BUNDESSORTENAMT. Ergebnisse der Wertprüfung. mit. Winterweichweizen (mehrfaktoriell) Sortiment 1. Erntejahr /1 -WW S1-

Ähnliche Dokumente
BUNDESSORTENAMT. Ergebnisse der Wertprüfung. mit. Sommerweichweizen in später Herbstaussaat (mehrfaktoriell)

BUNDESSORTENAMT. Ergebnisse der Wertprüfung. mit. Winterweichweizen (mehrfaktoriell) Sortiment 2. Erntejahr /2 -WW S2-

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

BUNDESSORTENAMT. Ergebnisse der Wertprüfung. mit. Wintertriticale (mehrfaktoriell) Sortiment 2. Erntejahr /2 -TIW S2-

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

BUNDESSORTENAMT. Ergebnisse der Wertprüfung. mit. Phazelie -Grünnutzung- (Sommerzwischenfruchtanbau) Erntejahr /0 -PHA G-

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

VERSUCHSBERICHT Durum 2016

Wertprüfungen für den ökologischen Landbau Anhang 8.3: Jahresbericht Winterweizen 2006

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

BUNDESSORTENAMT. Ergebnisse der Wertprüfung. mit. Wintergerste (mehrfaktoriell) in Kombination mit LSV. Sortiment 3. Erntejahr /3 -GW S3-

Wertprüfungen für den ökologischen Landbau Anhang 8.17: Jahresbericht Winterweizen 2007

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Wertprüfungen für den ökologischen Landbau Anhang 8.6: Jahresbericht Sommergerste 2005

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen)

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Landessortenversuch 2014

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen)

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Winterhartweizen (Winterdurum)

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Landessortenversuch 2015

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg

BUNDESSORTENAMT. Ergebnisse der Wertprüfung. mit. Weißklee in Kombination mit LSV

Feldversuchswesen Ackerbau

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre

Strategien zur Rostbekämpfung

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Versuchsergebnisse aus Bayern

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Gute Erträge bei Sommerweizen

So bereiten Sie eine Farm für die Ernte vor

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Versuchsergebnisse aus Bayern

Herbizidempfehlung Winterweizen

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet

Mulchsaatversuch Winterraps 2007/08 Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein

Winterweizen TOBAK B^A

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau:

Agro-In-Form A G R A R B E R A T U N G. Großparzellenversuche

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Kurzinfo Sommerweizen

Lageplan Winterraps: Großparzelle Winterraps: BSA-Einstufung Sortenliste 2017 oder züchtereigene Einstufung... 25

Winterweizen ELIXER C

Landessortenversuch 2013

Landessortenversuche in Thüringen Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand:

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Versuchsergebnisse aus Bayern

Winterweizen GENIUS E

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Futterrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Thüringer Ministerium

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Wertprüfungen für den ökologischen Landbau Anhang 8.15: Jahresbericht Kartoffeln, Reifegruppe mittelfrüh, 2006

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2018 Stand: Otterham Güterfelde

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen

Winterweizen ELIXER C

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsfeldführer Hünfelden 2016

Winterweizen EDWARD B

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Transkript:

BUNDESSORTENAMT Korrektur des Berichtes vom 13. September 2011 Tausch der Gelbrost- und Braunrostergebnisse von 13010 Hadmersleben 1 (Seiten 34-39, 103-105 und 109-111) Ergebnisse der Wertprüfung mit Winterweichweizen (mehrfaktoriell) Sortiment 1 Erntejahr 2011 10/1 -WW S1- Es handelt sich um Ergebnisse von Sorten, die im Verfahren zur Zulassung stehen. Die Ergebnisse dürfen nur in der amtlichen Beratung nach Zulassung der Sorten oder durch den Antragsteller im Zulassungsverfahren verwendet werden. Ansonsten bedarf die Nutzung der Ergebnisse oder der Nachdruck, auch auszugsweise, der Genehmigung durch das Bundessortenamt.

WW S1 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Erläuterungen... 3 Hinweise zum Prüfungsverlauf... 4 Termine des Teilsortiments "frühe Sorten"... 9 Verzeichnis der Prüfglieder... 10 Verteilung der Wertprüfungsstellen in Deutschland... 15 Verzeichnis der Wertprüfungsstellen... 16 Hinweise zur Wertbarkeit... 16 Anbaubedingungen... 17 Mittelwert über Orte WW S1 2011... 25 Ährenschiebendatum... 43 Gelbreifedatum... 49 Pflanzenlänge cm... 55 Mängel nach Aufgang... 64 Mängel vor Winter... 67 Mängel nach Winter... 70 Lager nach Ährenschieben... 76 Lager vor Ernte... 82 Mehltau... 94 Blattseptoria... 97 Drechslera tritici-rep.... 100 Gelbrost... 103 Braunrost... 106 Ährenfusarium... 112 Bestandesdichte qm... 115 Kornertrag (86%TS) dt ha... 133 Kornertrag rel.... 151 Ergebnisse der Resistenzprüfung gegen Ährenfusarium... 169

WW S1 2011 3 Erläuterungen Die Tabellen Mittelwert über Orte enthalten für alle geprüften Eigenschaften die Jahresmittelwerte über die Orte. Unter der Bezeichnung der jeweiligen Eigenschaft ist die Anzahl der pro Mittelwert einbezogenen Ortsergebnisse angegeben. Am Anfang der Tabellen stehen die Verrechnungssorten. Ihnen folgt die Zeile "DSCHN.VRS" = Durchschnitt der Verrechnungssorten. Sie ist die Bezugsbasis für die Relativzahlen. Am Ende einer Spalte ist als "Ortsmittel" der Durchschnitt aller Sorten angegeben. Ausgewählte Eigenschaften, für die eine detaillierte Information zweckmäßig erscheint, sind anschließend ortsweise dargestellt. Unter der Bezeichnung der jeweiligen Eigenschaft ist - soweit berechnet - die Grenzdifferenz bei p = 5 % angegeben. In diesen Tabellen sind die einzelnen Orte mit ihrem auf 5 Buchstaben verkürzten Namen sowie ihrer Orts-Nummer bezeichnet. Bonituren, die an einem Ort keine Sortendifferenzierung aufweisen, gehen nicht in das Mittel ein. Nicht mitgemittelte Orte sind durch ein Minuszeichen vor der Orts-Nr. gekennzeichnet. In der Spalte "Mittl" ist angegeben, wie viele Orte im Mittel enthalten sind. Bei Bonituren sind unter der Orts-Nr. Boniturdatum und Entwicklungsstadium (BBCH-Skala) aufgeführt. Im Kapitel Mineralische Düngung wird die Darstellung auf die Stickstoffdüngung beschränkt. Bei allen Bonituren bedeuten die Ziffern 1 = sehr geringe Ausprägung einer Eigenschaft 9 = sehr starke Ausprägung einer Eigenschaft.

WW S1 2011 4 Hinweise zum Prüfungsverlauf Die Aussaatbedingungen waren überwiegend gut und der Aufgang verlief gleichmäßig. Bedingt durch eine geschlossene Schneedecke gab es keine nennenswerten Auswinterungen. Im Verlauf des sehr trockenen Frühjahrs blieb die Bestockung zögerlich und die Bestandesdichte unterdurchschnittlich. Der Krankheitsdruck begann erst spät mit den Niederschlägen ab Ende Mai und lediglich Rost setzte sich etwas stärker durch. Die Ernte erfolgte vielerorts infolge von Niederschlägen verzögert. Die Erträge lagen auf durchschnittlichem Niveau und damit an manchen Orten besser als zunächst erwartet. Hohenlieth Am Standort Hohenlieth wurde am 6. Oktober bei gutem Bodenzustand und guten Witterungsbedingungen gedrillt. Anschließend war nach zwei Wochen ein einheitlicher Aufgang zu erkennen. Nach einem schneereichen Winter gab es in den Parzellen nur geringe Auswinterungen. Das Frühjahr war kalt und trocken. Am 6. Juni gab es einen Hagelschauer, aber die Wertprüfung wurde nicht beeinträchtigt. Der Juli war relativ warm und sehr regnerisch. Die Ernte der Stufe 1 erfolgte am 3. August. Die Ernte der Stufe 2 erfolgte erst am 17. August, da größere Regenmengen den Erntetermin verzögerten. Schon nach dem Aufgang zeigte sich das Prüfglied R2N 4562 dünner im Bestand, es hat nach dem Ährenschieben noch nachgeschoben und sich dem Bestand angeglichen. Wetze 1 Die Aussaat erfolgte am 12. Oktober unter guten Bedingungen. Das Wachstum im Frühjahr einschließlich Schossphase und Ährenschieben verlief trotz der Trockenheit unproblematisch, da es nach jeder Düngergabe etwas geregnet hat. R2N 4562 stand in allen Wiederholungen dünn. Düngergaben und Wachstumsreglerbehandlung erfolgten im frühen Teilsortiment gleichzeitig mit den anderen Teilsortimenten. Die Bestände blieben aufgrund der Trockenheit bei ortüblicher Wachstumsreglergabe sehr kurz. Sichtbare Trockenheitsschäden gab es bis zur Ernte nicht. Krankheiten traten lange nicht auf. Am 17. Juni konnte dann im frühen Sortiment DTR gut differenzierend bonitiert werden. Bei FRPE 4628 konnte in Stufe 1 außerdem ein früher Gelbrostbefall beobachtet werden (1. Wdh. Note 8, 2. Wdh. Note 5). Am 30. Juni konnte dann im gesamten Sortiment DTR und Braunrost gut differenzierend bonitiert werden. Bei FRPE 4628 war aufgrund des oben erwähnten starken Gelbrostbefalls teilweise keine DTR-Einschätzung mehr möglich. Selbiges gilt für HADM 4630 aufgrund eines starken Braunrostbefalls. Das frühe Teilsortiment wurde am 27. Juli geerntet. Die Ernte der anderen Teilsortimente erfolgte wegen einer Regenunterbrechung an zwei aufeinander folgenden Tagen am 3. und 4. August.

WW S1 2011 5 Rethmar Die Aussaat erfolgte zu einem normalen Zeitpunkt am 12. Oktober unter optimalen Bedingungen. Aufgang und Vorwinterentwicklung waren gut. Ab Mitte November wurde es sehr kalt, jedoch war der Weizen unter einer bis in den Januar anhaltenden Schneedecke geschützt. Auch im weiteren Verlauf des Winters kam es zu keinen Auswinterungsschäden. Vegetationsbeginn im Frühjahr war etwa Mitte März. April und Mai waren sehr trocken und warm, erst im Juni kam es wieder zu dringend benötigten Niederschlägen. Die gesamte Entwicklung war deutlich früher in diesem Jahr. In der Prüfung kam es zu einem starken Befall mit Gelb- und Braunrost. Lager trat nur gering auf. Die Ernte verzögerte sich durch sehr wechselhaftes Wetter bis zum 10. August. Das frühe Sortiment konnte aber bereits am 2. August geerntet werden. Die Erträge entsprechen einer durchschnittlichen Ernte. FRPE 4478 zeigte in einer Wiederholung der Stufe 1 sehr starken Mehltaubefall. R2N 4562 war deutlich schlechter aufgelaufen (Stand nach Winter 4/5). Euskirchen 1 Die Aussaat der Wertprüfung erfolgte unter optimalen Boden- und Witterungsbedingungen am 18. Oktober. Der Aufgang der Prüfung war sehr gleichmäßig und konnte am 28. Oktober bonitiert werden. Am 26. November kam es, für die Region außergewöhnlich, zu einem sehr frühen Wintereinbruch. Die Folge war eine geschlossene Schneedecke, die sich bis Anfang Januar (ca. 6-7 Wochen) hielt. Die lange Kälteperiode (Temperaturen bis -15 C) blieb für die Bestände, begründet in angesprochener Schneedecke, aber ohne größere Folgen. Schneeschimmel oder Auswinterungserscheinungen waren nicht festzustellen. Dem harten Winter folgte in den Monaten Februar bis Mai eine lange Trockenperiode. Es fehlten zum langjährigen Mittel 100 mm Niederschlag auf dem Quadratmeter. Neben der Trockenheit litten die Bestände unter hohen Durchschnittstemperaturen und einer starken Sonneneinstrahlung. Erst Niederschläge Ende Mai/Anfang Juni entspannten die Lage merklich. Bis Mitte Juni war nur sehr geringer Krankheitsdruck in der Prüfung zu beobachten. Erst ab Mitte des Monats baute sich ein zum Teil sehr starker Braunrostdruck auf, der auch in der behandelten Stufe zu bonitieren war. Lager, Ähren- und Halmknicken konnten vor der Ernte nicht beobachtet werden. Die 2. und 3. N-Düngung sowie die 1. und 2. Pflanzenschutzmaßnahme wurden für das frühe Sortiment vorgezogen. Die Ernte des frühen Sortiments erfolgte durch die angespannte Witterungslage am 27. Juli. Das späte Sortiment wurde am 1. August geerntet. Lemgo-Hörstmar Die Aussaat erfolgte unter guten Bodenbedingungen. Durch kühle Temperaturen verzögerte sich der Auflauf etwas, war jedoch regelmäßig. Die Vegetationsruhe setzte früh ein, es kam aber zu keinen gravierenden Auswinterungsschäden. Das Frühjahr war von starker Trockenheit geprägt. Ende Februar bis Anfang Juni fielen wenige Niederschläge, lediglich Anfang April gab es eine größere Menge. Der Weizen litt unter der Trockenheit, es traten jedoch keine Trockenschäden auf. Aufgrund der extremen Wetterbedingungen wurde das frühe Sortiment nicht gesondert gedüngt. Die Fungizidmaßnahmen und Wachstumsreglergaben erfolgten früher im frühen Sortiment. Unter den Krankheiten dominierte Braunrost, auch Gelbrost und Septoria konnten gut differenzierend erfasst werden. Mehltau trat sortenspezifisch nur vereinzelt stärker auf. Wechselhaftes Wetter mit häufigen Niederschlägen erschwerte die Ernte, weshalb keine differenzierte Ernte des frühen Sortimentes möglich war.

WW S1 2011 6 Veinau 2 Die Prüfung wurde witterungsbedingt erst am 27. November in ein gutes Saatbeet ausgesät, und lief am 22. November gleichmäßig auf. Durch den frühen Wintereinbruch konnte die Bonitur Mängel vor Winter nicht durchgeführt werden. Der Winterweizen überstand die lange und geschlossene Schneedecke unbeschadet. Frostschäden oder Schneeschimmelbefall wurden nicht festgestellt. Die fehlenden Niederschläge der Monate März bis Mai und die gleichzeitig überdurchschnittlichen Temperaturen führten dann aber zu Trockenstress in den Beständen. Einen Frosteinbruch Anfang Mai überstand die Prüfung unbeschadet. Hauptkrankheiten waren Blattseptoria und DTR. Die Bonitur des Merkmals Gelbreife erstreckte sich von der frühesten bis zur spätesten Sorte über fast 2 Wochen. Das frühreife Sortiment wurde am 11. August geerntet. Witterungsbedingt konnte die Ernte der Sorten der normalen Reifegruppe dann aber erst am 18. August durchgeführt werden. Buchbrunn 1 Die Aussaat erfolgte in ein gut abgesetztes Saatbeet. Der Aufgang war gleichmäßig. Es traten keine Auswinterungsschäden auf. Durch die lange Trockenheit trat nur vereinzelt Braunrost, Mehltau und verstärkt DTR sowie in kleinem Umfang Pseudocercosporella auf. Lager wurde vereinzelt festgestellt. Die 2. N-Gabe und der Wachstumsregulator wurden im frühen Sortiment früher ausgebracht. Durch die lange Trockenheit waren die Bestände dünner. Die Prüfung ist gut auswertbar. Die Ernte des frühen Sortimentes wurde am 22. Juli durchgeführt. Niedertraubling Die Aussaat erfolgte in ein feuchtes Saatbett. Der Auflauf erfolgte gleichmäßig und schnell. Nach dem Auflaufen wurde festgestellt, dass beim Säen ein Schar verstopft war, so dass die Hälfte der Parzellen eine Reihe weniger aufwies. Nach Absprache mit dem Bundessortenamt wurden nur noch Bonituren erhoben; von einer Ertragsfeststellung wurde abgesehen. Auswinterung konnte nicht beobachtet werden. Eine Bewässerung mit 30 mm wurde Ende Mai wegen anhaltender Trockenheit in Absprache mit dem Bundessortenamt durchgeführt. Durch die Trockenheit und Hitze von Mitte März bis Anfang Juni konnten keine Krankheiten beobachtet werden. Diese entwickelten sich sehr spät bedingt durch die Niederschläge ab Mitte Juni. Lager trat keines auf. Feldkirchen 2 Die Prüfung wurde, obwohl problemlos aufgelaufen, schon Anfang November (Vorfrucht Raps und warme Witterung) massiv durch Schneckenfraß geschädigt, obwohl zweimal Schneckenkorn gestreut worden war. Das ganze Ausmaß war jedoch erst im Frühjahr nach Abtauen der Schneedecke erkennbar. Daher wurde die Prüfung nach Absprache mit dem Bundessortenamt Ende März abgebrochen. Da die beiden unbehandelten Wiederholungen sich noch einigermaßen entwickelten, wurden an diesen die möglichen Wachstumsbeobachtungen bzw. Bonituren durchgeführt und diese berichtet.

WW S1 2011 7 Granskevitz Die Aussaat erfolgte am 2. Oktober noch unter optimalen Bedingungen, aber für eine termingerechte Aussaat bei Winterweizen zu einem für den Standort zu späten Zeitpunkt. Der Oktober und November waren kühl und niederschlagsreich. Der Aufgang verzögerte sich dadurch deutlich. Im 3-Blattstadium (BBCH 13) ging die Prüfung in den Winter. Von Anfang Dezember bis Mitte Januar lag die Prüfung unter einer geschlossenen Schneedecke. Auswinterungen waren nicht zu beobachten, die Bestände kamen jedoch schwach entwickelt aus dem Winter. Die Bestockung setzte sich im März nur sehr zögerlich fort. Die Schossphase dauerte bedingt durch den kühlen und trockenen April lange bis Ende Mai an. Das gesamte Frühjahr war sehr trocken. Unter den Blattkrankheiten dominierte Septoria tritici. Bei einigen Prüfgliedern trat Ende Juni Gelbrost auf. Die Gelbreife begann Ende Juli, verzögerte sich jedoch durch die stark überdurchschnittlichen Niederschläge in diesem Monat. Erst ab dem Ährenschieben war eine Differenzierung zum frühen Teilsortiment sichtbar (3-4 Tage); eine dementsprechend differenzierte Ährenbehandlung war vorgesehen, aber wegen der Witterung nicht möglich. Auch die Ernte war durch die anhaltenden Niederschläge erschwert. Die Ertragshöhe war leicht unterdurchschnittlich. Boldebuck 2 Die Aussaat erfolgte am 5. Oktober in ein gut vorbereitetes Saatbett. Der Aufgang war zügig und ausgeglichen. Bestockung und Vorwinterentwicklung waren gut. Mitte Dezember bis Mitte Februar lag eine geschlossene Schneedecke, im Februar gab es Kahlfröste (nachts bis -11 C). Das Frühjahrswachstum setzte Ende März ein. Mitte März bis Anfang Mai gab es nur geringen Niederschlag, Pflanzen reduzieren die Triebe, die Bestände wurden lichter. Es folgte eine gute Entwicklung der Bestände im Juni und Juli. Das Lager wurde durch die starken Niederschläge verstärkt. Die nachfolgende Witterung bis zur Ernte war ungünstig, Wärme und anhaltende Nässe führten zu Auswuchs. Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen erfolgten einheitlich, da keine großen Entwicklungsunterschiede sichtbar waren. Die frühen Sorten wurden am 4. August geerntet. Auf Grund der extremen Witterung war eine weitere Beerntung der Prüfung nicht mehr möglich. Da gleich mehrere Parzellen im frühen Sortiment von starken Wildschäden betroffen waren, wurde der Ertrag der frühen Sorten bei der Auswertung gestrichen. Hadmersleben 1 Die Aussaat erfolgte am 3. Oktober in ein optimales Saatbett. Die anschließend warme Witterung in Verbindung mit Niederschlag führte zu einem gleichmäßigen Auflaufen der Bestände. Von Anfang Dezember bis Anfang Januar lag eine geschlossene Schneedecke, die das Auftreten von Frostschäden verhinderte. Ende Februar folgte eine weitere Frostperiode mit Temperaturen unter -10 C, die aber zu keinen Auswinterungsschäden führte, wohl aber die Jugendentwicklung negativ beeinträchtigte und somit eine verstärkte Wachstumsverzögerung verursachte. Es folgte dann eine sehr lang anhaltende Trockenperiode, die bis etwa Mitte Mai anhielt. Im Zeitraum von Januar bis Mai fielen nur etwa 100 mm Niederschlag. Die negativen Auswirkungen dieser lang anhaltenden Trockenheit zeigten sich nur in abgeschwächter Form. Auf Grund der Bodenqualität in Hadmersleben sowie Regen in der Kornfüllungsphase ist es uns trotzdem gelungen eine gut auswertbare Prüfung zu ernten. Die erste Gabe an Wachstumsregulator folgte noch zum ortsüblichen Termin (Mitte April). Auf die 2. Gabe wurde aufgrund des durch die Trockenheit verursachten eingeschränkten Längenwachstums komplett verzichtet. Auch traten bis zu diesem Zeitpunkt kaum Blattkrankheiten im Bestand auf. Dies änderte sich erst mit einsetzenden Niederschlägen ab Ende Mai. Nun traten Rostkrankheiten (Braunrost und Gelbrost) verstärkt auf. Die Ernte erfolgte für das frühe Sortiment am 21. Juli und für das normale Sortiment am 27./28. Juli.

WW S1 2011 8 Nossen 1 Die Aussaat der Wertprüfung erfolgte zum normalen Zeitpunkt am 13. Oktober in ein optimales, gut abgetrocknetes Saatbett. Aufgang sowie Vorwinterentwicklung waren allgemein gut. Ein auffallend schlechter Aufgang war bei R2N 4562 festzustellen. Vermutliche Gründe sind mangelnde Triebkraft. Sehr trockener Herbst. Ende November bis Ende Anfang Januar strenger Frost (bis -17 C) mit geschlossener Schneedecke, die Auswinterungsschäden verhinderte. Anfang März Wechselfröste ohne Schnee. Das Frühjahrswachstum setzte zum verspäteten Zeitpunkt Mitte des Monats März ein. Die Bestockung der Bestände war normal. Der Frühjahrswitterungsverlauf war durch besondere Trockenheit und hohe Lufttemperaturen gekennzeichnet, April deutlich zu warm (+4 C) und Mai extrem trocken (nur 17 mm). Dies führte zum Vergilben der Blätter und reduziertem Kornansatz. Eine Ertragsbeeinflussung ist aus diesem Grunde zu erwarten. Zur Zeit des Ährenschiebens warm und trocken. Blattflecken als undefinierbare Blattflecken bonitiert, da kein Pilz vom Pflanzenschutzamt nachgewiesen wurde. Im Juni mittlerer Mehltaubefall und im Juli stärkerer Braunrostbefall. Kein Befall mit DTR, Septoria, Spelzenbräune und Gelbrost. Kein Lager nach Ährenschieben, es hat sich in der Milchreife (BBCH 75) erst nach starken Niederschlägen differenziert. Zur Zeit der Gelbreife warm und viel Niederschlag. Die Ernte erfolgte am 3. August. Das frühe Sortiment wurde am 19. Juli geerntet. Leutewitz Die Prüfung wurde am 14. Oktober bei feuchten Bedingungen ausgesät und lief am 5. November gleichmäßig auf. Die Vorwinterentwicklung war schwach. Der Winter brachte bereits im Dezember Temperaturen bis -23 C. Eine lang anhaltend geschlossene Schneedecke verhinderte stärkere Frostschäden. Ab Mitte April bis Mitte Juni war es ausgesprochen trocken bei überdurchschnittlichen Temperaturen. Die Pflanzenentwicklung beschleunigte dies. Die Bestände blieben wenig bestockt und relativ kurz. Ährenschieben war ca. 10 Tage früher als normal. Bis auf Braunrost traten kaum Krankheiten auf. Ab der 2.Julidekade kam es bis zur Ernte zu starken Niederschlägen (230 mm im Juli!). Die Abreife zog sich außergewöhnlich lang hin. Entsprechend verteilt war die Ernte: frühes Sortiment 19. Juli, übriges Sortiment Stufe 1 am 29. Juli, Stufe 2 am 3. August. Bei überraschend guter Kornausbildung blieben die Erträge durchschnittlich für den Standort.

WW S1 2011 9 Termine des Teilsortiments "frühe Sorten" für Düngung, Wachstumsregulator- und Fungizideinsatz, Bonituren, Ernte (Anzahl Tage früher als übriges Sortiment) HLIET WETZ1 RETHM EUSK1 LEMHM VEIN2 BUCH1 NITRA FELD2 GRANS BOLB2 HADM1 NOSE1 LEUTW 1032 3013 3035 5004 5018 8066 9013 9020 9044 11007 11033 13010 15003 15012 N-DÜNGUNG 2. Gabe - - - 7-12 7 - - - - - - 6 3. Gabe - - - 8 - - - - - - - - - - 1. WR - - - 7 6 2 6 - - - - - - 4 PFLANZENSCHUTZ 2. WR - - - - 7 - - - - - - - - 5 1. Fungizid 2. Fungizid - - - - 7 2 - - - - - - - 5 - - - 8 6 - - - - - - - - 2 BONITUREN - DTR 13 - - Mehltau 4 Blattseptoria 3 Gelbrost 3 Braunrost 3 - Lager v. E. 7 Pseudocerc. 7 Mehltau 7 DTR 7 Braunrost 7 - - - - - Lager v. E. 15 Zwiew. 15 Reifev. Stroh 15 Braunrost 6 Mehltau 5 Braunrost 5 ERNTE - 7 8 5-7 7 Abbruch Abbruch - Abbruch 6 15 10

WW S1 2011 10 Verzeichnis der Prüfglieder Anbau- Nr. Sorte bzw. Züchterabkürzung Kenn- Nr.: WW Antragsteller/Züchter Prüfungsjahr 1 Bussard 1641 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen VGL 2 Batis 1968 Dr. Hermann Strube, 38387 Söllingen VGL PA.: Strube Research GmbH & Co. KG, 38387 Söllingen 3 FIRL 4533 Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG, 94348 Atting 1. 4 FIRL 4534 Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG, 94348 Atting 1. 5 LIPP 4539 Deutsche Saatveredelung AG, 59557 Lippstadt 1. 6 EGB 4541 Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG, 59557 Lippstadt 1. 7 STRU 4555 Dr. Hermann Strube, 38387 Söllingen 1. PA.: Strube Research GmbH & Co. KG, 38387 Söllingen 8 SCOB 4591 SECOBRA Saatzucht GmbH, 85368 Moosburg 1. 9 SAKA 4593 Pflanzenzucht SaKa GmbH & Co.KG, 17495 Ranzin 1. 10 SAKA 4594 Pflanzenzucht SaKa GmbH & Co.KG, 17495 Ranzin 1. 11 SAKA 4595 Pflanzenzucht SaKa GmbH & Co.KG, 17495 Ranzin 1. 12 HADM 4614 Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH, 39398 Hadmersleben 1. 13 SHMK 4617 Karl Schmidt (Inh. der Saatzucht Schmidt), 76829 Landau 1. 14 NORD 4620 NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung, 1. 38895 Halberstadt OT Langenstein 15 HADM 4629 Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH, 39398 Hadmersleben 1. 16 STRU 4635 Dr. Hermann Strube, 38387 Söllingen 1. PA.: Strube Research GmbH & Co. KG, 38387 Söllingen 17 Türkis 2991 Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH, 39398 Hadmersleben VRS 18 Julius 3580 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen VRS 19 JB Asano 3660 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, 91074 Herzogenaurach VRS 20 Tabasco 3632 W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, VGL 33818 Leopoldshöhe 21 Genius 3953 NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung, VGL 38895 Halberstadt OT Langenstein 22 Linus 3959 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- VGL REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 23 LIPP 4360 Deutsche Saatveredelung AG, 59557 Lippstadt 2. 24 SCOB 4456 SECOBRA Saatzucht GmbH, 85368 Moosburg 2. 25 BREN 4526 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, 91074 Herzogenaurach 1. 26 BREN 4527 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, 91074 Herzogenaurach 1. 27 BREN 4528 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, 91074 Herzogenaurach 1. 28 BREN 4529 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, 91074 Herzogenaurach 1. 29 BREN 4530 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, 91074 Herzogenaurach 1. 30 BREN 4531 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, 91074 Herzogenaurach 1. 31 BREN 4532 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, 91074 Herzogenaurach 1. 32 BAYP 4535 Bayerische Pflanzenzucht- gesellschaft eg & Co KG, 80796 München 1. 33 ISZ 4536 Intersaatzucht GmbH & Co. KG, 81925 München PA.: Intersaatzucht GmbH & Co. KG -Außenstelle Hohenkammer- (ISZ), 85411 Hohenkammer 1.

WW S1 2011 11 Anbau- Nr. Sorte bzw. Züchterabkürzung Kenn- Nr.: WW Antragsteller/Züchter 34 LIPP 4537 Deutsche Saatveredelung AG, 59557 Lippstadt 1. 35 LIPP 4538 Deutsche Saatveredelung AG, 59557 Lippstadt 1. 36 LIPP 4540 Deutsche Saatveredelung AG, 59557 Lippstadt 1. 37 EGB 4542 Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG, 59557 Lippstadt 1. 38 SEJT 4544 Sejet Planteforaedling I/S, 8700 Horsens DÄNEMARK 1. 39 SEJT 4545 Sejet Planteforaedling I/S, 8700 Horsens DÄNEMARK 1. 40 SEJT 4546 Sejet Planteforaedling I/S, 8700 Horsens DÄNEMARK 1. 41 SEJT 4547 Sejet Planteforaedling I/S, 8700 Horsens DÄNEMARK 1. 42 SHWR 4548 Saatzucht Schweiger GbR, 85368 Moosburg 1. 43 STRU 4550 Dr. Hermann Strube, 38387 Söllingen 1. PA.: Strube Research GmbH & Co. KG, 38387 Söllingen 44 STRU 4551 Dr. Hermann Strube, 38387 Söllingen 1. PA.: Strube Research GmbH & Co. KG, 38387 Söllingen 45 STRU 4552 Dr. Hermann Strube, 38387 Söllingen 1. PA.: Strube Research GmbH & Co. KG, 38387 Söllingen 46 STRU 4553 Dr. Hermann Strube, 38387 Söllingen 1. PA.: Strube Research GmbH & Co. KG, 38387 Söllingen 47 STNG 4556 Saatzucht Streng - Engelen GmbH & Co. KG, 97215 Uffenheim 1. 48 STNG 4557 Saatzucht Streng - Engelen GmbH & Co. KG, 97215 Uffenheim 1. 49 WIRT 4558 Wirtschaftsgemeinschaft Gut Boldebuck GmbH & Co. KG, 18276 1. Boldebuck PA.: Berthold Bauer, 93083 Niedertraubling 50 WIRT 4559 Wirtschaftsgemeinschaft Gut Boldebuck GmbH & Co. KG, 18276 1. Boldebuck PA.: Berthold Bauer, 93083 Niedertraubling 51 R2N 4560 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- 1. REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 52 R2N 4561 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- 1. REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 53 R2N 4562 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- 1. REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 54 R2N 4563 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- 1. REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 55 R2N 4564 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- 1. REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 56 R2N 4565 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- 1. REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 57 R2N 4566 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 1. Prüfungsjahr

WW S1 2011 12 Anbau- Nr. Sorte bzw. Züchterabkürzung Kenn- Nr.: WW Antragsteller/Züchter 58 R2N 4568 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 59 SYNB 4569 Syngenta Seeds GmbH, 32107 Bad Salzuflen PA.: Thomas Zschäckel in Fa. Syngenta Seeds GmbH Weizenzüchtung Motterwitz, 04668 Motterwitz 60 SYNB 4570 Syngenta Seeds GmbH, 32107 Bad Salzuflen PA.: Thomas Zschäckel in Fa. Syngenta Seeds GmbH Weizenzüchtung Motterwitz, 04668 Motterwitz 61 SYNB 4571 Syngenta Seeds GmbH, 32107 Bad Salzuflen PA.: Thomas Zschäckel in Fa. Syngenta Seeds GmbH Weizenzüchtung Motterwitz, 04668 Motterwitz 62 SYNB 4572 Syngenta Seeds GmbH, 32107 Bad Salzuflen PA.: Thomas Zschäckel in Fa. Syngenta Seeds GmbH Weizenzüchtung Motterwitz, 04668 Motterwitz 63 LOCH 4573 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen 1. 64 LOCH 4574 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen 1. 65 LOCH 4575 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen 1. 66 LOCH 4576 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen 1. 67 LOCH 4577 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen 1. 68 LOCH 4578 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen 1. 69 LOCH 4579 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen 1. 70 LOCH 4580 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen 1. 71 LOCH 4581 KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen 1. 72 KWUK 4582 KWS UK Limited, Thriplow, Hertsfordshire SG8 7RE GROSSBRI- 1. TANNIEN B.: Dr. Reinhard von Broock in Fa. KWS LOCHOW GMBH, 29303 Bergen 73 SCOB 4583 SECOBRA Saatzucht GmbH, 85368 Moosburg 1. 74 SCOB 4584 SECOBRA Saatzucht GmbH, 85368 Moosburg 1. 75 SCOB 4585 SECOBRA Saatzucht GmbH, 85368 Moosburg 1. 76 SCOB 4586 SECOBRA Saatzucht GmbH, 85368 Moosburg 1. 77 SCOB 4587 SECOBRA Saatzucht GmbH, 85368 Moosburg 1. 78 SCOB 4588 SECOBRA Saatzucht GmbH, 85368 Moosburg 1. 79 SCOB 4589 SECOBRA Saatzucht GmbH, 85368 Moosburg 1. 80 SCOB 4590 SECOBRA Saatzucht GmbH, 85368 Moosburg 1. 81 ALTE 4596 Dr. Berthold Alter, 34587 Felsberg 1. 82 ALTE 4597 Dr. Berthold Alter, 34587 Felsberg 1. 83 DIKG 4598 Dieckmann GmbH & Co.KG, 31688 Nienstädt 1. 84 DIKG 4599 Dieckmann GmbH & Co.KG, 31688 Nienstädt 1. 85 DIKG 4600 Dieckmann GmbH & Co.KG, 31688 Nienstädt 1. 86 NORD 4602 NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung, 1. 38895 Halberstadt OT Langenstein 87 NORD 4603 NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung, 1. 38895 Halberstadt OT Langenstein 88 NORD 4604 NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung, 1. 38895 Halberstadt OT Langenstein 89 NORD 4607 NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung, 38895 Halberstadt OT Langenstein 1. Prüfungsjahr 1. 1. 1. 1. 1.

WW S1 2011 13 Anbau- Nr. Sorte bzw. Züchterabkürzung Kenn- Nr.: WW Antragsteller/Züchter 90 NORD 4608 NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung, 38895 Halberstadt OT Langenstein 91 ECK 4609 W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 33818 Leopoldshöhe 92 ECK 4611 W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 33818 Leopoldshöhe 93 ECK 4612 W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 33818 Leopoldshöhe 94 ECK 4613 W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 33818 Leopoldshöhe 95 HADM 4615 Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH, 39398 Hadmersleben 96 NORD 4616 NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung, 38895 Halberstadt OT Langenstein Prüfungsjahr 1. 97 SHMK 4618 Karl Schmidt (Inh. der Saatzucht Schmidt), 76829 Landau 1. 98 NORD 4619 NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung, 1. 38895 Halberstadt OT Langenstein 99 ECK 4623 W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 1. 33818 Leopoldshöhe 100 ECK 4624 W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 1. 33818 Leopoldshöhe 101 FRPE 4626 Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg, 74523 Schwäbisch 1. Hall 102 FRPE 4627 Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg, 74523 Schwäbisch 1. Hall 103 HADM 4630 Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH, 39398 Hadmersleben 1. 104 HADM 4632 Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH, 39398 Hadmersleben 1. 105 HADM 4633 Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH, 39398 Hadmersleben 1. 106 HADM 4634 Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH, 39398 Hadmersleben 1. 107 LMGN 4638 LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research), 31234 Edemissen 1. 108 LMGN 4639 LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research), 31234 Edemissen 1. 109 LMGN 4641 LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research), 31234 Edemissen 1. 110 LMGN 4642 LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research), 31234 Edemissen 1. 111 LMGN 4643 LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research), 31234 Edemissen 1. 112 LMGN 4645 LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research), 31234 Edemissen 1. 113 LMGN 4646 LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research), 31234 Edemissen 1. 114 LMGN 4647 LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research), 31234 Edemissen 1. 115 LMGN 4649 LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research), 31234 Edemissen 1. 116 LMGN 4650 LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research), 31234 Edemissen 1. 117 HADM 4651 Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH, 39398 Hadmersleben 1. 118 JB Asano 4496 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, 91074 Herzogenaurach VGL (früh) 119 SYNB 4398 Syngenta Seeds GmbH, 32107 Bad Salzuflen 2. PA.: Thomas Zschäckel in Fa. Syngenta Seeds GmbH Weizenzüchtung Motterwitz, 04668 Motterwitz 120 FRPE 4476 Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg, 74523 Schwäbisch Hall 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

WW S1 2011 14 Anbau- Nr. Sorte bzw. Züchterabkürzung Kenn- Nr.: WW Antragsteller/Züchter 121 FRPE 4478 Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg, 74523 Schwäbisch Hall 122 EGB 4543 Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG, 59557 Lippstadt 1. 123 R2N 4567 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- 1. REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 124 R2N 4601 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N), 12000 Rodez Cedex 9 FRANK- 1. REICH B.: Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH, 32052 Herford 125 FRPE 4628 Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg, 74523 Schwäbisch Hall 1. Prüfungsjahr 2.

WW S1 2011 15 Verteilung der Wertprüfungsstellen in Deutschland

WW S1 2011 16 Verzeichnis der Wertprüfungsstellen Orts-Nr. Anbauort Prüfungsansteller 1032 Hohenlieth Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn 3013 Wetze 1 Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn 3035 Rethmar Bundessortenamt Prüfstelle Rethmar 31319 Sehnde 5004 Euskirchen 1 Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn 5018 Lemgo-Hörstmar Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn 8066 Veinau 2 Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn 9013 Buchbrunn 1 Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn - 9020 Niedertraubling Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn - 9044 Feldkirchen 2 Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn 11007 Granskevitz Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn - 11033 Boldebuck 2 Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn 13010 Hadmersleben 1 Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn 15003 Nossen 1 Bundessortenamt Prüfstelle Nossen 01683 Nossen 15012 Leutewitz Sortenförderungsgesellschaft -SFG mbh- 53115 Bonn Hinweise zur Wertbarkeit - 9020 Niedertraubling wegen eines Säfehlers wurde die Prüfung abgebrochen - 9044 Feldkirchen 2 wegen starker Schneckenfraßschäden wurde die Prüfung abgebrochen - 11033 Boldebuck 2 wegen Unwetterschäden wurde die Prüfung abgebrochen

WW S1 2011 17 Anbaubedingungen Nr. Ort Höhe m üb NN Nschl mm LJ-MI Temp C LJ-MI Akkerzahl Bodenart 1032 HLIET 20 820 8,3 46 Sandiger Lehm 30 3013 WETZ1 112 700 8,6 83 Lehmiger Ton 40 3035 RETHM 84 610 9,3 85 Lehm 35 5004 EUSK1 150 620 9,8 70 Lehmiger Sand 40 5018 LEMHM 90 1089 8,3 70 Sandiger Lehm 30 8066 VEIN2 400 780 8,5 50 Lehmiger Schluff 30 9013 BUCH1 249 530 9,1 78 Lehm 35 9020 NITRA 334 605 7,8 80 Lehm 30 9044 FELD2 420 800 7,7 75 Sandiger Lehm 30 11007 GRANS 3 581 7,9 54 Lehmiger Sand 36 11033 BOLB2 11 568 7,6 40 Lehmiger Sand 30 13010 HADM1 90 483 8,7 92 Schluffiger Lehm 30 15003 NOSE1 255 661 8,1 65 Lehmiger Schluff 30 15012 LEUTW 185 621 8,5 75 Lehm 30 Nr. Ort Aussaatdatum Korn /qm Reih. entf. cm Erntedatum Vorfrucht 1032 HLIET 06.10.10 300 15,0 03.08.11 Gerste, Winter- 3013 WETZ1 12.10.10 350 12,0 03.08.11 Hafer (Körnernutzung) 3035 RETHM 12.10.10 380 14,0 10.08.11 Hafer (Körnernutzung) 5004 EUSK1 18.10.10 300 14,5 01.08.11 Zuckerrübe 5018 LEMHM 11.10.10 350 14,0 11.08.11 Hafer (Körnernutzung) 8066 VEIN2 27.10.10 320 15,0 18.08.11 Raps, Winter- (Körnernutzung) 9013 BUCH1 11.10.10 420 15,0 29.07.11 Weizen, Winter- 9020 NITRA 08.10.10 400 12,5 Kartoffel 9044 FELD2 13.10.10 400 15,0 Raps, Winter- (Körnernutzung) 11007 GRANS 01.10.10 400 13,5 03.08.11 Raps, Winter- (Körnernutzung) 11033 BOLB2 05.10.10 480 13,0 Raps, Winter- (Körnernutzung) 13010 HADM1 03.10.10 350 12,0 27.07.11 Spinat 15003 NOSE1 13.10.10 400 12,0 03.08.11 Weißer Senf (Grünnutzung) 15012 LEUTW 14.10.10 400 12,0 29.07.11 Raps, Winter- (Körnernutzung) Kru me cm

WW S1 2011 18 Organische Düngung Bodenuntersuchung ph P 2 0 5 K 2 0 Mg Nr. Ort zur Versuchsfrucht zur Vorfrucht mg mg mg 1032 HLIET Strohdüngung Strohdüngung 6,4 19 20 21 3013 WETZ1 keine Rübenblatt 7,0 6 12 5 3035 RETHM Strohdüngung Rübenblatt 6,8 7,4 14,2 7,5 5004 EUSK1 Rübenblatt keine 6,9 20 11 6 5018 LEMHM Strohdüngung Rübenblatt 14 20 10 8066 VEIN2 keine keine 9013 BUCH1 Strohdüngung Rübenblatt 7,2 22 30 13 9020 NITRA keine Strohdüngung 9044 FELD2 keine keine 11007 GRANS keine keine 6,8 23 17 7 11033 BOLB2 Strohdüngung Strohdüngung 6,4 9 13 9 13010 HADM1 keine keine 6,9 7 9 14 15003 NOSE1 Gründüngung Gründüngung 6,7 7 6,6 12 15012 LEUTW Strohdüngung Strohdüngung 7,1 10 13 12

WW S1 2011 19 Mineralische Düngung Nr. Ort Stu fe Entw stad Datum kg/ ha Nähr stoff Handelsname 1032 HLIET 28.02.11 92 N Harnstoff 46 1032 HLIET 02.03.11 16 N NPK-Dünger 1032 HLIET 08.03.11 26 N Schwefelsaures Ammoniak 21 1032 HLIET 26.04.11 15 N AHL 1032 HLIET 03.05.11 3 N Harnstoff 46 1032 HLIET 04.05.11 30 N Kalkammonsalpeter 27 Gesamt 182 N 3013 WETZ1 25 08.03.11 60 N Piamon 33 S 3013 WETZ1 29 28.04.11 30 N Kalkammonsalpeter 27 3013 WETZ1 59 30.05.11 50 N Kalkammonsalpeter 27 3013 WETZ1 65 06.06.11 40 N Kalkammonsalpeter 27 Gesamt 180 N 3035 RETHM 13 02.03.11 60 N Ammonsulfatsalpeter 26 3035 RETHM 30 20.04.11 70 N Kalkammonsalpeter 27 3035 RETHM 38 16.05.11 40 N Kalkammonsalpeter 27 3035 RETHM 45 20.05.11 60 N Kalkammonsalpeter 27 Gesamt 230 N 5004 EUSK1 23 21.02.11 60 N Ammonsulfatsalpeter 26 5004 EUSK1 29 05.04.11 60 N Kalkammonsalpeter 27 5004 EUSK1 49 13.05.11 60 N Kalkammonsalpeter 27 Gesamt 180 N 5018 LEMHM 13 22.02.11 50 N Kalkammonsalpeter 27 5018 LEMHM 25 12.04.11 50 N Kalkammonsalpeter 27 5018 LEMHM 37 10.05.11 45 N Kalkammonsalpeter 27 5018 LEMHM 47 25.05.11 40 N Kalkammonsalpeter 27 Gesamt 185 N 8066 VEIN2 17.03.11 65 N Hydrosulfan (24 N, 6 S) 8066 VEIN2 31 26.04.11 57 N Kalkammonsalpeter 27 8066 VEIN2 45 27.05.11 41 N Kalkammonsalpeter 27 Gesamt 163 N 9013 BUCH1 13 23.02.11 80 N NPK-Dünger 20+8+8+2 9013 BUCH1 25 20.04.11 50 N NPK-Dünger 20+8+8+2 9013 BUCH1 49 12.05.11 70 N Kalkammonsalpeter 27 Gesamt 200 N

WW S1 2011 20 Nr. Ort Stu fe Entw stad Datum kg/ ha Nähr stoff Handelsname 9020 NITRA 21 07.03.11 59 N AHL 9020 NITRA 30 19.04.11 57 N AHL 9020 NITRA 59 03.06.11 20 N Harnstoff 46 9020 NITRA 60 06.06.11 20 N Harnstoff 46 9020 NITRA 68 10.06.11 20 N Harnstoff 46 Gesamt 176 N 9044 FELD2 12 10.02.11 50 N Kalkstickstoff,geperlt 20 9044 FELD2 15 14.03.11 40 N NPK-Dünger 15+15+15 9044 FELD2 23 15.04.11 20 N Kalkammonsalpeter 27 9044 FELD2 47 19.05.11 50 N Kalkammonsalpeter 27 Gesamt 160 N 11007 GRANS 25 21.02.11 60 N Ammonsulfatsalpeter 26 11007 GRANS 30 11.04.11 30 N Harnstoff 46 11007 GRANS 37 05.05.11 30 N Harnstoff 46 11007 GRANS 49 23.05.11 70 N Harnstoff 46 Gesamt 190 N 11033 BOLB2 12 03.11.10 12 N NPK-Dünger 11033 BOLB2 13 14.02.11 42 N Schwefelsaures Ammoniak 21 11033 BOLB2 13 15.02.11 59 N Harnstoff 46 11033 BOLB2 23 11.04.11 60 N Harnstoff 46 11033 BOLB2 51 25.05.11 25 N Harnstoff 46 Gesamt 198 N 13010 HADM1 08.03.11 60 N Schwefelsaures Ammoniak 21 13010 HADM1 28.03.11 50 N Kalkammonsalpeter 27 13010 HADM1 05.05.11 30 N AHL 13010 HADM1 31.05.11 40 N AHL Gesamt 180 N 15003 NOSE1 22 14.03.11 70 N Kalkammonsalpeter 27 15003 NOSE1 30 28.04.11 40 N Kalkammonsalpeter 27 15003 NOSE1 55 30.05.11 40 N Kalkammonsalpeter 27 Gesamt 150 N 15012 LEUTW 14 02.03.11 60 N NPKS-Dünger 15012 LEUTW 29 21.04.11 50 N Kalkammonsalpeter 27 15012 LEUTW 49 19.05.11 40 N Kalkammonsalpeter 27 Gesamt 150 N

WW S1 2011 21 Chemische Behandlung Nr. Ort Stu fe Entw stad Datum Art *) kg/ ha Handelsname 1032 HLIET 08.10.10 H 0,300 Herold SC 1032 HLIET 11.04.11 H 0,020 POINTER SX 1032 HLIET 23.05.11 I 0,075 Karate mit Zeon Technologie 1032 HLIET 2 05.05.11 W 1,000 CCC 720 1032 HLIET 2 05.05.11 F 1,500 Capalo 1032 HLIET 2 05.05.11 W 0,150 Moddus 1032 HLIET 2 05.05.11 F 1,000 Bravo 500 1032 HLIET 2 12.05.11 W 0,200 Moddus 1032 HLIET 2 12.05.11 F 0,200 TALIUS 1032 HLIET 2 12.05.11 W 1,000 CCC 720 1032 HLIET 2 12.05.11 F 1,000 Capalo 1032 HLIET 2 23.05.11 F 1,500 AMISTAR Opti 1032 HLIET 2 23.05.11 F 0,300 Proline 1032 HLIET 2 03.06.11 F 0,800 Prosaro 3013 WETZ1 10 26.10.10 I 0,200 Sumicidin Alpha EC 3013 WETZ1 10 26.10.10 H 4,000 Malibu 3013 WETZ1 27 11.04.11 H 0,200 Hoestar Super 3013 WETZ1 53 25.05.11 I 0,300 Sumicidin Alpha EC 3013 WETZ1 65 07.06.11 I 0,075 Karate mit Zeon Technologie 3013 WETZ1 2 29 18.04.11 W 1,000 CCC 720 3013 WETZ1 2 32 04.05.11 W 0,500 CCC 720 3013 WETZ1 2 32 04.05.11 F 1,500 Capalo 3013 WETZ1 2 53 25.05.11 F 1,000 Input Xpro 3013 WETZ1 2 65 07.06.11 F 1,100 Don-Q 3013 WETZ1 2 65 07.06.11 FW 1,000 Folicur 3035 RETHM 11 09.11.10 H 2,000 Stomp Aqua 3035 RETHM 11 09.11.10 H 0,020 LEXUS 3035 RETHM 69 09.06.11 I 0,100 Pirimor Granulat 3035 RETHM 69 09.06.11 I 0,075 Karate mit Zeon Technologie 3035 RETHM 2 28 11.04.11 W 1,000 Stabilan 720 3035 RETHM 2 32 28.04.11 F 0,800 Input 3035 RETHM 2 32 28.04.11 W 0,300 Medax Top 3035 RETHM 2 32 28.04.11 F 1,000 Bravo 500 3035 RETHM 2 32 28.04.11 W 0,300 Camposan-Extra 3035 RETHM 2 52 24.05.11 F 0,900 Champion 3035 RETHM 2 52 24.05.11 F 0,900 Diamant

WW S1 2011 22 Nr. Ort Stu fe Entw stad Datum Art *) kg/ ha Handelsname 5004 EUSK1 29.10.10 H 0,300 Cadou SC 5004 EUSK1 29.10.10 H 0,750 Bacara FORTE 5004 EUSK1 39 10.05.11 I 0,150 Trafo WG 5004 EUSK1 2 29 06.04.11 W 1,500 CCC 720 5004 EUSK1 2 32 20.04.11 W 0,300 CCC 720 5004 EUSK1 2 32 20.04.11 F 1,250 Input Xpro 5004 EUSK1 2 32 20.04.11 W 0,200 Moddus 5004 EUSK1 2 49 13.05.11 F 0,750 Fandango 5004 EUSK1 2 49 13.05.11 F 0,750 Aviator Xpro 5018 LEMHM 10 22.10.10 H 3,500 MALIBU 5018 LEMHM 23 18.04.11 H 0,100 Attribut 5018 LEMHM 37 09.05.11 H 1,250 ARIANE C 5018 LEMHM 47 23.05.11 I 0,075 Karate mit Zeon Technologie 5018 LEMHM 59 10.06.11 I 0,200 Bulldock 5018 LEMHM 59 10.06.11 I 0,200 Pirimor Granulat 5018 LEMHM 2 25 19.04.11 W 1,000 CCC 720 5018 LEMHM 2 31 06.05.11 F 0,400 Gladio 5018 LEMHM 2 31 06.05.11 F 0,750 Input 5018 LEMHM 2 31 06.05.11 W 0,250 CCC 720 5018 LEMHM 2 59 09.06.11 F 0,400 Gladio 5018 LEMHM 2 59 09.06.11 F 0,750 Input 8066 VEIN2 25 06.04.11 H 0,050 CONCERT SX 8066 VEIN2 25 06.04.11 H 0,300 ATLANTIS WG 8066 VEIN2 37 10.05.11 H 1,461 ARIANE C 8066 VEIN2 39 20.05.11 I 0,075 Karate mit Zeon Technologie 8066 VEIN2 39 20.05.11 I 0,080 Pirimor Granulat 8066 VEIN2 65 11.06.11 I 0,150 Pirimor Granulat 8066 VEIN2 2 31 23.04.11 F 0,800 Input 8066 VEIN2 2 31 23.04.11 W 0,200 Moddus 8066 VEIN2 2 31 23.04.11 W 0,450 CCC 720 8066 VEIN2 2 39 20.05.11 F 0,700 Champion 8066 VEIN2 2 39 20.05.11 F 0,200 Corbel 8066 VEIN2 2 39 20.05.11 F 0,700 Diamant 8066 VEIN2 2 39 20.05.11 F 0,100 Vegas 8066 VEIN2 2 65 04.06.11 FW 0,450 Folicur 8066 VEIN2 2 65 04.06.11 FW 0,450 CARAMBA 8066 VEIN2 2 65 11.06.11 FW 0,470 CARAMBA 8066 VEIN2 2 65 11.06.11 FW 0,470 Folicur 9013 BUCH1 25 19.04.11 H 0,130 BROADWAY 9013 BUCH1 2 25 19.04.11 W 0,750 CCC 720 9013 BUCH1 2 55 25.05.11 F 0,500 Taspa

WW S1 2011 23 Nr. Ort Stu fe Entw stad Datum Art *) kg/ ha Handelsname 9020 NITRA 25 11.04.11 H 2,500 AZUR 9020 NITRA 25 11.04.11 H 0,125 Hoestar Super 9020 NITRA 51 25.05.11 I 0,750 Karate mit Zeon Technologie 9020 NITRA 2 29 15.04.11 W 0,500 CCC 720 9020 NITRA 2 29 15.04.11 W 0,200 Moddus 9020 NITRA 2 35 13.05.11 W 0,250 Moddus 9020 NITRA 2 35 13.05.11 F 0,270 Input 9020 NITRA 2 35 13.05.11 F 1,000 Capalo 9020 NITRA 2 35 13.05.11 F 0,500 Fandango 9044 FELD2 03 03.11.10 H 0,350 Herold SC 9044 FELD2 29 20.04.11 H 0,010 POINTER SX 9044 FELD2 29 20.04.11 H 0,750 U 46 D-Fluid 9044 FELD2 32 18.05.11 I 0,075 Karate mit Zeon Technologie 11007 GRANS 05 11.10.10 H 3,000 MALIBU 11007 GRANS 28 20.04.11 H 0,050 POINTER SX 11007 GRANS 49 26.05.11 I 0,075 Karate mit Zeon Technologie 11007 GRANS 2 28 15.04.11 W 1,000 CCC 720 11007 GRANS 2 28 15.04.11 F 1,000 Input 11007 GRANS 2 28 20.04.11 W 0,500 CCC 720 11007 GRANS 2 31 05.05.11 F 1,000 Input Xpro 11007 GRANS 2 49 26.05.11 F 0,800 Diamant 11007 GRANS 2 49 26.05.11 F 0,800 Champion 11033 BOLB2 23 02.04.11 H 0,300 ATLANTIS WG 11033 BOLB2 23 02.04.11 H 0,030 ARTUS 11033 BOLB2 65 15.06.11 I 0,250 Sumicidin Alpha EC 11033 BOLB2 2 31 19.04.11 W 1,200 CCC 720 11033 BOLB2 2 37 13.05.11 W 0,500 Medax Top 11033 BOLB2 2 37 13.05.11 F 0,800 Gladio 11033 BOLB2 2 65 15.06.11 F 0,800 Prosaro 11033 BOLB2 2 65 15.06.11 F 0,250 Taspa 13010 HADM1 16.11.10 H 2,500 Malibu 13010 HADM1 02.05.11 H 0,035 POINTER SX 13010 HADM1 02.05.11 H 0,070 Biathlon 13010 HADM1 14.06.11 I 0,200 Sumicidin Alpha EC 13010 HADM1 2 16.04.11 W 0,700 CCC 720 13010 HADM1 2 09.05.11 F 0,200 TALIUS 13010 HADM1 2 09.05.11 F 1,000 Aviator Xpro 13010 HADM1 2 19.05.11 F 0,900 Diamant 13010 HADM1 2 06.06.11 F 1,000 Prosaro

WW S1 2011 24 Nr. Ort Stu fe Entw stad Datum Art *) kg/ ha Handelsname 15003 NOSE1 00 14.10.10 H 4,000 STOMP SC 15003 NOSE1 65 03.06.11 I 0,075 Karate mit Zeon Technologie 15003 NOSE1 2 23 31.03.11 W 0,750 Cycocel 720 15003 NOSE1 2 30 29.04.11 F 1,250 Input 15003 NOSE1 2 30 29.04.11 W 0,750 Cycocel 720 15003 NOSE1 2 37 20.05.11 F 0,750 Input 15003 NOSE1 2 37 20.05.11 F 0,750 Fandango 15003 NOSE1 2 65 03.06.11 F 1,000 Prosaro 15012 LEUTW 20 15.03.11 H 2,500 AZUR 15012 LEUTW 20 15.03.11 H 0,120 Hoestar Super 15012 LEUTW 49 17.05.11 H 1,200 ARIANE C 15012 LEUTW 51 23.05.11 I 0,750 Karate mit Zeon Technologie 15012 LEUTW 2 25 01.04.11 W 1,000 CCC 720 15012 LEUTW 2 30 26.04.11 W 0,800 CCC 720 15012 LEUTW 2 30 26.04.11 F 0,800 Aviator Xpro 15012 LEUTW 2 30 26.04.11 F 0,200 TALIUS 15012 LEUTW 2 49 18.05.11 F 0,150 Vegas 15012 LEUTW 2 49 18.05.11 F 0,700 Diamant 15012 LEUTW 2 49 18.05.11 F 0,700 Champion 15012 LEUTW 2 61 08.06.11 F 0,600 Matador 15012 LEUTW 2 61 08.06.11 F 0,500 Proline *) Anwendungsbereich: F Fungizid H Herbizid m. Schutzw. I Insektizid W Pflanzenwachstumsreg.

WW S1 2011 25 Aufg. datum St_1 Aehr. schie datum St_1 Mittelwert über Orte WW S1 2011 Gelb reife datum St_1 Reife verz. St_1 Reife verz. St_2 Pflan länge cm St_1 Pflan länge cm St_2 Mäng. nach Aufg. St_D Anz. Ergeb. 14 14 14 1* 1* 13 8 8 17 TÜRKIS 31.10.10 29.05.11 18.07.11 1,0 1,0 82 74 1,7 18 JULIUS 31.10.10 29.05.11 22.07.11 1,0 1,0 88 81 1,5 19 JB ASANO 31.10.10 25.05.11 16.07.11 1,0 1,0 91 83 1,5. DSCHN.VRS 31.10.10 28.05.11 19.07.11 1,0 1,0 87 79 1,5 1 BUSSARD 31.10.10 29.05.11 19.07.11 1,0 1,0 108 90 1,5 2 BATIS 01.11.10 28.05.11 19.07.11 1,0 1,0 100 88 1,4 3 FIRL4533 31.10.10 30.05.11 20.07.11 1,0 1,0 104 88 1,4 4 FIRL4534 31.10.10 31.05.11 21.07.11 1,0 1,0 97 85 1,4 5 LIPP4539 30.10.10 28.05.11 19.07.11 1,0 1,0 97 84 1,3 6 EGB 4541 31.10.10 26.05.11 17.07.11 1,0 1,0 105 87 1,4 7 STRU4555 31.10.10 27.05.11 21.07.11 1,0 1,0 100 85 1,4 8 SCOB4591 31.10.10 27.05.11 19.07.11 1,0 1,0 98 83 1,4 9 SAKA4593 31.10.10 27.05.11 17.07.11 1,0 1,0 99 85 1,4 10 SAKA4594 31.10.10 27.05.11 17.07.11 1,0 1,0 99 85 1,5 11 SAKA4595 31.10.10 27.05.11 18.07.11 1,0 1,0 99 87 1,6 12 HADM4614 31.10.10 28.05.11 19.07.11 1,0 1,0 104 89 1,4 13 SHMK4617 31.10.10 29.05.11 19.07.11 1,0 1,0 101 85 1,4 14 NORD4620 30.10.10 24.05.11 17.07.11 1,0 1,0 92 78 1,4 15 HADM4629 31.10.10 31.05.11 21.07.11 1,0 1,0 102 89 1,6 16 STRU4635 31.10.10 24.05.11 17.07.11 1,0 1,0 100 86 1,3 20 TABASCO 31.10.10 31.05.11 23.07.11 1,0 1,0 78 73 1,5 21 GENIUS 31.10.10 25.05.11 17.07.11 1,0 1,0 86 76 1,5 22 LINUS 31.10.10 30.05.11 21.07.11 1,0 1,0 83 74 1,6 23 LIPP4360 31.10.10 25.05.11 16.07.11 1,0 1,0 83 75 1,5 24 SCOB4456 31.10.10 28.05.11 20.07.11 1,0 1,0 90 81 1,4 25 BREN4526 30.10.10 28.05.11 20.07.11 1,0 1,0 93 82 1,4 26 BREN4527 31.10.10 28.05.11 20.07.11 1,0 1,0 94 81 1,3 27 BREN4528 31.10.10 27.05.11 20.07.11 1,0 1,0 93 82 1,5 28 BREN4529 31.10.10 25.05.11 19.07.11 1,0 1,0 93 81 1,3 29 BREN4530 31.10.10 28.05.11 22.07.11 1,0 1,0 81 73 1,4 30 BREN4531 31.10.10 31.05.11 21.07.11 1,0 1,0 81 70 1,4 31 BREN4532 30.10.10 26.05.11 19.07.11 1,0 1,0 92 80 1,3 32 BAYP4535 01.11.10 26.05.11 20.07.11 1,0 1,0 86 79 1,5 33 ISZ 4536 31.10.10 25.05.11 18.07.11 1,0 1,0 86 78 1,4 34 LIPP4537 31.10.10 25.05.11 20.07.11 1,0 1,0 87 74 1,4 35 LIPP4538 31.10.10 26.05.11 21.07.11 1,0 1,0 79 73 1,5 36 LIPP4540 31.10.10 31.05.11 22.07.11 1,0 1,0 70 62 1,5 37 EGB 4542 31.10.10 27.05.11 18.07.11 1,0 1,0 80 70 1,4 38 SEJT4544 31.10.10 29.05.11 19.07.11 1,0 1,0 88 80 1,5 39 SEJT4545 01.11.10 31.05.11 21.07.11 1,0 1,0 91 82 1,5 40 SEJT4546 31.10.10 31.05.11 21.07.11 1,0 1,0 81 76 1,5 41 SEJT4547 01.11.10 31.05.11 24.07.11 1,0 1,0 84 76 1,5 42 SHWR4548 31.10.10 25.05.11 19.07.11 1,0 1,0 83 74 1,4 43 STRU4550 31.10.10 27.05.11 18.07.11 1,0 1,0 92 80 1,4 44 STRU4551 31.10.10 26.05.11 17.07.11 1,0 1,0 82 71 1,4 45 STRU4552 31.10.10 27.05.11 21.07.11 1,0 1,0 89 81 1,4 46 STRU4553 31.10.10 29.05.11 19.07.11 1,0 1,0 94 83 1,3 47 STNG4556 31.10.10 27.05.11 19.07.11 1,0 1,0 79 67 1,5 48 STNG4557 31.10.10 27.05.11 20.07.11 1,0 1,0 84 77 1,3 49 WIRT4558 30.10.10 25.05.11 19.07.11 1,0 1,0 81 76 1,5

WW S1 2011 26 Aufg. datum St_1 Aehr. schie datum St_1 Mittelwert über Orte WW S1 2011 Gelb reife datum St_1 Reife verz. St_1 Reife verz. St_2 Pflan länge cm St_1 Pflan länge cm St_2 Mäng. nach Aufg. St_D Anz. Ergeb. 14 14 14 1* 1* 13 8 8 50 WIRT4559 31.10.10 31.05.11 21.07.11 1,0 1,0 81 70 1,4 51 R2N 4560 31.10.10 29.05.11 20.07.11 1,0 1,0 80 75 1,5 52 R2N 4561 31.10.10 30.05.11 19.07.11 1,0 1,0 86 75 1,4 53 R2N 4562 01.11.10 30.05.11 22.07.11 1,0 1,0 76 70 4,0 54 R2N 4563 31.10.10 24.05.11 17.07.11 1,0 1,0 82 72 1,4 55 R2N 4564 31.10.10 28.05.11 21.07.11 1,0 1,0 88 79 1,5 56 R2N 4565 31.10.10 30.05.11 21.07.11 1,0 1,0 79 73 1,4 57 R2N 4566 31.10.10 26.05.11 20.07.11 1,0 1,0 81 74 1,5 58 R2N 4568 31.10.10 24.05.11 18.07.11 1,0 1,0 83 76 1,3 59 SYNB4569 31.10.10 29.05.11 20.07.11 1,0 1,0 80 72 1,4 60 SYNB4570 31.10.10 27.05.11 19.07.11 1,0 1,0 85 76 1,4 61 SYNB4571 01.11.10 26.05.11 18.07.11 1,0 1,0 84 78 1,4 62 SYNB4572 31.10.10 28.05.11 19.07.11 1,0 1,0 86 78 1,4 63 LOCH4573 31.10.10 26.05.11 20.07.11 1,0 1,0 82 75 1,5 64 LOCH4574 31.10.10 28.05.11 19.07.11 1,0 1,0 83 75 1,4 65 LOCH4575 01.11.10 28.05.11 21.07.11 1,0 1,0 86 78 1,4 66 LOCH4576 31.10.10 30.05.11 18.07.11 1,0 1,0 84 80 1,4 67 LOCH4577 31.10.10 30.05.11 22.07.11 1,0 1,0 84 78 1,5 68 LOCH4578 31.10.10 29.05.11 20.07.11 1,0 1,0 85 79 1,5 69 LOCH4579 31.10.10 29.05.11 22.07.11 1,0 1,0 92 85 1,6 70 LOCH4580 31.10.10 27.05.11 19.07.11 1,0 1,0 88 80 1,4 71 LOCH4581 31.10.10 28.05.11 19.07.11 1,0 1,0 86 79 1,4 72 KWUK4582 31.10.10 29.05.11 21.07.11 1,0 1,0 79 73 1,7 73 SCOB4583 31.10.10 28.05.11 21.07.11 1,0 1,0 85 77 1,4 74 SCOB4584 31.10.10 24.05.11 17.07.11 1,0 1,0 88 72 1,3 75 SCOB4585 31.10.10 25.05.11 17.07.11 1,0 1,0 91 74 1,4 76 SCOB4586 31.10.10 26.05.11 19.07.11 1,0 1,0 87 77 1,4 77 SCOB4587 31.10.10 26.05.11 20.07.11 1,0 1,0 82 73 1,5 78 SCOB4588 31.10.10 27.05.11 19.07.11 1,0 1,0 90 81 1,3 79 SCOB4589 31.10.10 28.05.11 20.07.11 1,0 1,0 88 82 1,4 80 SCOB4590 31.10.10 27.05.11 20.07.11 1,0 1,0 90 81 1,4 81 ALTE4596 31.10.10 30.05.11 22.07.11 1,0 1,0 89 79 1,4 82 ALTE4597 31.10.10 28.05.11 18.07.11 1,0 1,0 82 77 1,5 83 DIKG4598 31.10.10 25.05.11 19.07.11 1,0 1,0 87 78 1,3 84 DIKG4599 31.10.10 26.05.11 18.07.11 1,0 1,0 82 77 1,5 85 DIKG4600 01.11.10 31.05.11 21.07.11 1,0 1,0 91 78 1,4 86 NORD4602 31.10.10 30.05.11 21.07.11 1,0 1,0 83 79 1,6 87 NORD4603 31.10.10 25.05.11 16.07.11 1,0 1,0 83 72 1,8 88 NORD4604 31.10.10 30.05.11 19.07.11 1,0 1,0 79 72 1,5 89 NORD4607 31.10.10 27.05.11 21.07.11 1,0 1,0 80 74 1,5 90 NORD4608 31.10.10 29.05.11 21.07.11 1,0 1,0 87 79 1,4 91 ECK 4609 31.10.10 26.05.11 19.07.11 1,0 1,0 88 78 1,4 92 ECK 4611 31.10.10 23.05.11 18.07.11 1,0 1,0 89 81 1,4 93 ECK 4612 31.10.10 28.05.11 21.07.11 1,0 1,0 92 84 1,5 94 ECK 4613 31.10.10 26.05.11 17.07.11 1,0 1,0 99 82 1,5 95 HADM4615 31.10.10 27.05.11 18.07.11 1,0 1,0 86 77 1,4 96 NORD4616 01.11.10 22.05.11 17.07.11 1,0 1,0 81 71 1,5 97 SHMK4618 01.11.10 25.05.11 20.07.11 1,0 1,0 87 80 1,4 98 NORD4619 01.11.10 26.05.11 19.07.11 1,0 1,0 82 75 1,4 99 ECK 4623 31.10.10 28.05.11 21.07.11 1,0 1,0 92 85 1,4

WW S1 2011 27 Aufg. datum St_1 Aehr. schie datum St_1 Mittelwert über Orte WW S1 2011 Gelb reife datum St_1 Reife verz. St_1 Reife verz. St_2 Pflan länge cm St_1 Pflan länge cm St_2 Mäng. nach Aufg. St_D Anz. Ergeb. 14 14 14 1* 1* 13 8 8 100 ECK 4624 31.10.10 30.05.11 23.07.11 1,0 1,0 93 84 1,4 101 FRPE4626 31.10.10 29.05.11 19.07.11 1,0 1,0 87 77 1,3 102 FRPE4627 31.10.10 28.05.11 17.07.11 1,0 1,0 89 80 1,4 103 HADM4630 31.10.10 24.05.11 16.07.11 1,0 1,0 80 76 1,4 104 HADM4632 31.10.10 25.05.11 19.07.11 1,0 1,0 85 77 1,4 105 HADM4633 30.10.10 28.05.11 17.07.11 1,0 1,0 88 79 1,3 106 HADM4634 01.11.10 26.05.11 19.07.11 1,0 1,0 84 76 1,4 107 LMGN4638 31.10.10 30.05.11 23.07.11 1,0 1,0 91 78 1,5 108 LMGN4639 31.10.10 29.05.11 19.07.11 1,0 1,0 86 77 1,4 109 LMGN4641 31.10.10 27.05.11 18.07.11 1,0 1,0 89 79 1,6 110 LMGN4642 31.10.10 27.05.11 19.07.11 1,0 1,0 90 78 1,4 111 LMGN4643 31.10.10 26.05.11 20.07.11 1,0 1,0 85 76 1,4 112 LMGN4645 01.11.10 26.05.11 20.07.11 1,0 1,0 82 75 1,5 113 LMGN4646 31.10.10 26.05.11 20.07.11 1,0 1,0 82 74 1,4 114 LMGN4647 31.10.10 25.05.11 17.07.11 1,0 1,0 84 75 1,4 115 LMGN4649 31.10.10 27.05.11 19.07.11 1,0 1,0 82 74 1,5 116 LMGN4650 31.10.10 29.05.11 21.07.11 1,0 1,0 86 79 1,6 117 HADM4651 01.11.10 30.05.11 20.07.11 1,0 1,0 80 74 1,5 118 JB ASANO 31.10.10 25.05.11 16.07.11 1,5 2,0 92 84 1,4 119 SYNB4398 31.10.10 22.05.11 14.07.11 2,0 2,5 85 68 1,4 120 FRPE4476 31.10.10 20.05.11 13.07.11 1,0 1,0 89 84 1,4 121 FRPE4478 31.10.10 19.05.11 12.07.11 1,0 1,0 81 73 1,7 122 EGB 4543 30.10.10 22.05.11 14.07.11 1,0 1,5 85 72 1,3 123 R2N 4567 31.10.10 19.05.11 14.07.11 2,5 2,0 84 72 1,3 124 R2N 4601 31.10.10 23.05.11 15.07.11 1,0 1,5 97 83 1,4 125 FRPE4628 31.10.10 20.05.11 13.07.11 1,5 1,0 83 75 1,4.. Ortsmittel 31.10.10 27.05.11 19.07.11 1,0 1,0 87 78 1,5 * 15003 Nossen 1