Bayerisches Staatsministerium des Innern

Ähnliche Dokumente
Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Der Energie-Atlas Bayern

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

- Anreden - Bay.-österr. Landessaustellung

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Industriestandort ländlicher Raum

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Allen ein herzliches Grüß Gott zur Eröffnung des Technologiecampus Grafenau! Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Grafenau

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Arbeiten für Oberfranken.

Energieoffensive in Unterfranken

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie STARKES UNTERFRANKEN. Standortpolitik für die Region

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. März 2016, 15:30 Uhr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Schwäbisch Gmünd 2020

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Marie-Luise Dött MdB. umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Haushalt 2010 Einzelplan 16 BMU -

Bedeutung Ländlicher Raum

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Professor Dyakonov, sehr geehrter Herr Professor Brabec, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

WÜNSCHEN WOLLEN WAGEN. Dr. Arnt-Uwe Schille

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Ländliche Entwicklung in Bayern

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

E-WALD. aktueller Sachstand, weitere Schritte und langfristige Perspektiven ELEKTROMOBILITÄT BAYERISCHER WALD

Zukunftsmonitor Hessen

Verantwortungspartner-Region Ummanz

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Gemeinschaftlich,wirtschaftlich,ressourcenschonend alsenergiegenossenschaft. stemmenwirgemeinsamprojekte,diedie

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

NEW Neue Energien West eg. Die interkommunale Genossenschaft

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Es gilt das gesprochene Wort

Energie für Bayern sicher bezahlbar sauber

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Energie für Bayern sicher bezahlbar sauber

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2017 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Akzeptanz der Energiewende in Deutschland und Hessen. Gießen, 27. Februar 2015

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress

Arbeiten für Unterfranken.

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort.

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Bayerische Staatskanzlei

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 14. April 2016, 10:30 Uhr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Gerhard Eck, anlässlich einer Veranstaltung zum Thema Energiewende im ländlichen Raum am 21. November 2012 in Oberleichtersbach, Landkreis Bad Kissingen Es gilt das gesprochene Wort!

- 2 - Begrüßung:

- 3 - Herausforderung Energiewende Eine gute Entwicklung unserer unterfränkischen Heimat und gerade unserer ländlichen Regionen das liegt mir außerordentlich am Herzen. Dieses Leitziel müssen wir auch beim großen Thema Energiewende besonders im Auge behalten.

- 4 - politische Zielsetzung Wir wollen im Freistaat spätestens ab 2023 ohne Kernenergie auskommen so hat es die Politik im Einklang mit großen Teilen der Bevölkerung entschieden. Für ein Land, das bisher mehr als 50 % seines Stroms aus der Kernenergie bezogen hat, ist das eine gewaltige Herausforderung

- 5 - eine unserer dringendsten Zukunftsaufgaben! Versorgungssicherheit Für mich steht fest: Die Energieversorgung in Bayern muss auch künftig sicher, bezahlbar und umweltfreundlich sein. Bayern muss auch künftig ein

- 6 - erfolgreicher und wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort bleiben. Handlungsauftrag Meine Damen und Herren, darum müssen wir so rasch wie möglich die erneuerbaren Energien auf breiter Basis ausbauen; und zwar in allen Formen, die im Freistaat

- 7 - verfügbar und zu ökonomisch und ökologisch vertretbaren Bedingungen nutzbar sind. Rolle ländlicher Raum Gerade dem ländlichen Raum kommt hier eine ganz große Bedeutung zu. Er wird mit darüber entscheiden, wie wir diese Kernauf-

- 8 - gabe des 21. Jahrhunderts bewältigen. Ressourcen im ländlichen Raum An unseren Flüssen, auf unseren Ackerböden, in unseren Wäldern und auf den für Wind- und Solaranlagen geeigneten Flächen kann Energie geerntet werden. Bereits heute hat die Nutzung der regenera-

- 9 - tiven Energien das Gesicht unserer Dörfer verändert. Entwicklung und Umsetzung Aber auch bei der Entwicklung der neuen Verfahren und Techniken und ihrer Umsetzung brauchen wir den Erfindungsreichtum und das handwerkliche Können der

- 10 - Unternehmen in unserer Region. Chancen Die Energiewende bietet eine Vielzahl von Chancen: für unsere hochinnovativen Unternehmen, die hier ein Sprungbrett für die Technologien von morgen finden,

- 11 - für Mittelstand und Handwerk, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen, für unsere Landkreise und Kommunen, die eine dezentrale Energieversorgung als ihre örtliche Herausforderung betrachten und

- 12 - nicht zuletzt auch für unsere Bürger und Investoren, die bereit sind, ihren Beitrag für ein neues Energiezeitalter zu erbringen; Bayern ist auf dem besten Weg, auch ein Land der Bürgerenergie zu werden!

- 13 - Gemeinschaftsaufgabe Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur im engen Miteinander aller Beteiligten zu schaffen ist. Entscheidend ist, dass eine Region an einem Strang zieht und ihre Ressourcen in Forschung, Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung

- 14 - umfassend nutzt. Dann sehe ich gute Chancen, nicht nur Energie zu gewinnen, sondern auch unseren ländlichen Raum in eine attraktive Zukunft zu führen. erfolgreiches Zusammenspiel Hier in Unterfranken funktioniert das Zusammenspiel aus erfolgreichen

- 15 - mittelständischen Betrieben und einer hochmodernen Forschungslandschaft bereits aufs Beste. Das gibt doch Anlass zu berechtigtem Optimismus! Demografischer Wandel Gerade unsere kleinen unterfränkischen Dörfer und Landgemeinden können diese

- 16 - neuen Impulse auch dringend gebrauchen. Wir spüren an vielen Orten schon heute die Folgen des demografischen Wandels: Immer mehr junge Leute ziehen für Ausbildung und Arbeit weg. Vertraute Geschäfte verschwinden. Handwerk und Landwirtschaft finden kaum noch Nachfolger.

- 17 - Und Schulen müssen geschlossen werden. Immer weniger Einwohner das macht es schwer, die bestehende gute Infrastruktur zu erhalten. Datenblatt Lkr. Bad Kissingen Die Statistik prognostiziert für den Regierungsbezirk Unterfranken bis 2030

- 18 - abnehmende Bevölkerungszahlen. Das wird insbesondere auch den Landkreis Kissingen treffen. Das Datenblatt des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung weist aus, dass bis 2030 die Zahl der Bewohner des Landkreises um über 10% schrumpfen wird. Gleichzeitig

- 19 - wird aber die Zahl der über 65-jährigen um 31% steigen. Das bedeutet: 2030 wird das Durchnittsalter bei 50,1 Jahren liegen. Handeln verlangen. Wir dürfen nicht zulasaktives Handeln erforderlich Das sind Alarmsignale, die wir nicht überhören dürfen; Alarmsignale, die aktives

- 20 - sen, dass die Ballungszentren immer mehr Arbeitsplätze und Wohlstand an sich ziehen und gleichzeitig die schönsten Ecken unserer Heimat immer weiter ausbluten. Aktionsplan Demografischer Wandel Dagegen will die Bayerische Staatsregie-

- 21 - rung mit dem Aktionsplan Demografischer Wandel entschlossen ankämpfen. Mit gezielten Impulsen wollen wir die Zukunftsfähigkeit gerade strukturschwächerer Gebiete sichern. Die entscheidenden Stichworte heißen: Innovation, Infrastruktur und Bildung.

- 22 - Ich bin überzeugt: Wenn die Menschen gute Arbeitsplätze finden und hohe Lebensqualität genießen, bleiben sie ihrer Heimat treu. Stärkung der Innovationsfähigkeit Gerade unsere mittelständischen Unternehmer sind Garanten dafür, dass auch

- 23 - künftig Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort zur Verfügung stehen. Wir wollen daher eine Entwicklungsstrategie, die dafür sorgt, dass auch sie vom Technologieschub, den die Energiewende verspricht, profitieren können.

- 24 - Technisches Know-how und Forschungsleistung sollen überall verfügbar sein. Daher wollen wir Innovation und Hochtechnologie gerade in den ländlichen Regionen verstärkt fördern. Gezielte regionale Kompetenzinitiativen können Wirtschaft und Forschungseinrichtungen

- 25 - weiter vernetzen. trächtigen Ideen vom Technologie- Innovationsgutscheine Ein sehr erfolgreiches Instrument sind auch die Innovationsgutscheine. Sie ermöglichen es nicht zuletzt kleinen Betrieben, dass sie mit ihren zukunfts-

- 26 - vorsprung unserer Hochschulen und Forschungseinrichtungen profitieren. leistungsstarkes Internet Ganz wichtig ist darüber hinaus eine moderne Infrastruktur vor allem ein schnelles und leistungsstarkes Internet. Unternehmen im ländlichen Raum sind

- 27 - ebenso wie Menschen, die von zu Hause aus arbeiten dringend auf eine gute Versorgung mit dem Breitband-Internet angewiesen. Bayern wird deshalb eine Mindestversorgung umgehend sicher stellen und den

- 28 - Einstieg in den Breitbandausbau der neuen Generation forcieren. Aufbruch Bayern Ganz große Hoffnungen setzen wir in unsere Zukunftsinitiative Aufbruch Bayern. Hier wollen wir in den nächsten fünf Jahren rund 1 Milliarde Euro

- 29 - zusätzlich in den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Klimaschutz investieren. Mit unserem Energiekonzept Energie Innovativ haben wir dafür bereits die Weichen gestellt. Schwerpunkt Energieforschung und Transfer Wir forcieren die anwenderorientierte

- 30 - Energieforschung und den Technologietransfer; allein im Doppelhaushalt 2013/2014 stehen rund 140 Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung, z. B. für Forschungsprojekte in Sachen Energieerzeugung, Speicherung, Produktion und Netze.

- 31 - ZAE Würzburg In Unterfranken dürfen wir mit Stolz auf ein echtes Vorzeigeobjekt verweisen: das neue Energy Efficiency Center des ZAE Bayern in Würzburg. Hier entsteht ein Forschungsgebäude zur Demonstration von Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energieträger, das wir mit

- 32-10 Millionen Euro finanzieren. Bayern als Vorzeigeland Meine Damen und Herren, ich bin überzeugt, unsere gemeinsamen Anstrengungen werden dazu führen, dass die Energiewende ein echter Erfolg gerade auch für den ländlichen Raum wird. Wir wer-

- 33 - den die Chancen des neuen Energiezeitalters konsequent nutzen. Darin steckt das Potential für ein gewaltiges Konjunkturprogramm für Bayern. Wir haben die Chance, auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien die Technologieführerschaft in Deutschland zu übernehmen.

- 34 - Bürgerengagement Und noch eines verspreche ich mir für unsere unterfränkischen Gemeinde: Wenn sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende aktiv einbringen, dann geht es ihnen nicht nur um den Geldbeutel. Es geht ihnen vor allem auch um ein starkes Engagement für sauberen

- 35 - Strom und für eine solidarische Energiewende. demokratischen Strukturen und der Zuvorbildliche Struktur Diese Bereitschaft, mitzumachen und solidarisch Verantwortung zu tragen, finde ich vorbildlich! So lassen sich die

- 36 - sammenhalt vor Ort zusätzlich stärken. Und so ist auch sichergestellt, dass unsere Bürger nicht nur die Kosten tragen, sondern auch vom Gewinn profitieren. Ausblick, Schlussworte Meine Damen und Herren, auch mit Hilfe dieses Gemeinschaftsgeistes werden wir

- 37 - die Vitalität des ländlichen Raums nicht zuletzt hier im Landkreis Bad Kissingen erhalten und weiter verbessern. Ich versichere Ihnen im Übrigen nochmals: Es wird auch künftig ein Leitziel unserer Politik bleiben, gleichwertige Lebens- und

- 38 - Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen zu schaffen und gerade den ländlichen Raum weiter zu stärken. Die Energiewende kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.