Ein Gitarrenbuch für kleine und große Anfänger mit vielen Liedern, Spielen und Rätsel

Ähnliche Dokumente
C-Griff. F-Griff. G-Griff

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Band I. Inhalt Seite Spielstücke Seite

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Noten lernen kinderleicht... mit Fridolin, dem Notenhelfer

Herb Kraus. Blockflöten Basics

Karl Knopf. Take Six. Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene.

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Notenlesen eine Kurzanleitung

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Die ersten Schritte auf der Gitarre

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, Bonn/Germany Telefon:

Kleine Schule für Sopranblockflöte

Klavier, Keyboard & Co.

Ukulelenworkshop 2014

Basics >> Übungen zur Spieltechnik.

Inhaltsverzeichnis. Level 5. Level 1. Level 2. Level 6. Level 3. Level 7. Level 4. Anhang. Vorwort... 4 Einleitung... 6

Klavierschule. von Pit Albrecht Band 1. Unterlagen zum Unterricht. Klavierschule 2016 Pit Albrecht (Band 1)

Kleine Schule für Sopranblockflöte

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Gitarre: C-Dur-Tonleiter Workshop

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar.

Du hast Lust auf das Violinspiel? In diesem Buch erfährst du Schritt für Schritt, wie s geht.

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Lexikon Erklärungstexte

Meine zweite Klavierschule!

Musiktheorie. Kurs U I

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

Ukulele spielen. Hans Hahnel DasO Buch für den absoluten Beginner. Mit einfachen kleinen Schritten zum Profi. Mit großem Übungsteil

Der E-Moll Akkord (Em)

"2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..."

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Meine erste Klavierschule!

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Circus Pianoforte. Die weiterführende Klavierschule für Kinder. Bearbeitet von Valenthin Engel

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Probeseiten II: Tasten-Taxi

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Komm wir spielen Ukulele

Hokus Pokus Fiedelbus

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

Vielen Dank für die Blumen

Webvorschau. Die Klavier- und Keyboardschule für Kinder Band 1. Autoren: Silke Kratzsch, Axel Schulze, Patrick Schulze.

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel.

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you»

Kreschendo 3/4. Musik für die 3. und 4. Klasse. Begleitband für Lehrpersonen. Katharina Albisser Rainer Held Lang

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Herb Kraus. >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon.

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Meine erste Klavierschule!

Grifftabelle. für Gitarre. Griffbilder Powerchords Slashchords

DOWNLOAD. 5 Musik-Lernzielkontrollen: Helmut Lange. Von Noten und Pausen bis zu Dreiklängen und Tonleitern. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

a) Akkordgriffvariationen

1. Opa Jakob hat Geburtstag

Kinderhände am Klavier

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: "Der Winter ist vergangen"

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

1. Akzente setzen - 1 -

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende

11. Akkorde und Harmonie

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Takte, Beats und Noten Teil II: Aus Tönen echte Musik machen...

VORWORT. Info / Bestellung: Saitentiere. Aus dem Inhalt:

Spiel ein Lied am Klavier

Grundlagen der Notenlehre

GESANGSKLASSE. Schülerheft. Roland Bolender Gregor Müller HELBLING. Inhaltsverzeichnis. Lieder

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt.

LERNE MIT SPASS! VOGGY S UND BONGO-SCHULE. t CD

Basstabelle. Die. Akkorde für Jazz, Rock und Pop. und die wichtigsten Tonleitern

Herb kraus. die schönsten. Kinderlieder. mit cd. Für Gitarre, Blockflöte und klavier

ROCKSTAR FEELING vol.1. Wecke den Rockstar in dir!

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Guten Morgen, wie heißt du?

& c w. # w w. & w w w. w w w. w w &4 4. b b. b b b. b b. & w. Lektion 4. Übung 1: Aufwärmübung. Übung 2: Naturtonbindungen. Praktischer Teil Lektion 4

Kleid aus Rosen (akustisch)

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Ente. Mitsprechwörter. F - l - o. a o. F l n. 1 Sprich die Wörter deutlich. Male für jeden Laut einen Kreis.

Gernot Rödder. Gitarrenschule. Spielend Gitarre lernen mit Little Amadeus. Mit CD

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Conni kommt in die Schule

Alle Rechte vorbehalten. Konzeption und Manuskript: Martina Holtz Kompositionen (S. 24, 34, 38, 42, 52, 72, 82, 86): Martina Holtz

Meine zweite Klavierschule!

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

GdL Musik Notenlehre Teil 2 Klasse: SoAss 11

Transkript:

Ein itarrenbuch für kleine und große Anfänger mit vielen Liedern, Spielen und Rätsel Idee/Konzeption: Armin Weisshaar Texte & eschichten: Armin Weisshaar Bilder & Illustrationen: laudia Hahn / Armin Weisshaar / Fotolia Layout, Noten- und Textsatz: A.W.V. Verlag, 7852 Villingen-Schwenningen D-Recording: TopX Studios by Armin Weisshaar Printed in ermany opyright 25 by Top X Musikverlag Epfentalstrasse 3 7852 Villingen-Schwenningen www.topxmusic.de Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Songs, Beispiele, Übungen, Leseübungen, eschichten, Spiele, D-Hörbeispiele, Tabellen sind - auch wenn nicht besonders hervorgehoben - urheberrechtlich geschützt. Ohne ausdrückliche enehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch bzw. die D ganz oder in Teilen zu verfielfältigen. Auch die Übertragung einzelner Songs, Abschnitte, Zeilen, Fotos und Diagramme ist - mit Ausnahme der in 53,54 UR genannten Sonderfälle - nicht ohne schriftliche Zustimmung des Verlages zulässig. Dies gilt für alle Verfielfältigungsverfahren, Fotokopien, Filme, Folien und auch elektronische sowie digitale Medien. Best.-Nr. TX889

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Verzeichnis eschichten/basteln 4 Lieber Lehrer, liebe Eltern 5 Hallo Schüler 6 Rätsel Instrumente 7 Die itarre 8 Die ersten Versuche Übung: Flugzeug 2 Das Werbeplakat 4 Die erste itarrenstunde 5 Welche itarre!! 6 Die Haltung der itarre 7 Stimmen der itarre No. 9 Esel Anton 2 Tiere & Saiten 2 Die rechte Hand 22 Alle Saiten No.2 23 Der Daumenschlag 24 Treppaufablied No.3 Das Notensystem 25 Der Takt / Taktart / Taktstriche 26 Die Länge der Töne 27 Töne auf den Notenlinien 28 Töne zwischen den Notenlinien 29 Die g (iraffe erti) Saite 3 Notenschlüssel/Vierhalgalied No.4 3 Achtung Hausaufgaben 3 Popstar sein No.5 32 Die h (Hund Hugo)- Saite 33 Die Wanderung No.6 33 Die hohe e (Ente Eni)- Saite / E wie Ente No.7 34 Rauf und runter No.8 35 Die g -, h,- und e-saite/regentropfen No.9 36 Die linke Hand/Ton auf der h-saite 38, das tut nicht weh No. 39 Ich bin sieben Jahre alt No. In der Schule No.2 4 Ton A (Affe Alladin) auf der g-saite/ In Sport bin ich ein As No.3 4 Tägliche Übungen Ton und A 42 Klettermax/Wiederholung 43 Einmal um die ganze Welt No.4 44 Die linke Hand 45 Die rechte Hand 46 Angelegter Wechselschlag 47 Wechselschlag g- und h-saite 48 P, I, M und A No.5 Pima find ich prima No.6 49 Übungen linke Hand 5 Ton D (Dachs Daniel) auf der h-saite 52 Leere Saite No.7 Dritter Bund No.8 52 Ein neuer Ton No.9 Wie einfach No.2 Das Waldfest 54 Ich bin ein... No.2 56 Dachs Daniel 57 Achtung Hausaufgaben 56 Noten und Hälse 59 Töne E (Ente Eni) und F (Fuchs Fridolin) auf der D-Saite 6 Meine itarre No.22 E und Eff No.23 6 Der Ton (harlie hamäleon) auf der A-Saite 62 Die Finger laufen No.24 62 Im Krankenhaus 63 Hugo und Lars No.25 66 Rätsel 67 Musikkatalog 68 elernte Töne/Der Schulausflug 7 Mach mal Pause 7 Klammern / Das Ampellied 72 Ein seltsames Erlebnis 73 Die kleine Kuh Maritta No.26 74 Pausenspiel 76 Der Violinschlüssel 77 Töne F und auf der hohen E-Saite 78 Übungen / Endlich Sommer No.27 79 Achtelnoten 8 Bello No.28 8 Der Sommer ist da No.29 82 Einfach krass No.3 83 Heute ist es viel zu heiß No.3 84 Rästel mit Notennamen 85 Tiefere Regionen 86 Töne auf der A-Saite 87 Malen 88 Morgens früh um fünf No.32 89 Die tiefe E (Ente Eni) Saite / eistestund No.33 9 Malen 9 Die Schatzinsel 92 Tiefes E und hohes E No.34 Kräsch bum bäng No.35 94 Töne F und auf der tiefen E-Saite 95 Wie der Sommer riecht No.36 96 Punktierte Viertelnoten 98 Übungen / Dum dum dideldum No.37 99 Übungen mit punktierte Viertelnoten Mein Name find ich toll No.38 2 Punktierte Halbe Note 4 Noten einpacken im 3/4tel Takt 5 Es ist soweit No.39 6 Würfelspiel 8 Übersicht der bisher gelernten Töne 9 Tonleiter: Richtig oder falsch Versetzungszeichen Das Kreuz Das mittlere Fis (Fisch Filipp) Fisch Filipp No.4 / Vierter Finger No.4 2 Der Herbst ist da No.42 4 Im Zoo 5 Das hohe Fis No.43 / Oben und unten No.44 6 opyright 25 TOP X Seite 3

eschichten, Spiele und Rätsel Die -Dur Tonart 7 Ich steh im Tor No.45 8 Das -Vorzeichen / Das mittlere B (Biene Billie) 9 Katzenauge... / Zauberspruch / Die F-Dur Tonart 2 Spinnenbein und Hasenfuß No.46 Heute woll n wir zaubern No.47 22 Der etwas andere Brief 23 Der einfache -Dur Akkord / Die rechte Hand 26 Mein erster Akkord No.48 No.49 Bruder Jakob No.5 No.5 27 Bruder Jakob No.52 28 Der einfache 7-Akkord Wechsellied No.53 No.54 29 Heute wollen wir tanzen No.55 No.56 3 Schornsteigerfegerlied No.57 3 leichzeitiger Anschlag mit 3 Saiten 32 Mein ello No.58 33 Der einfache -Akkord Der -Akkord No.59 No.6 - und -Dur No.6 No.62 35 Nordpollied No.63 No.64 36 4/4tel Takt / Lustig segeln wir hinaus No.65 37 Mein Iglu No.66 38 Haltebogen 39 Rock am Nordpol No.67 4 Begleitmuster im 2/4tel Takt Wir sind Musikanten No.68 42 Begleitmuster im 3/4tel Takt Hört ihr die Drescher No.69 Im Märzen der Bauer No.7 43 Arpeggios / Hört ihr die Drescher No.7 No.72 44 Kommt ein Vogel geflogen No.73 Kuckuck No.74 45 Der einfache Em- und Am-Akkord 46 Hejo No.75 / Machmal fühle ich mich No.76 47 Flunk schreibt zurück 48 Der D7-Akkord / D-Dur sieben No.77 No.78 Zwei Akkorde No.79 No.8 5 Arpeggios (Zupfmuster 4) Rechte Hand No.8 No.82 5 Drei hinesen No.83 Auf dä Schwäbsche Eisebahne No.84 52 Spieln nach Zeichnungen 53 Flunk sagt Tschüß 54 Anhang große Notenlinien 55 roße Notenlinien und Tabulatur 56 Das riffbrett 58 Flugzeug 2 (SP) Das Werbeplakat 4 () Die erste itarrenstunde 5 () Instrumentenquiz 8 (SP) Regentropfen 37 (SP) Die Finger sind unsere Werkzeuge 45/46 (SP) Das Waldfest 54/55 () Daniel Dachs 57 () Achtung Hausaufgaben 58 (SP) Noten und Hälse 59 (SP) Im Krankenhaus 63-65 () itarre finden 67 (SP) Der Musikkatalog 68/69 (R) Der Schulausflug 7 () Mach mal Pause 7 () Ein seltsames Erlebnis 73 () Würfelspiel mit Pausen 76 (SP) Der Violinschlüssel 77 (M) Übungen mit Achtelnoten 8 (SP) Rätsel mit Noten 8 (R) Worträtsel mit Notennamen 85 (R) Tiefere Regionen 86 () Takte anmalen 88 (M) Flunk anmalen 9 (M) Die Schatzinsel 92/93 () Übungen (R) Noten einpacken im 3/4tel Takt 5 (SP) Würfelspiel 8 (SP) Tonleiter: Richtig oder falsch (SP) Versetzungszeichen (SP) Im Zoo 5 (SP) -Dur Tonart 7 (M) Der etwas andere Brief 23 () Flunk bekommt elektronische Post 34 () Flunk schreibt zurück 48 () Spielen nach Zeichnungen 53 (SP) Zeichenerklärung: () = eschichten (SP) = Spiele (R) = Rätsel (M) = Malen eschichten, Spiele und Rätsel Rätsel Instrumente itarrenfreak Die ersten Versuche 7 (R) 9 (M) () (SP) Seite 4

Vorwort Lieber Lehrer, liebe Eltern, Musik ist wie eh und jeh ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und ein unabdingbarer Teil aller Kulturen. Wer Musik macht, kann Etwas, was heutzutage sehr wichtig ist. Er kann zuhören, Spaß haben und vor allem in der ruppe und mit Freunden gemeinsam Musizieren. Mit etwas lück kann sogar noch mehr daraus werden und vielleicht wird das Musizieren sogar einmal zum Beruf. Diese itarrenschule wendet sich an alle, die itarre, E-itarre oder auch Bass spielen wollen. Die einzigartige Idee des Buches ist für itarrenfreunde ab 6 Jahren gedacht, kann jedoch vom musikalischinhaltlichen Aspekt gesehen auch von jugendlichen und erwachsenen Anfängern verwendet werden. Die Schule enthält zudem viele Anregungen und Spielstücke für den ruppenunterricht, wobei der Lehrer selbst auch als weiterer Spieler für die Akkordbegleitung beim Musizieren mit in den Unterricht eingebunden werden kann. Mehr als 7 Kinderlieder, darunter auch bekannte Musikstücke, klare Lernziele, übersichtliches Notenbild, sinnvolle Spielübungen und Rätsel verhelfen dem Schüler und dem Lehrer zu einem erfolgreichen Unterricht. Farbige Noten und Tiere: Die farbigen Noten und das Notenlernen mit den Tieren, sollen den Kindern im Vorschulalter, aber auch den Schülern denen das Noten lesen Schwierigkeiten bereitet als Lernunterstützung dienen. Dabei werden die farbigen Punkte (kann man handelsüblich kaufen) bei der entsprechenden Note aufgeklebt. Berge und Wasser: Das Zeichnen der Berge und des Wassers kann jederzeit in den Unterricht eingebaut werden. Bei vielen Übungen in diesem Buch sind diese Beispiele schon miteingebaut. & 4 3 2 E das üb ich je - den Tag, Es soll dem Schüler das Erkennen der hohen und tiefen Noten erleichtern. Und außerdem macht es noch jede Menge Spass!! weil ich die - sen Ton so mag. & 4 4 Viel Spass am Musizieren wünscht Euch Armin Weisshaar opyright 25 TOP X Seite 5

Die itarre Die Saiten haben aber auch Namen und Farben E H D A E Aber wie soll Flunk sich die sechs itarrensaiten merken? Kein Problem, sagt Herr Pauli und schmunzelt. Da gibt es ein Sprichwort, das mußt du dir gut einprägen: Ein Anfänger Der itarre Hat Eifer. Wow lacht Flunk ganz begeistert, das ist ja cool und im gleichen Moment hat er einen noch besseren Reim. Esel Anton Der ing Hafer Essen. Überlege dir doch ganz einfach auch einen passenden Reim, vielleicht hast du ja noch eine bessere Idee wie Flunk und sein itarrenlehrer. Esel Anton der ging Hafer essen Seite 2

Alle Saiten Schlage alle Saiten nacheinander jeweils acht Mal von der tiefen bis zur hohen E-Saite mit dem Daumen an. 2 Alle Saiten Text & Musik: Armin Weisshaar 2 E E E E E E E E En - te E - ni die hat Fun A A A A A A A A Af - fe Al - la - din ist dran D D D D D D D D Da - niel Dachs der ist kein Af - fe er - ti da - für ne i - raf - fe H H H H H H H H Hu - go ist ein schlau - er Hund und E E E E E E E E En - te E - ni mag's ganz bunt. opyright 25 TOP X Seite 23

Ton g I iraffe erti Die (iraffe erti)- Saite Die Note auf der zweiten Notenlinie von unten ist das mittlere. Auf der itarre ist das die dritte leere Saite. Du mußt also nichts greifen.. Bund 2. Bund 3. Bund 4. Bund Die zweite Notenlinie wird vom -Schlüssel umfasst. Er sagt dir, dass die Note auf der zweiten Linie heißt. 5 Vierhalgalied Text & Musik: Armin Weisshaar 4 & 4 4 Ja wir sind die Vier - tel - No - ten und man zählt uns 2 3 4 & Ja wir - sind die Hal - ben No - ten und wir kling -en 2 3 4 2 3 4 & w und am Schluß da zählt man dann die an - ze No - te 2 3 4 Seite 3

Töne auf der D-Saite Der Ton E (Ente Eni) auf der D- Saite Jetzt lernst du deinen dritten gegriffenen Ton. Es ist das mittlere E. Auf der itarre greifst du mit dem Mittelfinger 2 im zweiten Bund der D-Saite.. Bund 2 2. Bund E E 3. Bund 4. Bund 5 Zunächst eine Übung mit dem Ton E auf der D- Saite! & 4 4 Sprich 2 Rock - gi - 2 tar - re, 3 4 No - ten, 2 2 3 4 Rock gi - tar - 2 3 3. Bund F re, 4 & 4 4 w No - ten-buch. 2 3 Zähle: 4 Der Ton F (Fuchs Fridolin) auf der D- Saite Jetzt lernst du deinen dritten gegriffenen Ton. Es ist das mittlere F. Auf der itarre greifst du mit dem Ringfinger 3 im dritten Bund der D-Saite. 3. Bund 2. Bund 4. Bund F 5 Hier eine Übung mit dem neuen Ton F auf der D- Saite & 4 3 w Sprich: No - ten, 3 No - ten - buch, 2 3 Rock gi 2 tar 3 re, 4 Ton. Seite 6

punktierte Viertelnoten Punktierte Viertelnoten Eine punktierte Viertel Note ist eine Note mit Punkt. Wie lang ist eine punktierte Viertelnote? Der Punkt hinter der Note verlängert diese um die Hälfte ihres Wertes. Eine punktierte Viertelnote hat also die Dauer von einer Viertel- und einer Achtelnote Viertelnote und 2 und 3 und 4 und Achtelnote und 2 und 3 und 4 und = punktierte Viertelnote und 2 und 3 und 4 und Seite 98

Das mittlere Fis (Fisch Filipp) Das mittlere fis (Fisch Filipp) Jetzt lernst du deinen siebten gegriffenen Ton. Es ist das mittlere Fis. Auf der itarre greifst du mit dem kleinen Finger 4 im vierten Bund der D-Saite. 4. Bund 2. Bund fis 3. Bund 4. Bund 4 Als erstes spielen wir eine nur mit dem mittleren Fis. Du kannst dich jetzt auf den Ton einspielen. 9 Fisch Filipp Text & Musik: Armin Weisshaar 4 D7 & 4 4 q # # # # Ich heiß Fil - lipp bin ein Fisch, ich zeig Euch das coo - le Fis. 9 Jetzt eine Übung mit mehreren Tönen! Vierter Finger Text & Musik: Armin Weisshaar 4 D7 & 4 # 4 q # 2m N s 2 D7 & 4 Vier - ter Fing - er vier - ter Bund, drück ganz fest dann klingt es rund. # # 2 w w Rech - te Hand schlägt eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, vor - bei! Seite 2

Das mittlere B (Biene Billie) Das -Vorzeichen Steht das ( ) Vorzeichen vor einer Note, wird diese um einen halben Ton erniedrigt, d.h. einen Halbton tiefer in Richtung itarrenkopf (Wirbel) gespielt. Auf der itarre wird die Saite im nächsttieferen Bund gegeriffen. Das ( ) Vorzeichen sieht aus wie der Buchstabe b. Der Bauch des des b bezeichnet die Notenlinie oder den Zwischenraum der Note, die erniedrigt wird. Der erniedrigte Ton erhält normalereise die Endsilbe es. Der Ton b bildet aber gleich mal eine Ausnahme. Der Ton b Beim Erniedrigen des Tones h gibt es ein paar Dinge zu beachten: der erniedrigte Ton heißt nicht hes (wäre ja zu abgefahren:) sondern b!! Außerdem kann man eine leere Saite nicht erniedrigen. Wir müssen deshalb auf die tiefere -Saite ausweichen. Der Ton b wird dort dann im dritten Bund mit dem Mittelfinger gespielt. Das mittlere B (Biene Billie) Jetzt lernst du deinen neunten gegriffenen Ton. Es ist das mittlere B. Auf der itarre greifst du mit dem Mittelfinger 3 im dritten Bund der -Saite. 3. Bund B 2. Bund 3. Bund 4. Bund 3 Als erstes spielen wir wir wieder eine Übung mit dem mittleren b. Damit du dich wieder auf den Ton einspielen kannst. 96 Der Ton B Text & Musik: Armin Weisshaar 4 7 & 4 3 d b b Singe: Drit - ter Fing - er drit - ter Bund! Zähle: 2 3 4 2 3 4 opyright 25 TOP X Seite 9

-Dur Akkord mit Zupfmuster Akkord-Typen Es gibt viele verschiedene Akkord-Typen wie z.b. Dur-Akkorde, die stabil und fröhlich klingen. Moll-Akkorde hingegen klingen traurig und weich. Dann gibt es noch die Septakkorde, den Moll-Septakkord und viele weitere komische Akkorde. Wir fangen aber mit dem einfachen - Dur Akkord an. Der einfache Dur-Akkord reife wie im riffdiagramm und auf dem Foto dargestellt - mit dem Zeigefinger im ersten Bund der H-Saite (weißt du noch, das ist harlie hamäleon) und zupfe mit dem Daumen der rechten Hand die - und mit dem Zeige- und Ringfinger die H- und hohe E-Saite an.. Bund 2. Bund 3. Bund 4. Bund O O = Zeigefinger X = diese Saite nicht spielen O = leere Saite = riffdiagramm = diese Saiten werden nicht gespielt = diese Saiten werden gespielt Die rechte Hand (gleichzeitiger Anschlag) (Zupfmuster ) & 4 P Schlage mit dem Daumen (P) die -Saite nach unten. m i Zupfe mit dem Zeige (i) und Mittelfinger (m) gleichzeitig die H- und hohe E- Saite nach oben. 2 3 4 Seite 26

Spiellied Mein erster Akkord Text & Musik: Armin Weisshaar 48 49 ohne esang & 4 P m Z i - Dur ist mein ers - ter Ak - kord. = 4 i m 4 P Faulenzer!! Was sind Faulenzer wirst du dich fragen? Das ist eine Sonderform der Wiederholungszeichen. Sie werden überall dort verwendet, wo einer oder mehrere Takte wiederholt werden. Da das Pickingmuster während des ganzen Liedes gleich bleibt, kann man eben diese Faulenzer einbauen. 2 Bruder Jakob Kanon aus Frankreich 5 5 ohne esang & 4 P Bru - m i der Ja - kob, Bru - der Ja - kob. Schläfst du noch? Schläfst du noch? Fré - re Jac -ques, Fré - re Jac -ques. Dor - mez vous? Dor - mez - vous? Faulenzer & Hörst du nicht die lo - cken? Hörst du nicht die lo - cken? Ding Son - nez les ma - tin - es. Son - nez les ma - tin - es. Ding ding dong. dong ding. Ding Ding ding dong. dong ding. opyright 25 TOP X Seite 27

Spiellied Flunk und seine Freunde sind vergnügt und spielen, lachen und singen auf der Wiese des benachbarten Bauern Pflügler. Dabei begleitet Flunk seine Freunde auf der itarre mit den beiden Akkorden -Dur und -Sieben. Sein itarrenlehrer hat ihm dazu die riffbilder aufgeschrieben. Überlege dir zu der Begleitung eine Melodie und singe mit. Achte auf die rechte Anschlagshand (D=Daumen I Z= Zeigefinger I M= Mittelfinger). 6 & 4 P m i Heute wollen wir tanzen Text & Musik: Armin Weisshaar 7 7 Akkord liegen lassen und als Einzelnoten spielen! m i m i 55 56 ohne esang Singe: Heu - te wol - len wir mal lus - tig sein, da - zu i - tar - re & 7 -Dur Akkord liegen lassen und als Einzelnoten spielen! m i m i 7 m i m i 7 Akkord liegen lassen und als Einzelnoten spielen! spie - len. Heu - te wol - len wir mal lus - tig sein, wir & Achtung! Es gilt immer noch der 7 Akkord spie - len da - zu Lied - der. Seite 3

Zupfmuster 2 leichzeitiger Anschlag mit 3 Saiten (Zupfmuster 2) Bisher hast du ja das Zupfmuster nach folgendem Schema gespielt: Daumen schlägt die -Saite an und danach der Zeige- und Mittelfinger gleichzeitig die H- und hohe E-Saite. Der gleichzeitige Anschlag mit drei Saiten funktioniert genau gleich, nur eben alle drei Saiten und Finger zusammen. Ich nenne das immer die Schnalztechnik, da die Bewegung wie beim Schnalzen mit den Fingern funktioniert. leichzeitiges Schlagen mit dem Daumen (-Saite) und zupfen mit dem Zeige und Mittelfinger (H- und hohe E- Saite nach oben. Tipp!!! Damit sich Daumen und Finger beim Anschlag nicht gegenseitig behindern, ist es wichtig, dass der Daumen links von den Fingern vorbeischlägt. 8 Porbieren wir es doch gleich einmal an Halben Noten aus. & 4 m i P 7 2 3 4 2 3 4 Z 9 Und jetzt eine Übung mit dem Zupfmuster und 2 & 4 P m i Z 7 m i P 2 3 4 2 3 4 Seite 32

Spiellieder Begleite mit dem soeben gelernten Zufmuster die nächsten beiden Lieder! & 4 P m D7 3 D7 & # 4 s q 2a 3 & Z 3j & # zähl - D7 Drei hi - ne - sen mit dem ten sich was. Da Drei hinesen Spasslied kam Kon - tra - bass, die Po - li - zei rief: "Ja, was & # Drei hi - ne - sen mit dem m ist Kon - tra - bass. 83 sa - ßen auf der Stra - ße und er - denn das?" 3 & # 4 j Auf Auf dä schwäbsche Eisebahne Text & Musik: Traditionell der schwäb-sche s Ei - se - bah - ne 2 m gibt's gar vie - le 84 a 2 Halt - sta - tio - ne, D7 & # Z D7 4q Schtue-gät, Ulm und Bi - be - rach, Me - cke - beu - re, Dur - les - bach. Seite 52