E in le itu n g...2. A b k ü rzu n g s verze ich n is, G lo s s a r...7. B e g riffe...9

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation

Beuth Praxis. Ambulante Pflege. Anleitung zur Zertifizierung für Pflegedienste nach DIN EN ISO 9001

Inhaltsübersicht. Schulung. Qualitätssicherung. Geprüfte Schulungsmaterialien für die Pflege. Erfolgreiche Schulungen. Materialien


3.1 Verfahrensanweisung Implementierung von Inhalten des Qualitätshandbuchs

Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 + Lg2) Personalgespräch Leitfaden zur Gesprächsführung Stand:

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Inhaltsverzeichnis des LfK- Werkzeugkoffers. Tagespflege. Inhaltsübersicht. Name der Tagespflegeeinrichtung

Pflegestandards nach SIS

ük Planung FaGe BiVo 2017

Pflegestandards nach BRi/NBA

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen

Zugriff auf Ihre Online-Inhalte... I 3. Welche Vorteile ergeben sich für Sie, wenn Sie mit diesem Handbuch arbeiten?... IV 1

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

7.5.1_1 Inhaltsverzeichnis dokumentierte Informationen

F_PB7.5_ Seite: 1/8 Stand: 08/2015. Daten zum Pflegedienst. Name. Straße. PLZ/Ort. Institutionskennzeichen (IK) 1. Telefon. Fax.

vom Pflegedienst vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung -

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Inhalt. Danksagung. Vorwort

3.1 Verfahrensanweisung Implementierung von Inhalten des Qualitätshandbuchs


Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Pflegestandards nach Pflegemodell Juchli (ATL)

Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL)

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI

INHALT. Danksagung 10. Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage 11

Leistungs und Servicekatalog der Sozialstation Ambulante Pflege Handewitt gemeinnützige GmbH

Checkliste zur Vorbereitung auf eine stationäre Regelprüfung gemäß 114 ff. SGB XI in der stationären Pflege

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege


Fortbildungsangebot 2013

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand:

Herzlich Willkommen! Hygiene Netzwerk Zentralschweiz

Inhaltsverzeichnis Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) - ambulant -

verkürzte FaGe Ausbildung

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

XANTENER PFLEGETEAM JESSICA STEINHÖFEL

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Gesamt- und Einzelergebnisse der Qualitätsanalyse für ambulante Pflegedienste

M/Info. 1.2 Daten zur Einrichtung. a. Name. b. Straße. c. PLZ/Ort. d. Institutions-kennzeichen (IK) 1. e. Telefon. f. Fax. g.

Module - Leistungskomplexe

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017

Vorwort 13. Übersicht 16. Arzneimittelgesetz (ArzneimittelG) 20

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,043

Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Unsere Leistungen. Der Leistungskomplex Grundpflege umfasst:

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Übersicht und Preise der Leistungskomplexe

Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - stationäre Regelprüfung -

GEBÜHRENORDNUNG. Bad Dürkheim, Vorstand und Verwaltungsausschuss der Christlichen Sozialstation Bad Dürkheim/ VG Freinsheim e. V.

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Gemeinsames Berechnungsschema der nordrhein-westfälischen Pflegekassen zu Vergütungen in der ambulanten Pflege

Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Hygiene-Netzwerk Bern Interne Hygiene-Kontrollen

Gesamt- und Einzelergebnisse der AVG-Qualitätsprüfung

vom Pflegedienst vorzulegende Unterlagen - ambulante Anlassprüfung -

Zu den Krankenkassenleistungen zählen Grund- und Behandlungspflege sowie die Hauswirtschaftliche

Selbstauskunft der ambulanten Pflegeeinrichtung für Qualitätsprüfungen nach 114 ff SGB XI Stand: /He

Spezielle Pflegesituationen

Checkliste zur Vorbereitung der Regelprüfung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI (ab )

Was die PDL wissen muss

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) An- und Auskleiden inkl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken. Vorbereiten / Aufräumen des Pflegebereichs

AOK-Verlag GmbH DAS QUALITÄTSMANAGEMENT-HANDBUCH (QMH)

Willkommen beim Pflegedienst Kathrin Bosold

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38

Transkript:

Inhaltsverzeichnis V o r w o r t... E in le itu n g...2 A b k ü rzu n g s verze ich n is, G lo s s a r...7 B e g riffe...9 K a p it e ll Q u a litä ts m a n a g e m e n ts y s te m... 15 1. Unternehmenskonzept... 15 2. Qualitätsmanagement in der ambulanten Pflege... 29 3. Allgemeine Anforderungen... 34 K a p ite l 2 V e ra n tw o rtu n g d e r L e itu n g...35 1. Verpflichtung der Leitung... 35 2. Qualitätspolitik... 36 3. Qualitätsziele... 37 4. Planung... 38 5. Fachliche Auskunft bei Zertifikatsprüfungen... 39 6. Organigramm Geschäftsführung... 40 7. Organigramm Vertretung GF, FBL, BL, Rufbereitschaft... 41 8. Organigramm Vertretung Verwaltung... 42 9. Beauftragter der obersten Leitung... 43 10. Kommunikationsstruktur... 44 K a p ite l 3 M a n a g e m e n t von R e s s o u rc e n... 45 I Arbeitsschutzgesetz - K onzept/verfahrensanw eisungen... 47 1. Arbeitsschutzgesetz - Arbeitssicherheit... 47 2. Arbeitssicherheit - Beförderung von Patienten... 57 3. Arbeitssicherheit - Entfernung von kontaminiertem M ü ll... 58 4. Arbeitssicherheit - Gesundes Arbeiten am P C... 59 5. Arbeitssicherheit - Verhalten bei Schnitt- und Stichverletzungen... 61 6. Arbeitssicherheit - Auszug: Gesetz zur arbeitsmedizinischen Versorgung... 63 7. Arbeitsumgebung Medizinprodukte - Pflegehilfsmittel... 69 8. Ersteinweisung neuer Mitarbeiter in Arbeitssicherheit/Brandschutz.. 73 9. Arbeitssicherheit - Tragen von persönlicher Schutzausrüstung... 77 10. Arbeitssicherheit - Umgang mit Sauerstoff... 79 11. Arbeitssicherheit - Arbeitsmedizinische Vorsorge... 81 12. Arbeitssicherheit - Inhaltsverzeichnis Verfahrensanweisungen... 82 13. Arbeitssicherheit - Impfungen... 83 14. Brandschutz - Rettungsreihenfolge im Brandfall... 84 II D atenschutz... 85 1. Konzept zum Datenschutz... 85 III E in arb eitu n g... 90 1. Einarbeitung neuer M itarbeiter... 90

IV H ausnotrufkonzept...97 1. Hausnotruf...97 2. Konzept Hausnotrufeinrichtung - Alarmierung Notruf... 98 3. Hausnotruf ambulant PD...99 V Hygiene...100 1. Hygienekonzept...100 2. 6 IfSG - Anlage Hygiene... 125 3. Inhaltsverzeichnis - Verfahrensanweisungen Hygiene...127 4. Händehygiene - Verfahrensanweisung... 128 5. Umgang bei mit MRSA infizierten Patienten...129 6. Entsorgung von kontaminiertem Müll...131 7. Umgang bei mit Hepatitis A infizierten Patienten... 132 8. Umgang bei mit Hepatitis B infizierten Patienten... 134 9. Umgang bei mit Hepatitis C infizierten Patienten...136 10. Umgang bei mit dem Noro-Virus infizierten Patienten... 138 11. Umgang bei Infektion durch ESBL produzierende Bakterien... 141 12. Umgang bei Clostridium-difficile-Erkrankung... 143 13. Reinigungs- und Desinfektionsplan... 145 14. Prävention der nosokomialen Pneumonie... 149 VI K raftfah rzeu g... 152 1. Einleitung...152 2. Hinweis zur Versicherung des Tourenautos... 153 3. Dienstfahrzeuge; Auto pflege und Tanken...154 VII MPG...155 1. Umgang mit Medizinprodukten - Konzept... 155 2. MPG - Inhaltsverzeichnis Verfahrensanweisungen...169 3. MPG - 10-Punkte-Programm der Einweisungsleitlinien...170 4. MPG - Umgang mit Sauerstoff...172 5. MPG - Durchführung einer Geräteregistrierung...175 6. MPG - Anschluss externer Akkus...177 7. Akkupflege Blei-Gel...178 8. MPG - Verlegung/Transport mit med. Geräten... 180 9. MPG - Umgang mit Medizinprodukten bei Beinahevorkommnissen. 181 10. MPG - Umgang mit Medizinprodukten bei Vorkommnissen... 182 11. MPG - Durchführung einer Einweisung Beatmungsgerät...184 VIII Stellenbeschreibungen... 186 1. Einleitung...186 2. Stellenbeschreibung - Pflegefachkraft... 188 3. Stellenbeschreibung - Pflegedienst... 190 4. Stellenbeschreibung - Pflegehilfskraft... 192 5. Stellenbeschreibung - Stellvertretende Pflegedienstleitung... 194 K a p ite l 4 R ealis ieru n g d e r D ie n s tle is tu n g...195 I Realisierung der D ienstleistung...197 1. Pflegekonzept nach M. Krohwinkel... 197 2. Planung der Dienstleistung...203 3. Umgang mit der Pflegedokumentation... 204

4. Ärztliche Versorgung häuslicher Krankenpflege... 217 5. Verfahrensanweisung Klientenaufnahme/Erstkontakt... 217 6. Verfahrensanweisung Klientenaufnahme... 219 7. Dienstanweisung: Rückmeldung aus dem Urlaub oder aus Krankheit... 220 8. Erhebungsstruktur: Regelmäßigkeit von Risikoeinschätzungen... 221 II Verfahrensanweisungen G ru n d p flege... 222 1. Inhaltsverzeichnis Grundpflege... 222 2. Hilfe beim An- und Auskleiden... 223 3. Augen pflege... 224 4. Wechseln der Bettwäsche, Klient liegt im B e tt... 225 5. Duschen... 226 6. Ganzkörperwäsche im B e tt... 227 7. Haarwäsche am Waschbecken... 229 8. Haarwäsche im Bett... 230 9. Hilfe bei der Nahrungsaufnahme... 231 10. Inkontinenzversorgung... 232 11. Mobilisation und Transfer... 233 12. Nagelpflege... 234 13. Nagelpflege 2... 235 14. Nasenpflege... 236 15. Nassrasur... 237 16. Ohren pflege... 238 17. Prothesenpflege... 239 18. Reinigungsbad... 240 19. Verabreichung von Sondenkost... 241 III Verfahrensanweisungen allgem eine P fle g e... 242 1. Inhaltsverzeichnis allgemeine P fleg e... 242 2. Aspirationsprophylaxe bei tracheostomierten Patienten... 243 3. Soor- und Parotitisprophylaxe... 244 4. Thromboseprophylaxe... 245 5. Obstipationsprophylaxe... 246 6. Dekubitusprophylaxe mit Fingerdruck... 247 7. Kontrakturenprophylaxe... 249 8. Intertrigoprophylaxe... 250 9. Sturzprophylaxe... 252 10. Häufigste Sturzrisikofaktoren... 254 11. Blutdruckkontrolle... 256 12. Harnwegsinfekt-Prophylaxe... 257 13. Blutzuckerkontrolle... 258 14. Flüssigkeitsregulierung... 259 15. Regulierung der Körpertemperatur... 260 16. Wadenwickel... 262 17. Überwachung der Herz-Kreislauf-Situation... 263 18. Schmerzbeobachtung... 264 19. Atemstimulierendes Einreiben... 265 20. Heiße R olle... 267

21. Kältereizfördernde Maßnahmen, Beispiel: Atemunterstützende Lagerung... 268 22. Manuelles Abklopfen/Abvibrieren...269 23. Berechnung des Body-Maß-Index (BMI)...270 24. Stomaversorgung bei Anus praeter... 271 25. Erstellung der Pflegeplanung... 272 26. Therapeutische Lagerungen... 273 27. Maßnahmen bei Notfällen...275 28. Ernährung nach Expertenstandard DNQP...276 29. Auszug Expertenstandard Chronische Wunden... 280 30. Pneunomieprophylaxe...283 IV Konzepte P fle g e... 284 1. Inhalt Pflegeleitbild...284 2. Umgang mit der Pflegedokumentation... 289 3. Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten und tumorbedingten chronischen Schmerzen...303 4. Förderung der Harnkontinenz...316 5. Pflegeplanung bei chronischen Wunden, Umgang mit Gefährdung - Chronische Wunden... 320 6. Dekubitusmanagement...323 7. Umgang mit Demenz... 328 8. Ernährung nach Expertenstandard DNQP...330 V Verfahrensanweisungen Behandlungspflege...334 1. Inhaltsverzeichnis Behandlungspflege... 334 2. (A)septischerVerbandwechsel...335 3. Aseptischer Wundverband...337 4. Legen eines transurethralen Dauerkatheters bei einer Frau... 339 5. Legen eines transurethralen Dauerkatheters bei einem M a n n...340 6. Kathederpflege BDK - 1... 341 7. Kathederpflege BDK - 2... 342 8. Kathederpflege (Suprapubisch/Pufi)...343 9. Aufbewahrung von Dokumenten... 344 10. Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten/Generika...345 11. Verabreichung von Sondenkost... 348 12. Verbandwechsel bei PEG und PEG-J... 349 13. Befreiung der Atemwege von Sekretstau...351 14. Verabreichen von Sauerstoff...353 15. Verbandwechsel - Venenverweilkanüle...354 16. Schmerzmanagement...355 17. Durchführung einer Arztvisite...357 18. Umgang mit Betäubungsmitteln...358 VI Verfahrensanweisungen spezielle P fle g e...359 1. Inhaltsverzeichnis spezielle Pflege... 359 2. Punktieren eines Portkatheters... 360 3. Portverbandwechsel... 362 4. Verabreichen von Injektionen...364 5. Intravenöse Injektionen... 366

6. Mehrfachentnahme von Medikamenten und Injektionslösungen aus Stechampullen... 368 7. Durchführung der Reanimation... 370 8. Verhalten in Notfallsituationen... 372 9. Umgang mit Ernährungssonden: Sondenkost... 373 VII Verfahrensanweisungen sonstige Pflege... 379 1. Sonstige Pflege - Eine Einleitung... 379 2. Inhaltsverzeichnis sonstige Pflege... 380 3. Begleitung des Patienten außer Haus... 381 4. Freiheitsentziehende Maßnahmen... 382 5. Telefonische Arztanordnung... 384 6. Verhalten nach Feststellen des Patiententods durch den A rz t... 385 7. Patientenaufnahme... 386 8. Besorgung von Medikamenten... 387 VIII Schlüsselwesen... 388 1. Schlüsselwesen - Eine Einleitung... 388 2. Inhaltsverzeichnis Schlüsselwesen... 389 3. Umgang mit Schlüsselentnahmeprotokoll... 390 4. Umgang mit Schlüsseln... 391 5. Umgang mit dem Schlüsselübergabeprotokoll für die einzelnen Touren... 392 6. Erstellung eines Schlüsselvertrags... 393 7. Umgang mit Patientenschlüsseln... 394 Kapitel 5 Messung, Analyse und Verbesserung... 395 1. Datenermittlung und Auswertung... 395 2. Durchführung einer Mitarbeiterbefragung... 396 3. Durchführung eines Hygieneaudits... 397 4. Überwachung und Messung von Prozessen... 398 5. Durchführung einer Pflegevisite... 399 6. Umgang mit fehlerhaften Produkten/Dienstleistungen... 400 7. Beschwerdemanagement - Konzept... 403 8. Umgang mit Beschwerden... 412 9. Feedbackmanagement - Interne Beschwerden... 414 10. Ständige Verbesserung... 415 11. PDCA-Zyklus am Beispiel Verbesserung Verfahrensanweisungen. 416 12. Korrekturmaßnahmen nach aufgetretenen Fehlern... 417 13. Durchführung von Vorbeugemaßnahmen... 418