Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

Ähnliche Dokumente
Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Energetische Stadtsanierung

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung

Allgemeine städtebauliche Analyse

Energieeffizienz im historischen Stadtquartier Göttingen Quartier am Botanischen Garten

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

Wärmekonzept Meddingheide II

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Fachgespräch Wärmeversorgung für Sachsen aus Erneuerbaren Energien Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sächsischer Landtag

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sanierungsmanagement im Denkmalschutz: Quartier Kernstadt Nord, Speyer

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Energieerzeugung Lohberg

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Energiewende Nordhessen

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Energiewende und Klimaschutz

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Integriertes Quartierskonzept für das Quartier Ohlenhof

Effizienzhaus Plus Bildungsbauten - Forschungsthemen und -Aufgaben. Dr. Arnd Rose, BBSR

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

fg_ee Energetische Stadträume Fachkongress TU Graz, 18-Mär-15, Dipl.-Ing. Architekt Christoph Drebes M.Sc.

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

Denkmalschutz und Klimaschutz kein Gegensatz! Das Beispiel Frankfurt am Main. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats DAS ENERGIEREFERAT

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf

Zusammenwirken von energetischem Sanierungsmanagement und Städtebauförderung. - Praxisbericht aus Stade

Euro vom Bund: Stadtwerke Bamberg erforschen Versorgung für Konversionsquartier Lagarde

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Energetische Stadtsanierung -Quartierskonzepte und Sanierungsmanager- Stuttgart -Stöckach/Raitelsberg-

Energiesparen durch moderne Technik

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energiewende in Deutschland. Sanierung 2.0: das Effizienzhaus Plus auch im Bestand

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Die Energiewende im Quartier gestalten

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Thüringen wird erneuerbar!

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Ausbaupotential der EE Wärme.

Energetisches Quartierskonzept Altchemnitz

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

E.ON Hanse Wärme GmbH

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432)

BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker

innovationcity roll out

Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea): Gebäudeenergieeffizienz: Basis der Energiewende. Christian Stolte Deutsche Energie-Agentur (dena)

Energetische Quartierserneuerung in Ritterhude. Arbeitstreffen Projekt Low Emission Sztum,5. März 2018 Ulrich Müller

Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Transkript:

Quelle: Stadt Marburg Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50% TU Darmstadt Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee

Darstellung der herkömmlichen Energieversorgung und -vernetzung in Städten 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 2 Quelle: FGee, TU Darmstadt

Forschungsfeld Energetische Stadterneuerung Modellvorhaben Energetische Stadterneuerung Marburg an der Lahn Einbindung als 16. Modellstadt in das Forschungsfeld Energetische Stadterneuerung - Vergleich Marburg als Stadt in den neuen Bundesländern gegenüber 15 Städten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt - Untersuchung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf energetische Erneuerungsmaßnahmen im Bestand im Programm Experimenteller Wohnungs- und Städtebaus vom Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 3

Referenzstadt Marburg an der Lahn Quelle: Stadt Marburg 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 4

Großraum Marburg: 12.388 ha Einwohner Marburg: ca. 81.147 Besiedelte Fläche Kernstadt: 668 ha Das Modellgebiet: Biegenviertel und Nordstadt Gesamtfläche Modellgebiet: ca. 60 ha Einwohner Modellgebiet: ca. 1.600 Quelle: "own work", used Stadtentwicklungsplanung, Marburg, Urheber Lencer, August 2009 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 5

Modellgebiet Biegenviertel und Nordstadt Solitärbauten an der Biegen- und Uferstraße Quelle: Stadt Marburg 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 6

Modellgebiet Biegenviertel und Nordstadt Gesamtanlage Biegenstraße/Deutschhausstraße (Gründerzeitgebäude) Quelle: Stadt Marburg 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 7

Modellgebiet Biegenviertel und Nordstadt Ehemaliges Klinikumsviertel Quelle: Stadt Marburg 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 8

Modellgebiet Biegenviertel und Nordstadt Quelle: Stadt Marburg Frauen- und Kinderklinik, Campus Firmanei, Alter Botanischer Garten 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 9

Modellgebiet Biegenviertel und Nordstadt Bahnhofstraße / Neue Kasseler Straße / Krummbogen / Rosenpark Quelle: Stadt Marburg 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 10

Modellgebiet Biegenviertel und Nordstadt Waggonhallenareal / Bahnhof Quelle: Stadt Marburg 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 11

Übersicht der denkmalgeschützten Gebäude im Modellgebiet Marburg 40% denkmalgeschützte Gebäude ca. 50% seit 2004 Sanierungsgebiet Quelle: Stadt Marburg Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 12

Zieldefinition im Modellvorhaben Marburg an der Lahn 1. Reduktion des Primärenergieeinsatzes um 50% beim Wärmebedarf (Warmwasser, Raumheizung und -kühlung) 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 13

Zieldefinition im Modellvorhaben Marburg an der Lahn 1. Reduktion des Primärenergieeinsatzes um 50% beim Wärmebedarf (Warmwasser, Raumheizung und -kühlung) 2. Reduktion des Primärenergiebedarfs von Strom um mindestens 50% 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 14

Zieldefinition im Modellvorhaben Marburg an der Lahn 1. Reduktion des Primärenergieeinsatzes um 50% beim Wärmebedarf (Warmwasser, Raumheizung und -kühlung) 2. Reduktion des Primärenergiebedarfs von Strom um mindestens 50% 3. Die Ziele sollen bis 2015 im Vergleich mit dem Stand des Jahres 2010 erreicht werden! 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 15

Zieldefinitionen zur Reduktion des Primärenergieverbrauchs im Zeitraum 1990-2020 der EU, BRD und Marburg Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 16

Szenario I Referenzszenario Szenario II Förderung regenerativer Wärmeerzeugung Szenario III kombinierte Förderung regenerativer Strom- und Wärmeerzeugung 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 17

Energieversorgung 2010 im Modellgebiet Wärme: Heizkraftwerk Ortenberg Kesselanlage Rosenpark Wärme & Strom: Blockheizkraftwerk Stadthalle Strom: Wasserkraftwerk Afföller Wehr 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 18 Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011

Energieversorgung 2010 im Modellgebiet Wärme: Heizkraftwerk Ortenberg Kesselanlage Rosenpark Wärme & Strom: Blockheizkraftwerk Stadthalle Strom: Wasserkraftwerk Afföller Wehr Wärmeversorgung: bestehendes Wärmenetz 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 19 Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011^

Deckung des Endenergiebedarfs für Wärme und Strom im Modellgebiet Marburg im Jahr 2010 Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 20 Anteil der Nutzungsgruppen am Gesamtendenergiebedarf für Wärme- und Strom für das Modellgebiet in Marburg Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011

Methodik zur Energiebilanzierung im Quartier 1. Schritt: Einteilung der Stadtraumtypen und Nutzungsgruppen 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 21

Einteilung des Gebäudebestandes in Nutzungsgruppen Steckbriefe der Nutzergruppen Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011 Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 22 Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011

Methodik zur Energiebilanzierung im Quartier 2. Schritt: Ermittlung des Energiebedarfs sowie des Energieeinsparpotenzials Wohn- und Mischbebauung Nichtwohngebäude / GHD-Sektor 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 23

Einteilung der Wohngebäude Einteilung des Gebäudebestandes - in Gebäudetypologien (Ein- und Mehrfamilienhaus,...) - und Baualtersklassen in Anlehnung an Deutsche Gebäudetypologie - Datensätze und Systematik, Institut für Wohnen und Umwelt, Darmstadt 2003 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 24

Einteilung der Wohngebäude Einteilung des Gebäudebestandes - in Gebäudetypologien (Ein- und Mehrfamilienhaus,...) - und Baualtersklassen in Anlehnung an Deutsche Gebäudetypologie - Datensätze und Systematik, Institut für Wohnen und Umwelt, Darmstadt 2003 Quelle: Institut für Wohnen und Umwelt, Darmstadt 2003 Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 25

Analyse des Einsatzes regenerativer Energien im Quartier

Potential: Solaraktive Flächen für Photovoltaik Verteilung der potentiellen Flächen zur Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie auf Nichtwohn- und Wohngebäude Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 27 Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011

Potentiale der regenerativen Energieerzeugung (Wärme) 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 28

Potentiale der regenerativen Energieerzeugung (Strom) Überarbeiten 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 29

Szenario I Referenzszenario Szenario II Förderung regenerativer Wärmeerzeugung Szenario III kombinierte Förderung regenerativer Strom- und Wärmeerzeugung

Energieversorgung Szenario III in der Nordstadt Quelle: bearbeitete Abbildung, Original von Stadt Marburg 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 31

Quelle: bearbeitete Abbildung, Original von Stadt Marburg 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 32

Effizienzsteigerung durch Aufbau eines kaskadengeführten Wärmenetzes V2 V2 V3 V1 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 33 Quelle: FGee, TU Darmstadt, 2011

Szenario III: Förderung kombinierter regenerativer Strom- und Wärmeerzeugung 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 34

Vergleich der Szenarien

Vergleich der Szenarien Primärenergiebedarf Endenergiebedarf Anteil erneuerbarer Energien Vergleich der drei Szenarien im Bezug auf den Primärenergie- und Endenergieeinsatz sowie Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 36

Darstellung der Zielerfüllung im Modellvorhaben Reduktion des Primärenergiebedarfs um 50% Das Ziel ist je nach Förderschwerpunktes in den Szenarien wie folgt erreicht worden: Szenario 1 Szenario 1 Szenario 3 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 37

Charakteristika des Quartiers!! +! Hoher Anteil denkmal- geringe Ausnutzung des geschützter Gebäude (40%) Einsparpotenzials / reduzierte energetische Sanierungsmaßnahmen ein Einsatz regenerativer alte, unsanierte Bausubstanz Energien und effizienter Technologie ist nur eingeschränkt möglich Dichte Bebauungsstruktur Anschluss an das bestehende mit hohem Wohnanteil Wärmenetz möglich Bezug zur der gesamten Bilanzgrenze auf das gesamte Stadtentwicklung Stadtgebiet erweitern 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 38

Notwendige Maßnahmen zur...... Ausnutzung des möglichen Anreize zur Sanierung / Einsparpotenzials im Quartier Steigerung der Sanierungsrate... Reduktion des Energiebedarfs Förderung der Quartiersvernetzung und quartiersbezogener energetischer Versorgung... Umsetzung von neuen Aktivierung und Einbindung der Versorgungskonzepten Bewohner, Eigentümer und Nutzer (Szenario II + III) notwendig 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 39

Szenario einer zukünftigen Energieversorgung und -vernetzung in Städten 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 40 Quelle: FGee, TU Darmstadt

Prototyp Oberursel Beispiel für ein Plus-Energie-Quartier TU Darmstadt Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee

Pilotprojekt in der Forschungsinitiative EnEff:Stadt ee

Betrachtungsansatz Stadt Quartier Gebäude Quelle: FGee, TU Darmstadt 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 43

Projektentwicklung im Dialog ee 12. September 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 44