Herrnwahlthann ist Silberdorf

Ähnliche Dokumente
Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Partnerschaft auf Augenhöhe

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

Außerordentlicher Bezirkstag des Fußballbezirks Niederbayern Vereine und Verbandsvertreter stimmten über eine neue Struktur ab Quelle: BFV Liveticker

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Beratungstermine 2018

Er war a bizeli heilig..

Die Aufregung zu Beginn der Reise war groß, für die meisten Schüler ging es zum ersten Mal auf eine solch weite Reise.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Dorfwettbewerb: Rückblick und Ausblick

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Helferkreis Türkheim

Regierung von Niederbayern. Regierungsplatz Landshut Ländliche Entwicklung in Bayern

Vorstellung LAG ARBERLAND e.v. am 10. Februar 2015, Landratsamt Freyung-Grafenau

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Was erwartet die Jury? - Ein persönlicher Erfahrungsbericht -

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kollnburger Spezialeinsatz in Brüssel Passauer Neue Presse -

Ablauf und Gebete der Messfeier

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017

Mit ERASMUS + in Jekabpils

Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Niederbayern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Bewerbungsunterlagen. Klosterkomplex. Sept Fl.

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19606

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Begebenheiten im Jahre 1980

Briefmarken für erfolgreiche Wintersportler Olympische Medaillengewinner dürfen sich geehrt fühlen

Bezirksentscheid Niederbayern Unser Dorf hat Zukunft unser Dorf soll schöner werden 17. Juli 2014

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Fotodokumentation vom Auftritt der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK auf der IGW 2018

Obst- und Gartenbauverein Herrenberg e.v. Gegründet 1923

EDSF Prag

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Delegierte zur Bayerischen Landesärztekammer

Delegierte zur Bayerischen Landesärztekammer

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945

BERICHT AUS ROTTENBURG

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Kreisreform 2018 NIEDERBAYERN

Deutsche Meisterschaft Bayerische Meisterschaft Niederbayerische Meisterschaft Rundenwettkämpfe

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

- Stiftung für behinderte Menschen

SPD Landtagsfraktion: AK Wirtschaft, Gespräch mit Dr. Frank, VDV

Landkreis Deggendorf Jugendzeltplatz Schöllnach 29. Landkreis Dingolfing-Landau Jugendzeltplatz Mamming 29

Herzlich Willkommen. Beteiligung am Bundeswettbewerb 2016 Dorf-Gesprächsrunde am 12. März

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen

Bischof würdigte Franziskanerinnen aus Thuine :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Besuch des Bundespräsidenten

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

nicht zu viel versprochen.

Franziska Mayer. Institut für Agrarökologie. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. gefördert von: gemeinsamer Wettbewerb mit:

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort. Festival Interculturale in Tula Luca Rusch berichtet aus Mexiko

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber. Oktober und November 2012

Abschlussdokumentation

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Hackenporsche Oktober Otto Loserth CEO EWALD GmbH. Anton Achatz COO EWALD GmbH. Franz Josef Gotzler CSO EWALD GmbH.

Lüdertalsängergruppe feierte Bundessängerfest 2017 in Großenlüder Wertungs- Kritiksingen mit guten Ergebnissen sowie ein toller Tag unter Freunden

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Zentrale Jubilarehrung Richtlinien

Bayern ,

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Seniorenfahrt nach Berlin

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Informationsveranstaltung zur Dorferneuerung am 17. Februar 2009

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Geschäftsordnung der Regionalen Kommission Kinder- und Jugendhilfe Ostbayern

Fragebogen. ZERAP Germany e.v. c/o BE Solutions Postfach D Berlin

Die Zusammensetzung der Abteilungsleitung hat sich auch im Jahr 2015 nicht verändert:

46. Sitzung der Verbandsversammlung am in Eggenfelden

Transkript:

Herrnwahlthann ist Silberdorf Beim niederbayerischen Bezirksentscheid von Unser Dorf hat Zukunft unser Dorf soll schöner werden holt Herrnwahlthann die Silbermedaille Herrnwahlthann hat sich 2013 im Landkreis Kelheim für den Bezirksentscheid von Unser Dorf hat Zukunft unser Dorf soll schöner werden qualifiziert. So reiste am 17. Juli die niederbayerische Kommission an um den Ort zu bewerten. Kreisfachberater Nadler fasste zusammen: In Herrnwahlthann hat alles geklappt wie am Schnürchen. Die Vorbereitung hat die Vereinsgemeinschaft übernommen. Gold haben die Orte Perlesreuth (Landkreis Freyung-Grafenau) und Wiesenfelden (Landkreis Straubing-Bogen) gewonnen. Neben Herrnwahlthann ging eine Silbermedaille an Niebling (Landkreis Freyung-Grafenau) und mit

Bronze wurden ausgezeichnet Baierbach (Landkreis Landshut), Gschwendt (Landkreis Straubing-Bogen), Niederhöcking (Landkreis Dingolfind-Landau), Oberndorf (Landkreis Kelheim) und Ulbering (Landkreis Rottal-Inn). Eine 20-seitige Bewerbungsbroschüre stellt den Ort vor, gegliedert nach den fünf Themenschwerpunkten Entwicklungskonzepte/wirtschaftliche Initiativen, Soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und entwicklung, Grüngestaltung und -ent-wicklung sowie Dorf in der Landschaft. Darüber hinaus wurde die Entwicklung von Herrnwahlthann mit dem Sonder-preis des Verbandes für Ländliche Ent-wicklung Niederbayern für die ge-lungene Biotopvernetzung in der Agrarlandschaft belohnt. Die Abschlussfeier findet am Freitag, den 14. November in der Festhalle in Geiselhöring statt. Donnerstag 17. Juli 2014: Feiertag in Herrnwahlthann! So hat die Vereinsge-

meinschaft die Dorfbevölkerung eingeladen und die Leute sind sehr zahlreich gekommen und haben super mitgemacht. Empfangen wurde die Bewertungskommisson am Pfarrhof mit Blasmusik der Kapelle Toni Schmid. Im Innenhof begrüßten der Sprecher der Vereinsgemeinschaft, Gemein-derat Franz Schmidbauer, stellvertretende Landrätin Hannelore Langwieser, Bürger-meister Erwin Ranft und VG-Vorsitzender Herbert Blaschek die Kommissions-mitglieder, die sich anschließend persönlich vorstellten. Grundschulkinder sagten was sie machen: Ich singe im Kinderchor, ich spiele Faustball usw., wobei jeder Satz endete und da bin i dahoam. Mit dem gemeinsam gesungenen Thannerer-Lied wurde die Begrüßung beendet. Die erste Besichtigungsstation war die Pfarrkirche und der sie umgebende Friedhof sowie das Pfarrheim. Nach einer kurzen Erklärung von Pfarrer Walter Csar sang man gemeinsam Großer Gott wir loben dich. Währenddessen begleiteten die beiden Feuerwehrvorstände Max Deufel und Alexan-der Kellerer die für Dorf in der Landschaft zuständigen Kommissionsmitglieder bei einer Fahrt um das Dorf im Außenbereich und versorgten sie mit Informationen. Innerorts ging vom Pfarrheim ein paar Schritte weiter zum benachbarten Kindergarten St. Leonhard. Hier wurden die Kommissionsmitglieder von den Kindern und den Mitarbeiterinnen mit dem Lied Wer will gesunde Kinder sehen, der muss in den Kindergarten gehen begrüßt. Leiterin Rosi Festl führte durch die Räume inklusive Kneipp-Anlage. Die nächste Station war das gerade im Bau befindliche Baugebiet Am Bräukeller. Altbürgermeister Max Schober erzählte von einst und heute. So werde aus dem Brach-land der ehemaligen Ziegele ein sehr schönes Baugebiet mit so viel Grün wie man es selten antrifft. Weiter ging es zur Biobäckerei Geiger, wo bei den heißen Temperaturen eine Rast mit Apfelsaft des Mostvereins und individuellen Teigwaren (Tanne, Storchennest) der Bäckerei den Beteiligten sichtlich gut taten. Und sogar die Störche flogen zweimal im Tiefflug über die Gäste hinweg als wollten sie auf sich aufmerksam machen. Über die Alte Ringstraße führte die Begehungsroute zu einer herrlichen Blumenwiese gegenüber der Bushaltestelle. Sie wurde errichtet im Rahmen der OGV- Aktion Niederbayern blüht auf von den Mitgliedern des örtlichen Obst- und Gartenbau-vereins. Hans Thalhofer erläuterte die Gestaltung des Platzes um die Bushaltestelle im Rahmen der Dorferneuerung.

Danach wurden die Kommissionsmitglieder zum Sport- und Freizeitgelände geführt, begleitet von zahlreichen Dorfbewohnern. Auf dem Faustballplatz zeigten die Nachwuchsmannschaften wie Faustball geht und TV-Vorstand Franz Schmidbauer sagte den Gästen, dass hier zwei bayerische-meister-mannschaften spielen, die die Titel vor kurzem errungen haben. Großes Interesse fand der mit Schilf bepflanzte Naturbadeweiher. Mit dem Bus ging es zurück in die Dorfmitte, zu Stanglbräu, wo Hans Thalhofer die Entwicklung von dem einst verfallenen Brauereigebäude zum modernen Landgasthof mit Hausbrauerei und Pension mit 50 Betten, erläuterte. Die Dorferneuerung habe zu dieser positiven Entwicklung sehr viel beigetragen. Dann stand noch der Besuch der Stanglbräu-Malztenne mit einer Fotoausstellung vom Dorfarchiv Herrnwahlthann auf dem Programm. Helmut Wartner und Martin Spägele, die uns bei Dorfentwicklung Herrnwahlthann betreuen, erläuterten, was im Rahmen dieses gemeindlichen Programms umgesetzt wurde. Bei herrlichem Sommerwetter, der Musik von der Kapelle Toni Schmid sowie Schweinsbraten mit Knödel und dem vorzüglichen Stanglbräu-Bier endete im Biergarten die Präsentation von Herrnwahlthann. Es ist eine zeitliche Punktlandung gelungen. Nach den Ausführungen von Kommissionsmitgliedern zu den fünf Themenbereichen wurden sie mit kleinen Gastgeschenken (Herrnwahlthanner Briefmarken und Herrnwahlthanner Knäckebrot) verabschiedet. Groß war die Freude als zwei Tage später die E-Mail lautete: Herrnwahlthann ist ein Silberdorf.