KURSPROGRAMM Aus- Fort- und Weiterbildung. für. pflegende Angehörige. die Bevölkerung. und Mitarbeiter

Ähnliche Dokumente
Seite 2 DIE ORTSSTELLEN IM ÜBERBLICK

KURSPROGRAMM 2014 BEZIRKSSTELLE KIRCHDORF ANGEBOTE FÜR AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNGRF

KURSPROGRAMM 2016 BEZIRK KIRCHDORF ANGEBOTE FÜR AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNGRF

KURSPROGRAMM 2017 BEZIRK KIRCHDORF ANGEBOTE FÜR AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNGRF

KURSPROGRAMM 2018 BEZIRK KIRCHDORF ANGEBOTE FÜR AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNGRF

DEMENZ Ein Problem unserer Zeit

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

KURSPROGRAMM. Rotes Kreuz Bezirk Steyr-Land BEZIRKSSTELLE STEYR-LAND KURSPROGRAMM 2018

Zuhause bei meinen Erinnerungen. BETREUUNGSDIENSTE PFLEGE- UND GSD

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING. Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz. ERSTE HILFE kurse. Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL. ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Rat und Hilfe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Erste-Hilfe Kurse für Schulen

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Erste-Hilfe-Grundkurse

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Auch Pflegende brauchen Pflege

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

AIB Berufliche Ausbildung

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 11 / Inhaltsverzeichnis:

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

AUSGABE 1 MAI AUGUST 2018

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

PFLEGEBEDÜRFTIG - was nun???

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

KURSPROGRAMM Linz-Stadt/Land ANMELDUNG JETZT UNTER:

zu 99% BRaucHT EinE ERSTE HILFE KURSE oder erstehilfe.at Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%.

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Innere Medizin Akutgeriatrie

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

AUSBILDUNG SOZIALBETREUERIN. Fach- und Diplomniveau

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK Jänner Juli 2017

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

BEZIRKSALTEN- UND PFLEGEHEIM KLEINZELL

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Um ein Lächeln mehr. PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Leben und Sterben in Würde

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

BEZIRKSALTEN- UND PFLEGEHEIM ULRICHSBERG

Unheilbar krank und jetzt?

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

ZU 99% IST SIE NICHT

Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft

Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung

1 Das Österreichische Rote Kreuz

Transkript:

KURSPROGRAMM 2011 Aus- Fort- und Weiterbildung für pflegende Angehörige die Bevölkerung und Mitarbeiter Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Kirchdorf Krankenhausstraße 11, 4560 Kirchdorf Tel.Nr. 07582/63581 http://kirchdorf.o.roteskreuz.at, e-mail: ki-office@o.roteskreuz.at Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT... 3 2 KURSE GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE... 4 2.1 BEWEGUNG BIS INS ALTER... 4 2.2 BETREUUNG UND PFLEGE IN DER FAMILIE... 4 2.3 DER/DIE PFLEGENDE IM MITTELPUNKT... 5 2.4 SCHLAGANFALL - WAS NUN?... 5 2.5 LEBEN MIT VERWIRRTEN MENSCHEN... 6 2.6 DEMENZ... 6 2.7 SOS - SICHER OHNE STOLPERN... 8 2.8 HOSPIZVORTRAG... 8 2.9 RICHTIGES HEBEN... 9 2.10 SELBSTHILFEGRUPPE FÜR ANGEHÖRIGE NACH SUIZID... 9 2.11 ZUSATZAUSBILDUNG FÜR FREIWILLIGE IM BESUCHSDIENST... 10 2.12 BASISSEMINAR FÜR ROT KREUZ MITARBEITER... 10 3 ERSTE HILFE KURSE, RETTUNGSSANITÄTERAUSBILDUNG... 11 3.1 FÜHRERSCHEINKURSE... 11 3.2 ERSTE HILFE AUFFRISCHUNGSKURSE... 12 3.3 ERSTE HILFE GRUNDKURSE... 12 3.4 SÄUGLINGS- UND KINDERNOTFALLKURSE... 13 3.5 RETTUNGSSANITÄTERAUSBILDUNG... 13 4 ANMELDUNGEN... 14 5 OÖ ROTES KREUZ BEZIRKS- UND ORTSSTELLENVERZEICHNIS... 15 6 UNSERE ANGEBOTE... 15 Seite 2

Vorwort Geschätzte Bürgerinnen, geschätzte Bürger! Werte Mitarbeiterinnen, werte Mitarbeiter! Ferdinand Kaineder Franz Leisch Das Rote Kreuz ist die weltweit bekannteste Marke und eine unverzichtbare Institution in der komplexen Gesellschaft. Der hohe Stellenwert und das gute Image, welches das Rote Kreuz insbesondere in Österreich hat, spiegeln die Zuverlässigkeit und Qualität unserer Leistungserbringung wieder. Von Politik und Gesellschaft werden wichtige Aufgaben mit hohen Anforderungen an das Rote Kreuz gestellt. Aus Liebe zum Menschen kommen wir diesen Aufgaben gerne nach und erfüllen sie zur vollsten Zufriedenheit aller. Dabei setzen wir uns für die Gesundheit und das Wohl der Menschen ein. Weltweit helfen wir bei internationalen Einsätzen Schmerz und Leid zu lindern. Möglich ist dies ausschließlich durch die wertvollste Ressource des Roten Kreuzes, der Mithilfe von engagierten und entsprechend qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Bürgerinnen und Bürger. Der couragierte Einsatz und die unermüdliche Hilfe von Menschen für Menschen machen das Rote Kreuz zu dem, was es ist. Die hohe Qualität unserer Hilfe und Leistungserbringung beruht auf den Fähigkeiten und Kompetenzen unserer freiwilligen und beruflichen Mitarbeiter sowie Bürgerinnen und Bürger. Als Bezirksstellenleitung des Oberösterreichischen Roten Kreuzes, Bezirksstelle Kirchdorf, ist es uns ein großes Anliegen, Sie dabei bestmöglich zu unterstützen. Mit dem vorliegenden Bildungsprogramm bieten wir Ihnen zahlreiche Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Wir laden Sie sehr herzlich ein, die Kursangebote anzunehmen und sich auch weiterhin entsprechend qualifiziert zu engagieren. Tragen wir gemeinsam dazu bei, unser Land wieder ein Stück sicherer und lebenswerter zu gestalten. Ihr Ihr Ferdinand Kaineder Bezirksstellenleiter Franz Leisch Bezirksgeschäftsleiter Seite 3

BEWEGUNG BIS INS ALTER Bewegung für Körper und Geist. Wir verbinden Gedächtnistraining mit körperlichen Übungen in einer angenehmen Atmosphäre und zusammen mit Gleichgesinnten. Gerade in den späteren Lebensjahren vergessen viele Menschen, wie gut es tut, seinen Körper aktiv zu spüren. Trainerin: Termin: Kosten: Kursdauer: Trainerin: Termin: Kosten: Kursdauer: Rotes Kreuz Kirchdorf Josefa Lindinger jeden Mittwoch von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr 2,00 pro Einheit ganzjähriges Angebot Einstieg jederzeit möglich Sommerpause nach Vereinbarung Musikschule Molln Hildegard Girkinger jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr 2,00 pro Einheit ganzjähriges Angebot Einstieg jederzeit möglich Sommerpause nach Vereinbarung Eine Schnuppereinheit ist nach vorheriger Anmeldung jederzeit möglich! BETREUUNG UND PFLEGE IN DER FAMILIE Hier erfahren Sie viel über Gesundheit und Krankheit, Veränderungen im Alter und ihre Auswirkungen auf Wohnen und Sicherheit, Kleidung und Körperpflege, Bewegung, Kommunikation in der Betreuung und Pflege von Angehörigen. Alle Grundlagen und Aspekte der häuslichen Pflege. Referentin: Termin: Rotes Kreuz Kirchdorf DGKS Bernardine Heckman Montag 31. Jänner 2011 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung) 16 Stunden Kursdauer: Kosten: 32,00 Anmeldung: bis 24. Jänner 2011 Seite 4

DER/DIE PFLEGENDE IM MITTELPUNKT: Was tun bevor ich nicht mehr kann Pflegende Angehörige stehen häufig unter einer Dauerbelastung, die körperlich wie seelisch zermürbend sein kann. Pflege im Familienzusammenhang bedeutet auch, Grenzen ziehen zu können. Rotes Kreuz Kirchdorf Referentin: DGKS Bernardine Heckmann Termin: Dienstag 3. Mai 2011 von 19.00 Uhr 22.00 Uhr Dauer: 3 Stunden Kosten: 7,00 Anmeldung: bis 29. April 2011 SCHLAGANFALL WAS NUN? Das Bewältigen eines Schlaganfalls erfordert viel Geduld Wissen um die Hintergründe der Erkrankung sowie Übung im richtigen Umgang mit dem Patienten. Rotes Kreuz Grünburg Referentin: DGKS Sandra Mühle Termin: Mittwoch 13. April 2011 um 19.00 Uhr Dauer: 2 3 Stunden Kosten: 7,00 Anmeldung: bis 8. April 2011 Rotes Kreuz Kirchdorf Referentin: DGKS Sandra Mühle Termin: Mittwoch 28. September 2011 um 19.00 Uhr Dauer: 2 3 Stunden Kosten: 7,00 Anmeldung: bis 23. September 2011 Seite 5

LEBEN MIT VERWIRRTEN MENSCHEN Um das Zusammenleben mit dementen (verwirrten) Menschen zu meistern, braucht es ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Wissen und Kommunikationsfähigkeit aber auch den richtigen Abstand. Rotes Kreuz Windischgarsten Referentin: DGKS Rosemarie Koller Termin: Donnerstag 7. April 2011 um 19.00 Uhr Dauer: 2 3 Stunden Kosten: 7,00 Anmeldung: bis 1. April 2011 Rotes Kreuz Kirchdorf Referentin: DGKS Rosemarie Koller Termin: Donnerstag 6. Oktober 2011 um 19.00 Uhr Dauer: 2 3 Stunden Kosten: 7,00 Anmeldung: bis 30. September 2011 DEMENZ Modul 1 eine Krankheit verstehen Befasst sich mit Begriffsbestimmungen, Grundlagen von Demenzerkrankungen sowie Symptome und körperliche Veränderungen und beschreibt die Wichtigkeit von Früherkennung, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten von dementiellen Erkrankungen. Rotes Kreuz Kremsmünster Referentin: Vom Verein MAS Alzheimerhilfe Termin: Donnerstag 31. März 2011 um 17.00 Uhr Dauer: 2 Stunden Kosten: ------ Anmeldung: bis 30. März 2011 Parallel dazu bieten wir eine Beschäftigungsgruppe für Betroffene an Seite 6

Modul 2 Kommunikation und schwierige Verhaltensweisen Nennt mögliche, schwierig erlebte Verhaltensweisen und deren Ursachen und beschreibt den optimalen Umgang damit. Rotes Kreuz Kremsmünster Referentin: Vom Verein MAS Alzheimerhilfe Termin: Donnerstag 7. April 2011 um 17.00 Uhr Dauer: 2 Stunden Kosten: ------ Anmeldung: bis 6. April 2011 Parallel dazu bieten wir eine Beschäftigungsgruppe für Betroffene an Modul 3 Entlastungsmöglichkeiten Erklärt Hintergründe für die Belastung durch Pflege und Betreuung und stellt Möglichkeiten zur Entlastung auf körperlicher, sozialer und emotionaler Ebene dar. Darüber hinaus gibt es einen Überblick von Unterstützungsmöglichkeiten Rotes Kreuz Kremsmünster Referentin: Vom Verein MAS Alzheimerhilfe Termin: Donnerstag 14. April 2011 17.00 Uhr Dauer: 2 Stunden Kosten: ------ Anmeldung: bis 13. April 2011 Parallel dazu bieten wir eine Beschäftigungsgruppe für Betroffene an Modul 4 Sozialrechtliche Fragen Beschäftigt sich mit Pflegegeld (Anspruch, Voraussetzungen, Höhe), Vertretungsarten (Vertretung durch Angehörige, Vorsorgevollmacht, Sachwalterschaft) sowie Inhalt und Arten der Patientenverfügung. Rotes Kreuz Kremsmünster Referentin: Vom Verein MAS Alzheimerhilfe Termin: Donnerstag 21. April 2011 um 17.00 Uhr Dauer: 2 Stunden Kosten: ------ Anmeldung: bis 20. April 2011 Parallel dazu bieten wir eine Beschäftigungsgruppe für Betroffene an Modul 5 Möglichkeiten der Beschäftigung Befasst sich mit den Bedürfnissen von Betroffenen, beschreibt Ziel und Inhalt von Seite 7

stadiengerechtem Training und nennt mögliche, sinnvolle Arten der Beschäftigung zuhause. Rotes Kreuz Kremsmünster Referentin: Vom Verein MAS Alzheimerhilfe Termin: Donnerstag 28. April 2011 um 17.00 Uhr Dauer: 2 Stunden Kosten: ------ Anmeldung: bis 27. April 2011 Parallel dazu bieten wir eine Beschäftigungsgruppe für Betroffene an DIE 5 MODULE ZUM THEMA DEMENZ VERANSTALTEN WIR IN KOOPERATION MIT DEM VEREIN MAS Alzheimerhilfe IN MICHELDORF ES IST AUCH DER BESUCH EINES EINZELNEN MODULS MÖGLICH SOS SICHER OHNE STOLPERN Stürze mögliche Ursachen und Folgen, Stolperfallen im Haushalt, Erkennen von Risikofaktoren, einfache Tipps zur Vermeidung von Stürzen, mit Bewegung Fit im Alltag, Präsentation von Hilfsmittel. 80% aller Verletzungen von Menschen über 60 sind auf Stürze zurückzuführen vor allem im Haushalt lauern unzählige Stolperfallen. nach Vereinbarung Termin: nach Vereinbarung Dauer: 2-3 Stunden Kosten: freiwillige Spenden Dieser Vortrag kann für Vereine, Gemeinden sowie private Gruppierungen ab 10 15 Personen organisiert werden! VORTRÄGE HOSPIZ Gemeinsam den schweren Weg gehen Begleitung und Betreuung von Schwerkranken, von sterbenden und trauernden Menschen. Eine Brücke zwischen Leben und Tod zu bauen, dem Sterbenden gerecht zu werden, dabei eigene Fragen und Bedürfnisse nicht zu vergessen. Das bedarf einer Klärung formaler Probleme, eines Wissens um Entlastungsmöglichkeiten und einer offenen Kommunikation. Seite 8

nach Vereinbarung Termin: nach Vereinbarung Dauer: 2-3 Stunden Kosten: freiwillige Spenden Vorträge (Thema nach Vereinbarung) können für Vereine, Gemeinden sowie private Gruppierungen ab 10 15 Personen organisiert werden! RICHTIGES HEBEN UND LAGERN Pflege ist Schwerarbeit die Anwendung geeigneter Techniken verhindert übermäßige Belastungen Ihrer Wirbelsäule und tut auch dem Pflegebedürftigen gut. bei Ihnen zu Hause Termin: nach Vereinbarung Dauer: ca. 2 Stunden Teilnehmer: Sie und die betroffenen pflegenden Angehörigen Kosten: freiwillige Spenden SELBSTHILFEGRUPPE für Angehörige nach Suizid Ein Suizid verändert das Leben. Von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr so, wie es war. Der Schmerz des Verlustes geht oft einher mit der Frage nach dem Warum, dem Verlassensein, mit Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Betroffenen im geschützten Rahmen der Gruppe über ihre Trauer zu sprechen und sie dadurch leichter zu bewältigen. Wir wollen Ihnen helfen, langsam wieder ins normale Leben zurückzufinden. Rotes Kreuz Kirchdorf Begleitung: Monika Mühlbauer Termin: jeden 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr Seite 9

Dauer: ganzjähriges Angebot Kosten: ----- Anmeldung: Einstieg jederzeit möglich ZUSATZAUSBILDUNG FÜR FREIWILLIGE IM BESUCHSDIENST Nur für Rot Kreuz Mitarbeiter In der auf die Basisausbildung aufbauenden Besuchsdienstausbildung wird vor allem die Auseinandersetzung mit den kommunikativen Aspekten Ihrer Tätigkeit vertieft und es werden spezifische Fertigkeiten, Überlegungen und Ideen vermittelt, die Ihnen bei dieser Tätigkeit nützlich sein werden. Referentin: Termin: Rotes Kreuz Kirchdorf DGKS Rosemarie Koller Donnerstag 10. Februar 2011 von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung) 16 Stunden Dauer: Kosten: ----- Anmeldung: bis 4. Februar 2011 BASISSEMINAR Wir sind das Rote Kreuz Nur für Rot Kreuz Mitarbeiter Im Seminar setzen sich die Teilnehmer interaktiv mit den Werten des Roten Kreuzes auseinander. Sie erleben das Rote Kreuz als vielfältige und einzigartige Gemeinschaft mit historischer Tradition. Die Teilnehmer erkennen die Verantwortung die jeder Einzelne für die Organisation hat. Das Seminar berührt die Teilnehmer emotional, stärkt die Identität mit dem Roten Kreuz und festigt den Entschluss mitzuarbeiten. Den Teilnehmern sind die Leistungsbereiche des Roten Kreuzes in ihrer Vielfältigkeit und die Stärken deren Vernetzung bewusst. Rotes Kreuz Kirchdorf ReferentIn: Fach- und Verhaltenstrainer Termin: Samstag 19. Februar 2011 von 9.00 Uhr 16.00 Uhr Mindestalter: 17 Jahre Dauer: 7 Stunden Kosten: ----- Anmeldung: bis 20. Jänner 2011 Seite 10

ANMELDUNG FÜR SÄMTLICHE ANGEBOTE: Österreichisches Rotes Kreuz, Bezirksstelle Kirchdorf, Krankenhausstraße 11, 4560 Kirchdorf Tel.Nr. 07582/63581 DW 24 Frau Monika Felbermayr DW 20 Frau Ingrid Herndler, DW 21 Herr Alexander Kaineder e-mail: ki-office@o.roteskreuz.at oder unter: http://kirchdorf.o.roteskreuz.at Führerscheinkurse Der Führerscheinkurs richtet sich an alle Interessenten, die den Führerschein erlangen wollen. "Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort" sind Inhalte dieser Ausbildung! Rotes Kreuz Kirchdorf/Krems 08.01.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 12.02.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 12.03.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 09.04.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 14.05.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 11.06.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 09.07.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 13.08.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 10.09.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 08.10.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 12.11.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr 10.12.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr Rotes Kreuz Grünburg 02.04.2011 von 08.00 bis 14.00 Uhr Dauer: 6 Stunden Kosten: Preis auf Anfrage Anmeldung: 2 Wochen vor Kursstart Seite 11

Erste Hilfe entscheidet! Erste Hilfe Auffrischungskurs Erste Hilfe ist Menschenpflicht, daher ist es wichtig Bescheid zu wissen. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf! Wir helfen Ihnen dabei. Rotes Kreuz Kirchdorf/Krems je nach Anmeldungen bzw. Vereinbarungen Dauer: 8 Stunden Kosten: Preis auf Anfrage Anmeldung: jederzeit Erste Hilfe Grundkurs Rotes Kreuz Kirchdorf/Krems Beginn 16.03.2011 (4 tägig jew. von 18.00 bis 22.00 Uhr) Beginn 09.05.2011 (4 tägig jew. von 18.00 bis 22.00 Uhr) Beginn 22.09.2011 Informationsabend Rotes Kreuz Grünburg Beginn 14.03.2011 ab 19:00 Uhr Beginn 22.09.2011 ab 19:00 Uhr Weiter Termine werden anschließend bekannt gegeben Rotes Kreuz Kremsmünster Beginn 04.05.2011 ab 19:00 Uhr Beginn 22.09.2011 ab 19:00 Uhr Weiter Termine werden anschließend bekannt gegeben Rotes Kreuz Windischgarsten Beginn 16.02.2011 (5 tägig jew. von 19.00 bis 22.00 Uhr) Beginn 02.11.2011 (5 tägig jew. von 19.00 bis 22.00 Uhr) Beginn 22.09.2011 ab 19:00 Uhr Rotes Kreuz Molln Beginn 22.09.2011 ab 19:00 Uhr Weiter Termine werden anschließend bekannt gegeben Rotes Kreuz Spital/Pyhrn Beginn 22.09.2011 ab 19:00 Uhr Weiter Termine werden anschließend bekannt gegeben Seite 12

Dauer: 16 Stunden Kosten: Preis auf Anfrage Anmeldung: 2 Wochen vor Kursstart Weitere Kurse nach Anfrage und Bedarf!!! Säuglings- und Kindernotfallkurs Unser Erste Hilfe Kurs für Säuglings- und Kindernotfälle richtet sich an alle Erwachsenen und Jugendlichen, die in der Familie, im Freundeskreis oder auch beruflich mit Säuglingen und Kinder zu tun haben. Das Rote Kreuz steht für Kompetenz in der ersten Hilfe. Leider geschieht es immer wieder, dass bei Kindern und Säuglingen die lebensrettenden Sofortmaßnahmen nicht ergriffen werden, weil die anwesenden Erwachsenen Angst haben, etwas "falsch" zu machen! In diesem Kurs werden Sie bemerken, dass diese Angst unbegründet ist, da es ganz einfache Maßnahmen sind, die ein Menschenleben retten können. Rotes Kreuz Kirchdorf/Krems 24. und 31.05.2011 19.00 22:00 Uhr Rotes Kreuz Kremsmünster Beginn 27.10.2011 ab 19.00 Uhr Rotes Kreuz Grünburg Beginn 14.04.2011 ab 19.00 Uhr Dauer: 6 Stunden Kosten: Preis auf Anfrage Anmeldung: 2 Wochen vor Kursstart Rettungssanitäterausbildung Sie wollen Menschen professionell helfen? Werden sie Mitglied in einer der größten humanitären Hilfsorganisation Österreichs - lassen Sie sich zum/zur RettungssanitäterIn ausbilden! Voraussetzung: Erste Hilfe Kurs, körperliche- und geistige Eignung, Unbescholtenheit Seite 13

Inhalt: Die Rettungssanitäterausbildung umfasst vorerst ca. 100 Std Theorie. Hier erlernen Sie wichtiges Wissen über Anatomie, Krankheitsbilder, Versorgungsmaßnahmen, Gerätschaften im Rettungswesen etc... Nach erfolgreicher Zwischenprüfung in der Gerätelehre können Sie mit dem Praktikum beginnen. Ein erfahrenes Rettungs-Team begleitet Sie Schritt für Schritt in Ihrer Ausbildung und stehen für alle Fragen zur Verfügung. Nach Beendigung des Praktikums und den vorgeschriebenen Theoriestunden können Sie zur kommissionellen Prüfung antreten. Ist diese Hürde erstmal geschafft, freuen wir uns auf ein weiteres Mitglied in unserer Rot Kreuz Familie. Rotes Kreuz Kirchdorf/Krems Termin: Informationsabend 22. September 2011 Dauer: 160 Stunden Kosten: 110,00 (Kaution) Anmeldung: Bis September 2011 Anmeldungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht uns anzurufen oder informieren Sie sich auf unserer Homepage! Informationen und Anmeldungen unter: Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Kirchdorf, Krankenhausstraße 11, 4560 Kirchdorf Tel.Nr. 07582/63581 DW 24 Frau Monika Felbermayr DW 20 Frau Ingrid Herndler DW 21 Herr Alexander Kaineder Email: ki-office@o.roteskreuz.at oder unter: http://kirchdorf.o.roteskreuz.at Seite 14

Österreichisches Rotes Kreuz LV OÖ Bezirks- und Ortsstellenverzeichnis Bezirksstelle Kirchdorf/Krems Krankenhausstraße 11 4560 Kirchdorf Tel.: 07582 63581 DW 24,DW 20,DW 21 Email: ki-office@o.roteskreuz.at http://kirchdorf.o.roteskreuz.at Ortsstelle Kremsmünster Linzerstraße 16 4550 Kremsmünster Tel.: 07583 5244 Email: kremsmuenster@o.roteskreuz.at Ortsstelle Grünburg Hauptstraße 33 4594 Grünburg Tel.: 07257 7244 Email: gruenburg@o.roteskreuz.at Ortsstelle Spital/Pyhrn Pyhrnstraße 3 4582 Spital am Pyhrn Tel.: 07583 255-25 Email: spital@o.roteskreuz.at Ortsstelle Kirchdorf/Krems Krankenhausstraße 11 4560 Kirchdorf Tel.: 07582 63581 Email: kirchdorf@o.roteskreuz.at Ortsstelle Molln Parkstraße 1 4591 Molln Tel.: 07584 2244 Email: molln@o.roteskreuz.at Ortsstelle Windischgarsten Gleinkerseestraße 46 4580 Windischgarsten Tel.: 07562 5244 Email: windischgarsten@o.roteskreuz.at Unsere Angebote im Bezirk RETTUNGS- UND KRANKENTRANSPORT HAUSKRANKENPFLEGE MOBILE HILFE UND BETREUUNG HEIMHILFE BESUCHSDIENST BETREUBARES WOHNEN BETREUTES REISEN MOBILES HOSPIZ RUFHILFE ESSEN AUF RÄDERN KATASTROPHENHILFSDIENST KRISENINTERVENTION BEWEGUNG BIS INS ALTER ERSTE HILFE KURSE KURSE FÜR ANGEHÖRIGE Seite 15

Warum hinsehen, wenn man auch wegsehen kann? Warum weitermachen, wo keine Hoffnung ist? Warum jemanden zuhören, der immer dasselbe erzählt? Warum alles für jemanden geben, der sich selbst schon aufgegeben hat? Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten Seite 16