Förderkonzept. "Energieeffiziente Stadt. (Gebäude und Energieversorgung) im Rahmen des. 5. Energieforschungsprogramms. der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Förderkonzept. "Energieeffiziente Stadt. (Gebäude und Energieversorgung) im Rahmen des. 6. Energieforschungsprogramms. der Bundesregierung

Energieforschung im politischen Kontext

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

7523-W. Richtlinien zur Förderung von Energiekonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen

Energetische Quartiersplanung

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Förderung Effiziente Stadt

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Bundesanzeiger 03217_1 vom Bekanntmachungen. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Ausschreibung der Förderung von Ideenwettbewerben 2013 und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern

GO-Bio. Vom Forschen zum Existenzgründen

EnEff:Stadt Energieeffizienz im Quartier. Dr. Armand Dütz

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Klimaschutz-Förderung des Landes MV

Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050

Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

B e s c h l u s s v o r l a g e

Dessau Klimaschutzinitiative Förderung von kommunalem Klimaschutz. Franziska Eichler Projektträger Jülich Fachbereichsleiterin Klimaschutz

Ziele des thematischen Verbundprojektes LowEx des BMWi

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich

Kurzinformation Wirtschaft

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Planungsstrategien am Beispiel der Campus RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Information und Beratung für Kommunen

"Mikrosystemtechnik" P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Referate I 6/ I 7

Richtlinien. unterstützte Kinderbetreuung. für das Förderprogramm Betrieblich. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Energieeffizienz von Abwasseranlagen. Das Förderprogramm des Landes Hessen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Förderung von Energiekonzepten Kommunale Energienutzungspläne / Betriebliche Energiekonzepte. Dr. Peter Wunsch

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Merkblatt Tiefe Geothermie

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Forschungsprogramm. Gentechnologie. Bio- und Gentechnologie

Nationale Klimaschutzinitiative: Fördermöglichkeiten zur Potenzialanalyse und Investitionsförderung zum Einsatz der Deponiebelüftung zum Klimaschutz

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Solarthermieforschung

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Innovationsallianz Photovoltaik

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Information. Förderrichtlinien. zum Programm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Familie

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Austrian Energy Agency

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

SpreeGas Wärme-Contracting

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

Innovationskompetenz-Ost. INNO-KOM-Ost. FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen Ostdeutschlands

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

Förderung im Bereich Energieeffizienz durch das Land Hessen

FÖRDER- MÖGLICHKEIT FÜR KMU

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

Richtlinie zur Projektförderung im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Transkript:

Förderkonzept "Energieeffiziente Stadt (Gebäude und Energieversorgung) im Rahmen des 5. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung Innovation und neue Energietechnologien

Förderpolitischer Hintergrund Das 5. Energieforschungsprogramm Innovation und neue Energietechnologien der Bundesregierung bildet gegenwärtig das Fundament und den Rahmen der Energieforschung in Deutschland. Darauf gründet das Förderkonzept Energieeffiziente Stadt:EnEff-Stadt in seiner hier vorliegenden Fassung. Die Initialzündung für diese Förderinitiative wurde durch die Verabschiedung der Hightech-Strategie für Deutschland durch das Kabinett im August 2006 gelegt. Sie bildet die programmatische Grundlage für die Innovationspolitik der Bundesregierung und schließt die Energieforschung als einen wichtigen Schwerpunkt ein. Innovation, Neue Energietechnologien und Hightech sind Schlagworte, die die Leitsätze der Energieforschung in Deutschland deutlich hervorheben und auch den Programmschwerpunkt Rationelle Energieumwandlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) charakterisieren. Ein wesentlicher Schwerpunkt hierbei ist der Förderbereich Energieoptimiertes Bauen, dessen Zielsetzung im 5. Energieforschungsprogramm beschrieben wird und die herausragende Bedeutung der Energieeffizienzsteigerung im Gebäudebereich unterstreicht. Hierunter ist auch die Förderinitiative Energieeffiziente Stadt des BMWi einzuordnen, die der Tatsache Rechnung trägt, dass Kommunen einen großen Einfluss auf die Steigerung der Energieeffizienz bzw. bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen haben. Das BMWi führt mit der Förderinitiative EnEff:Stadt die langfristig angelegten Forschungsaktivitäten zur Verbesserung der Energieeffizienz im kommunalen und regionalen Bereich, die unter anderem auch in der bisherigen Fördermaßnahme Lokale und regionale Energieversorgungskonzepte enthalten waren, fort. Damit gewährleistet der Bund die für den Bereich Energieforschung notwendige Planungssicherheit für FuE-Arbeiten von Wirtschaft und Wissenschaft. Die Zielvorgaben der Energieforschungspolitik der Bundesregierung fordern: Innovative Technologien für den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung (Verdoppelung der Energieproduktivität bis 2020). Optimale Reaktionsfähigkeit und Flexibilität der Energieversorgung in Deutschland (Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Risikovorsorge). Beschleunigung der Modernisierungsprozesse mit wachstums- und beschäftigungspolitischer Relevanz. 2

Aktueller Stand Dreh- und Angelpunkt für viele der Energieeffizienzmaßnahmen sind Städte und Kommunen. Sie geben in ihrem Bereich die Randbedingungen für die Umsetzung vor. Beispielhaft dafür sind Bebauungspläne und die Vorgaben für die Versorgungsstrukturen. Darüber hinaus sind sie Anteilseigner der kommunalen und regionalen Gesellschaften (z. B. Stadtwerke, Wohnungsgesellschaften etc.) und haben somit direkten Einfluss auf energieeffiziente Randbedingungen und Versorgungsstrukturen. Klimaschutz- und Energieeffizienzpolitik bilden einen wichtigen Schwerpunkt der kommunalen Interessen. Die in den meisten Städten bestehenden Potenziale zur Energieeffizienzsteigerung insbesondere bei heutigen Energiepreisen und unter Einsatz der heute verfügbaren Technologien sind groß und vielfach auch wirtschaftlich (oder im Bereich der Wirtschaftlichkeit) sind. Allerdings wird die Realisierung ambitionierter Projekte durch eine Reihe von Hemmnisse behindert. Viele der Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz beeinflussen sich gegenseitig (z. B. zentrale Wärmeversorgung und Gebäudedämmung). Diese Wechselwirkungen sind komplex und nicht immer einfach zu analysieren. Erschwerend kommt hinzu, dass der Betrachtungszeitraum der beteiligten Akteure im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit sehr stark differiert: Während die politischen Zielvorgaben oft den Zeitraum von Jahrzehnten umfassen, ist der Planungshorizont bei vielen Versorgungsunternehmen auf weniger als ein Jahrzehnt beschränkt. Zielsetzung und Schwerpunkte EnEff:Stadt Hemmnisse bei der Realisierung von kommunalen Projekten zur Steigerung der Energieeffizienz sollen und können überwunden werden durch den Einsatz innovativer Technologien, die Nutzung moderner Methoden für das Management komplexer Projekte und den Einsatz moderner Planungsinstrumente, die Vernetzung unterschiedlicher Bereiche und Akteure und methodisch überzeugendes Monitoring. Die dazu erforderlichen Instrumente und Werkzeuge sind zwar teilweise bekannt und verfügbar, doch müssen sie vernetzt und in örtlich angepasster Weise eingesetzt werden. Dabei kann auf eine größere Anzahl von Einzelerfahrungen zurückgegriffen werden. Analyse- und Planungsmittel ähnlich denen aus dem Baubereich unter dem Stichwort Integrales Planen -, können die beteiligten Akteuren (Stadt, EVU, 3

Politik, Bürger, Industrie u. a.) unterstützen, indem sie aufzeigen, wo die Effizienzansätze mit dem größten Hebelarm sind. Im Vergleich zu der bereits in den 70er und 80er Jahren erarbeiteten Methodik für kommunale Energiekonzepte (Gesamtstudie Fernwärme, Parameterstudien des BMFT, Siedlungstypenmethode von U. Roth) sind heute erheblich veränderte Rahmenbedingungen (Energiepreise, Liberalisierung der Energiewirtschaft, gesetzliche Rahmenbedingungen, Einführung des Emissionshandels etc.) zu berücksichtigen. Der Schlüssel zur Steigerung der Energieeffizienz in Städten und Kommunen liegt in der Integration und Vernetzung neuer Energietechnologien im Bereich der Versorgungs- und Gebäudetechnik. Beispielhaft zu nennen sind: Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, Niedrigexergienutzung (LowEx-Ansätze in der TGA 1 ), neuartige technische Ansätze in der TGA, z. B. in der Regelungstechnik, der Lichttechnik usw. Abwärmenutzung (flexibel), innovative Wärmedämmsysteme. Weiterhin sind die Einbindung erneuerbarer Energien, Nahwärmenetze, intelligente Regelungs- und Messtechnik weitere technologische Schwerpunkte. Ferner bietet heute die Informationstechnik weitaus bessere Möglichkeiten, etwa zur Simulation und Optimierung von komplexen Systemen, zur Verknüpfung von GIS 2 -Systemen mit Fernerkundungs-Werkzeugen wie Überfliegung, Satellitendaten, IR 3 - Untersuchungen. Alle diese Technologien, Werkzeuge und Verfahren sind einzeln vorhanden, sollten vernetzt und ihrer vollen Breite genutzt werden. Struktur des Förderkonzepts Schwerpunkt der Förderinitiative Energieeffiziente Stadt des BMWi ist die Förderung von Pilotprojekten, in denen beispielhaft gezeigt werden soll, wie durch den intelligenten Einsatz und die Vernetzung innovativer Technologien und Vorgehensweisen ein Maximum an Energieeffizienzsteigerung und damit CO 2 - Minimierung erreicht werden kann. Dabei wird besonders auf den Transfer von FuE- Ergebnissen in diese Pilotprojekte Wert gelegt. 1 TGA: Technische Gebäudeausrüstung 2 GIS: Geoinformationssystem 3 IR: Infrarot 4

Die wissenschaftliche Auswertung, Dokumentation und Verbreitung der Vorhabensergebnisse wird über ein Begleitforschungsvorhaben gesichert. Die Förderung bezieht sich auf konkrete Projekte und erstreckt sich von den intelligenten Planungskonzepten über den Einsatz von innovativen technischen Komponenten bis hin zum anschließenden Messprogramm mit Betriebsoptimierung. Künftige Demonstrationsvorhaben werden in drei Phasen durchgeführt: Projektphase 1: Planung (Energieeffizienz, Prioritätenfestlegung, Umsetzungskonzept). Projektphase 2: Bauliche Realisierung, Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung. Projektphase 3: Wissenschaftliches Messprogramm über zwei Jahre, Auswertung und Dokumentation etc. sowie Einbindung der Messwerterfassung in die Betriebsoptimierung, Rückkopplung auf die Energieeffizienzstrategie. Die Projekte sollen beispielhafte Stadtbereiche, die in ihrer Struktur typisch sind und eine Übertragung auf andere Bereiche ermöglichen, betreffen. Die Konzepte sollen Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung und effizienten Energieversorgung umfassen. Folgende Auswahlkriterien für innovative Pilot- und Demonstrationsvorhaben dienen der Qualitätsicherung: Piloteinsatz neuartiger Technologien und Verfahren. Erfüllung der Anforderungen an die Exergie- bzw. Primärenergieeffizienz (Reduzierung um mehr als 30%). Umsetzung eines Niedrig-Exergie-Ansatzes. Integraler Planungsprozess. Signalwirkung mit Verwertungs- und Multiplikationspotenzial. Darüber hinaus sollen sowohl kommunale Entscheidungen zur Steigerung der Energieeffizienz als auch geeigneter Umsetzungsstrukturen vorhanden sein. Forschungsthemen, die die Planung dieser Bereiche betreffen und die Verbreitung positiver (unter dem Aspekt Effizienzsteigerung) Beispiele beschleunigen, sind ebenfalls Gegenstand des Förderkonzeptes. Dabei sind folgende Themen wichtig: 5

Werkzeuge / Modelle zur Energie- und CO 2 -Bilanzierung. Grenzwertkatalog / Ranking / Benchmark zur Quantifizierung, Einstufung und Bewertung der Effizienz steigernden Maßnahmen. Werkzeuge zur vereinfachten Erstellung von angepassten Energieversorgungskonzepten für Kommunen bzw. Stadtbereiche. Fördermodalitäten und Ansprechpartner Vorhaben können nach Maßgabe dieses Förderkonzeptes, im Rahmen der Richtlinien zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Rationelle Energieverwendung, Umwandlungs- und Verbrennungstechnik, vom 24. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 47 vom 8. März 2006, S. 1501) durch Zuwendung gefördert werden. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Der Zuwendungsgeber entscheidet aufgrund seines pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Art und Umfang der Förderung Die Projektförderung erfolgt auf dem Wege der Zuwendung nach Einzelbewilligung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Privatpersonen sind von der Förderung ausgeschlossen. Die Höhe des Förderbetrages orientiert sich an den zuwendungsfähigen Kosten und berücksichtigt hinsichtlich der Förderquote die zulässige Beihilfeintensität entsprechend dem Gemeinschaftsrahmen der EU- Kommission für staatliche FuE-Beihilfen. Zuwendungsfähige Kosten im Bereich der Demonstrationsvorhaben sind: Mehraufwand für die integrale Planung. Aufwendungen für externe wissenschaftlich - technische Beratung. Investitionen für den Piloteinsatz neuartiger Techniken. Aufwendungen für forschungsbedingte Messtechnik. Im Einzelfall der Mehraufwand für Maßnahmen zur Betriebsoptimierung. Aufwendungen für die Abwicklung des Förderprojektes. Förderverfahren Die Beratung der Antragsteller und Beurteilung der Projektvorschläge übernimmt der Projektträger Jülich im Auftrag des BMWi. Die Auswahl erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Stufe wird eine Projektskizze erstellt, die im Wesentlichen wie folgt gegliedert sein sollte: 6

Kurze Beschreibung: Aufgabenstellung und Bezug zum Förderkonzept. Ergebnisdarstellung zum aktuellen Stand der Technik (nach Recherche). Einschätzung der Anwendungsmöglichkeiten. Geschätzter Gesamtaufwand. Nach Bewertung der Skizze wird durch den Projektträger Jülich bei Aussicht auf Förderung empfohlen, einen förmlichen Antrag vorzulegen (2. Stufe). In diesem Zusammenhang wird auf das elektronische Antragssystem easy hingewiesen. Vorlagen zur Skizzenerstellung können unter http://www.kp.dlr.de/profi/easy/skizze/ bezogen werden. Ansprechpartner Mit der Durchführung des Förderkonzeptes ist der Projektträger Jülich (PtJ) im Forschungszentrum Jülich durch das BMWi beauftragt. Er übernimmt die fachliche und administrative Beratung sowohl des Ministeriums als auch der Antragsteller. Der Projektträger Jülich begleitet weiterhin die Zuwendungsempfänger in laufenden Vorhaben, prüft die Nachweise und überwacht die Verwertung der Vorhabensergebnisse nach Beendigung der Vorhaben. Kontakt: Projektträger Jülich Geschäftsbereich ERG Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Telefon: 02461-613363 Telefax: 02461-613131 Internet: http://www.fz-juelich.de/ptj/kontakt/erg 7