Prolog - Radfahren im Trend

Ähnliche Dokumente
Der neue Tourenplaner Münsterland

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

Tourismus Siebengebirge GmbH RadRegionRheinland e.v. 2. Touristische Kennzahlen Warum Radtourismus? 3. Notwendigkeit der HBR Warum Beschilderung?

VeRa Radroutenplaner Deutschland Verknüpfte Routenplaner und Informationsdienste für Fahrradfahrer

Gewässerlandschaften + Tourismus

Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Tourismusstrategie Rheinhessen 2025

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Mit dem Fahrrad durch Rheinland-Pfalz. Sonderveröffentlichung des LBM

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium

Satellitengestützte mobile Informationssysteme für den Tourismus - Erstellung und Einsatz

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Die neue HBR zielführend. für ein touristisches Gesamtpaket. Münsterland e.v. Bezirksregierung Münster,

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Innovationspotential im Radtourismus

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW

Neuigkeiten und Entwicklungen Neues Geoportal Hessen KommunennetzWerkstatt GDI

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Kommunale GDI- Studie

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Das touristische Informationssystem des ADFC. Schwerpunkt: ADFC-Tourenportal

Quo vadis Mecklenburg-Vorpommern Radfahrland Nr. 1?

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Bedeutung von GDI GIS und GDI Erwartungen und Nutzen Erfolgsfaktoren Beispiele

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

ITB Berlin ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Nutzen einer GDI. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Landkreis Limburg-Weilburg - Amt für Bodenmanagement Limburg

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Burkhard Stork. Fahrradklima-Test Ergebnisse der ADFC-Umfrage Wie fahrradfreundlich ist der Norden? ADFC Bundesgeschäftsführer

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

3. Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Korbach. Sachstand GDI Waldeck-Frankenberg und GDI Nordhessen

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain

mysdi maps & more Mobile Plattform für verteilte Geodienste Thomas Vieth, con terra GmbH mysdi Vermessungswesen aktuell

INSPIRE Netzdienste / Darstellungsdienste

RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Neue Anforderungen an die Verkehrsorganisationen durch Verkehrsmanagement

Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

geoland.at Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung Geoinformation und Liegenschaft

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Anwendung von Geoinformationssystemen in der Wirtschaftsförderung. rderung

Smart Government mit Cloud und Apps - das Beispiel Tourismus und FreizeitInformationsSystem (TFIS) 1

Fahrradwege für Alle Informationen zur Barrierefreiheit

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Geodatenportal für die Stadt Düren

Bewertungsverfahren Fahrbahnen (technisch - kaufmännisch) Matrix GEB SUB lt. ZEB 2012

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

- neue Funktionen und Inhalte -

Radwegweisung. Umleitungen kompakt

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD

Bilderquelle: KomBus GmbH

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Touristische Radwege in Mecklenburg-Vorpommern

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Sag s uns einfach: Melder in der Pilotphase

Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad. 25. März 2010, Rostock

Landesinitiative Verkehrsinfo.NRW. Virtuell unterwegs in NRW Peter London

Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern. Radverkehrskonferenz Vorpommern 16. Mai 2011

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg

Fahrradfreundliche Betriebe

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Von proprietärer zu Open Source Software

Kommunale Nutzung von OpenStreetMap in Troisdorf

Radroutenplaner Baden-Württemberg Seite 1

Qualität im Fahrradtourismus

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz und das GeoPortal.rlp Geodaten finden und nutzen

3. Intergraph-Forum Mitte

Bayern Earth Die Nutzung von GIS-Daten im Landkreis Cham. Der Landkreis Cham. Dr. Ulrich Huber. Dr. Ulrich Huber

Konstituierende Sitzung LAG Radverkehr 18. November 2014, SMWA

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten

Geoportal Brandenburg Relaunch. Conrad Franke

Impuls: Regionales Radmarketing

Geoportal Brandenburg

ITS Munich Germany Online unterwegs: Chancen für neue Dienste Einführung und Überblick

Geoportal Brandenburg

Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur RUHR 2050

Macht Fahrad fahren glücklich?

BGL Erste movelo Region Europas

Transkript:

Prolog - Radfahren im Trend Bei keiner Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so eng verbunden wie beim Fahrrad Fahrradfahren bei Outdoor- Aktivitäten auf Spitzenplatz Fahrradfahren im Trend in allen Gesellschaftsschichten Große Popularität des Fahrrads besonders in Freizeit und Urlaub 21 Mio. Deutsche sind 2007 im Urlaub Fahrrad gefahren Deutschland ist beliebtestes Radreiseland der Deutschen

Der Tourenplaner RLP als Beispiel für öffentliche Mobilitätsportale Bernd Rath, Reiner Dölger, Ralph Hammes, Ludger Schulz, MWVLW RLP MWVLW RLP MWVLW RLP Landesbetrieb Mobilität RLP

Gliederung Die Idee der Radtourenplaners als Teil der Infrastruktur Radwege als Teil der Geodateninfrastruktur als Bürgerservice und Instrument der Wirtschaftsförderung Die Umsetzung des Tourenplaners und der Geodateninfrastruktur des MWVLW als offenes System als WMS-Anwendung als Kooperationsprojekt und seine Finanzierung Die Funktionalität und Entwicklung des Tourenplaners Schwerpunkte Besonderheiten Betriebserfahrungen Weitere Entwicklungen Projekt: Intelligente Verknüpfung von Radroutenplanern

Die Idee des Radtourenplaners als Teil der Infrastruktur Radwege Ziel des Landes: Rückgrat des Freizeitverkehrs nützt zugleich auch dem Alltagsradfahrer 8.000 km, davon ca. 1.200 km Radfernwege knapp 30% der Menschen nutzen das Rad mindestens wöchentlich jeder 8. Weg mit dem Rad ist länger als 5 Kilometer 40% aller Radfahrten sind Freizeitfahrten Das Radwegenetz umfasst verschiedene Baulastträger: Die Landesebene ist eine geeignete Bündelungsebene

Die Idee des Radtourenplaners als Teil der Geodateninfrastruktur des Landes... Viele Geo-Basisdaten sind für den Radverkehr relevant: Netze, Höhenmodelle, Vegetation etc. Umgekehrt sind Radwege Geobasisdaten, die nicht kommerziell verfügbar sind Informationsdienste des Landes müssen Inspire berücksichtigen Geobasisinformationen werden fachbereichsgrenzenübergreifend zur Verfügung gestellt Die Daten der Landesvermessungsverwaltung können und sollen für den Radroutenplaner genutzt werden

als Bürgerservice & als Instrument der Wirtschaftsförderung Die Idee der Radtourenplaners Information über die Infrastruktur ist z. T. staatliche Aufgabe Radfahrförderung ist verkehrspolitische Aufgabe Radtourismus ist wirtschaftspolitische Aufgabe: Wertschöpfung 340 Mio. /Jahr (10% des gesamten Tourismus, Tendenz steigend) Staatliche, Kommunale und Private arbeiten Hand in Hand Das Internet setzt sich als Medium für Freizeitund urlaubsbezogene Information rasch durch

Die Umsetzung des Tourenplaners...und der Geodateninfrastruktur des MWVLW Weitere? Geobasisdaten + Fachdaten MWVLW + Ressort Genehmigung von Windkrafträdern Planfeststellung landwirtschaftl. Beratung Bodenneuordnung Technologie- Portal RLP Radwanderland

Die Umsetzung des Tourenplaners als offenes System Verwaltung der Daten in verschiedenen Quellsystemen: Geobasisdaten, Radis (Radwegedaten), TKN (touristische Informationen), Landesfahrplanauskunft (ÖV) Zuständigkeit muss dezentral bleiben, Einbindung zur Laufzeit Server kann beim LDI betrieben werden Kontrolle beim Auftraggeber Mittelfristig kostengünstiger und sicherer als proprietäre Lösung Fachdaten Fahrplanauskunftssysteme Radis Fachdaten Tourenplaner TKN Zur Laufzeit Zur Laufzeit Geoportal Kunde

Die Umsetzung des Tourenplaners als WMS-Anwendung WMS- Dienste speisen das Gesamtsystem GDI-DE Konformität war Forderung OSS Software (OMN, Map- Bender) spart Lizenzkosten für Tourenplaner Neue WMS-Dienste sind auch für andere Anwendungen verwendbar Know-how beim Auftraggeber Erwartungen an Performanz: Leistungsfähige Systeme aus Agrar-Bereich als Vorbild Kosten für Einrichtung von neuen WMS-Diensten überschaubar Fachdaten Fahrplanauskunftssysteme: Haltestelleninfos Radis: Routen, Profile Zur Laufzeit Tourenplaner/ Map-Bender Zur Laufzeit Fachdaten: Netze, Höhenmodell TKN: POI, Kommerzielle Angebote Geoportal (UMN): ATKIS, TKs, Orthophotos neue WMS-Dienste Browser

Die Umsetzung des Tourenplaners als Kooperationsprojekt Öffentliche Hand und Private wirken zusammen MWVLW bündelt Interessen Technische Entwicklung bei Dienste-Partnern schreitet voran und erleichtert den Ausbau Aber: Gemeinsames Geschäftsmodell muss gefunden werden Koordinierungsaufwand nicht zu vernachlässigen bei Forderungen, Erstellung und Pflegephase ÖV-Partner MWVLW/LDI Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Private Partner: RP-Touristik Eigenes kommerzielles Interesse Landesinteresse Land RP Bürger, Gast

Die Umsetzung des Tourenplaners und seine Finanzierung Finanzierung derartiger Anwendungen grundsätzlich schwierig Kostenblöcke sind die Entwicklung des Planers selbst, aber auch der Betrieb und die Beistellung weiterer WMS- Dienste und die Ertüchtigung der Radwege-Datenbank Im Vergleich zur Wertschöpfung sind die Kosten vertretbar ÖV-Partner: Finanzierung WMS LBM Rheinland-Pfalz: Radwegedatenbank Private Partner: RP-Touristik: Beteiligung Eigenes kommerzielles Interesse MWVLW: Beteiligung, Betrieb Landesinteresse Land RP: Beistellung Daten Bürger, Gast: kostenlos

Die Funktionalität und Entwicklung des Tourenplaners Schwerpunkte Qualität der Infrastruktur (Wege, Beschilderung) berücksichtigen Höhenprofile und Routenbeschreibungen Anlehnung an Optik anderer Produkte (Radwanderkarte, Webseiten) Gemeinsame Plattform für Themen Radwandern und Wandern Skalierbarkeit, da hohe Zugriffszahlen erwartet (100 Mio. Zugriffe jährlich in NRW)

Die Funktionalität und Entwicklung des Tourenplaners Besonderheiten WMS-Dienste für Gastronomie und ÖPNV Topographie steht im Vordergrund Starke Verknüpfung zwischen Infrastruktur und Routenvorschläge Tourenplaner kann grundsätzlich verschiedene Routing-Systeme nutzen

Die Funktionalität und Entwicklung des Tourenplaners Betriebserfahrungen Anwendung trifft auf sehr hohen Bedarf Kunden erwarten hohe Qualität Lücken im Radwegenetz werden sichtbar Routing-Algorithmen kein triviales Problem WMS-Dienste bedürfen organisatorischen Einführungsaufwand Keine gravierenden Performanzprobleme Dauerhaftes Budget muss trotz Investitionsdenken der öffentlichen Hand verankert werden

Die Funktionalität und Entwicklung des Tourenplaners Weitere Entwicklung Routingfähiges Netz wird weiter ausgebaut: 50-100 km je Jahr, Projekte z. T. über 10 Mio. Erfahrung müssen weiter genutzt werden: Der Tourenplaner ist immer noch ein junges Projekt Tür-zu-Tür Routing in 2009 Grenzüberschreitende Verknüpfung von Tourenplaner: Schritt zum bundesweiten und internationalen Systemverbund

Die Funktionalität und Entwicklung des Tourenplaners Projekt Intelligente Verknüpfung von Radroutenplanern 4 Partner wollen Ihre Systeme zur Laufzeit verknüpfen Ansatz in Anlehnung an Systeme im ÖV (Delfi) Deutschlandweiter Anspruch, auch für internationale Schnittstelle Kommerzielle Systeme haben sich bislang nicht durchgesetzt, lediglich Endgeräte Förderung durch BMVBS (NRVP): Projektabschluss 2009 vorgesehen

Epilog - Radfahren im Trend Bei keiner Erfindung ist das Intelligente mit Nachhaltigkeit so eng verbunden wie beim Fahrrad Auch und gerade für das Fahrradfahren sind Informationssysteme wichtig Deutschland steht an der Schwelle, ein Fahrradland zu werden: helfen wir nach! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit