Jugend, Fastnacht und mehr...

Ähnliche Dokumente
Besonders die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz sind bekannt für ihre tollen Karnevalsumzüge.

E A. (c) Klett nakladatelství, s. r. o., Praha 2019, Mgr. Lenka Kovačková Jazyková korektura: Mark Schneider Grafické zpracování: Krista Nováková

Ausverkauftes Theater am Tanzbrunnen stand mit GMKG

L O T T O. der Faschingsdienstag. der Ball der Fasching FREI der Dreikönigstag die Meinung. die Fastnacht die Fastenzeit der Kehraus der Alltag

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Unterrichtsideen zu DaF leicht

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit.

Fasching.... eine verrückte Zeit

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Karnevalswerkstatt, Schuljahr

Der Ministrant Beschreibende Grafik- oder Bildunterschrift.

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Frühling, Sommer, Herbst, Winter und richtig: die fünfte Jahreszeit heißt Karneval! Bei diesem Stichwort denken die meisten Menschen sofort an schöne

Veranstaltungsplan Februar 2018 Deutschland ein Wintermärchen Schöne Wintermomente mit Helau und Alaaf zu den Olympischen Winterspielen

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Glückwunsch Bene.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die Prinzenpaar Rede 2016

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Jugendliche und Sexualität

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Party. Vor dem Lesen 1. Der KL fragt die KTN: Welche Assoziationen haben Sie zum Wort Party? Die KTN (oder der KL) schreiben Stichwörter an die Tafel.

Die Autorin: Nicole Hönig, Jahrgang 1974, hat vier Kinder und ist Chefin des Matobe-Verlags. Sie ist ausgebildete Förderschullehrerin.

Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Noch immer hatte Käpt n Jokas keinen

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Einmal im Jahr ist alles anders

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Klassenarbeit - Leseverständnis

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Seniorenbeirat VG Kirchberg 2018 AKTIONEN IM JAHR 2018

DEINE RECHTE. Dieses Buch gehört:

Faschingsgottesdienst am Sonntag, 11. Februar :00 Uhr

2. Beim Spielen schlüpfe ich gern in andere Rollen. Ich möchte ein anderer sein

Karnevalstermine von Elften im Elften 2017 bis 2025

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Das Integrations-Amt stellt sich vor

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung


Treffen Sie den Beirat zum persönlichen Gespräch

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Karnevalswerkstatt, Schuljahr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

10 Forderungen zur Inklusion

Ein Engel besucht Maria

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Wortgottesdienst für Februar 2012

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Was macht die Städte-Region Aachen?

Alice, CHATOT Française, Quimper. A participé à l Echange Brigitte Sauzay, Du 13 Mai 2008, au 13 Juillet 2008

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

KARNEVAL. Die fünfte Jahreszeit. 1. Übersetze die Wörter und trage sie in das Kreuzworträtsel ein. (mit Artikel) senkrecht.

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Das ist der Bundestag. Hier wird Politik gemacht.

Kostümsitzung beim Garde Corps Grün-Weiss Köln 1998 e. V.

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

auch nicht nur um das Amt, sondern ebenso um Achtung und Respekt vor sich selbst.

Haben Sie Erfahrungen mit den Ämtern? Diskutieren Sie im Kurs.

Die Prinzessin auf der Erbse

Grußwort Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Sehr geehrte Damen und Herren,

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Feedback zum Vortrag vom Roten Kreuz am

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate

Transkript:

Karl Schmidt - 40 Jahre Fördermitglied des FVF Jugend, Fastnacht und mehr... Würzburg - Informationen aus der guten alten Zeit. Karl Schmidt - ehemaliger Stadtjugendpfleger und zuständig für die Behinderten- und Seniorenarbeit der Stadt Würzburg, ist 40 Jahre Fördermitglied im Fastnacht-Verband Franken. Walter Dechant fragte ihn damals, ob er nicht Mitglied im Landesverband (so hier das damals noch der Name Fördermitglieder wurde erst später entwickelt) werden wolle. Er könne doch das, was er hier macht, in den Landesverband einbringen, dass man Anregungen bekommt. Unsere Zeitschrift Info liest er mit Begeisterung und freut sich über alle Neuigkeiten rund um die Fastnacht, die Bräuche und den Fastnachtverband. Die Sitzungen der 1. KaGe Elferrat Würzburg besucht er mit seiner Frau regelmäßig. Wenn der die Sitzungen von früher und heute vergleicht: Büttenreden gab es früher meist nur von eigenen Leuten. Heute wird seiner Meinung nach viel zugekauft. Doch wie kam er überhaupt zum Fasching? Als Rheinländer lernte er den Karneval von einer anderen Seite kennen. Die närrischen Tage begrenzten sich auf die Zeit vom schmutzigen Donnerstag bis zum Aschermittwoch. Prunksitzungen, gab es im Rheinland erst in den letzten zwei, drei Tagen. Karneval im Saal, das waren Bälle vorher. Und dann kam erst die Straßenfasenacht. In seiner Familie orientierte man sich mehr an dem Kölner Karne- 1

val. Der Mainzer Karneval hat die geschliffene Rede, die lange Rede, wie man es zum Teil früher ja auch hatte. Ein ganzer Absatz, den man vorgetragen hat. Und dann kam irgendwann die Pointe. Und das hat man in Köln nicht. Den kurzen Witz, einen kurzen Lacher. Und das muss man ja auch können. Dazu braucht man auch die Stimmung. Die war aber im und nach dem Krieg nicht da. Einige Künstler wie zum Beispiel Millowitsch, die im Dritten Reich weiter auftraten, machten auch solche Veranstaltungen daheim im Rheinland. Die anderen, die singen konnten..., gingen raus an die Front und unterhielten die Soldaten. Wieder andere waren im Lazarett und nicht in der Lage, fröhlich zu sein. Manche der Jugendlichen hatten sich auch freigekämpft. Die Schulkameraden gingen zum Teil in die Bütt. Das hatte man vorher gar nicht so erlebt und nur von den ganz Alten erzählt bekommen. Und die waren ja auch nicht mehr da. Wer kam denn aus dem Krieg heim? Den Männern, die vom Krieg zurück kamen, konnte man die Fröhlichkeit nicht abnehmen. Die jüngeren Männer, die das alles nicht kannten, gingen häufig in die Veranstaltungen, um sich zu amüsieren, Mädchen aufzureißen und jemanden kennen zu lernen. Fasching war in den letzten Kriegsjahren verboten. Die Männer waren zum Großteil im Krieg, die Frauen gingen auch nicht so aus sich raus. Viele Männer waren gefallen - da war niemandem nach Lachen und Frohsinn zumute. Auch in seiner Familie ereigneten sich Tragödien in den Familien seiner Schwestern. Niemand konnte richtig Fasching feiern. In der Nachkriegszeit 1946/47/48, als er Jugendlicher war, beschränkte sich der Fasching für ihn auf das Helferdasein - das Bedienen. Mitfeiern war nicht genehmigt. Der Jugendschutz war aktiver denn je. Das bunte Treiben musste von der Stadtverwaltung, den Amerikanern bzw. Franzosen erst einmal genehmigt werden. Der Umzug der Schützengesellschaft zum Beispiel durfte nur ohne Gewehre stattfinden. Sie mussten am Tag vorher abgegeben werden. Die Schützen machten sich dann Gewehrattrappen aus Holz. Sitzungen in dem Sinn gab es in der Nachkriegszeit nicht. Der Fasching beschränkte sich meist auf Kappenabende und Faschingsbälle (Schwarz-Weiß- Bälle - denn man hatte ja nicht viel Kleider). Im Laufe der Zeit nahm das fastnachtliche Treiben wieder zu, und so überlegte auch Karl Schmitt als Jugendpfleger, wie man die Jugend in die fünften Jahreszeit jugendgerecht einbinden konnte. Ein Balanceakt dabei war, seinen Beruf mit den Interessen der Jugendlichen - auch im Fasching - unter einen Hut zu bringen. Das war schwer, denn zu dieser Zeit gab es noch die Volljährigkeit mit 21 Jahren. Das bedeutete dann auch, dass 2

er mit seinen Leuten und der Polizei um 22 Uhr zu den Jugendbällen und durch die Lokale gehen musste und die Jugendlichen aus den Veranstaltungen holen musste. Denn nach 22 Uhr durfte niemand unter 16 bzw. 18 Jahren bei den Tänzen sein. Die Jugendlichen mussten sich mit Schülerausweisen ausweisen. Wer keinen Ausweise dabei hatte, musste die Veranstaltung verlassen. Die Faschingsveranstaltungen zählten damals als Kabarettveranstaltungen. Dadurch waren die Jugendlichen durch das Jugendschutzgesetz besonders geschützt, denn die Auftritte waren in dieser Sparte jugendgefährdend. Wer sich nicht ausweisen konnte, wurde dann nach Hause zu den Eltern gebracht oder musste die Nacht im Jugendamt übernachten. Die Jugend schützen und das Gesetz erfüllen auf der einen Seite - und auf der anderen Seite den guten Kontakt zu den Jugendlichen nicht verlieren. Eine schwere Aufgabe. Gottesdienst der Karnevalisten Während seiner Zeit im Rheinland... lernte er auch den Faschingsgottesdienst kennen, den er nach Würzburg brachte. Vorgeschlagen - und umgesetzt. Der erste Gottesdienst fand in St. Andreas unter seiner Leitung statt. Ein Problem war die Ökumene, die sich Karl Schmidt wünschte. Nach drei Absagen erklärte sich der Pfarrer von St. Paul in Heidingsfeld bereit, das Experiment zu wagen. Teilnehmer aus vielen Faschingsvereinen - zum Teil mit ihren Symbolfiguren - nehmen seit dieser Zeit an dem nun dann seit 1992 von der 1. KaGe Elferrat Würzburg organisierten ökumenischen Gottesdienst teil. Fasching in vielen Landesabschnitten und die Würzburger Zeit Karl Schmidt lernte Fasching, Fastnacht, Karneval in der Schweiz, im Allgäu und in Oberbayern kennen. Brauchtum, das in jeder Region anders war. In Bayern nannte man sich kostümieren Maschkera. Das waren ganz andere Kostüme : Man hängte sich Tierfelle um, hatte Hirschgeweihe auf dem Kopf - man pflegte das Brauchtum besonders der schwäbischen Fastnacht. In Bayern gingen die Veranstaltungen mehr von der Jugend aus. Außerdem gab es Tänze mit karnevalistischen Einlagen. Kostümierung im heutigen Sinn gab es dort auch noch nicht. Unter Maschkera verstand man dort eine Verkleidung zum Beispiel mit einem alten vergammelten Hut vom Großvater und einem angeklebtem Bart. Das war s. Als er einmal kostümiert zu einer Veranstaltung kam, wurde er ganz komisch angeschaut. Nach dem Studium der Sozialpädagogik in München und einer Zusatzprüfung durch den Bayerischen Jugendring wurde er Jugendpfleger. Nach seiner Anstellung als kirchlicher Jugendpfleger in München, anschließend als Kreisjugendpfleger in Weilheim und dann beim Landratsamt Würzburg wechselte er 1971 zur Stadt Würzburg. Hier erlebte er, dass man Fasching anders feiert. Mixgetränke kamen auf. Mit den Leuten machte man Kurse, damit sie die Getränke richtig mixen konnten. In den Huttensälen hat er die erste Sitzung mit der 1. KaGe Elferrat Würzburg erlebt. 3

Karl Schmidt s Schätze : Im Vordergrund links die Narrenkappe von Walter Dechant, rechts die Narrenkappe der 1. KaGe Elferrat Würzburg. Im Hintergrund das Narrenzepter. Bis 1984 lag ihm besonders auch der Austausch von Jugendlichen mit den Partnerstädten besonders am Herzen. Neben vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten war er 3 x 11 Jahre in der 1. KG Elferrat Würzburg und Leiter der Zuggruppe Stadtmitte des Würzburger Faschingszugs. Karl Schmidt war mit seinen Ideen fast überall vertreten: Ob Fastnacht in Franken, Kindermaskenzug oder Faschingszug - immer brachte er seine Ideen ein. Kindermaskenzug In den Schulen wurde wenig Fasching gefeiert. Den Lehrerinnen und Lehrern war es oft zu viel, die Kinder zu schminken, zu kostümieren und mit ihnen zu feiern. Deshalb entwickelte sich bald - 1971 - die Idee, den Kindern eine Plattform für Fröhlichkeit zu bieten - und zwar auf einem Kindermaskenzug. Jugendamt der Stadt und 1. KaGe Elferrat Würzburg schlossen sich zusammen. So konnten auch die Kleinsten der Kleinen Fröhlichkeit an den närrischen Tagen geboten werden. Eine willkommene Integration auch für die jugendlichen Flüchtlinge aus der Tschechei, Polen... Den Kindermaskenzug in Würzburg gibt es noch heute. Faschingszug Karl Schmidt organisierte viele Jahre den Würzburger Faschingszug und war lange Jahre Zugleiter. Genau wie heu- 4

te, musste die Wegstrecke gesichert werden. Das übernahm in den ersten Jahren die Bereitschaftspolizei mit zwei, drei Hundertschaften. Der Zug wurde größer und größer, und die Polizei zog sich aus dieser Position zurück. Deshalb übernahmen dann für zwei Jahre die Pfadfinder die Sicherung. Doch dies erwies sich nicht als befriedigend. Deshalb übernahm dann das Rote Kreuz zusätzlich zur Ersten- Hilfe-Tätigkeit die Absicherung. Aus versicherungstechnischen Gründen zog sich die Stadt nach einem größeren Unfall bei einem Faschingszug aus der Organisation zurück und die 1. Ka- Ge Elferrat übernahm die Züge. Seniorensitzung im Congress-Centrum Würzburg (CCW) 1984 übernahm Karl Schmidt das Amt des Stadtaltenpflegers. Zuerst fanden Seniorensitzungen in Lengfeld statt. Als das CCW fertiggestellt war, brachte Karl Schmidt 11 Gesellschaften zusammen und stellte die Seniorensitzung auf die Beine. Nach seinem Ruhestand 1996 war er noch sechs Jahre ehrenamtlich im Seniorenbeirat der Stadt Würzburg tätig. Viel könnte ich aus zwei Stunden Interview noch schreiben. Eine kleine Anekdote aus seinem Vereinsleben zum Schluss: Nachkriegszeit: Zu Anfang war ja noch kein Personal da. Da war man froh, wenn man einen Elferrat und dann auch noch froh, wenn man einen Prinz hatte. Nicht alle Jahre war ein Prinz da.... Und wenn gar keiner da war, hat man Schauspieler vom Stadttheater geholt - den Prinzen vom Stadttheater, ebenfalls die Kleider - und dafür wurde bezahlt. Die Prinzessin auch. Das sind sicher nicht wenige. Und als er den Schembartläufer betrachtet, meint er schelmisch: Des is aber ä Mädle. Des solltet ihr euch mal genauer anschaun. Text und Bilder: Angelika Arnold 5