Umgang mit Lasern. Tipps



Ähnliche Dokumente
Tipps. Umgang mit Lasern. Informationen zum Betrieb von Lasern

Umgang mit Gabelstaplern

Laserschutz Grundlagen

Departement für Physik

Fachausschuss- Information

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Sicherheitsbelehrung

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, scha-de,

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

QIVICON ZigBee -Funkstick. Bedienungsanleitung. Leben im Smart Home

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

T I P P S Benutzen von Leitern

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Quick Guide Mitglieder

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Wie erreiche ich was?

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

Neue Regelungen für den Gerüstbau

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Arbeitsschutzbelehrung betreuende Personen im Praktikum

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Arbeiten in der Galvanotechnik

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Nicht über uns ohne uns

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Leichte-Sprache-Bilder

Menschen im Büro und an ähnlichen Arbeitsplätzen. Tipps

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Zubehör. Lasersicherheits-Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4.

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Bedienungsanleitung 1

Alles Gute zum Hausbau!

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Brandsicherheit in Einstellhallen

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Multiplayer Anweisungen

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Das Leitbild vom Verein WIR

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen

Sozial Konzept. der MoHr Spielhallen GmbH

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Der Kalender im ipad

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Batterie richtig prüfen und laden

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Inkrementelles Backup

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Transkript:

Tipps

Laser müssen vom Hersteller entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in Laserklassen eingeteilt werden, aufsteigend von Klasse 1 (ungefährlich) bis Klasse 4 (sehr gefährlich). Machen Sie sich mit der Klassifizierung und den entsprechenden Schutzmaßnahmen vertraut. Nehmen Sie regelmäßig an den Unterweisungen teil. Für den Betrieb von Lasern der Klasse 3R, 3B oder 4 muss ein Laserschutzbeauftragter vom Unternehmer schriftlich bestellt werden. Bei Problemen bezüglich des Laserschutzes und bei den Unterweisungen ist der Laserschutzbeauftragte einzuschalten. Der direkte Laserstrahl von Lasern der Klasse 4 ist so weit wie möglich umschlossen zu halten. Der Strahlweg muss so weit wie möglich fest umschlossen werden; z. B. durch eine Führung in einem Rohr oder einem gesicherten Lichtwellenleiter. 2

Laserstrahlung von Lasern der Klasse 3R, 3B oder 4 ist besonders gefährlich. Oftmals ist der entstehende Laserbereich nicht leicht erkennbar. Räume, in denen Laser der Klassen 3R, 3B oder 4 mit offener Strahlung betrieben werden, müssen mit einem Warnzeichen Laserstrahlung, ggf. dem Gebotszeichen Augenschutz und dem Verbotszeichen Zutritt für Unbefugte verboten gekennzeichnet werden. Bei Lasern der Klasse 4 muss der Zugang zusätzlich mit einer Warnleuchte gekennzeichnet sein. Abschirmungen für Laserstrahlung müssen für den entsprechenden Laser geeignet sein, d. h. sie müssen ausreichend standfest, schwer entflammbar sein und die Laserstrahlung auf die MZB-Werte (Maximal zulässige Bestrahlung) abschwächen. Geprüfte oder zumindest getestete Laserschutzvorhänge oder Laserabschirmungen verwenden. Laser in der Materialbearbeitung werden z. B. zum Trennen, Schweißen, Bohren, Abtragen und Härten eingesetzt. Zur Materialbearbeitung werden vorwiegend potenziell gefährliche Laser eingesetzt. Möglichst gekapselte Laser oder Laser der Klasse 1 einsetzen, die im Normalbetrieb ohne Augenschutz bedient werden können. 3

Zum Betrieb einiger Laser werden auch gefährliche Gase eingesetzt. Beachten Sie die spezifischen Vorschriften über Transport, Lagerung, Anschluss. Verwenden Sie nur zugelassene Armaturen. Schützen Sie Gasflaschen gegen unzulässige Erwärmung (auch durch eine mögliche vagabundierende Laserstrahlung im Fehlerfall) und gegen Umfallen. Bei der Materialbearbeitung von verschiedenen Materialien können giftige Gase, Dämpfe, Rauche oder Stäube entstehen. Materialbearbeitungslaser dürfen nur mit einer geeigneten Absaugung betrieben werden. Bei sichtbarer Laserstrahlung z. B. zum Markieren mittels Linie oder Punkt besteht die Gefahr von Netzhautschäden durch direkte oder reflektierte Strahlung. Nur sichtbare Laser bis Klasse 3A bzw. 2M nach DIN EN 60825-1 verwenden. Beachten Sie zusätzlich: bei einem aufgeweiteten Strahl der Klasse 1M, 2M oder 3A-Laser kann durch optisch sammelnde Instrumente der Strahl verkleinert werden, sodass der Strahl gefährlich werden kann. 4

Lasereinrichtungen zur Datenübertragung durch den freien Raum dürfen nur so betrieben werden, dass Personen nicht gefährdet werden. Achten Sie darauf, dass der Strahlweg über Kopfhöhe führt (2,5 m 2,7 m). Warnkennzeichnung angebracht wird. Leichte Zugänglichkeit für Wartungen auf dem Dach gegeben ist. NOT-AUS-Schalter vorhanden ist. Mit optisch sammelnden Instrumenten nicht in den Strahl geblickt werden kann. Bei Wartungs- und Justierarbeiten, bei denen Laserstrahlung oberhalb der MZB-Werte (Klasse 3R, 3B oder 4) auftreten kann, muss mit Augenschäden gerechnet werden. Die für jeden Laser spezifische Laserschutzbrille nach DIN EN 207 tragen. Im Laserlabor muss oftmals sichtbare Laserstrahlung justiert werden, die dabei erkennbar sein muss. Bei der Justierung bzw. Beobachtung von sichtbarer Laserstrahlung müssen Laserjustierbrillen gemäß DIN EN 208 getragen werden, die die Laserstrahlungswerte am Auge auf Klasse 2 reduzieren. 5

Neben der Strahlungsgefahr muss auch die spezifische Brand- und Explosionsgefahr des Lasers gebannt werden. Geeignete Strahlfänger verwenden. Explosible Atmosphäre und brennbare Stoffe vermeiden. Auch in Laserbereichen müssen der vorbeugende Brand- und Explosionsschutz beachtet werden. Beachten Sie die Anweisungen des Alarmplanes. Machen Sie sich mit der Handhabung der Feuerlöschgeräte vertraut. Goldene Regeln für einen sicheren Betrieb von Lasern: Möglichst Klasse-1-Laser verwenden/ Laser kapseln Warnzeichen und Hinweise beachten Augenschutz benutzen Auf Brand- und Explosionsschutz achten Bei Problemen den Laserschutzbeauftragten fragen 6

7

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Telefon 0221 3778-0 Telefax 0221 3778-1199 www.bgete.de Bestell-Nr. T 030 7 1 (10) 04 09 5 Alle Rechte beim Herausgeber

Schutz gegen Gefahren des elektrischen Stroms Elektrische Energie wird bei fast allen handwerklichen und industriellen Tätigkeiten benötigt. Daher ist Schutz gegen die Gefahren des elektrischen Stroms unter allen Umständen erforderlich. Für Sie haben wir daher die Sicherheitsregeln für den Laien zusammengestellt. Die Sicherheitsregeln für den elektrotechnischen Laien 1. Überzeugen Sie sich vor der Benutzung elektrischer Geräte oder elektrischer Anlagen von ihrem einwandfreien Zustand. 2. Bedienen Sie nur die dafür bestimmten Schalter und Stelleinrichtungen. Keine Einstellungen an Sicherheitseinrichtungen verändern. 3. Grundsätzlich keine nassen elektrischen Geräte benutzen und keine nassen elektrischen Anlagen bedienen, auch nicht, wenn nur Ihre Hände oder Füße nass sind. (Die Ausnahmen sagt Ihnen die Elektrofachkraft.) 4. Bei Störungen sofort Spannung abschalten, Stecker ziehen. Tun Sie danach nur das, was Sie gefahrlos beherrschen. 5. Melden Sie Schäden oder ungewöhnliche Erscheinungen an elektrischen Geräten oder Anlagen sofort der Elektrofachkraft. Gerät oder Anlage nicht weiter verwenden und der Benutzung durch andere Personen entziehen, auf Gefahren hinweisen.

Die ergänzenden Regeln für besondere Situationen und Geräte 6. Keine Reparaturen und Bastelarbeiten auch noch so einfacher Art an elektrischen Geräten und Anlagen durchführen, wenn Sie über die damit verbundenen Gefahren und die sichere Arbeitsweise keine ausreichenden Kenntnisse besitzen. 7. Informieren Sie sich vor der Benutzung von Elektrohandwerkszeugen und anderen transportablen elektrischen Geräten über die besonderen Sicherheitsmaßnahmen. Halten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen strikt ein. Dies gilt insbesondere beim Einsatz unter besonderen Umgebungsverhältnissen, wie z. B. extremer Hitze, Kälte, bei Nässe, chemischen Einflüssen oder auch in feuer- bzw. explosionsgefährdeten Bereichen. 8. Schutzabdeckungen und Zugäng an elektrischen Betriebsstätten oder Schaltanlagen nie öffnen. Achten Sie auf Kennzeichnungen oder Absperrungen, die Sie vor einer Berührung mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Teilen warnen oder schützen sollen. 9. Arbeiten in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen nur nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft durchführen. 10. Vor Beginn von Arbeiten in der Nähe von Freileitungen oder Kabeln besondere Sicherheitsmaßnahmen treffen. Informieren Sie sich über die Regelungen, die für solche Arbeiten vom Betreiber der Anlage zusammengestellt worden sind und richten Sie sich danach. Sie erhalten vom nächsten Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen alle nötigen Hinweise.