Einführung in die Werkstoffkunde

Ähnliche Dokumente
Effizienz im HSS-Bereich

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

EcoCut ProfileMaster die neue Generation

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Einteilung der Stähle nach

Die Evolution im Trochoidalfräsen

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Qualität und Anwendung P3

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kompendium der SchweiBtechnik

Werkstoffkunde für Ingenieure

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

Einleitung 23. Teil I Ausgewählte Grundlagen als Basis 27. Kapitel 1 Von Atomen, Bindungenund Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 29

METALLISCHE WERKSTOFFE

Inhaltverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Schnittwerte für VHM-Fräser aus der Gruppen 632, 633, 634 und 635.

Gliederung der Werkstoffhauptgruppen und Kennbuchstaben

- ~ 3 x D c ~ 5 x D c

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

1. Aufbau kristalliner Stoffe

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

75 % Jetzt HSS-E Hochleistungsbohrer UFL -XPL bestellen und von attraktivem Aktionspreis profitieren! Ihre Vorteile:

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Werkstoffkunde für Ingenieure

Einteilung der Stähle

TOOLING NEWS D-104. Die neue SumiDrill Power-Serie. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

VHM-Fräser. für den universellen Einsatz

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

MEGA-SPEED-DRILL. 210 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer. Dreifach schneller und prozesssicher AUF EINEN BLICK

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

TOOLING NEWS D-116. Die neue SumiDrill Power-Serie Erweiterung. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

nach Werkstoffen und Bohrtiefe

TOOLING NEWS D-134. SumiDrill Power-Serie Erweiterung. Der neue SDM Typ. Der Allrounder in rostfreiem Stahl

Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer

Sortenübersicht Sortenbezeichnung Normbezeichnung Schneid- Anwendungsbereich stoffart t es mf k- er talle tfr te W ffe tahl ISO ANSI

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

Reinhold Laska Christian Felsch. Werkstoftkunde ftir Ingenieure

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

Werkstoff Wissenschaften und Fertigungstechnik

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

2 Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften Werkstoffgruppen Werkstoffeigenschaften... 20

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Schnittdatenempfehlung. Auszug aus unseren Empfehlungen. CLOU Werkzeuge, berechenbar vom ersten Schnitt!

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Art.- Nr

Fräsen 10/54. Richtwerte für den Vorschub pro Zahn fz in mm. Scheibenfräser. Prismenfräser. T-Nutenfräser. Viertelrund-Profilfräser.

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage

Außengewinde M32 x 2 x 15 nach DIN 13 in 42CrMo4 mit 1300 N/mm². 3ER2.0ISO MiG Sorte:

EgUNF. HSS-E-PM Maschinen-Gewindebohrer Paradur Ti B 5 ~DIN DIN D N NASM Gewindebohren C=2-3. Für langspanende Werkstoffe

Technische Informationen

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

8,00 10,00 12,50 16,00 20,00 25,00 31,50 40,00

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

2. Auflage VHM-Hochleistungsbohrer. Sparbuch

Klausur Werkstofftechnologie II am

Schnittdatenrichtwerte Sorten/Werkstoff

6Buchse. 1 Grundplatte

Produktneuheiten NPA GEWINDEDREHEN

VHM-Fräser. Hochleistungsfräser für die HPC-Bearbeitung

Made in Czech Republic. Seit Bimetall Sägebänder

AusführunG fpt. speziell für die Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen entwickelt. Cutters for titanium milling. Design fpt

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

HEINRICH HACHENBACH Präzisionswerkzeuge. Bohren, Senken, Reiben, Gewinden. Ausgabe 14/1

Transkript:

Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1. Aufbau, der Werkstoffe 1.1 Holz als Beispiel für einen, natürlichen Werkstoff... 11 1.2 Kristalle 12 1.2.1 Elementarzellen 12 1.2.2 Kugelpackungen 14 1.2.3 Mischkristalle 18 1.2.4 Punktfehler 20 1.3 Der Vielkristall 20 1.3.1 Korn und Korngröße 20 1.3.2 Texturen 22 1.3.3 Inhomogene Werkstoffe 26 1.4 Steine und Erden 27 1.4.1 Glas 27 1.4.2 Keramik 28 1.4.3 Beton 30 1.5 Kunststoffe 31 1.5.1 Duroplaste 31 1.5.2 Thermoplaste 33 1.5.3 Einzelne Begriffe 34 1.5.4 Elaste 37 1.6 Verbundwerkstoffe 38 Anhang: Experimentelle Methoden der Werkstoffkunde. 41 A. Metallografie 41 B. Röntgenfeinstnikturuntersuchungen.... 43 C. Das Elektronenmikroskop 45 2. Zustandsdiagramme 2.1 Darstellung von Zustandsschaubildern 46 2.2 Ein System mit ununterbrochener Mischkristallreihe (Cu-Ni) 49 2.3 Ein System mit eutektischer Reaktion (Pb-Sn).... 50 2.4 Ein System mit peritektischer Reaktion (Ag-Pt)... 53 2.5 Ein System mit Mischungslücke in der Schmelze (Pb-Cu) 54 2.6 Kompliziertere Zustandsdiagramme 56 2.7 Dreistoffsysteme. 57 2.8 Das Eisenkohlenstoffdiagramm 62

8 Inhaltsverzeichnis Anhang: Normung der Eisenwerkstoffe 66 Benennung nach Eigenschaften. 66 Benennung nach chemischer Zusammensetzung. 66 Benennung von Gußwerkstoffen 67 Kennzeichnung zusätzlicher Merkmale 68 Einteilung nach Werkstoffnummern (DIN 17007) 69 3. Diffusion 3.1 Das erste Ficksche Gesetz 70 3.2 Der Diffusionskoeffizient 71 3.3 Das zweite Ficksche Gesetz 73 3.4 Besonderheiten der Diffusion 76 Anhang: Sintern 77 4. Kinetik der Phasenänderungen 4.1 Erstarren aus der Schmelze 79 4.1.1 Keimbildung beim Erstarren 79 4.1.2 Lunker 80 4.1.3 Blockseigerung 82 4.1.4 Kornseigerung 83 4.2 Bildung von Ausscheidungen 86 4.2.1 Warmaushärtung 87 4.2.2 Kaltaushärtung 88 4.3 Umwandlung der Stähle 89 4.3.1 Der Perlitzerfall im isothermen ZTU-Schaubild. 89 4.3.2 Martensit '.... 91 4.3.3 Zwischenstufengefüge 92 4.3.4 Kontinuierliches ZTU-Schaubild.. 93 Anhang: Härten und Vergüten 95 5. Plastische Verformung 5.1 Phänomene 97 5.1.1 Der Zugversuch 97 5.1.2 Härtemessung 100 5.1.3 Geschwindigkeitsabhängigkeit der Fließspannung 101 5.1.4 Kriechen und Spannungsrelaxation. 102 5.1.5 Eigenspannungen....< 104 5.2 Kristallographie der Gleitung 106 5.3 Verformung eines Vielkristalls 108 5.4 Versetzungen 109 5.5 Versetzungsdiehte und Fließspannung 111 Anhang: Die ausgeprägte Streckgrenze 113

Inhaltsverzeichnis 9 6. Erholung und Rekristallisation 6.1 Definitionen 117 6.2 Das Rekristallisationediagramm 119 6.3 Spätstadien der Rekristallisation 121 6.4 Erholung 122 6.5 Warm- und Kaltverformung 125 Anhang: Verformungs- und Glühtexturen 126 7. Zerstörung von Werkstoffen 7.1 Bruch bei einsinniger Belastung 131 7.1.1 Verformungsbruch 131 7.1.2 Sprödbruch und Mischbruch 133 7.2 Dauerbruch 137 7.2.1 Erscheinungsbild des Dauerbruchs 137 7.2.2 Der Dauerschwingversuch 139 7.3 Reibung und Verschleiß 141 7.4 Korrosion. 144 7.4.1 Das galvanische Element 144 7.4.2 Die Wirkung äußerer Spannungen 147 7.4.3 Passivität 148 7.4.4 Belüftungselemente 150 7.4.5 Sonstige Korrosionsformen 151 7.4.6 Anstriche und Überzüge 152 Anhang: Zur Auswahl von Werkstoffen 153 1. Werkstoffe auf Eisenbasis 155 1.1 Baustähle... 155 1.1.1 Die allgemeinen Baustähle 155 1.1.2 Kesselbleche 155 1.1.3 Feinbleche 156 1.1.4 Einsatzstähle 156 1.1.5 Vergütungsstähle. '. 157 1.1.6 Feinkornstähle 158 1.1.7 Schraubenstähle 158 1.1.8 Automatenstähle 158 1.2 Federstfthle 159 1.3 Werkzeugstähle 159 1.3.1 Unlegierte Stähle für Werkzeuge 159 1.3.2 Legierte Kaltarbeitsstähle 160 1.3.3 Legierte Warmarbeitsstähle 161

10 Inhaltsverzeichnis 1.3.4 Schnellarbeitsstähle 161 1.3.5 Walzlagerstähle 162 1.4 Nichtrostende Stähle 162 1.4.1 Die rostfreien ferritischen Stähle 162 1.4.2 Die rostfreien austenitischen Stähle... 163 1.5 Hitzebeständige Stähle 164 1.6 Gegossene Eisenwerkstoffe 164 1.6.1 Stahlguß 164 1.6.2 Gußeisen. 165 1.6.3 Hartguß 166 1.6.4 Temperguß 166 2. Nichteisenmetalle 167 2.1 Aluminium und seine Legierungen 167 2.1.1 Aluminium 167 2.1.2 Aushärtbare Aluminiumlegierungen... 168 2.1.3 Homogene Legierungen 169 2.1.4 Aluminium-Gußlegierungen 170 2.2 Kupfer und seine Legierungen 171 2.2.1 Kupfer 171 2.2.2 Niedriglegierte Kupfer-Knetlegierungen. 172 2.2.3 Messinge 172 2.2.4 Bronzen 173 2.3 Nickel und Nickellegierungen 175 2.4 Zink und Zinklegierungen 176 2.5 Blei, Zinn und ihre Legierungen 177 2.6 Magnesiumlegierungen 178 2.7 Hartmetalle 178 2.8 Heizleiterlegierungen 180 3. Kunststoffe... 181 3.1 Thermoplaste 181 3.2 Duroplaste 183 4. Keramische Werkstoffe 184 4.1 Feuerfeste'Werkstoffe 184 4.2 Steingut ;.... 185 4.3 Steinzeug, Porzellan und Glaskeramik 185 4.4 Oxidkeramik 186 4.5 Elektrokeramik 186 4.6 Schneidkeramik 186 Sachregister 194