport liegt bei der Familie Suter in den Genen. Grossvater Rupert Suter verbuchte in den 1950er-Jahren internationale Erfolge im Skisport und war später Cheftrainer des Frauennationalteams. Vater Rupert Suter fuhr Regionalrennen und machte anschliessend die Ausbildung zum Skilehrer. Jasmina und Juliana Suter starten die diesjährige Rennsaison im B-Kader von Swiss Ski, Raphaela Suter im ZSSV-Kader. Zusammen sind sie die Suter Sisters. Zusammen haben sie bei Wettkämpfen wie Trainings immer ein Stück Heimat dabei. Trotzdem geht jede von ihnen ihren eigenen Weg. Jasmina ist mit 23 Jahren die älteste der Schwestern und die Spurmacherin. Sie hat als Erste den Sport zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht, beendete diesen Sommer die Spitzensport-RS und nahm bereits an Weltcuprennen teil. Raphaela kämpfte sich von den Folgen eines Unfalls im Jahr 2015 zurück, nutzte die Genesungszeit, um eine KV- Ausbildung abzuschliessen, und setzt dieses Jahr erstmals vollständig auf die Karte Sport. Juliana, 20 Jahre, trug das Wettkampffeuer schon immer in sich, entdeckte ihren Trainingsehrgeiz aber erst kurz vor der U18. Sie studiert sportbegleitend an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. UNTERSTÜTZUNG DER ELTERN Ein Gespräch mit den Schwestern kommt früher oder später auf Vater Rupert. Sie erzählen, wie der Vater sie als Kinder mit in die Skischule genommen habe. Wie er bei den Rennen in der Region am Start und die Mutter im Ziel gestanden sei. Sie sprechen vom Auf-

24 SKIFAHREN SCHWEIZER MEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN: 18. BIS 24. MÄRZ 2019 STOOS UND HOCH-YBRIG DER SPORT GEHT VOR: Die Geschwister Suter finden nur noch selten Zeit, im Sportgeschäft der Eltern mitzuhelfen, das sich in der Bergstation der neuen Stoosbahn befindet. wand, den die Eltern für sie auf sich nahmen und von der Unterstützung, die sie erhielten. So kommen Jasmina, Raphaela und Juliana auch immer wieder gern heim zu ihren zwei Brüdern und den Eltern auf den Bergbauernhof am Fusse des Klingenstocks und zum Sportgeschäft der Familie. «Wer lange weg ist, merkt, wie schön es zu Hause ist», sagt Jasmina Suter. Zwischen den anspruchsvollen Gletschertrainings, harten Konditionstrainings und vielen Stunden Video-Analysen tanken sie in der Ruhe auf dem Stoos neue Kraft. Während der Rennphase sind die Schwestern gerne unterwegs, offen für Neues und entdecken gern fremde Orte. Obwohl es aufgrund ihres Tagesprogramms oft schon dunkel ist, bis sie Zeit haben, diese auch wirklich kennenzulernen. SCHWEIZER MEISTERSCHAFTEN AUF DER HEIMSTRECKE Auf ein Rennen freuen sich die Schwestern diese Saison besonders: die Abfahrt an den Schweizer Meisterschaften. Vom 18. bis 24. März 2019 stehen die Schweizer Skirennfahrer und Skirennfahrerinnen im Hoch-Ybrig und auf dem Stoos im Starthäuschen. Die Wettkämpfe im Super-G, der Abfahrt und der alpinen Kombination werden auf dem Stoos ausgetragen. Die Slalom- und Riesenslalomspezialisten messen sich im Hoch-Ybrig. Die Abfahrtsstrecke auf der Franz-Heinzer-Piste ist die Heimstrecke von Jasmina, Raphaela und Juliana Suter und liegt sozusagen vor ihrer Haustür. Und vor einem Rennen im eigenen Bett schlafen, das nennen sie Luxus. ZÜRICH '45' '40' LUZERN STOOS ZUG '30' '65' AARAU

25 Traditionell hergestellte Edel-Schokolade made in Schwyz Feinste Schweizer Spitzen-Schokoladen, von der Kakaobohne bis zur Tafel in Schwyz hergestellt. Besuchen Sie uns im Fabrikladen. Chocolat noble préparé selon la méthode traditionnelle made in Schwyz Chocolats suisses surfins, fabriqués à Schwyz de la fève à la tablette. Visiter notre boutique d usine. Traditional-recipe fine chocolate made in Schwyz Premium Swiss chocolate. Made completely in Schwyz, from cocoa bean to finished chocolate bar. Visit our factory shop. Finissimo cioccolato dal cuore di Svitto Cioccolato di primissima qualità prodotto secondo la tradizione svizzera a Svitto, dai semi di cacaofino alla tavoletta. Visitate il nostro spaccio aziendale. Follow our Blog: www.felchlin-fabrikladen.com NEWS NEWS!... + NEWS RECIPES PRODUCTS INFORMATION MANY MORE «VON DER REBE BIS INS GLAS» W e i n E v e n t s im SCHULER Weinfachgeschäft Seewen In unseren beliebten Weinkursen bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in die Welt der Weine. In entspannter Atmosphäre erhalten Sie alltagstaugliche Tipps und Tricks zum Umgang mit Wein: kaufen, aufbewahren, ausschenken, anstossen, geniessen 08. November «Wein & Schokolade» 23. November «Weinbasics für Junge» 07. Dezember «Weinkurs I Grundlagen» 28. Dezember «Offene Kellertüren & Offene Tells Werkstatt» 24. Januar «Weinkurs II -Weinbau und Vinifikation» 01. März «Weinkurs III - Weinausbau, Blinddegustation, Weinfehler» 23. März «Offene Kellertüren & Offene Tells Werkstatt» 12. April «Weinkurs IV - alles rund um den Weingenuss» 15% Rabatt auf Ihren nächsten WeinEvent! Erwähnen Sie diese Anzeige bei Ihrer Anmeldung Jetzt anmelden unter www.schuler.ch/weinkurse oder 041 819 33 33

26 ESSEN UND GENIESSEN AUF DEM BURGHÜGEL: 2009 übernahm Daniel Knobel seinen früheren Lehrbetrieb die Johannisburg oberhalb von Altendorf. FAMILIENBETRIEB: Rainer (v.l.), Monika und Markus Heinzer führen die Heinzer Metzgerei in Muotathal. DANIEL KNOBEL, KOCH, GASTGEBER RESTAURANT JOHANNISBURG, ALTENDORF MARKUS HEINZER, MITINHABER HEINZER METZGEREI, MUOTATHAL «IMMER NUR FILET IST LANGWEILIG» Köche, die ihren Gästen besondere Geschmackserlebnisse bieten wollen, bereiten nicht nur edle Fleischstücke wie Filet oder Entrecôte zu. Sie verwenden alle Teile eines Tiers und schonen so Ressourcen. «Nose to Tail», von der Nase bis zum Schwanz, nennt sich diese Philosophie. Herr und Frau Schweizer assen im Jahr 2017 im Durchschnitt pro Kopf 50 Kilogramm Fleisch. In den letzten Jahrzehnten ist insbesondere ihr Appetit auf edle Fleischstücke gewachsen. Wie so vieles hängt auch dies mit den Faktoren Zeit und Geld zusammen: Man kann sich die edlen Fleischstücke leisten, und man hat immer weniger Zeit zum Kochen. Schnell ein Steak auf den Grill oder ein vom Metzger vorbereitetes Plätzli in die Pfanne. «Als ich die Lehre machte, hatten wir höchstens ein Cordon bleu im Angebot der Metzgerei; heute machen pfannenfertige Produkte einen Drittel der Auslage aus», sagt Markus Heinzer von der Heinzer Metzgerei in Muotathal. Immer weniger Leute bereiten zu Hause noch Braten, Geschmortes oder Innereien zu. Die jüngere Generation kennt solche Speisen kaum noch, und entsprechend bestellen sie es auch nicht im Restaurant. «Wenn ich in einem Menü Milken einbaue, sind die Leute vom Geschmackserlebnis begeistert; à la carte würden sie es jedoch nie auswählen», erzählt Daniel

REZEPT 27 «Special Cuts machen weniger beliebte Stücke zu Spezialitäten.» Markus Heinzer, Heinzer Metzgerei Knobel, Gastgeber in der Johannisburg in Altendorf. Er befasst sich seit Jahren mit der «Nose to Tail»- Philosophie und hat zeitweise sogar selber Kälber gezüchtet, um das ganze Tier in seiner Restaurant- Küche zu verarbeiten und den Gast zum Beispiel mit eigenen Wurstkreationen zu überraschen. HANDWERK ERÖFFNET NEUE MÖGLICHKEITEN Neben der Metzgete veranstaltet Daniel Knobel regelmässig Events, bei denen er weniger populäre Fleischstücke in Szene setzt, zum Beispiel als Schwartenmagen-Carpaccio. «Da steckt echtes Handwerk drin; immer nur Filet ist doch langweilig», sagt er. Dem Handwerk sieht sich auch Markus Heinzer verpflichtet. Um das ganze Tier zu verwerten, arbeitet er mit Special Cuts. Das sind spezielle Schnitte, die den Schlachtkörper feiner zerlegen und so einzelne Stücke zu besseren Fleischprodukten machen. «Ein Nierenzapfen landete früher in der Wurstproduktion, als «Onglet» ist er heute eine Spezialität», so Markus Heinzer. Weniger populäre Fleischstücke und Special Cuts bringen Vielfalt, Abwechslung und neue Geschmackserlebnisse, davon sind Daniel Knobel und Markus Heinzer überzeugt. Wer es in der eigenen Küche ausprobieren möchte, dem sei nebenstehendes Rezept empfohlen. METZGEREI HEINZER, MUOTATHAL Rainer und Markus Heinzer führen die Heinzer Metzgerei in dritter Generation. Um die beste Qualität zu gewährleisten, findet der gesamte Verarbeitungsprozess in ihrem Haus statt vom Schlachten bis zum Verpacken. Sie arbeiten ausschliesslich mit Bauern in der Zentralschweiz zusammen, allein 80 davon leben im Muotatal in einer weitgehend naturbelassenen Landschaft. www.heinzermetzgerei.ch RESTAURANT JOHANNISBURG, ALTENDORF Vor zehn Jahren übernahm Daniel Knobel die Johannisburg und baute sie im Lauf der Zeit zu einem «Gilde»-Restaurant auf. Der 36-Jährige Koch setzt auf Frische, Qualität und Regionalität. Butter, Rahm und Eier bezieht er aus Altendorf, Rindfleisch aus dem Kanton Schwyz. Er legt Wert darauf, dass in seiner Küche alles selbst gemacht wird. www.johannisburg.ch REZEPT FÜR 4 PERSONEN DREIERLEI VOM KALB Daniel Knobel, Restaurant Johannisburg, Altendorf GLACIERTE KALBSKOPFBACKEN 4 Stück Kalbskopfbacken 1 EL Mehl Gewürzmischung für Fleisch Öl zum Anbraten zirka 120 g Zwiebeln, Karotten, Knollensellerie und Lauch 2 Knoblauchzehen 2 EL Tomatenpüree 4 dl guter Rotwein 5 dl brauner Kalbsfond Gewürzsäcklein mit Lorbeerblättern, Pfefferkörnern, Nelken, frischem Rosmarin und Thymian Kalbskopfbacken würzen und mehlen. Im heissen Öl gut anbraten, herausnehmen. Gemüse ohne Lauch anrösten, vor dem Tomatieren den Lauch dazugeben. Mehrmals mit Rotwein ablöschen und immer wieder einreduzieren lassen. Mit braunem Kalbsfond auffüllen und zum Kochen bringen. Fleisch dazugeben. Zugedeckt im Ofen bei 160 C rund 1,5 Stunden glasieren, mehrmals wenden und mit der Glasier-Flüssigkeit übergiessen. In den letzten 30 Minuten das Gewürzsäcklein dazugeben. Kalbskopfbacken herausnehmen, Flüssigkeit durch ein feines Sieb passieren und zur gewünschten Dicke einreduzieren lassen. Fleisch wieder dazugeben. GEBACKENE KALBSMILKEN 320 g Kalbsmilken 1 l Gemüsebrühe Tempura-Mehl Wasser Salz und Pfeffer Kalbsmilken gut wässern. Rund 20 Minuten im Gemüsefond sieden, Pfanne vom Herd nehmen und Milken im Fond auskühlen lassen. Milken parieren (Unerwünschtes entfernen), in 3 Zentimeter grosse Würfel schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. Tempura- Mehl mit Wasser zu einem Teig vermischen. Milken im Tempura-Teig knusprig frittieren. KALBSFILET 400 g Kalbsfilet Gewürzmischung für Fleisch Öl zum Anbraten 1 EL Dijon-Senf 1 TL Honig 20 g Petersilie gehackt 1 Knoblauchzehe gehackt 1 TL Maggia-Pfeffer ½ Zitrone, Schale fein geraspelt Kalbsfilet würzen und im Öl gut anbraten. Im Ofen bei 80 C niedergaren bis eine Kerntemperatur von 56 C erreicht ist. Ofen ausschalten, öffnen und Fleisch 5 Minuten stehen lassen. Senf und Honig verrühren, Petersilie, Knoblauch und Zitronenschale vermischen. Fleisch mit Senf-Honig-Mischung bestreichen und in der Petersilie-Mischung wenden. Filet in 4 gleich grosse Stücke schneiden.

28 NATURERLEBNIS TIPPS WINTER- WANDERN Der Winter hat auch seine stillen Seiten. Zu Fuss hat man mehr Zeit, über die Formen der Eiszapfen zu rätseln, mit der Begleitung zu plaudern und das Panorama auf sich wirken zu lassen. SCHÜTZENRIED LEICHT Strecke Dauer Aufstieg Abstieg 5 km 1:40 h 110 m 110 m ENGELSTOCK Der Ausflug beginnt bequem mit einer Fahrt in der Drehgondelbahn ab Sattel. Die gemütliche Wanderung verteilt die Höhenmeter so gut, dass es nie wirklich steil wird. Sie verläuft durch das familiäre Skigebiet Sattel-Hochstuckli, an einem Steintor vorbei und durch stille Waldabschnitte. Ungefähr zur Halbzeit geniesst man auf der Mostelegg eine schöne Sicht auf den Schwyzer Talkessel, die Zentralschweizer Berge und Seen. MITTEL Strecke Dauer Aufstieg Abstieg 12 km 3:45 h 100 m 100 m Der relativ flache Weg liegt in der Ebene zwischen Unteriberg, Studen und dem Sihlsee. Am Rand der Ebene wölben sich die Waldhänge, und dahinter erheben sich die Sihltaler und Ybriger Berge. Immer wieder begleitet einen das Gurgeln eines Bachs, mal ist es die Minster, dann die Sihl und schliesslich der Nidlaubach. Dass unter der Schneedecke Ried- und Heuland ruht, verraten die Heuschober, die einsam in der Landschaft stehen. ROTENFLUE MITTEL Strecke Dauer Aufstieg Abstieg 6 km 2:00 h 330 m 330 m ST. KARL IBERGEREGG Die Winterwanderung ist ideal für jene, die dem Pistenrummel aus dem Weg gehen wollen und die ruhige Innerschwyzer Bergwelt für sich allein haben möchten. Illgau ist ein malerisches Bergdorf, und zum Start des Rundwegs bringt vom Dorf aus eine kleine Seilbahn. Bereits der Ausgangspunkt St. Karl gilt vielen als Kraftort. In friedlicher Stimmung geht es durch sanfte Landschaften. MITTEL Strecke Dauer Aufstieg Abstieg 1.5 km 0:30 h 80 m 80 m Einen so grossen Begleiter hat man nicht alle Tage. 1898 Meter ragt der Grosse Mythen in den Himmel. Nach der Bergstation der Rotenfluebahn gönnen wir uns schon früh den Panoramablick von der Aussichtskanzel mit dem stattlichen Mythen im Vordergrund. Auf dem Rückweg wandert unser Blick immer wieder zu seinen Kalkfelsen und schweift über das Panorama im Tal: vom Lauerzersee bis zum Vierwaldstättersee. Bei der Talfahrt mit der Gondelbahn winken wir dem Berg ein letztes Mal zu.

NATURERLEBNIS 29 RIGI PANORAMA MITTEL Strecke Dauer Aufstieg Abstieg 7 km 2:00 h 220 m 20 m Der Winter-Wanderweg liegt auf dem Trassee der ehemaligen Eisenbahn von Rigi Kaltbad nach Rigi Scheidegg, die von 1874 bis 1931 in Betrieb war. Der Weg verläuft flach, und nur am Schluss wartet eine kleine, sanfte Steigung. Somit eignet er sich bestens für Genusswanderer, die das herrliche Alpen-Panorama und die Zeugen der einstigen Bahn entdecken möchten. Von Rigi Scheidegg geht es bequem per Luftseilbahn via Kräbel zurück nach Goldau. LEICHT Strecke Dauer Aufstieg Abstieg 4 km 1:10 h 150 m 150 m NÜHUSWEIDLI Zusammen mit den Skifahrern und Snowboardern geht es mit der steilsten Standseilbahn der Welt ins autofreie Bergdorf Stoos. Oben angekommen trennen sich die Wege, und die Winterwanderer gelangen schnell in die Ruhe der Innerschwyzer Bergwelt. In leichten Auf- und Abstiegen führt der Weg durch eine hügelige Landschaft, wobei immer wieder weit unten das Muotatal sich zeigt und jenseits des Tals der Grosse und Kleine Mythen sich erheben. RIGI KLASSIKER LEICHT Strecke Dauer Aufstieg Abstieg 4 km 1:35 h 0 m 320 m Das Anstrengendste auf dieser mühelosen Höhenwanderung ist, das prachtvolle Panorama zu verdauen. In der Ferne zeichnen sich der Schwarzwald und die Vogesen ab. Der Tiefblick offenbart den Vierwaldstätter- und den Zugersee. Dazwischen erstreckt sich das Schweizer Mittelland. Die Rundsicht auf dem Känzeli bei Kaltbad begeisterte 1868 bereits Königin Victoria von England. Von Rigi Kulm über Rigi Staffel folgt man dem Weg stetig sanft abwärts bis Rigi Kaltbad. MITTEL Strecke Dauer Aufstieg Abstieg 7 km 2:00 h 50 m 50 m ROTHENTHURM Das Hochmoor Rothenthurm ist wegen seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt vor allem im Sommer ein Begriff. Doch ein Spaziergang durch die Hochebene ist auch im Winter ein Genuss, da sich das Hochmoor nah bei den Zentren und trotzdem oft über dem Nebel befindet. Die Abgeschiedenheit der Birkenlandschaft, der Eiszapfen am Ufer der Biber und der typischen «Turpehüttli» teilt man sich nur mit anderen Spaziergängern und Langläufern.

30 UNTERWEGS MIT DEM SCHNEESPORTLEHRER VON DEN PROFIS LERNEN HOCH-YBRIG, MYTHENREGION Skirundtour Die Schwyzer Skisafari mit 14 Pistenkilometern birgt den Charme einer langen Reise: ein wechselndes Panorama, kilometerlange Abfahrten und verschiedene Bergbahnen. Der dreistündige Rund kurs kann in Illgau, in der Handgruobi (Mythenregion) oder auf dem Laucherenstöckli (Hoch-Ybrig) gestartet werden. Besonders interessant ist die Skisafari in Begleitung eines Skilehrers. www.hoch-ybrig.ch www.mythenregion.ch STOOS SNOWBOARDWELT Der Traum vom Schanzenfliegen beginnt mit Schrägrutschen am Hang. Die Snowboardschule Frontal auf dem Stoos konzentriert sich voll aufs Brett. Die Lehrer zeigen, wie man das Snowboard am Boden und in der Luft beherrscht vom Stoppen über Walzer und den ersten Snowboardtrick Ollie bis zum Three- Sixty. Die Ausrüstung kann gemietet werden. www.frontal-gmbh.ch RIGI ÜBER DEN TIEFSCHNEE Beim Schneeschuhlaufen taucht man tief in die stille Winterwelt ein und ist auf unberührten Schneeflächen unterwegs. Jeden Mittwochnachmittag bietet sich auf der Rigi die Gelegenheit eines Schnupperkurses. Der Lehrer zeigt das mühelose Laufen mit Schneeschuhen und informiert darüber, wie man die Landschaft und die frei lebenden Tiere respektiert. www.rigi.ch ROTHENTHURM Ab auf die Loipe Es sieht so einfach aus, wenn die anderen elegant durch die Landschaft gleiten oder kraftvoll im Skating- Schritt den Hang hinaufeilen. Kaum hat man die Langlaufskis selber an den Füssen, sind die Bretter viel zu dünn und pro zwei Schritte vorwärts zieht es einen stets einen Schritt zurück. In den Kursen bei Matthis Marty auf der Finnenloipe in Rothenthurm lernt man, über das schneebedeckte Hoch moor zu gleiten. Auf Voranmeldung. www.finnenloipe.ch SATTEL-HOCHSTUCKLI Zum ersten Mal oder seit langem wieder auf den Skis? «One, two, ski» ist ein Rundum-sorglos- Paket, mit dem jede und jeder lernt, eine blaue Piste auf Sattel- Hochstuckli zu meistern. www.onetwoski.ch HOCH-YBRIG «ZU HAUSE ABGEHOLT» Bei der Schweizer Ski- und Snowboardschule Ybrig beginnt der Wintersporttag für die Kinder zu Hause. Während der Weihnachts- und Sportferien holt ein Bus die jungen Ski- und Snowboardtalente an verschiedenen Orten in den Kantonen Aargau, Schwyz, Zug und Zürich ab und bringt sie abends wieder zurück. Die Ski- und Snowboardlehrer betreuen sie auch beim Mittagessen und während der Busfahrt. www.sss-ybrig.ch

31 VIER REGIONEN EINE ERLEBNISWELT Erlebnisregion Mythen Ingenbohl Rothenthurm Sattel Schwyz Steinen Steinerberg Region Einsiedeln- Ybrig-Zürichsee Alpthal Altendorf Einsiedeln Feusisberg Freienbach Galgenen Innerthal Lachen Oberiberg Reichenburg Schübelbach Tuggen Unteriberg Vorderthal Wangen Wollerau Arth Gersau Küssnacht Lauerz Region Rigi Berg und See Illgau Morschach Muotathal Riemenstalden Region Stoos-Muotatal AKTIONÄRE

ENTDECKEN SIE DIE HEIMATREGION DES WELTBEKANNTEN SWISS ARMY KNIFE Swiss Knife Valley Visitor Center Victorinox Store & Museum Brunnen, Bahnhofstrasse 3 +41 41 820 60 10 www.swissknifevalley.ch SHOP ONLINE AT VICTORINOX.COM MAKERS OF THE ORIGINAL SWISS ARMY KNIFE ESTABLISHED 1884