Charakteris*ka von Unternehmensanwendungen

Ähnliche Dokumente
Charakteristika von Unternehmensanwendungen

Beispiele und Eigenschaften von Unternehmensanwendungen. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 18. April 2018

1 Einführung Ziele der Vorlesung Die Idee Lernkarte Selbsttest-Frage 3 Literaturhinweise 3

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Organisatorisches. Unit1: Intro and Basics. Bewertung. About Me.. Datenorientierte Systemanalyse. Gerhard Wohlgenannt

8. Datenbank-Benchmarks Benchmark-Anforderungen TPC-Benchmarks OLTP-Benchmarks

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse

SAS Predictive Analytics Factory The SAS approach for the production and maintenance of analytical models

Querying Data with Transact-SQL MOC 20761

<Insert Picture Here> 8. Business Intelligence & Data Warehouse Konferenz

PostgreSQL auf vielen CPUs. Hans-Jürgen Schönig Hans-Jürgen Schönig

EE SE1 Oracle RDBMS. Andrew Lacy Solution Architect. OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Foto: Siobhan Bickerdike

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004

DPM_flowcharts.doc Page F-1 of 9 Rüdiger Siol :28

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

Neues aus der nicht-, semi- und relationalen Welt

Ben Weissman. ETL und Datawarehouse Design mit Metadaten Vom Developer zum Architekten

Exalytics - Deep dive with OBIEE, Timesten and Essbase

Ist das Big Data oder kann das weg? Outsourcing ja, aber geistiges Eigentum muss im Unternehmen bleiben

Hauptspeicher- Datenbanksysteme. Hardware-Entwicklungen Column- versus Row-Store...

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP, Data Warehouse Ranking Algorithmen

ServiceNow. Modernisierung von IT Service Management. 21. März 2017 Cebit Hannover. Atos

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken

Unternehmensanwendungen. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Fairpro Vorstellung. Case Studies SharePoint. Hamburg, Juli 2013

Shaping the Future of Intelligence. PLATH Group 1

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Oracle Database 12c In-Memory Option 7/18/2014. Eckart Mader Oracle Deutschland B.V. & Co. KG. Karlsruhe, den

Jörg Neumann Acando GmbH

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Zukunft von Enterprise-Computing... 1 I I 2 3 3

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server MOC 20463

POWER BI DAS neue BI Tool von Microsoft!? Wolfgang Strasser twitter.com/wstrasser

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die IBM Netezza Architektur für fortgeschrittene Analysen

Exadata und In-Memory Datenbewirtschaftung und Analyse Extrem mit Exadata und InMemory (Erfahrungsbericht)

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

Abschluss Einblick und Ausblick

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

Milliarden in Sekunden: Demo zu PureData for Analytics. Marc Bastien Senior Technical Professional Big Data, IBM

Management Information System SuperX status quo and perspectives

Lizenzierung von ODI. Oracle Lizenzierung. Michael Paege, Director License Management Consulting. Lizenzierung ODI, DOAG Data Integration Day 2015

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften

THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG" THOMAS WENDE

Microsoft Office SharePoint 2007

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Summarization-based Aggregation

SQL Server 2008 R2 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist

Höhen und Tiefen Hugendubel setzt auf Exadata

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

infrastructure definitions example versioning

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade

jasimasolutions Simulation based process optimization for the agri food sector jasimabeverageplanner jasima Solutions Spin Off from

In.Memory im SQL Server 2014 im Vergleich mit SAP Hana im Praxistest

Geschäftsprozesse und Regeln

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

JavaFX im UI-Technologiedschungel

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Big Data & Advanced Analytics Anwendungsfälle Beispiele für Analysen auf Basis strukturierter & unstrukturierter Daten

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo

Direkter Zugang zu Simula1onen auf Compute Clustern: Wie COMSOL- Apps CAE neu definieren

KNIME HPC INTEGRATION VIA UNICORE

Skalierbare Webanwendungen

Great assortment and development for professional wood working

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

InspireIT. SAP HANA Sesam öffne dich. Stefan Kühnlein Solution Architekt OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Frankfurt am Main,

SAFE HARBOR STATEMENT

Data Warehousing. DWH Projekte. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

Der wirkliche Mehrwert von S/ 4HANA fürs Accounting

Explain verstehen. Hans-Jürgen Schönig.

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

ANFRAGEOPTIMIERUNG IN POSTGRESQL

Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Transkript:

Charakteris*ka von Unternehmensanwendungen

Wozu werden Unternehmensanwendungen genutzt? Enterprise applica*ons are about the display, manipula+on, and storage of large amounts of o@en complex data and the support and automa+on of business processes with that data. Mar*n Fowler PaFerns of Enterprise Applica*on Architecture PaFerns (2002) 2

Die Essenz Große Mengen komplexer Daten, die in der realen Welt exis*erende En*täten abbilden Automa*sierung von Geschä@sprozessen auf Basis dieser Daten Business Intelligence (BI) und Entscheidungsunterstützung, auf Basis dieser Daten 3

Herausforderung: Fassettenreiche Anwendungen Transak+onale Datenerfassung Sources: Machines, Transac*onal Apps, User Interac*on, etc. Echtzeitanalysen auf strukturierten Daten Sources: Repor*ng, Classical Analy*cs, planning, simula*on CPUs (mul*- Core + Cache) Main Memory Event Processing, Stream Data Sources: machines, sensors, high volume systems Data Management Textanalyse auf unstrukturierten Daten Sources: web, social, logs, support systems, etc. 4

OLTP vs. OLAP Online Transac*on Processing Online Analy*cal Processing Moderne ERP- System müssen sich aber zunehmend mit Mixed Workloads arrangieren. Beispiele: OLTP: Bestellung anlegen, Rechnung erstellen, Kontenbuchung, Anzeige von Kundendaten oder Bestellungen OLAP: Mahnlauf, Verfügbarkeitsprüfung, Cross- Selling, Opera*onales Repor*ng (Auflistung offenen Rechnungen) Aber: Heu*ge Anwendungen sind entweder für OLTP ODER OLAP Workloads op*miert. 5

Nachteile dieser Trennung OLAP- Systeme haben nicht die neuesten Daten OLAP- Systeme halten ein vordefinierte Untermenge aller Daten Kostenintensiver ETL Prozess muss beide System synchronisieren Es besteht große Redundanz der Daten Unterschiedliche Daten Schemata erzeugen höhere Komplexität für Anwendungen, die beide Systeme nutzen 6

OLTP Datenzugriffs Mythos Workload Analyse von Unternehmensanwendungen zeigt: OLTP und OLAP Workloads sind NICHT unterschiedlich 7

Nur wenig Updates bei OLTP Prozentsatz der upgedateten Rows 8

Vision Kombina+on von OLTP und OLAP Daten durch Nutzung moderner Hardware und Datenbanksysteme um eine Single Source of Truth, für Echtzeitanalysen, vereinfachte Anwendungen und Datenbankstrukturen zu nutzen. Abschaffung von, Extrac*on, Transforma*on, und Loading (ETL) Prozesse Vorberechnete Aggregate und ausmaterialisierte Views. 9

Mixed WorkloadCharakteristika Full row operations and retrieve small number of columns Simple queries and complex queries Tuple reconstruction and aggregation and group by Inserts, updates and mainly selects Short transactions and long transactions Small result sets and large result sets Pre-determined queries and adhoc queries Real time changes Single Source of Truth 10

Enterprise Data Characteristics Many columns are not used even once Many columns have a low cardinality of values NULL values/default values are dominant Sparse distribu*on facilitates high compression Standard enterprise so@ware data is sparse and wide 11

Low Cardinality of Values Within Many Columns Results from analyzing financials Dis*nct values in accoun*ng document headers (99 afributes) CPG Logis*cs Banking High tech Discrete manufacturing 12

Many Columns are not Used Even Once 55% unused columns per company in average 40% unused columns across all companies % of Columns 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 64% 13 78% 12% 9 % Inventory Management Financial Accounting 24% 13% 1-32 33-1023 1024-100000000 Number of Distinct Values

Wide Tables Analysis of width of 144 most used* tables # Tables 30 25 20 15 10 5 0 1-9 10-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 82 99 110-119 120-129 138 140-149 156 180-189 200-209 230 312 399 # Columns 14 * Largest in terms of cardinality

Warum ist das wich*g? I/III Die Machbarkeit und die Performanz von Geschä@sprozessen werden durch die Performanz und die Machbarkeit ihrer Ak*vitäten bes*mmt. Arten von Ak*vitäten: Manuell Ausgeführt durch Mitarbeiter oder Vergabe nach Extern Kunden anrufen Kundendaten in System einpflegen Durchführung einer Tespahrt vor Auslieferung Automa+siert System führt die SchriFe aus Benachrich*gung aller Kunden per Email Verfügbarkeitsprüfung Mahnlauf Jahresabschluss Wich*g: Unter der Annahme, dass aus dem Prozess alle unnö*gen SchriFe enpernt wurden, kann die Performanz des Prozesses nur durch erhöhte Parallelisierung (Op*mierung des Workflows) oder Verbesserung der Performanz der einzelnen Ak*vitäten gesteigert werden. 15

Warum ist das wich*g? II/III Beispiel: 100ms Task1 4 h Task2 100ms + Task1 + 4h Op*mierung Task2 Die Performanz von manuellen Ak*vitäten ist meist schwer vorherzusagen. Sie hängt von der Art der Tä*gkeit, der benö*gten Ressourcen und der Mitarbeiter ab. Die Performanz automa*sierter Ak*vitäten hängt von der Menge der zu verarbeitenden Daten und der Art des Algorithmus der verwendet wird ab. 16

Warum ist das wich*g? III/III Um die Machbarkeit des einzelnen Prozesses abzuschätzen muss man sich über die Machbarkeit der Ak*vitäten und ihrer Zusammenhänge im Klaren sein. Bei rechenintensiven automa*sierten Ak*vitäten brauche ich ein Mengengerüst um die Laufzeit der Ak*vität abschätzen zu können. Problem: Entwickler wissen meist nicht genau wie das System beim Kunden aussehen wird und entwickeln mit völlig falschen Annahmen. 17

Besonderheiten Business Logic Data Characteris*cs Workload Misc, Input/Requirements PIL von Thomas 18

Challenges for Enterprise So@ware Massive code base Handle a lot of data Access data concurrently Conceptual dissonances within data Customer structure for dept. 1 <> customer structure for dept. 2 Complex business illogic Data schema evolu*on triggered from inside (e.g., change DB) outside (en*ty evolu*on, new business func*ons) 19