Die Neue Mittelschule

Ähnliche Dokumente
Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule

DIE NEUE MITTELSCHULE

DIE NEUE MITTELSCHULE

Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis

DIE NEUE MITTELSCHULE

Die Neue Mittelschule. Qualität im Lernen und Lehren

Neue Mittelschule Steiermark

Modellversuche Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund

WienerMittelSchule. Start Informationsbroschüre

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

E Learning an der Neuen Mittelschule

Zukunft gestalten. Qualitätsvoll. Chancengerecht. Schuljahr 2012/13

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Die Neue Mittelschule

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

NEUE MITTELSCHULE. 14:45 Uhr Besichtigung der Nachmittagsbetreuung um diese Zeit findet die Bewegungs- und Freizeitstunde statt

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Die Neue Mittelschule

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

Das Niederösterreichische Schulmodell Die NÖ Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 Manfred Wimmer

Schulversuch PTS 2020: Vorstellung, Evaluation und Anmerkungen

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

STADTSCHULRAT FÜR WIEN. Zl.: /0153-kanz0/2011 Datum:

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun

Initiative Inklusion Österreich

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Gut vorbereitet in die Zukunft

25 Fragen. zur. Neuen Mittelschule

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Bundeslandkoordination für Begabungs- und Begabtenförderung Österreich

I N F O R M A T I O N

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Die tägliche Turnstunde

25 JAHRE ÖCIG SYMPOSIUM SALZBURG, AM 21. OKTOBER 2017 INKLUSION UND SCHULE. Mag. Katharina Strohmayer BiG- Schulzentrum

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Elternbefragung zu ganztägigen Schulangeboten

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

elbus Elektronisches Lehrmittel BEWEGUNG und SPORT Rudolf Stadler ARGE Bewegung und Sport (O.Ö.)

International Bilingual School

Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich. Installation von Bezirkskoordinatoren/innen

Gemeinschaftsschule Eppelborn Wir heißen Sie und dich herzlichst willkommen!

Lernen Leisten Leben Lachen

Deutschförderklassen. Pressegespräch Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Faßmann

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS AUF eine Münze

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lohngerechtigkeit: Warum nicht gleich?

Gesunde Schule Tirol

AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Überprüfung der Bildungsstandards

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

VORARLBERGER MITTELSCHULE

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Herzlich willkommen. zum Pressegespräch. Die Meinung der Schülerinnen und Schüler So beurteilen die steirischen Jugendlichen die Schule und das Lernen

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com

Wie man eine gute Note in einer Schule in Oesterreich bekommt

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Schule der 10- bis 14-Jährigen

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Kriterien für qualitative Nachmittagsbetreuung. Nachmittagsbetreuung

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Transkript:

Die Neue Mittelschule

Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis Die erfolgreiche Arbeit an den Neuen Mittelschulen in den letzten Jahren macht es möglich: Die Neue Mittelschule wird zur Regelschule. Zusammen mit allen Beteiligten ist es gelungen, auf breiter und rechtlich gesicherter Basis eine gemeinsame Schule der 10- bis 14-Jährigen zu schaffen. Bis 2015 /16 werden sich alle Hauptschulen zu Neuen Mittelschulen entwickeln. Zusätzlich sind alle AHS-Unterstufen eingeladen, sich an diesem Zukunftsprojekt zu beteiligen. Bildung auf höchstem Niveau entscheidet über unsere Zukunft. Eine Schule, die alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich und individuell fördert, hat sich international als beste Antwort auf die neuen Anforderungen an unsere Lebens- und Arbeitswelt erwiesen. Die Neue Mittelschule ist eine Leistungsschule. Mit dem Start der Neuen Mittelschule im Schuljahr 2008 / 09 wurde ein wichtiges Vorhaben einer umfassenden Bildungsreform realisiert. Diese Publikation stellt Ihnen die Grundzüge der Neuen Mittelschule vor und beantwortet Fragen zur praktischen Umsetzung. Dr. Claudia Schmied Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Grundsätzliches zur Neuen Mittelschule Schulen sind für alle Kinder da. Das wird schon beim gemeinsamen spielerischen Lernen im Kindergarten vorbereitet, zieht sich durch die in Österreich allgemein akzeptierte Volksschule und sollte auch im Bereich der 10- bis 14-Jährigen zur alltäglichen Selbstverständlichkeit einer aufgeschlossenen Gesellschaft gehören. Die Neue Mittelschule folgt diesem Anspruch, der in vielen europäischen Ländern erfolgreich ist. Das Ziel ist eine grundsätzliche pädagogische und organisatorische Neugestaltung des gemeinsamen Lernens der 10- bis 14-Jährigen. Die Neuen Mittelschulen bieten eine breite Palette an Lernangeboten unter einem Dach. Die Neue Mittelschule ist eine Leistungsschule. Leistung und Förderung sind die zwei wesentlichen Säulen. Förderung heißt: Ihr Kind erhält genügend Zeit und Unterstützung, um Lerninhalte im eigenen Lerntempo erfassen zu können. Dank des vermehrten Angebots an pädagogischer Betreuung auch am Nachmittag wird zusätzliche, kostenintensive Nachhilfe stark eingeschränkt. Leistung heißt: Ihr Kind wird in seinen Begabungen und Talenten bestmöglich und individuell gefördert. Hochbegabungen werden so frühzeitig erkannt und Spitzenleistungen ermöglicht. Durch die spätere Entscheidung über die weitere Schullaufbahn hat Ihr Kind in der Neuen Mittelschule genügend Zeit, seine Interessen und Begabungen zu entdecken und zu entwickeln. Am Ende der Sekundarstufe I, also im Alter von 14 Jahren, werden klare Berechtigungen für den Übertritt in weiterführende Schularten erteilt. 2 3

Jedes Kind bestmöglich fördern Pädagogische Konzepte Die Neue Mittelschule ist Regelschule. Der NMS-Lehrplan verbindet die Vorzüge des Lehrplans der AHS-Unterstufe mit einer neuen Lern- und Lehrkultur. Die Orientierung an den Potenzialen und Talenten der Kinder steht im Vordergrund. Bildungsberatung und Berufsorientierung schaffen eine optimale Basis für die spätere Entscheidung über zukünftige Bildungs- und Berufswege. Folgende pädagogische Konzepte bestimmen die Neue Mittelschule: Individualisierung das Eingehen auf die Einzigartigkeit der SchülerInnen: Die Neuen Mittelschulen bieten spezifischen Unterricht für eine Vielfalt von Begabungen und Interessen. Übungen und Aufgaben orientieren sich am individuellen Leistungsniveau der SchülerInnen niemand wird unterfordert, niemand wird überfordert. Spitzenleistungen werden so ermöglicht und Frustration vermieden. Differenzierung unterschiedliche Förderung für unterschiedliche Fähigkeiten: Durch eine Vielfalt an abwechslungsreichen Lernangeboten fördern die Neuen Mittelschulen die unterschiedlichen Begabungen und Interessen der SchülerInnen. Unterricht erfolgt auch in flexiblen Kleingruppen. Jede und jeder in der Gruppe hat andere Stärken, SchülerInnen lernen einander zu unterstützen. So profitieren alle die, die erklären, und die, denen erklärt wird. Inhalte werden themenzentriert von den SchülerInnen selbst erarbeitet. Die Kinder werden so zu ForscherInnen und stellen Fragen. Themen werden fächerübergreifend, projektorientiert und in offenen Lernformen erarbeitet: Beispielsweise kann das Thema Wasser in Geografie, Biologie, Physik, Deutsch, Sport und Musik etc. behandelt werden. Ganztägige Betreuung Fortsetzung der schulischen Förderung am Nachmittag: Die Neuen Mittelschulen bieten eine ideale Möglichkeit, qualitätvolle ganztägige Betreuungsformen zu verwirklichen. Sport Bewegung als Ausgleich zum Lernalltag: Sport und Bewegung machen nicht nur Spaß, sondern sind für Kinder und Jugendliche auch von zentraler Bedeutung für ihre körperliche, geistige und soziale Entwicklung. Ein umfassendes Bewegungsangebot auch an den Nachmittagen ist Teil des pädagogischen Konzepts der Neuen Mittelschule. Kreativität mehr Kunst- und Kulturprojekte: Kunst- und Kulturprojekte sind wichtiger Bestandteil der Unterrichtsarbeit. Sie eröffnen jungen Menschen an den Schulen einen neuen Zugang zu Bildungsinhalten. Theater, Tanz, Musik, Malen sind kreative Ausdrucksformen für wesentliche Themen, die das Leben junger Menschen bestimmen. Integration Schule als Wegbereiter in die Gesellschaft: Die Neuen Mittelschulen fördern die Integration und dienen dem Ausgleich sozialer Ungleichheiten. Gender Chancengleichheit unabhängig vom Geschlecht: Schulen sind grundsätzlich zu Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit verpflichtet. Mädchen und Buben sollen ohne Vorurteile die gleichen Chancen im Unterricht haben. Bewusstsein und Sensibilität für diese Themen werden schon in der Schule geschaffen. E-Learning vernetztes Lernen mithilfe des Internets: Der Einsatz von E-Learning-Maßnahmen wird verstärkt. Lernplattformen stellen wichtige Informations- und Kommunikationstools im modernen Unterricht der Neuen Mittelschule dar. Externe ExpertInnen die Schule öffnet sich: Die Schultore der Neuen Mittelschule sind weit offen. Nicht nur für die SchülerInnen und LehrerInnen, auch für Gäste aus unterschiedlichen Berufsbereichen, die den Kindern aus ihrer Praxis erzählen. 4 5

Lehren und Lernen LehrerInnen 698 Neue Mittelschulen in ganz Österreich Alle Standorte und Informationen unter www.neuemittelschule.at Motivierte LehrerInnen sind der Schlüssel zum Erfolg der Neuen Mittelschule. An ihnen liegt es, die anspruchsvollen pädagogischen Konzepte umzusetzen und eine neue Lernkultur zu leben. Die LehrerInnen werden auf die neuen Unterrichtsformen von erfahrenen ExpertInnen und PraktikerInnen vorbereitet. Die Fort- und Weiterbildung ist von besonderer Bedeutung. Sie erfolgt schulintern, aber auch extern über die Pädagogischen Hochschulen als Kompetenzzentren. Die Lehrenden werden nicht alleingelassen, sie erhalten fachliche Begleitung und Feedback. Differenzierung erfordert von den Lehrenden eine gemeinsam erstellte genaue Leistungsdiagnose und darauf aufbauend auf einzelne Kinder abgestimmte Lernprogramme. Welchen Kindern kann man aufgrund ihrer Leistungsstärke mehr zumuten und dabei eventuelle Hochbegabungen gezielt fördern, und welche Kinder benötigen mehr Zeit und Übung, um bestimmte Lerninhalte zu erfassen? Die Neue Mittelschule ist eine offene Schule auch KünstlerInnen und ExpertInnen aus Wirtschaft, Medien und Forschung werden eingeladen und aktiv und praxisnahe in den Unterricht einbezogen. So können etwa JournalistInnen über die Medienlandschaft in Österreich oder SchauspielerInnen über die Arbeit am Theater erzählen. 52 74 28 126 51 108 150 69 40 0 Die Neue Mittelschule wird zur Regelschule. Gemeinsam mit den Bildungsverantwortlichen in den Bundesländern wurde ein Stufenplan erarbeitet: Bis 2015 /16 entwickeln sich alle Hauptschulen zu Neuen Mittelschulen. Alle AHS-Unterstufen sind eingeladen, sich an diesem Zukunftsprojekt zu beteiligen. 6 7

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Projektteam Neue Mittelschule, Minoritenplatz 5, 1014 Wien Projektleitung: MR Dr. Helmut Bachmann E-Mail: projektteam-nms@bmukk.gv.at NMS-LandeskoordinatorInnen Burgenland: Erwin Deutsch, erwin.deutsch@lsr-bgld.gv.at Kärnten: Beatrice Haidl, beatrice.haidl@lsr-ktn.gv.at Niederösterreich: Rudolf Köstler, rudolf.koestler@lsr-noe.gv.at Oberösterreich: Barbara Pitzer, barbara.pitzer@lsr-ooe.gv.at Salzburg: Josef Thurner, josef.thurner@lsr-sbg.gv.at Steiermark: Hermann Zoller, hermann.zoller@lsr-stmk.gv.at Tirol: Reinhold Wöll, r.woell@lsr-t.gv.at Vorarlberg: Christian Kompatscher, christian.kompatscher@lsr-vbg.gv.at Wien: Rupert Corazza, rupert.corazza@ssr-wien.gv.at Wissenschaftliche Begleitung Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) Leitung: HR Mag. Erich Svecnik www.bifie.at Alle Informationen zur Neuen Mittelschule Hotline Neue Mittelschule: 0800 20 56 76 (zum Nulltarif) Service-E-Mail: nms@bmukk.gv.at Internet: www.neuemittelschule.at Fotos: BMUKK / Hans Ringhofer Impressum (September 2012) Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Minoritenplatz 5, 1014 Wien, Tel. +43 1 53120-0, E-Mail: ministerium@bmukk.gv.at, Internet: www.bmukk.gv.at, www.facebook.com/bmukk