Bill of Lading EDIFACT-Umstellung

Ähnliche Dokumente
EDI-Handbuch. für die Übertragung sonstiger. Version 1.0/D. Transaktion FA01 (Faktura Kai kurz )

Zollanmeldung ECS Niederlande/Belgien für die Häfen Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen. Mattentwiete Hamburg

EDI-Handbuch. DAKOSY Datenkommunikationssystem AG Mattentwiete 2, Hamburg

Verkehrsträger Migrationshandbuch TR02v14 Version 1.1 Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum

Voranmeldung für die Abholung / Anlieferung von Leerequipment 1.0. Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Referenzcodeliste. Beschreibung

Anleitung CSV-Import

Prozessbeschreibung Außenbordverladung. Mattentwiete Hamburg

EDI-Handbuch. für die Übertragung von Container-Transportaufträgen an Feeder. Transaktion AC01. Version 2/02

Verified gross mass (VGM) 1.10

Version: 2005/06 - al/hf Seite 1. Tel.: Fax:

ZAPP Statusmeldungen (Verladestopp, Freigabe, Erledigung) Feldnummernformat. Mattentwiete Hamburg

Version: 2004/07 - al/hf Seite 1. Tel.: Fax:

WEB B/L EINGABE KURZBESCHREIBUNG B/L EINGABE ÜBER DAS INTERNET MSC GERMANY MSC AUSTRIA MSC CZECH REPUBLIC MSC SLOVAKIA

Alle Felder inklusive Satzendekennung werden mit <CR><LF> (X 0D0A ) abgeschlossen.

CBSA Close Message an den kanadischen Zoll. Mattentwiete Hamburg

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen


Excel 3. Benutzerdefinierte Zahlenformate Version: Relevant für: IKA, DA

EDI-Handbuch. Allgemeiner Teil. Version 12/10

Anhang 2c Richtlinien für die Kommunikation via

A1-Rückmeldung Genehmigung Arbeitgeber

Anlage 4 zu den einheitlichen Verfahrensgrundsätzen zur Durchführung des Datenabgleichs nach 21 Wohngeldverordnung. Fehlerkatalog

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Antragsteller von SSR-Nummern

CASS-Abrechnung 1.8. Schulungsunterlage DAKOSY GE 6.2 Stand 2019/03. Mattentwiete Hamburg

Dokumente per Mail versenden V 6.6

Nomenklatura Coverdateien

Währungsumrechnung per E4X. Integration Guide. Version 6.2.1

B/L-Rückmeldung IFTMCS D03A

A1-Rückmeldung Ablehnung Arbeitgeber

EDV-Schnittstelle für die. (ETV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

Volkswagen VDA4913 Anwendungshandbuch

Anlage 4 zu den Gemeinsamen Verfahrensgrundsätzen zur Durchführung des Datenabgleichs nach 4 der Grundsicherungs-Datenabgleichsverordnung (GrSiDAV)

Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide

Vollmachtsdatenbank: An Finanzverwaltung übermittelte Vollmacht wird abgelehnt

Einstieg in die Informatik mit Java

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Deklarationslistenexplorer - Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch

Anlage 4 zu den einheitlichen Verfahrensgrundsätzen zur Durchführung des Datenabgleichs nach 21 Wohngeldverordnung. Fehlerkatalog

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

STV - Zusatzspezifikation CbC XML Schema v1.0

Datensatzdefinition (4) für Leitstellendaten

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen.

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Anhang 3. Datenübermittlungsarten. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Technische Anlage (Anlage 1)

1. Inhaltsverzeichnis

Abbildung 1: Strukturskizze der Kommunikation. Die Kommunikation kann in drei Phasen eingeteilt werden:

Anleitung OBT Ticketportal

Mattentwiete Hamburg

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025)

Übertragung von Lieferschein und Transportdaten im VDA-Format 4913 Inhaltsverzeichnis

Volkswagen VDA4913 Anwendungshandbuch

Lagerbestandsangaben. (Inventory - Feed)

Fehlermeldungen für die Datenerhebung 2003

Erläuterungen zur Meldung von Zahlungen gemäß den 67 ff. AWV

Boerse Stuttgart AG. EG-Ordertypen

Handbuch. Datenaustausch mit DAKOSY über FTP

2. WWW-Protokolle und -Formate

Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal. Version vom: August 2017

Syntaxdefinition der Rechnungsinformationen (S1) bei der QR-Rechnung

LB-TI: Beschreibungsregeln für Positionstexte

Verfahrensanweisung ZAPP-Störfälle

Was zu tun ist Was zu sehen ist Was es zu sagen gibt

Anhang 3. Datenübermittlungsarten. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Technische Anlage (Anlage 1)

Format: EasyShip DOS & 4.5 Format (.txt) Import von Empfängeradressen Harmonisiertes Adressbuch

{tip4u://094} Passwort ändern

Schnittstellenbeschreibung HILTES 4000 / Fashion 3000 Export der Daten aus der Warenwirtschaft in den Onlineshop Dokumentenstand :

IT in der Arztpraxis OMIM-Stammdatentabelle

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden

Handbuch Datenaustauschplattform Gemeinden Kantonales Sozialamt

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien.

EDI-Handbuch. für die Schnittstelle. ACTION - UNIKAT - Drittsystem(=Inhouse-System)

Informationen zum Aufbau der Exportdatei

AnNoText Build vom

Import von Empfängeradressen Harmonisiertes Adressbuch

Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank

2

Prozessbeschreibung Transshipment

SelectLine-Rechnungswesen. ab Version 13. Schnittstellen Beschreibung

Verbindliche Handlungsanweisungen zu XGewerbeanzeige Version 1.3

Fujitsu Technology Solutions

STV - Zusatzspezifikation CRS XML Schema v1.0

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Schnittstellendefinition für den Import von Daten in VERA 2009

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Lexikalische Struktur von Fortran 95. Normierte Zeichensätze

EDV-Schnittstelle für das historisierte Verzeichnis der Versicherten (HVV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

D Outlook Add-In. Anwenderhandbuch für Behörden

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten

Übersicht für Advertiser Wählen Sie hier Ihr gewünschtes Format aus!

Qualitätswesen Manuelle Lieferscheine (D500)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

Transkript:

Bill of Lading EDIFACT-Umstellung Änderungen / Einschränkungen für die Feldnummerngruppe Version 1.3/D (gilt nur für das Senden von B/L-Daten) erstellt von : D. Gladiator am: 08.10.1999 geändert von: : D. Gladiator am: 24.03.2000 geprüft von : D. Spark am: 24.03.2000 freigegeben von : V. Erdelbrock am: 24.03.2000 Aufbewahrungsort : Projektordner Ausdruck : am: 29.03.2000 Datei : FELDNR_EINGE.DOC Verteiler Status : Arbeitsgruppe B/L-EDIFACT und über www.bill-of-lading.de : abgestimmt Copyright:, Hamburg Druckdatum: 29.03.00 Seite 1 von 13

Druckdatum: 29.03.00 Seite 2 von 13

Seitennachweis Dokument-Meßdaten Dieses Dokument besteht aus: 11 Seiten, davon Dateigröße [kbyte]: 129 1 Titelseite Anzahl Zeilen: 508 1 Verwaltungsseite Anzahl Wörter: 1527 Änderungsnachweis Version Betr. Abschnitte Grund Name Datum 1.0/d Alle Erstausgabe D. Gladiator 08.10.1999 1.1/d Kapitel 3 Folgende Felder wurden nachträglich in der EDIFACT-Nachricht ergänzt bzw. beschrieben. Sie können also auch zukünftig übertragen werden und werden in diesem Dokument nicht mehr behandelt: D. Gladiator 04.11.1999-211 Pre-Carriage Vessel - 220 On-Carriage by - 236 Freies Feld - 238 - zugehörige Referenzen Beschreibung für Feld 262 Anzahl hinzugefügt und für Feld 264 modifiziert Beschreibung zum Feld 271 Bemerkung präzisiert 1.2/d Kapitel 4 Kapitel 4 hinzugefügt das Kapitel beschreibt die Erweiterung im Referenzsatz beim Empfangen (Fehlermeldung) 1.3/d Kapitel 3 Feld 228 genaue Darstellung der Feldformatierung hinzugefügt D. Gladiator 15.03.2000 D. Gladiator 24.03.2000 Änderungsdienst Für den Änderungsdienst, die Entgegennahme und die Bearbeitung von Kommentaren und Änderungsanträgen zu diesem Dokument ist folgende DAKOSY-Stelle zuständig: DAKOSY GmbH Tel.: 040 / 37 003 220 - EDI-Team Fax: 040 / 37 003 370 Cremon 9 20457 Hamburg e-mail: gladiator@dakosy.de Konfigurationsdaten: Das vorliegende Dokument wurde mit dem Textverarbeitungsprogramm Microsoft WORD 97 für Windows 95 erstellt. Druckdatum: 29.03.00 Seite 3 von 13

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung/Abgrenzung...5 2. Allgemeine Einschränkungen und Änderungen...6 2.1. Zeichensatz...6 2.2. Layout-Regelung...7 3. Feldbezogene Einschränkungen und Änderungen...7 4. Referenzsatz beim Empfangen (Fehlermeldung)...12 Druckdatum: 29.03.00 Seite 4 von 13

1. Einleitung/Abgrenzung Dieses Dokument beschreibt die Einschränkungen bzw. Änderungen für die B/L-Datenübermittlung im Feldnummerngruppenformat, die sich aus der generellen Umstellung der Datenübermittlung auf das EDIFACT-Format ergeben. Die hier beschriebenen Einschränkungen gelten nur für das Senden von B/L-Daten. Für das Empfangen (Übertragung an den Makler/Agenten) der B/L-Daten steht die Feldnummerngruppe ab dem 1. Juli 2000 (Start des Echtbetriebes EDIFACT-B/L ) nicht mehr zur Verfügung. Folgende Grafik verdeutlicht die zuvor beschriebene Situation: Spediteur Feldnum. (eingeschr.) EDIFACT DAKOSY EDIFACT Makler/Agent LADOS Ausdruck Druckdatum: 29.03.00 Seite 5 von 13

2. Allgemeine Einschränkungen und Änderungen Da sichergestellt werden muß, daß B/L-Daten im Feldnummerngruppenformat (kurz F-Nr.) in jedem Fall in die entsprechende EDIFACT-Nachricht umgesetzt werden können, sind neben den feldbezogenen Änderungen (siehe Kapitel 3) auch einige allgemeine Modifikationen erforderlich. 2.1. Zeichensatz Da in einer EDIFACT-Nachricht ein Sonderzeichen (alle Zeichen, die nicht im Zeichensatz UNOB enthalten sind) zu einem (Syntax-) Fehler führt, darf auch in der F-Nr. nur dieser Zeichensatz zur Anwendung kommen. Zeichensatz Typ B: Großbuchstaben A bis Z (keine Umlaute) Kleinbuchstaben a bis z (keine Umlaute, kein ß ) Ziffern 0 bis 9 Leerzeichen Punkt. Komma, Bindestrich/Minus - Runde Klammer links ( Runde Klammer rechts ) Schrägstrich / Apostroph ' Pluszeichen + Ausrufungszeichen! Anführungszeichen Prozentzeichen % kaufmännisches und & Stern * Semikolon ; kleiner als < größer als > Fragezeichen? Gleichheitszeichen = Wichtiger Hinweis: Druckdatum: 29.03.00 Seite 6 von 13

Falls in der F-Nr. ein Zeichen auftritt, das nicht in dem zuvor genannten Zeichensatz definiert ist, dann führt dieses zur Ablehnung der Nachricht. Das (erstes gefundene) fehlerhafte Zeichen wird im Referenzsatz zurückgegeben (siehe auch Kapitel 4). 2.2. Layout-Regelung Da die Feldnummerngruppe, bevor sie an den Makler/Agenten weitergegeben wird, in jedem Fall in die entsprechende EDIFACT-Nachricht konvertiert wird, kommen die zugehörigen Layout- Regelungen der EDIFACT-Nachricht zur Anwendung. Die entsprechenden Regelungen sind im EDIFACT-MIG (message implementation guide) im Kapitel 7 niedergelegt. Es wird daher auf eine Wiedergabe an dieser Stelle verzichtet. Da die Empfehlungen weitestgehend mit der heute üblichen Praxis übereinstimmen, ist nicht mit generellen Schwierigkeiten zu rechnen. Nichts desto trotz wird empfohlen, insbesondere bei der Verwendung der Felder Marke lang und/oder Inhalt lang, dieses Thema in der Testphase eine besondere Bedeutung zuzuordnen. 3. Feldbezogene Einschränkungen und Änderungen Nachfolgend werden nur die Felder beschrieben, zu denen es Einschränkungen bzw. Änderungen geben wird. Nicht genannte Felder können ohne Einschränkung in die EDIFACT-Nachricht umgesetzt werden. Feld 203-Anzahl Originale: Bisher: Das Feld wird bislang in Textform (an10) übertragen. Der Inhalt müßte numerisch angegeben werden. Die alte Feldlänge kann erhalten bleiben. Regel: - Stellen 1 8 des Feldes werden nicht verarbeitet - Stellen 9 10 müssen numerisch angegeben werden Feld 262 Anzahl /Menge und Feld 264 Code Verpackungsart: Druckdatum: 29.03.00 Seite 7 von 13

- Sendungspositionen/-Zeilen mit dem Verpackungscode Container (auch Tankcontainer) sollen bzw. dürfen zukünftig nur mit dem Feld 228 Containerdaten übertragen werden (Trennung von Containerdaten und Warenbeschreibung). Das Feld 262 Anzahl/Menge und Feld 264 Verpackung kann hierbei blank/space bleiben. - Für konventionelle Ladung bleiben die Regeln wie bisher, d.h. es muß das Feld 262 Anzahl/Menge und Feld 264 Verpackung angegeben werden. Beispiel für Container-Sendungen : MRKS&NOS / CONTAINER NOS NO OF PKGS DESCRIPTION OF PACKAGES AND GOODS GROSS WEIGHT MEASUR EMT. MLCU4483092 1 40' CONTAINER SAID TO CONTAIN 1 BMW 318I 2700,0 ENGINE NO. 99999999 CHASSIS NO. WBAAXXXXXXX 1 BMW 523IA ENGINE NO. 44444444 CHASSIS NO. WBADM444444 Die grau hinterlegten Informationen sollen ausschließlich im Feld 228 übertragen werden. Die Anzahl wird hierbei durch den Empfänger auf Basis der empfangenen Containerdaten ermittelt. Der Hinweis SAID TO CONTAIN wird standardmäßig vom Empfänger generiert und braucht nicht übertragen werden. Die übrigen Informationen werden wie bisher in den Feldern 260 271 übertragen. Die Anzahl (Feld 262) und der Verpackungscode (Feld 264) sind keine Pflichtfelder und können hierbei frei bleiben. Im vorliegen Beispiel kann der komplette Text 1 BMW 318I... im Feld 266/269 Inhaltsbeschreibung oder die Anzahl (hier 1) im Feld 262 übertragen werden. Das Gewicht bleibt beim Voll-Container Pflichtfeld und muß im Feld 267 übermittelt werden. Beispiel für konventionelle Ladung: MRKS&NOS / CONTAINER NOS NO OF PKGS DESCRIPTION OF PACKAGES AND GOODS GROSS WEIGHT MEASUR EMT. 120528 / 1-4 7 DRUMS ALUMINIUM PASTE 377.2 120508 / 1 120529 / 1-2 Für konventionelle Ladung bleiben die aktuellen Regelungen, d.h. Anzahl und Verpackungscode müssen angegeben werden, bestehen. Die Informationen werden wie bisher in den Feldern 260 271 Druckdatum: 29.03.00 Seite 8 von 13

abgebildet. Feld 270 Anhangsteuerung: - Code 3 kann nicht abgebildet werden - Keine verbindliche Regelung, sondern nur als Dokumentationswunsch definiert. Feld 271 Bemerkung: - Dieses Feld darf nicht in der Sendungsbeschreibung eines Items eingeschlossen werden. Zum Beispiel darf eine Bemerkung (Feld 271) zu einem Item nicht zwischen mehreren Marks&Number Zeilen auftreten. Das Feld 271 kann zu Beginn (also vor der ersten Zeile mit Feldnummer 261 ff.) und /oder am Ende der Sendungsbeschreibung angegeben werden. Beispiel nicht mehr möglich Verwendung des Feldes 271: MRKS&NOS / CONTAINER NOS NO OF PKGS DESCRIPTION OF PACKAGES AND GOODS GROSS WEIGHT MEASUR EMT. 120528 / 1-4 7 DRUMS ALUMINIUM PASTE 377.2 Bemerkungszeile abcdefgh 120508 / 1 120529 / 1-2 12052X / 1-2 2 DRUMS ALUMINIUM PASTE 177.4 Beispiel weiterhin mögliche Verwendung des Feldes 271: MRKS&NOS / CONTAINER NOS NO OF PKGS DESCRIPTION OF PACKAGES AND GOODS GROSS WEIGHT MEASUR EMT. Bemerkungszeile vor der SB 120528 / 1-4 7 DRUMS ALUMINIUM PASTE 377.2 120508 / 1 120529 / 1-2 Bemerkungszeile nach der SB 12052X / 1-2 2 DRUMS ALUMINIUM PASTE 177.4 Druckdatum: 29.03.00 Seite 9 von 13

Feld 228 Container-Angaben: - Plausibilitätsprüfung, analog HDS-Verfahren - Container Size-Type wird Pflichtfeld (neuer ISO-Code) - Kennzeichen Voll/Leer muss angegeben werden - Kennzeichen Shippers owned ist ggf. anzugeben - Container Eigengewicht wird Pflichtfeld bei einem Leercontainer (L oder E in Stelle 17) Die Formatierung des Feldes gestaltet sich wie folgt: Stellen Länge Inhalt 1 3 3 Zeilennummer der zugehörigen Sendungsbeschreibungsangaben (Feld 261-267) 4 15 12 Container-Nummer Format: PPPPNNNNNNNN, P = Präfix, N = Nummern-Block 16 16 1 Kennzeichen Shipper s owned, gültige Werte: J und blank/space 17 17 1 Kennzeichen Voll/Leer, gültige Werte: V oder F = Voll/Full L oder E = Leer/Empty 18 28 11 Siegel-Nummer 29 32 4 Containertyp (nach ISO 6346) 33-39 7 Container Eigengewicht (Tara, volle kg, numerisch) Feld 235 Betrag Nachnahme: Bisher: Das Feld wird bislang in Textform (an11), druckaufbereitet übertragen. Der Inhalt müßte numerisch (führende Stellen ggf. mit Nullen auffüllen) angegeben werden. Falls Nachkommastellen angegeben werden sollen, dann ist diesen ein Komma (,) voranzustellen. Die alte Feldlänge kann erhalten bleiben. Feld 241 Adreßfeld: Druckdatum: 29.03.00 Seite 10 von 13

In der EDIFACT-Nachricht nicht vorgesehen. Feld kann nicht mehr übertragen werden. Druckdatum: 29.03.00 Seite 11 von 13

4. Referenzsatz beim Empfangen (Fehlermeldung) Wie bereits in Kapitel 2.1 beschrieben, wird ein B/L, das ein nicht erlaubtes Zeichen enthält abgelehnt. Damit dem Sender konkret angeben werden kann, welches Zeichen zur Ablehnung geführt hat, wurde der Referenzsatz beim Empfangen (Fehlermeldung) erweitert. Der Referenzsatz inkl. der Erweiterung ab Stelle 73 stellt sich wie folgt dar: 1 Referenzsatzkennzeichen, (hex.7c) 2-5 Teilnehmercode des SDS-Initiators 6-21 Referenz-Nummer N T L N 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 0 1 0 26-28 Verarbeitungsschlüssel 29-31 Referenz-Fehler/Hinweis- Kennzeichen 32-37 Erstellungsdatum des SDS-Satzes F F F T T M M J J 0 9 2 5 10 5 20 5 30 5 40 38-41 Erstellungsuhrzeit... 42-44 weiteres Referenz-Fehler/Hinweis Kennzeichen (sofern notwendig) 45-54 Sitzungs-Nummer des Senders ( nur wenn es sich um eine Fehlermeldung handelt ) Feldnummer 60-61 Feldnummern-Kennzeichen Z eilennummer eines Strukturfeldes... 0 F F F 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 X X X X X X X X Ä 5 50 5 60 5 70 5 80 fehlerhaftes Zeichen - Stelle 1 Referenzsatzkennzeichen - Stelle 2-5 Teilnehmercode des SDS-Initiators - Stelle 6-21 Referenz-Nummer - Stelle 22-25 nicht verwendet - Stelle 26-28 Verarbeitungsschlüssel - Stelle 29-31 Referenz-Fehler/Hinweis-Kennzeichen - Stelle 32-37 Erstellungsdatum der Datenfolge - Stelle 38-41 Erstellungsuhrzeit der Datenfolge - Stelle 42-44 weiteres Referenz-Fehler/Hinweis-Kennzeichen (falls nötig) - Stelle 45-54 Sitzungsnummer des Senders (nur wenn es sich um eine Fehlermeldung handelt) Druckdatum: 29.03.00 Seite 12 von 13

- Stelle 55-59 nicht verwendet - Stelle 60-61 nicht verwendet - Stelle 73-75 Feldnummer (bei Fehlermeldungen) - Stelle 76-78 Zeilennummer eines Strukturfeldes (bei Fehlermeldungen) - Stelle 79-79 fehlerhaftes Zeichen (bei Fehlercode 105) Druckdatum: 29.03.00 Seite 13 von 13