Thematische Kartographie in 3D mit Google Earth



Ähnliche Dokumente
Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Visualisierung von Geodaten

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Bilder zum Upload verkleinern

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

WORKSHOP für das Programm XnView

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

SICHERN DER FAVORITEN

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Speicher in der Cloud

Kurzanleitung. Einbindung von WMS-Diensten. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November SYsteme TEchnischer COmmunikation

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop

Erstellen eines Screenshot

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Übungen zur Softwaretechnik

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

SANDBOXIE konfigurieren

AG Libellen Niedersachsen und Bremen MultiBaseCS - Export und Import von MultiBaseCS-Dateien (Home-Edition und Professional-Edition)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

REGIOGRAPH Tipps & Tricks im Umgang mit RegioGraph. GfK 2015 Tipps & Tricks im Umgang mit RegioGraph RegioGraph Praxistage 10./11.

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme. Pä

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April Seite 1/8

Datensicherung und Wiederherstellung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

nessbase Projekte Über Projekte I

Leichte-Sprache-Bilder

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

teamsync Kurzanleitung

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Wie Sie mit Mastern arbeiten

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Neue Bilder, neue Möglichkeiten Chancen für die Ägyptologie durch das 3D-Design

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Speichern. Speichern unter

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Robot Karol für Delphi

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Microsoft Update Windows Update

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Spezialplanung - Individuelle Wünsche werden in der Planung berücksichtigt. (Design- Ansprüche, Energieberechnungen oder Mehrfachvarianten).

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Elexis-BlueEvidence-Connector

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

WordPress. Dokumentation

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Im Original veränderbare Word-Dateien

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Transkript:

Thematische Kartographie in 3D mit Google Earth Stefan LÖHR, Ahmet OCAKLI, Angelika VOSS, Alexander ZIPF GoogleEarth (GE) bietet sich heute als einfache, und in vielen Bereichen geeignete Lösung auch für die Visualisierung von thematischen raumbezogenen Informationen an. Ein schneller Client, der ohne weiteres Zutun eine Grundversorgung mit Luftbildern und Geländemodellen bietet, eine einfach zu nutzende Modellierungssprache, die einfache Gebäudemodelle ermöglicht, eine schnelle und intuitive Navigation, sowie eine weltweite, stufenlos zoombare 3D-Szene sind starke Argumente für eine Nutzung dieses proprietären Systems. Wenn es um 3D-Visualisierungen geht sind die schnell wachsende Popularität von GE und KML ein wichtiger Faktor. Nachteile sind hier zwar z.b. die mangelnde Flexibilität bei der Gestaltung des Clients und die neue Modellierungssprache, die (noch?) keiner OGC-Spezifikation entspricht, jedoch bestehen für bestimmte Anwendungsgebiete durchaus Vorteile. Beispielsweise können leicht GIS-Vektordaten nach KML konvertiert werden und mittels des GE Client visualisiert werden. Abbildung 1 zeigt die Überschwemmungsgebiete am Oberrhein bei Speyer aus den Jahren 1999 und 1983 (vgl. Leiner 2003), deren WMS-Integration auf der AGIT vorgestellt wurden (Leiner & Zipf 2004). Abb 1: Hochwasser 1983 und 1983 (aus Leiner 2003). Nach KML exportierte Shape-Geometrien. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde in der Abteilung SPADE (Spatial Decision Support) des Fraunhofer Instituts für Autonome Intelligente Systeme (AIS) in St. Augustin- Birlinghoven eine Erweiterung für die dort entwickelte Software CommonGis realisiert. Dieses ermöglicht es, die thematische Darstellung von Geodaten mit Stadtmodellen und Luftbildern zu verbinden und in dem Google Earth Viewer zu präsentieren. Die Stadtmodelle sollten hier nicht als hoch detaillierte Modelle mit photorealistischen Fassaden und Darstellung der Vegetation abgebildet werden, sondern als einfache Klötzchenmodelle. Dafür ist es möglich die farbliche Darstellung der Gebäude von thematischen Attributen abhängig zu machen. Hierzu musste die aus Descartes (Andrienko& Andrienko 1999) ent-

standene Software CommonGis (Andrienko et al. 2003) umgeschrieben, bzw. angepasst werden, sowie eigene Klassen und Methoden in die bestehende Architektur eingebunden werden. Abbildung 2 zeig die Oberfläche von CommongGis mit thematisch eingefärbten Geoobjekten. Das Ziel war es eine neue Art der Ergebnispräsentation zu schaffen, in der geographische und thematische Daten besser und intuitiver darstellbar sind, als es in der reinen 2D Java Umgebung von CommonGis möglich ist. Abb 2: CommonGIS 2D Oberfläche mit thematisch eingefärbten Geodaten Der zunächst naheliegendste Ansatz bestand in der Erstellung einer VRMLSzene und Darstellung in einem VRML-Plugin für Internetbrowser. Es sollten fertige VRML-Szenen zusammengesetzt werden, in denen nach thematischen Gesichtspunkten gefärbte Geoobjekte, wie Punkte, Linen, Flächen und auch dreidimensionale Gebäudedarstellungen mit Luftbildern und DGM s (Digitales Geländemodell) kombiniert werden können. Ein Java Applet sollte die Navigation und Visualisierung im VRML-Plugin steuern. Nachdem Probleme auftraten, unter anderem mit der Verknüpfung von Applet und VRML-Browser und das zu erwartende Ergebnis nicht den Wünschen entsprach fand eine Änderung des Konzepts statt: Bei der letztlich realisierten Lösung werden die in CommonGis bearbeiteten und analysierten Geodaten sowie Ergänzungen wie z.b. verschiedene Diagramme (Kuchendigramme etc.) oder Bilder von WMS Diensten mit Hilfe der Modellierungssprache KML im GoogleEarth Client dargestellt. Das Konzept der Nutzung von WMS-Diensten im GE Viewer wird in Abbildung 3 veranschaulicht. Die Vorteile der Nutzung von GE sind u.a. die flächendeckende Versorgung mit Luftbildern und das optional nutzbare DGM. Dies erleichtert die Erstellung von ansprechenden und für Präsentationen geeigneten 3D-Szenen erheblich. Das DGM ist allerdings nur sehr grob (vgl. Abb. 5) und es ist leider nicht möglich, ein eigenes DGM zu integrieren. Die 3D-Szene soll zunächst einmal alle Datentypen für Layer unterstützen, die CommonGis anbietet. Es werden also Punkt-, Linien-, und Flächenobjekte dargestellt die mit individuellen Farben auf Basis von Attributwerten versehen werden können, um die Visualisierung thematischer Daten zu ermöglichen.

Eigene Serverkomponente NetworkLink richtet GET Request an ein Script auf dem Server. Mitgeliefert werden Informationen über den aktuellen Sichtbereich 1 Script generiert eine KML-Datei mit Begrenzungen für das Rasteroverlay und einer Adresse für das Bild, die einem Request an einen WMS-Server entspricht. WMS-Server Google Earth lädt das Bild von der angegebenen Adresse und bekommt vom WMS- Server ein JPG, TIFF, BMP, TGA oder PNG Bild geliefert Google Earth - NetworkLink - fordert neue KML-Datei an Abb 3: Konzept der Abfrage von WMS-Servern mit Google Earth 2 Daneben sollten Layer, die Geoobjekte mit Höheninformationen enthalten oder Werten, die als Höhenwert interpretierbar sind, auch dreidimensional dargestellt werden können. So kann ein thematisch eingefärbtes 3D Stadtmodell zusammen mit den erzeugten 2D Layern dargestellt werden. Da es nicht möglich ist, GE um Funktionen zu erweitern, mit denen sich dargestellte Objekte in Form oder Farbe verändern lassen, müssen bei dieser Lösung Abstriche bei den Fähigkeiten des Viewers gemacht werden. Ein Ändern der Objekte in Form und Farbe ist nur durch ein Fremdprogramm möglich - in unserem Fall CommonGis. Von dort müssen die Layer dann an den GE-Client geschickt werden. Dies stellt einen Nachteil dar, da für jede Änderung der ganze Datensatz erneut verschickt wird. 3 Abb 4: Verkehrsbelastung und thematisch eingefärbte Gebäude in Google Earth; Strassengeometrien: Navtech, Verkehrsfrequenzberechnung FhG AIF, Gebäudegeometrie Stadtvermessungsamt Wiesbaden.

Ein wichtiger Aspekt für den Nutzen dieser Anwendung ist die Anreicherung von Vektordaten mit Rasterdaten, die sowohl von WMS-Diensten stammen können oder auch als Ergebnis von Berechnungen in CommonGis entstehen. Der offensichtlichste Vorteil der Lösung über Google Earth ist die ständige Verfügbarkeit von Luftbildern und ein auf die Darstellung hochauflösender Bilder spezialisiertes Programm. Mit wenig Aufwand lassen sich zusätzliche Bilder als MapOverlays einbinden und korrekt positionieren. Eine Einschränkung der Möglichkeiten ergibt sich daraus, dass die Sprache, um Objekte in GE zu modellieren, in Bezug auf 3D Modelle sehr begrenzt ist. Die Erstellung von punkt-, linien- und flächenhaften Objekten ist problemlos möglich. Die Darstellung von 3D- Stadtmodellen beschränkt sich jedoch auf untexturierte Oberflächenmodelle. Aufwendigere Modelle sind mit dieser Sprache zwar möglich, verursachen aber ein sehr schnelles Anwachsen der Dateigrößen und des Arbeitsaufwands. Abb 5: Detalliertes 3D-Modell der Villa Bosch in Heidelberg (Sitz der KTS) von VRML nach KML exportiert und in GE dargestellt. GE wird schon bei diesem einzelnen Modell deutlich langsamer (alle Fenster sind mit Fensterrahmen geometrisch modelliert keine Textur!). Ortskundige erkennen auch die grobe Auflösung des Geländemodells. Abb 6: Kreisdiagramme in CommonGIS und im GE Viewer

Im Gegensatz zu einer mit VRML erzeugten 3D-Szene unterliegt die Darstellung in GE also starken Restriktionen. 2D Objekte und 2.5D Gebäudemodelle als extrudierte Grundflächen können zwar einfacher als in VRML dargestellt werden, richtige 3D Modelle mit Texturen oder detaillierten Fassaden sind nur über aufwendige Umwege machbar. Eine Einbindung von 3D-Stadtmodellen, wie sie der OGC Web3D Service (Quadt und Kolbe 2005) ermöglicht und z.b. von Basanow (2006) implementiert wurde (vgl. Fischer und Zipf 2006 in diesem Band), ist unter Vernachlässigung etwaiger Texturen leicht vorstellbar, wenn man statt VRML die entsprechenden KML-Dateien generiert. Abb 7: Strassendaten (Verkehrsfrequenz) visualisiert in CommonGIS und im GE Viewer Ausblick Das Export-Modul für CommonGIS ist im Moment voll funktionstüchtig (vgl. Abb. 6 und 7 für weitere Beispiele), bietet aber noch eine Fülle von Verbesserungs- und Erweiterungsmöglichkeiten. Neben Änderungen im Konzept, wie z.b. einem Menü, mit dem man alle Layer gleichzeitig exportieren und ihre Darstellung festlegen kann, besteht auch bei der Eingabe der Höhenkorrekturwerte noch Änderungsbedarf. Eine Möglichkeit zur Eingabe eines Höhenwertes, anhand dessen dann die Höhen aller Geometrien normalisiert werden, scheint sinnvoll zu sein. Die Höhen könnten dann relativ zu einer maximalen Höhe eingestellt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung bietet die bisher inoffizielle API. Mit einer Steuerung über diese Methode lassen sich viele Funktionen des Google Earth Clients beeinflussen und über Umwege sogar eine Art Animation realisieren. Damit könnte dann auch die Zeitreihendarstellung, ein wichtiges Visualisierungsinstrument in CommonGIS, für Google Earth umgesetzt werden. Google Earth bietet offensichtlich in geschickter Kombination mit Fremdprogrammen die Möglichkeit auch thematische Karten in 2D und 3D darzustellen und eigenet sich damit für den einsatz in der geographischen Forschung und Lehre. Diese Aspekte untersucht auch Schifani (2006). Schön wäre es, wenn der Beitritt von Google in das Open GIS Consortium auch zu einer Unterstützung der entsprechenden Standards führen würde, so dass die aufge-

zeigten Umwege unnötig werden würden. Zu nennen sind hier neben GML für die Geodaten auch WMS für fertige Karten oder sogar die Styled Layer Descriptor (SLD) Spezifikation zur Visualisierung von Kartenlayern, für die schon Exportwerkzeuge aus klassischen GIS entwickelt wurden (Weiser und Zipf 2006). Diagrammdarstellungen werden von SLD zwar noch nicht explizit unterstützt, aber es werden aktuell Vorschläge zur Erweiterung des Standards erarbeitet (Zipf und Rückert 2006). Literatur Andrienko, G., Andrienko, N. & Voss, H. (2003): GIS for Everyone: the CommonGIS project and beyond. M.Peterson (ed.) Maps and the Internet Elsevier Science, 2003, ISBN 0-48-044201-3, S.131-146 Andrienko, G., Andrienko, N. (1999): Knowledge engineering for automated map design in DESCARTES. In: Advances in Geographic Information Systems, ed. by Medeiros, C.B., 7th International Symposium ACM GIS'99.ACM Press, New York. pp. 66-72. Basanow (2006): Basisimplementierung eines OGC-W3DS-konformen Servlets für 3D- Szenen zur Unterstützung von 2D- Stadtinformationssystemen, anlässlich einer Diplomarbeit an der Fachhochschule Mainz, Standnummer: 1680. Schifani, E. (2006 in Arbeit): Google Earth goes geographic. Evaluierung von GE für GIS Anwendungen in der geographischen Forschung und Lehre. Magisterarbeit. Geographisches Institut. Universität Heidelberg. Leiner, R. und Zipf, A. (2004): Ein WebGIS zu historischen und rezenten Druckwasserflächen am Oberrhein. AGIT 2004. Symposium für Angewandte Geographische Informationstechnologie. Salzburg. Austria. Leiner. R. (2004): Erfassung und Modellierung fder räumlichen und zeitlichen Überschwemmungsflächendynamik am Beispiel des nördlichen Oberrheins. Dissertation. Geographisches Instiut. Universität Heidelberg. Quadt und Kolbe (2005): Web 3D Service, OGC Discussion Paper, OGC Reference number: OGC 05-019, Version: 0.3.0 Weiser, A., Zipf, A. (2006): Ein graphischer Editor zur automatischen Generierung von OGC Styled Layer Descriptor (SLD) Dateien für das Web-Mapping. GeoVis 2006 - Visualisierung und Erschließung von Geodaten. DGFK Kommission für Geoinformation und Visualisierung. Geoforschungszentrum GFZ Potsdam. April 2006. Zipf, A. und Schilling, A. (2002): Automatisierte Integration und Visualisierung von verteilten 2D- und 3D-Geodaten am Beispiel einer virtuellen Stadttour. AGIT 2002. Symp. für Angewandte Geographische Informationsverarbeitung. Salzburg. Austria. Zipf, A. und Rückert, F. (2006 in Arbeit): Erweiterung der OGC SLD Spezifikation für die thematische Kartographie (Diagrammkarten) und Realisierung am Beispiel von Jump.