In der Vergangenheit haben viele Organisationen in groß angelegte Verbesserungsinitiativen investiert, mit umfangreichen Schulungsprogrammen



Ähnliche Dokumente
Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

LEAN praxisnah erleben

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Reputationsmanagement

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Papa - was ist American Dream?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Was ist das Budget für Arbeit?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Mobile Intranet in Unternehmen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?


Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Das Handwerkszeug. Teil I

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationsblatt Induktionsbeweis

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Statuten in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Kulturelle Evolution 12

Nicht über uns ohne uns

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Urlaubsregel in David

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was wir gut und wichtig finden

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gutes Leben was ist das?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

HealthCare Relationship Management.

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Blog Camp Onlinekurs

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Senioren helfen Junioren

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Standortbestimmung

Selbsttest Prozessmanagement

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Schnellstart - Checkliste

~~ Swing Trading Strategie ~~

Transkript:

Einführung Erfahrene Manager wissen, dass im operativen Umfeld nichts so bleibt, wie es ist. Mit der Zeit verändert sich alles. Der Wandel kann sich langsam vollziehen, aber auch beängstigend schnell. (Zumindest kommt das all jenen so vor, die davon überrascht werden.) Doch auf den Märkten, in der Technik, bei Methoden, Prozessen, Know-how und Vorschriften und überall sonst wird es immer Veränderungen geben auch, was die Kunst und Praxis des Managements selbst betrifft. Um den stetigen Wandel zu bewältigen oder gar optimal zu nutzen, muss ein effektiver Manager verinnerlichen, dass der langfristige Erfolg einer Organisation von fortlaufender, progressiver, positiver Anpassung abhängt davon, was mittlerweile als»continuous Improvement«[dt.»kontinuierliche Verbesserung A. d. Ü.] bezeichnet wird. In den letzten Jahrzehnten bis zurück in die 1980er Jahre und noch früher gab es eine ganze Reihe organisierter Initiativen, deren Ziel es war, solche kontinuierlichen Verbesserungen herbeizuführen. Viele davon laufen unter dreibuchstabigen Kürzeln. Da waren TPS (Toyota Production System), TQM (Total Quality Management), SPC (Statistical Process Control), JIT (Just in Time) und viele andere mehr. Sie alle, selbst solche, die irgendwann wieder ad acta gelegt wurden oder in andere Disziplinen eingeflossen sind, enthielten wertvolle Elemente, relevante Konzepte und nützliche Instrumente und Methoden. Leider wurden aber auch Denkfehler begangen, die sich auf die Umsetzung dieser Bestrebungen auswirkten und mitunter auch auf die Grundannahmen, auf die sie sich stützten mit dem Ergebnis, dass die meisten Organisationen, selbst wenn sie aus diesen Programmen und Disziplinen Erkenntnisse zogen, nie das erwartete Maß an nachhaltiger Performance erreichten. 5

Was die kontinuierliche Verbesserung angeht, so ergeben sich etliche grundlegende Fragen etwa danach, was eigentlich verbessert werden sollte. Alles? Sollten wir also danach streben, alle Aspekte der gesamten Organisation aufzuwerten? Viele wohlmeinende Programm-Manager, Führungskräfte und Berater würden das tatsächlich vertreten. Sie würden rückhaltlos sagen:»ja, wir müssen alles verbessern, jede Funktion, jeden Aspekt des Betriebs, von A bis Z!«Genauso gut könnten sie fordern:»wir müssen uns auf alles gleichzeitig konzentrieren!«doch ganz im Ernst: Sollte das Managementteam wirklich versuchen, alles zu verbessern? Auf einmal? Zeitgleich? Und auch noch fortlaufend? Welchen Umfang sollte die Verbesserungsinitiative haben? Umfasst sie wirklich jede Funktion? Jeden Dienst am Kunden und alles, was die Kommunikation mit Zulieferern betrifft? Wie steht es mit organisatorischen Aufgaben, Buchhaltung oder Wartung und Instandhaltung? Welche Ressourcen sollten einbezogen werden? Selbst im kleinsten Unternehmen stehen Sie vor einem ungeheuren Unterfangen, wenn Sie alles und jeden berücksichtigen wollen. Wie lässt sich so etwas organisieren? Vor allem aber, wie lässt es sich effektiv durchführen? Stellen Sie sich dagegen vor vielleicht aus naheliegenden Gründen wie der praktischen Durchführbarkeit oder des Budgets, Sie würden nicht alles auf einmal auf Vordermann bringen wollen. Damit stehen Sie wieder vor der eingangs gestellten Frage: Was sollen Sie verbessern? Wo Schwerpunkte setzen? Nach welchen Kriterien Verbesserungsinitiativen auswählen und Ressourcen und Aufgaben zuteilen? Können Sie im Voraus sagen, ob sich all Ihre Mühen und Investitionen unter dem Strich auch auszahlen? Wer sagt»wir müssen alles verbessern«, meint in der Regel, dass»alles«besser werden soll. Anders formuliert, er möchte, dass alles die gesamte Organisation eine spürbar höhere Gesamtleistung bringt, und zwar Jahr um Jahr, mit steigender Tendenz. Er möchte das gesamte System verbessern, das den Output erwirtschaftet, für den es entwickelt wurde. Und er möchte, dass sich die per Saldo erzielten Ergebnisse über längere Zeit sehen lassen können. Doch»alles zu verbessern«heißt nicht notgedrungen, dass auch»alles besser wird«. Sollten Sie an dieser Stelle Zweifel haben, dann lesen Sie bitte unbedingt weiter. 6

In der Vergangenheit haben viele Organisationen in groß angelegte Verbesserungsinitiativen investiert, mit umfangreichen Schulungsprogrammen und internen Veranstaltungen und großer Überzeugungskraft, und das tun sie noch immer. Die Annahme, die dabei gewöhnlich zugrunde gelegt wurde (und wird), ist folgende: Man hofft, dass viele, viele kleine Verbesserungen sich zu»einsparungen«oder Effizienzsteigerungen oder einer Verringerung von Verschwendung oder besserer Arbeitsmoral summieren und am Ende größere Zuwächse bei Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit bewirken. In Wirklichkeit kommt es zu einer Reihe lokaler Verbesserungen, zum Beispiel zur Rationalisierung von Funktion B, zur Ausmerzung von Fehlern in Funktion M, zu einer geringeren Variation bei dem einen oder anderen Prozess oder zur kürzeren Bearbeitungszeit in Funktion T. Doch viele dieser vermeintlichen Gewinne schlagen nie aufs Nettoergebnis durch. Genau vor diesen Problemen stehen Amy Cieolara und ihre Kollegen, die Figuren des Wirtschaftsromans Velocity, und mit ihnen viele Manager und Führungskräfte in zahllosen Unternehmen und Organisationen weltweit. Diese Probleme sind von großer Bedeutung, weil die Notwendigkeit laufender Verbesserung uns tatsächlich unter den Nägeln brennt. Das, was wir heute in Unternehmen und Wirtschaft vorfinden, verlangt von den Organisationen höhere Leistungen. Sie zu erreichen ist schon unter normalen Bedingungen lebenswichtig, doch in Zeiten wie diesen umso mehr. Was aber sollen Manager oder auch professionelle Anwender von Verbesserungsdisziplinen wie Lean und Six Sigma tun? Viele Firmen und andere Organisationen haben hohe Summen in Lean und Six Sigma und andere Verbesserungskonzepte investiert und auch in Anlagen, Ausrüstung und Technologie, doch diese Investitionen bringen nicht die erwartete Rendite. Warum nicht? Und was ist zu tun? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir Velocity geschrieben. Dieses Buch setzt sich mit den drei großen»continuous Improvement«-Disziplinen auseinander Lean, Six Sigma und der Theory of Constraints und damit, wie diese kombiniert werden können. Das Ziel besteht darin, dass die betreffende Organisation systemische Steigerungen erzielt, die unter dem Strich die Leistung erhöhen. Den meisten Lesern wird zumindest eines dieser Konzepte vertraut sein, manchen gar alle drei. Für die Uneingeweihten in Kürze: Lean 7

gründet sich auf Ideen, die im Rahmen des Toyota Production Systems (TPS) eingeführt wurden und den Schwerpunkt auf die Eliminierung von Verschwendung in all ihren Erscheinungsformen legen. Six Sigma entstammt dem Total Quality Management und anderen Methoden zur Qualitätssteigerung. Seine Stärke ist die Verringerung von Variation. Die Theory of Constraints (TOC) schließlich wurde von Dr. Eliyahu Goldratt entwickelt, dem Gründer unserer Organisation, des AGI-Goldratt Institute. TOC geht davon aus, dass ein Systemengpass die praktischste Methode ist, um ein komplexes System zuverlässig zu verwalten, und dass er den Ansatzpunkt für systemische Verbesserung liefert, sobald das System stabil und berechenbar funktioniert. Velocity als Konzept ist die Methode, mit der eine Organisation all ihre Ressourcen und auch die drei Verbesserungsdisziplinen orchestriert und damit schneller und zielgenauer auf ihre strategischen Ziele zusteuert. Wir halten diesen Ansatz zur organisatorischen Verbesserung für ausgesprochen wirkungsvoll. Beim Lesen sollten Sie berücksichtigen, dass Velocity auf drei Säulen ruht: der Theory of Constraints TOC als Systemarchitektur, den Disziplinen TOC, Lean und Six Sigma TOCLSS als fokussiertem Verbesserungsprozess und Strategy, Design, Activate, Improve, Sustain SDAIS als Umsetzungsrahmen [dt. Strategie, Gestalten, Aktivieren, Verbessern, Erhalten A. d. Ü.] Wir sind überzeugt: Wenn Sie und Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation ihn korrekt anwenden, werden Sie von der Umsetzung dieses Ansatzes wesentlich profitieren können. Bleibt die Frage, warum wir über dieses Thema einen Wirtschaftsroman schreiben. Ganz einfach: weil wir ein großes Vorbild haben. Das Ziel, das inzwischen als Klassiker der Wirtschaftsliteratur gilt und weltweit millionenfach verkauft wurde, war ein Roman unseres Gründers Dr. Goldratt, den er gemeinsam mit dem Autor Jeff Cox verfasst hat. Die Thematik und den Stil dieses berühmten Buches greift Jeff Cox bei der Zusammenarbeit mit AGI an Velocity wieder auf. Außerdem hat Fiktion gegenüber konventioneller Fachliteratur wesentliche Vorteile. Strategie, Technologie, Sachwerte, materielle Ressourcen all dies und mehr sind Voraussetzungen für ein funktionierendes Unternehmen. Dennoch darf ohne Sentimentalität gesagt werden, dass es die Menschen sind, die das Herz jedes Unter- 8

nehmens bilden. Ein Roman ermöglicht es dem Leser, Managementkonzepte aus der Sicht der Menschen zu erfahren. Wir können ganz genau aufzeigen, wo sich Konflikte abzeichnen und wie diese gelöst werden können. Die Handlung trägt dazu bei, den Leser zu fesseln und Ideen in einer Weise auszuloten, wie es auch im persönlichen Umfeld des Lesers geschehen könnte. Davon einmal abgesehen ist ein Roman für die Menschen in Ihrer Organisation möglicherweise die spannendere Lektüre. Wir hoffen, Velocity wird Ihnen gefallen und Sie gewinnen daraus praktische Erkenntnisse, die Sie und Ihre Organisation noch erfolgreicher machen. 9