Bezirksentscheid Niederbayern Unser Dorf hat Zukunft unser Dorf soll schöner werden 17. Juli 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksentscheid Niederbayern Unser Dorf hat Zukunft unser Dorf soll schöner werden 17. Juli 2014"

Transkript

1 Gemeinde Hausen Landkreis Kelheim - Niederbayern Bezirksentscheid Niederbayern Unser Dorf hat Zukunft unser Dorf soll schöner werden 17. Juli 2014 Aquarell von Erich Klimek

2 Inhaltsverzeichnis Seite Grußworte 3 Unser Leitbild 4 Unsere Geschichte 4 Entwicklungskonzept wirtschaftliche Initiativen Ausgangslage Dorferneuerung Dorfent- 5 wicklung Zukunftskonzept Einwohner Verkehrsanbindung Busanbindung Kommunales Flächenressourcenmanagement 6 Erziehung und Bildung 7 Sicherheit (FFW) 7 Wirtschaft 8 Dörfliche Kooperation 9 Stand der Planungen 9 Soziale und kulturelle Aktivitäten Werte, Tradition und Brauchtum 10 Unsere Pfarrgemeinde St. Andreas 10 Bräuche und Tradition 11 Vereinsleben 12 Baugestaltung und Entwicklung Seite Bedarfsgerechte Gestaltung und Pflege 14 öffentlicher Straßen und Plätze 14 Zustand, Nutzung und Entwicklung ortsbild- Prägender Bauwerke, öffentlicher Gebäude und Anlagen sowie private Liegenschaften 15 Umgang mit historischer, denkmalgeschützter 15 Bausubstanz Grüngestaltung und Entwicklung Flurbereinigung und Dorferneuerung Grünflächen öffentlicher Träger Niederbayern blüht auf Feuchtbiotope 16 Garteneindrücke 17 Streuobstwiesen, Bienenzucht, Die Störche 18 Dorf in der Landschaft Einbindung und Gestaltung von baulichen 18 Anlagen Esperbach-Radwanderweg 19 Mehr über Herrnwahlthann wissen 19 Luftbild Herrnwahlthann 20 Impressum Herausgeber: Dorfgemeinschaft Herrnwahlthann, vertreten durch die Vereinsgemeinschaft Herrnwahlthann, Sprecher Franz Schmidbauer Arbeitskreise und federführende Mitarbeiter/-innen: Entwicklungskonzept: Hans Thalhofer, Christine Habichtobinger Soziale und kulturelle Aktivitäten: Christine Habichtobinger, Roswitha Michelberger Baugestaltung und Entwicklung: Helmut Wartner, Max Schober Grüngestaltung und Entwicklung: Martin Spägele, Sebastian Roithmeier Dorf in der Landschaft: Max Deufel, Alexander Kellerer Redaktion: Franz Wittmann, Hans Thalhofer Fotos: Dorfarchiv, Pfarrarchiv, privat Druck: Druckerei Zachmeier, Hausen Titelbild. Es ist ein Aquarell von Erich Klimek und zeigt den Ortskern von Herrnwahlthann mit Pfarrkirche Sankt Andreas, Gasthofbrauerei Stanglbräu, die Wohnhäuser Krichbaum und Roithmayer sowie das Kriegerdenkmal. Wir danken allen, die uns bei der Erstellung dieser Broschüre unterstützt haben, insbesondere unserer Verwaltungsgemeinschaft und dem Amt für Landwirtschaft und Ernährung für die erhaltenen Informationen. Ebenso danken wir der Pfarrgemeinde für die Überlassung von Bildern aus dem Pfarrarchiv und vor allem dem Büro Wartner & Zeitzler für die tatkräftige Unterstützung.

3 *************************************************************************************** Dr. Hubert Faltermeier Landrat Landkreis Kelheim Erwin Ranftl Bürgermeister Gemeinde Hausen Walter Csar Pfarradministrator Pfarrei Herrnwahlthann Liebe Bürgerinnen und Bürger von Herrnwahlthann, ich gratuliere Ihnen nochmals herzlich zum Erfolg beim Kreisentscheid des 25. Wettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft Dank des anhaltenden Engagements der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis liegen die Teilnehmerzahlen bei diesem Wettbewerb auf hohem Niveau. Schon die Beteiligung am Wettbewerb ist ein Gewinn für alle Dorfgemeinschaften. Es werden Projekte angestoßen und damit neue Perspektiven für das eigene Lebensumfeld geschaffen. Dabei entstehen beispielhafte Lösungsansätze für Entwicklungen, die vielen Menschen zugutekommen. Mein Dank und meine Anerkennung gilt deshalb den Bürgerinnen und Bürgern, die mithelfen, ihre Heimat so lebensund liebenswert zu gestalten. Vieles wurde in Herrnwahlthann in Eigenleistung errichtet. Die gute Infrastruktur mit Kindergarten, Pfarrzentrum, Sport- und Freizeitanlagen sowie das positive Arbeitsangebot in Verbindung mit Gewerbeansiedlungen ist ein wichtiger Grundstock für die weitere Entwicklung. Vorbildlich ist das Flächenressourcenmanagement. Ich wünsche der Dorfgemeinschaft viel Erfolg im Bezirksentscheid Sehr geehrte Mitlieder der Bewertungskommission, als Bürgermeister der Gemeinde Hausen begrüße ich Sie ganz herzlich in unserem schönen Dorf Herrnwahlthann. Der Sieg im Kreisentscheid erfüllt uns mit Stolz und Ehrgeiz. Neben den optischen wie alten Gebäuden, Zweckbauten und natürlicher Umgebung ist es vor allem die Menschlichkeit, die zu unseren Vorzügen gehört. Sehr viele Vereine und besondere Unternehmungen machen aus Herrnwahlthann etwas ganz Besonderes. Tradition und Brauchtum werden groß geschrieben, möglichst viel Grün wird im Dorfgebiet integriert, all dies trägt zur Verschönerung bei und macht das Leben hier so lebenswert. Auch dieser Wettbewerb lässt die Dorfbewohner wieder enger zusammenwachsen, das habe ich in den letzten Monaten gesehen. Ich wünsche der Kommission frohe Stunden und tolle Eindrücke hier bei uns in Herrnwahlthann. Sehr geehrte Mitglieder der Bewertungskommission, ein herzliches Grüß Gott in unserem Dorf Herrnwahlthann! Die Kirche gehört ins Dorf so sagt ein altes Sprichwort. Kirchen und Dörfer prägen die bayerische Landschaft seit alters her, so wie auch Klöster, Märkte und Städte dazu gehören. Dieses geistige und kulturelle Erbe gilt es zu bewahren und an die nächste Generation weiterzugeben. Mit dem Sieg im Kreisentscheid und der damit verbundenen Anerkennung der Leistung für das kulturelle Erbe lud auch dieser Wettbewerb zu vermehrter Anstrengung für das Gemeinwohl ein. Ohne den gemeinsamen Einsatz der Bürger wäre dies nicht möglich. Es bleibt zu hoffen, dass wir auch bei diesem Wettbewerb erfolgreich sind. Mögen die Eindrücke und das gemütliche Beisammensein mit den Dorfbewohnern etwas von der vielfältigen Schönheit unseres Dorfes und Landkreises aufzeigen. Ich wünsche uns allen viel Erfolg bei diesem Wettbewerb und unserem Dorf eine gute Zukunft.

4 ******* Herrnwahlthann liegt 389 M. ü. NN im Bereich der Ur-Donau, die vor Jahren vom heutigen Altmühltal nach Süden ausgebrochen ist. Die ältesten Besiedlungsnachweise gehen auf vorgeschichtliche Zeiten zurück. Heimatbuchautor Hans Wagner: Man kann mit Fug und Recht sagen, dass es sich bei dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Herrnwahlthann um uraltes Siedlungsland handelt. Das Gebiet dürfte eine Schenkung der bayerischen Agolfinger oder der fränkischen Karolinger an das Kloster St. Emmeram in Regensburg gewesen sein. Die Rodung und Urbarmachung des Waldgebietes erfolgte von St. Emmeram aus. Es entstand eine Siedlung, die man tanna monachorum (Mönchsiedlung im Tannenwald) nannte. Aus der Siedlung entwickelte sich ein Dorf. In einer Urkunde aus dem Jahr 863 wird bereits ein Herrschaftshof mit einer Kirche in Tanne erwähnt. Die Gründung der Pfarrei Thann ging vom Kloster St. Emmeram aus. Als erster schriftlich dokumentierter Pfarrer ist Hugo im Jahr 1175 erwähnt. Nach der Säkularisation gab es eine Landvermessung des neu aufgeteilten Grundes. Die Gründung der Gemeinde Thann erfolgte am 25. Juni Der Ortsname wurde 1901 von Thann in Herrnwahlthann geändert. Gegen Ende des 2. Weltkrieges wurde unser Dorf schwer in Mitleidenschaft gezogen. Es folgten Jahrzehnte des Umbruchs und der strukturellen wirtschaftlichen Veränderungen. Flurbereinigung und Dorferneuerung markierten einen Wendepunkt in der Entwicklung unseres Dorfes, was im Dorfentwicklungsprogramm (Flächenressourcenmanagment) seine Fortsetzung in die Zukunft findet.

5 Da ist etwas, was uns antreibt Ausgangslage. Herrnwahlthann war über Jahrhunderte vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Aber auch die Produktion und das damit verbundene Handwerk prägten das Dorf. Die Brauerei Stangl (seit 1830) belieferte zeitweise bis zu 25 Gasthäuser der Umgebung mit Bier, der Herrnwahlthanner Ton des Tonwerkes von Dr. Ludwig Greger war u. a. für Münchner Künstler und Schulen ein begehrtes Material. Zahlreiche Gebäude der Umgebung sind mit Ziegelsteinen der Ziegelei Stangl erbaut worden. Ebenso belieferte und beliefert die Bio-Bäckerei Geiger Geschäfte in der Umgebung mit Backwaren. Die wirtschaftlichen Veränderungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben auch in unserem Ort Spuren hinterlassen. Und die Nachfolgesituation in den Betrieben war nicht immer einfach. Die Ziele waren: größer, schneller, mehr, billiger und besser! Nicht alle waren diesen Anforderungen gewachsen. So verblieben aus jener Zeit eine aufgegebene Ziegelei mit hinterlassenen Ruinen, eine aufgegebene Brauerei mit einem ruinösen Brauereigebäude, ein aufgegebenes Tonabbauwerk, außerdem auch ein verfallenes Ökonomiegebäude der Kirchenstiftung, das abbruchreife Braumeisterhaus, die zuletzt einsturzgefährdete zwei Meter hohe Ziegelsteinmauer am südlichen Stangl-Anwesen und weitere sanierungsbedürftige Anwesen und Gebäude. Das alles war ortsbildprägend, leider im negativen Sinn. So reiften Gedanken für die Dorferneuerung im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens. Dorferneuerung. Mit dem Antrag auf Dorferneuerung in 1987 begann eine positive Entwicklung in Herrnwahlthann. Sie wurde sogar ein Modellfall, weil erstmals die Bevölkerung in das Verfahren intensiv einbezogen wurde. So wurden die Ziele und Maßnahmen von einem Dorferneuerungsausschuss erarbeitet, öffentlich besprochen, die Bürger in die Entscheidungsfindung einbezogen und somit von einer breiten Basis mitgetragen. Seither ist in unserem Dorf sehr vieles geschehen bis 1998 war die Hauptbauphase der öffentlichen Dorferneuerungsmaßnahmen. Neben den öffentlichen Maßnahmen wurden 20 private Haushalte oder Anwesen gefördert. Der Abschlussbericht der Direktion für Ländliche Entwicklung stellt fest: Im Rahmen der Dorferneuerung konnte durch öffentliche Maßnahmen, durch Bauberatung und Förderung privater Maßnahmen eine Erneuerungsbewegung eingeleitet werden, die nunmehr über den begrenzten Zeitraum des staatlichen Geldsegens hinausgeht. Im Ergebnis sind Voraussetzungen für eine positive dörfliche Entwicklung geschaffen worden. Dorfentwicklung. Einige Jahre nach Abschluss der Dorferneuerung reifte bei Mandatsträgern und Bürgern das Bewusstsein für eine permanente, aktive Dorfentwicklung und für Entwicklungsinitiativen. Das staatlich anerkannte Planungsbüro Wartner und Zeitzler aus Landshut wurde 2009 von der Gemeinde mit der Betreuung des Projekts Flächenressourcenmanagement Herrnwahlthann oder, wie wir es einfacher nennen, Dorfentwicklung Herrnwahlthann beauftragt. Das Projekt ist auf einen langen Zeitraum und somit auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ziel ist, dort, wo es möglich und notwendig ist, die Entwicklung des Dorfes zu steuern und gestalten. Eine detaillierte Bestandsaufnahme und Auswertung gibt Auskunft über die strukturellen Verhältnisse des Dorfes. In einer Umfrage wurde die Bereitschaft zur Nutzungsänderung, Vermietung, Verpachtung, Verkauf oder Sanierung von Gebäuden und Grundstücken erfragt. Handlungsansätze wurden geplant und angepackt. Zukunftskonzept. Wir wollen das Dorfentwicklungsprogramm (Flächenressourcenmanagement) aktiv weiter bearbeiten und umsetzen sowie weitere Entwicklungsmöglichkeiten erarbeiten. Das Förderprogramm vom Freistaat Bayern, Ort schafft Mitte, soll uns in der Dorfentwicklung stärken. Unser Ziel ist, kontinuierlich Wohn- und Gewerbegrundstücke bereitzuhalten und bei Kauf und Verkauf, mieten und vermieten von Grundstücken und Gebäuden im Rahmen des Flächenressourcenmanagements Unterstützung geben. Das vorhandene Potenzial regionaler Energiequellen soll bestmöglich genutzt werden. Dazu wird ein Energiekonzept mit dem Ziel der Selbstversorgung erarbeitet. Wir wollen den regionalen Wirtschaftskreislauf ausbauen, die Nahversorgung mit einem Dorfmarkt verbessern und dabei die bestehende Bäckerei einbeziehen. Im sozialen Bereich ist unser Ziel, die vielen Aktivitäten zu erhalten und auf neue Bedürfnisse zu reagieren. Einwohner am : Herrnwahlthann 445, mit den Orten in der Gemarkung Herrnwahlthann 554. Die Einwohnerzahlen sind seit Jahrzehnten stabil. 21 % der Bewohner von sind unter 18 Jahre alt, der Anteil der 19- bis 60-Jährigen beträgt 57 %, und 22 % sind über 60 Jahre alt. Verkehrsanbindung: 2 km zum Autobahnanschluss A93 und zur Staatsstraße Kelheim-Landshut. Durch den Ort führt die Kreisstraße KEH 10. Am südlichen Teil der Gemarkung verläuft die historische Ochsenstraße. Busverbindungen. Diese bestehen nach Kelheim, Regensburg, Langquaid und in die Orte des Netzes vom VKL. Die Verwaltungsgemeinschaft unterhält einen Bus, der gezielt für Senioren eingesetzt wird.

6 Kommunales Flächenressourcenmanagement Herrnwahlthann Die Nachfrage nach Bauland und die Motivation, nicht nur auf der Grünen Wiese zu bauen, gaben den Ausschlag für ein Flächenressourcenmanagement oder auch Dorfentwicklung Herrnwahlthann genannt. Ziel ist, den Bedarf von Neubaugebieten bzw. Möglichkeiten einer künftigen Siedlungsentwicklung unter Berücksichtigung von Nutzungen und Altersstruktur herauszuarbeiten. Das Büro Wartner & Zeitzler aus Landshut erhielt im Dezember 2009 den Zuschlag für die Planung. Wichtig war, gemeinsam mit dem Arbeitskreis ein maßgeschneidertes Leistungsbild für Herrnwahlthann zu entwickeln. Die planerischen Leistungen sollten folgende Aufgaben umfassen: Grobanalyse mit abgestimmten Themenschwerpunkten für folgende Bereiche: -Siedlungsentwicklung -Handel, Gewerbe, Dienstleistungen -Erhebung des Bauland- und Energiebedarfs -Erhebung der Baulücken Aus den Analyseergebnissen sollen folgende Inhalte hervorgehen: -Erstellen eines Baulücken- und Bauflächenkatasters -Bewertung der einzelnen Flächen im Hinblick auf eine Neunutzung -Formulierung von Entwicklungszielen für Herrnwahlthann -Formulierung des Potenzials zur Innenentwicklung -Darstellung der Ergebnisse in Text und Karten In einem ersten Schritt wurden die Stärken und Schwächen aufbereitet und die Ziele der zukünftigen Dorfentwicklung Arbeiten und Leben in Herrnwahlthann als Leitbild definiert. Die Nachfrage nach Bauplätzen ist vorhanden. Junge Familien möchten sich weiterhin in Herrnwahlthann ein neues Heim schaffen. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro hat der Arbeitskreis aus engagierten Herrnwahlthanner Bürgern in einem zweiten Schritt eine fundierte Baulücken- und Leerstandserfassung erarbeitet. Zunächst wurden alle Grundstücke von Herrnwahlthann mit potenziellen Handlungsmöglichkeiten in einer Karte erfasst und durch Überlagerung mit dem Flächennutzungsplan in vier Kategorien gegliedert: 1: Flächen, auf denen eine Bebauung möglich ist (7,3 ha), 2: Grundstücke mit Bestand (2,7 ha), Bauerwartungsland (6,2 ha) und 4: kein Bauland, Flächen im Außenbereich auf denen eine sonstige Nutzung denkbar ist (15 ha). Basierend auf dieser Einteilung wurden die Grundstücksbesitzer der ersten und zweiten Kategorie in einer Fragebogenaktion angeschrieben. 14 Grundstücksbesitzer signalisierten für ihr Grundstück eine Verkaufsoder Tauschbereitschaft. Da die Mehrheit der Befragten das meist ungenutzte Grundstück für eine spätere Eigennutzung oder für spätere Erben bevorratet und Herrnwahlthann auch in Zukunft interessierten Familien Bauland zur Verfügung stellen will, konnten in den Folgejahren 2011 bis 2013 anhand der ermittelten Handlungsmöglichkeiten auch die Planungsüberlegungen am Bräukeller diskutiert und schließlich im Sinne einer verträglichen Ortsentwicklung realisiert werden. Somit wurde die Brache der ehemaligen Ziegelei innerhalb des Ortsbereiches ein Bauland mit viel Grün.

7 Erschließungsarbeiten Baugebiet Am Bräukeller. Pflanzaktion im Buchental Bei einer Ortsbegehung mit dem Arbeitskreis im März 2010 wurden zahlreiche Brennpunkte im Ort besichtigt und weitere Maßnahmen, die kurzfristig zur Steigerung der Attraktivität beitragen, diskutiert und umgesetzt. Auf Anregung vom Büro Wartner & Zeitzler erfolgte am nordwestlichen Ortsrand vom Baugebiet Buchental eine Pflanzaktion, wo von der Gemeinde die Kosten für die Pflanzung von je zwei kleinkronigen Laubbäumen pro Ortsrandhaushalt übernommen wurden. Auch die gern genutzten Spazierwege rund um den Ort wurden durch das Aufstellen von Sitzbänken, die an attraktiven Stellen den Ruhe- und Rastsuchenden ein verweilen ermöglichen, aufgewertet. Auf Initiative und mit Beratung durch das Landschaftsarchitekturbüro wurde die Umgestaltung des Weihers am Sport- und Freizeitgelände, nach anfänglichen Schwierigkeiten, fortgesetzt und ein Naturbadeweiher mit Schilfbepflanzung geschaffen. Erziehung und Bildung Erziehung und Bildung haben in Herrnwahlthann alte Wurzeln. Einen ersten schriftlichen Nachweis über die Existenz einer Pfarrschule gibt es aus dem Jahr Es kann aber davon ausgegangen werden, dass kurz nach dem Trienter Konzil (1563) mit der Anordnung, Pfarrschulen einzurichten, dies auch in der Pfarrei Thann erfolgt ist. Bis Anfang der 70-er Jahre wurde in Herrnwahlthann unterrichtet, danach wurden im Rahmen der Schulreform die beiden Schulen Herrnwahlthann und Großmuß in Hausen zusammengefasst. Dafür entstand in Herrnwahlthann 1978 der gemeindliche Kindergarten St. Leonhard im ehemaligen Schulhaus wurde ein Neubau erstellt, der 2010 für die gestiegene Kinderzahl und veränderten Kinderbetreuungsanforderungen erweitert wurde. Er ist mit ca. 80 Kindern voll ausgelastet. Sowohl das umfassende Betreuungsangebot als auch Gebäude und Einrichtung sind auf neuestem Stand und er ist als Kneipp-Kindergarten zertifiziert. Hervorzuheben sind die sehr familienfreundlichen, niedrigen Gebühren, die flexiblen Öffnungszeiten sowie die kompetente und engagierte Arbeit der Mitarbeiterinnen. Die Gemeinde hat die umfassende Kinderbetreuung sehr frühzeitig angepackt. Ein großes Grundstück mit viel Grün und eine Teilfläche vom angrenzenden Pfarrgarten ermöglichen es, viel Zeit im Freien zu verbringen. Und in den Wintermonaten wird der Hang an der ebenfalls angrenzenden Ihrlwiese zum Schlittenfahren genutzt. Bild: Die Kinder im Kindergarten St. Leonhard Die Grundschüler werden in Hausen, Haupt- und Mittelschüler in Langquaid bzw. an der Realschule Abensberg beschult. Die nächstgelegenen Gymnasien sind in Rohr und Kelheim. Sicherheit Die Freiwillige Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Herrnwahlthann wurde 1882 gegründet. Der Verein hat 170 Mitglieder und ist ein tragender Pfeiler der Dorfgemeinschaft. Rund 50 Personen sind aktiv im Feuerwehrdienst tätig und einsatzbereit. Seit mehr als drei Jahrzehnten gibt es eine Atemschutzgruppe mit derzeit zwölf Atemschutzträgern. Kommandant Harald Gruber und seine Stellvertreterin Maria Lindner sind für den technischen Bereich der Feuerwehr zuständig. Die Einsatzfahrzeuge sind ein Lf und ein Mehrzweckfahrzeug Zurzeit sind 11 Jugendliche in Aus- und Fortbildung bei der Feuerwehr. Der Verein wird seit vielen Jahren erfolgreich geführt von Vorstand Max Deufel sowie seinem Stellvertreter Alexander Kellerer. Vom hohen Engagement für den Feuerwehrdienst zeugt auch, dass erwirtschaftete Festerlöse zur Anschaffung von technischen Geräten verwendet wurden. Das Mehrzweckfahrzeug, ein ehemaliges Polizeiauto, haben die Aktiven aus Vereinsmitteln gekauft und mit viel Eigenleistung auf Vordermann gebracht. Traditionell werden die Jahresversammlungen beendet mit dem Spruch Gott zur Ehr` - dem Nächsten zur Wehr.

8 Wirtschaft Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte ist geprägt von der strukturellen Veränderung von der Landwirtschaft hin zu Gewerbe, Handel und Dienstleistung. Während in Herrnwahlthann sieben Landwirte ihren Betrieb in Eigenregie betreiben, findet Landwirtschaft in größerem Stil in den zu Herrnwahlthann gehörenden Orten Dietenhofen, Buch, Schafreuth, Herrnwahl, Frauenwahl, Sippenau und Weinberg statt. Diese Betriebe haben teilweise die Flächen aufgegebener Höfe gepachtet. Mit zahlreichen Existenzgründungen und betrieblichen Weiterentwicklungen entstand ein reges Wirtschaftsleben und zahlreiche Arbeitsplätze. Die Firma Zizlsperger und Kleinbetriebe bieten ca. 126 Arbeitsplätze, Kleinbetriebe und öffentliche Einrichtungen beschäftigen ca. 38 Mitarbeiter, die Eine-Person-Betriebe bedeuten 14 Arbeitsplätze, sieben Personen betreiben nebenberuflich ein Gewerbe. In der Landwirtschaft sind innerhalb der Gemarkung Herrnwahlthann ca. 25 Personen beschäftigt. Größter Arbeitgeber am Ort ist die Firma Z-Fenstertechnik Alfons Zizlsperger (Fenster- und Türenbau), mit ca. 80 Mitarbeitern, bildet aus und hat derzeit vier Azubis. Die Firma Zizlsperger ist ein Traditionsbetrieb, gegründet 1881, nicht nur in der Region eine wirtschaftliche und fachliche Größe. Das Verwaltungsgebäude mit Spänesilo Handwerk, Handel, Dienstleistung Arb.plätze Eine-Person-Betriebe Z-Fenstertechnik 80 Landwirte Metzger Gerhard, Zimmerei 4 Köglmeier Alfons, Kommunaldienste Geiger Max, Biobäckerei 5 Köglmeier Georg, Schreinerei Krammel Hildegard, Schreinerei 5 Thalhofer Rudolf sen., Landmaschinen Raiffeisenbank-Geschäftsstelle 3 Thalhofer Rudolf jun., Kfz Schmidbauer-Küchenhaus 6 Roithmayer Alfred, Heizungsbau Stanglbräu, Gasthofbrauerei 4 Stingl Konrad, Maschinenhandel Gemeinde: Kindergarten 8 Gassner Gerald, Musik Kläranlage, Sonstiges 1 Steibl Lenz, Spengler Pfarrgemeinde Herrnwahlthann 2 Peter Eigl, Energieberatung Wurmer Christian, Abbruch 5 Scheuerer Christine, Frisörgeschäft Brandl-Grill, Grillhähnchenverkauf Scheuerer-Ketterl Gertraud, Fußpflege Sonntag GmbH, Transporte Handwerk, Handel, Dienstleistung Metzger Gerhard, Zimmerei 4 Fuchs-Metallhandel Raiffeisen-BayWa Waren-GmbH, Lager ldw. Prod Geiger Max, Biobäckerei 5 Nebenberufliches Gewerbe Krammel Hildegard, Schreinerei 5 Deufel Max, Planungsbüro Heizung/Energieberatung Raiffeisenbank 3 Blaha Hubert, Schlosserei Schmidbauer-Küchenhaus 6 Köplinger Thomas, Elektro Stanglbräu, Gasthofbrauerei 4 Dietzel Helga, Biergarten, Catering Öffentliche Einrichtungen Gemeinde: Kindergarten 8 Miller Michael, Maschinenbau Spreider Christian, Baggerbetrieb Kläranlage, kommunale Arbeiten 1 Pitterling Gerhard, spezielle Öle Pfarrgemeinde Herrnwahlthann 2 38 Ausbildungs- und Praktikantenplätze: Z-Fenstertechnik, Biobäckerei Geiger, Gasthof Stanglbräu, Raiffeisenbank, Gemeinde/Kindergarten. Die Gewerbesteuereinnahmen der Gemeinde betrugen im Jahr 2012 insgesamt Euro. Betriebe, die über 100 Jahre alt sind: Brauerei Stanglbräu (1830), Schreinerei Zizlsperger (1881), Bäckerei Geiger (1894), Raiffeisenbank (1911), mehrere landwirtschaftliche Anwesen gibt es seit Jahrhunderten. Landwirtschaft: Sieben Herrnwahlthanner Landwirte bewirtschaften 52 Hektar in Eigenregie. Die Zahl der Betriebe im Ort ging in den letzten Jahrzehnten drastisch zurück, während sie in den zugehörigen Ortsteilen relativ stabil blieben. Der Tierbestand in Herrnwahlthann ist gering, innerhalb der Gemarkung Herrnwahlthann jedoch in der Größenordnung früherer Jahre. Die Jagd. Die Jagdgenossenschaft Herrnwahlthann organisiert das Jagdwesen; sie hat 200 Mitglieder. Die in vier Jagdbögen aufgeteilte Fläche umfasst neben Herrnwahlthann die Orte Dietenhofen, Frauenwahl, Buch, Naffenhofen, Herrnwahl, Weinberg, Schafreuth und Kreuth. Mit einer Jagdfläche von Hektar ist sie flächenmäßig das zweitgrößte Jagdgebiet im Landkreis Kelheim. Gemeindliche Einrichtungen: Kindergarten, Feuerwehrgebäude, Mehrzweckraum (genutzt von FFW und Mostverein), Wertstoffhof, Abwasserkläranlage, Bauhof.

9 Nahversorgung: Bio-Bäckerei mit Lebensmittelgeschäft mit eigener Nudelproduktion, und örtlichen Produkten wie Eier, Honig und Marmelade; Raiffeisen-Geschäftsstelle, Brauereigasthof/Pension. Rund 2/3 des Energiebedarfes in unserer Gemeinde werden aus erneuerbarer Energie erzeugt (Photovoltaikanlagen und zwei Biogasanlagen). Trinkwasser liefert der Zweckverband Hopfenbachtal-Gruppe. Das Abwassersystem wurde 1993 in Betrieb genommen. Eine Rechtlergemeinschaft zur Nutzung der gemeindeeigenen Waldbestände ist intakt. Es besteht eine sehr gute DSL-Verbindung (Umsetzstation im Ort). Herrnwahlthanner Bier. Bier wird in unserem Ort seit 1830 gebraut. Seit 1996 wird die Brautradition von der Familie Miller fortgesetzt. Braumeister Anton Miller braut Helles, Weizen, Dunkles, Pils und Spezielles. Seine Geschäftsphilosophie ist die Symbiose von produzieren, servieren, genießen und sich wohlfühlen - dies besonders in den Sommermonaten im Biergarten unterm Storchennest. Die dörfliche Kooperation ist sehr gut Vom Pfarrbüro und den Vereinen wird miteinander jährlich ein Veranstaltungskalender erarbeitet, um Termine abzustimmen. Freiwillige Feuerwehr und Turnverein waren Veranstalter des überregional bekannten Sunfestes und betreiben gemeinsam eine Photovoltaikanlage auf dem Vereinsstadel. Der Vereinsbus des Turnvereins kann auch für private Fahrten genutzt werden. Die Katholische Kirchenstiftung stellt eine Teilfläche des Pfarrgartens für den angrenzenden gemeindlichen Kindergarten zur Verfügung. Die Stadelgemeinschaft besteht aus Jagdgenossenschaft, TV, FFW und Hundeverein. Sie errichtete und unterhält einen Vereinsstadel als Unterstellraum und für Veranstaltungen und Feste. Ein Mehrzweckraum wurde von der Mehrzweckraumgemeinschaft (Jagdgenossenschaft und OGV) an das Feuerwehrhaus angebaut; er beherbergt die Mostanlage und Feuerwehrinventar. Der OGV Großmuß-Herrnwahlthann ist Pate für die Grünflächen im Kindergarten. Vom Mostverein werden Kindergarten- und Schulkinder zum Obstpressen eingeladen. Die Festgemeinschaft 1150 Jahre Herrnwahlthann bestand aus den Traditionsvereinen FFW, TV, KDFB, Kriegerverein und Reservistenverein. Sie organisierte und veranstaltete ein ganzjähriges Festprogramm im Rahmen des Jubiläumsjahres 2013: Briefmarke 1150 Jahre Herrnwahlthann, Anzapfen des Jubiläumsbieres, Foto- und Dokumentenausstellung, Wanderung zur Urzelle der Pfarrei nach Herrnwahl, Historischer Tag mit Kirchenführung, Besuch des Napoleonmuseums bei Blüml in Teugn und geschichtlicher Vortrag von Hans Auer, zweitägige Jubiläumsfeier im Juli und die Adventsfenster im Dezember. Aus der Festgemeinschaft wurde die Vereinsgemeinschaft Herrnwahlthann, die örtliche/gemeinschaftliche Aufgaben organisiert und ausführt. Gute überörtliche Zusammenarbeit wird vor allem durch die Pfarrgemeinde praktiziert, wo alle Orte der Pfarrei an einem Strang ziehen. Einen gemeinsamen OGV haben Großmuß und Herrnwahlthann. Die Faustballabteilung des TV organisierte mit Pfarrer Walter Csar heuer erstmals einen Kindergottesdienst am Sportplatz mit den zahlreichen Nachwuchsfaustballern. Stand der Planungen: Sportheimneubau, Baubeginn Herbst d.j. geplant - Bauleitplanung Südlich Kreuther- Straße ist in Bearbeitung Einstieg in das bayerische Förderprogramm Ort schafft Mitte. Verhalten gestaltet die Verhältnisse Werte, Dorftradition und Brauchtum Vereine, Kirche, Gemeinde, Wirtschaft und alle aktiven Bürger gestalten das Dorfleben. Die Vereine beteiligen sich an kirchlichen und gemeindlichen Anlässen, veranstalten Feste und bilden aus (Feuerwehrdienst, Erste-Hilfe-Kurse, Sport, Baumschneidekurse, Kochkurse, Vorträge, Gesang usw.). Vereine und Kirche sind mit Unterstützung durch die Gemeinde die Pfeiler unserer lebendigen Dorfgemeinschaft. Die wirtschaftlichen Betriebe stellen Arbeitsplätze und generieren Steuern für die Gemeinde.

10 Unsere Pfarrgemeinde St. Andreas Die Katholische Pfarrgemeinde Herrnwahlthann umfasst die ehemaligen Gemeindebereiche Herrnwahlthann, Großmuß, Hausen, Schneidhart und Grub mit insgesamt 2013 Katholiken (Stand Dez. 2013). Die Pfarrgemeinde ist ein tragender Pfeiler unserer Dorfgemeinschaft; sie ist eine Gründung des Klosters St. Emmeram in Regensburg und dürfte in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erfolgt sein. Der Hl. Andreas ist unser Pfarrpatron. Es soll zur Zeit des Hl. Rupert im 8. Jhd. bereits eine Kirche gebaut worden sein, aus Steinen vom verfahlen Schloß Sinzpuch. In einer Urkunde aus dem Jahr 863 ist in Tanne ebenfalls schon ein Herrschaftshof mit einer Kirche beschrieben. Pfarradministrator Walter Csar betreut die Pfarrei seit Oktober Im Pfarrhaus in der Dorfstraße 10 befindet sich das Pfarrbüro, das von Christine Habichtobinger geleitet wird. Das ehemalige Ökonomiegebäude auf dem gleichen Grundstück wurde 1999/2000 unter Federführung von Pfarrer Thomas Günther in ein sehr schönes Pfarrheim mit Gruppenräumen umgebaut. Pfarrkirche St. Andreas Vielfältiges, aktives Leben in der Pfarrgemeinde: Gebetskreis Cursillo, Eltern-Kind-Gruppen, Katholischer Frauenbund, Katholische Landvolkbewegung, Kindergruppe Sternschnuppe, Kinderchor Liberi, Pfarreichor, Rhythmischer Chor Animo, Marianische Männercongregation sowie Arbeitskreise für Ehe- und Familie, Erwachsenenbildung, Feste feiern, Jugend, Liturgie, Mission-Entwicklung-Frieden, Seniorenkreis und Öffentlichkeitsarbeit. Um die materiellen Angelegenheiten der Pfarrei kümmert sich eine fünfköpfige Kirchenverwaltung. Bemerkenswert ist die tatkräftige Unterstützung der Pfarrgemeinde und Kirchenverwaltung durch eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern. Die evangelischen Christen werden von der Pfarrgemeinde Kelheim-Saal betreut. Gemeinsam wird der Weltgebetstag der Frauen gestaltet. Ehejubiläumsfeier Pfarrfest St. Nikolaus bei Kindern Erstkommunion Der jährliche Bittgang in das 17 km entfernte Laaberberg hat seinen Ursprung im Jahr Um die 200 Gläubige der Pfarrgemeinde sind alljährlich unterwegs zum Gnadenbild der hl. Maria. Mit einem umfangreichen Jahresprogramm spannt der Katholische Frauenbund einen Bogen von Religiösem, Informationen und Geselligkeit. Der Verein pflegt eine Patenschaft mit der Pfarrgemeinde St. Andreas in Gröndoring/Namibia. Heuer wurde das 60-jährige Gründungsjubiläum des Vereins gefeiert. Die Katholische Landvolkbewegung der Pfarrgemeinde unterstützt die KLB-Patenschaft mit Senegal und hat dort zum Aufbau verschiedener Projekte beigetragen. Innerhalb der Pfarrgemeinde gestaltet die KLB eine Maiandacht am Friedenskreuz bei Großmuß, den Emmausgang, organisiert einen Kinderferientag und eine Waldweihnacht mit Nikolaus. Die Sternsinger, das sind die Ministranten der Pfarrei, werden vom Pfarrer ausgesandt, gehen von Haus zu Haus, beten und segnen die Häuser. Sie schreiben dabei mit Kreide auf die Türrahmen heuer: 20+C+M+B+14 (Christus segne dieses Haus). Dafür bekommen sie von den Familien eine Spende für einen guten Zweck und auch persönliche Geschenke. Gottesdienste. In der Pfarrgemeinde wird wochentags in den vier Hauptorten eine Messe gefeiert. Das Wochenende beginnt mit einem Vorabendgottesdienst, und am Sonntag sind zwei Gottesdienste. Andachten, Rosenkranzgebete, Maiandachten und Ölbergandachten haben einen festen Platz im Jahresablauf. Besonders feierlich werden die Hochfeste der Kirche, Weihnachten, Ostern, Pfingsten, gefeiert. Es gibt eine Leonhardi-Bruderschaft mit einer alljährlichen Leonhardi-Prozession durch den Ort. Bei der Flurumgangsprozession und den Bittgängen wird der Segen Gottes für die Früchte in der Natur erbeten. Die jährliche Erstkommunionfeier und die Firmung im zweijährigen Abstand sind jeweils Höhepunkte für die Pfarrgemeinde.

11 Fronleichnam. Ein Höhepunkt im Jahresverlauf ist das Fronleichnams-fest, was Darstellung des Herrn bedeutet. So wird das Allerheiligste betend durch den Ort, zu vier Altären mit schön gestalteten Blumenteppichen, getragen. Vereine sind mit ihren Fahnen dabei. Danach folgt die Einkehr beim Stanglbräu zum traditionellen Bratwurstessen. Fronleichnamsprozession Bräuche und Tradition Neujahranblasen. Musikanten der Musikkapelle Toni Schmid haben heuer diesen Brauch aufleben lassen, er wird gut angenommen. Sie ziehen von Haus zu Haus, spielen Ständchen und werden von den Anwohnern beschenkt und bewirtet. Faschingsball. Nach einigen Jahren Pause hat die Vereinsgemeinschaft den Faschingsball wiederbelebt; er soll auch künftig fester Bestandteil der jährlichen Veranstaltungen sein. 30. April: Maibaumaufstellen. Es wird organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr. Zahlreiche Männer, vom Schüler bis zum Rentner, heben den Baum mit geballter Muskelkraft auf Kommando des FFW-Vorstands. Über der Maibaumkrone bildet ein Kreuz die Spitze des Maibaumes. Nach getaner Arbeit gibt es für die Helfer Freibier und Leberkäs. Thannerer-Treffen. Das in den 80-er Jahren eingeführte Treffen ehemaliger Herrnwahlthanner wurde zur Tradition. Dazu laden wir im etwa fünfjährigen Turnus ehemals hier lebende Thannerer ein, was einen sehr guten Zuspruch findet. Es kommen Ehemalige aus der ganzen Bundesrepublik. So bestehen bis heute Kontakte mit Vertriebenen, die in der Nachkriegsjahren hier lebten. Damals waren sie Kinder, die sich nach den vielen Jahrzehnten noch an die Familiennamen erinnern und Details von Ereignissen jener Zeit erzählen. Feste, Veranstaltungen: Faschingsball der Vereine, Waldfest der FFW, Spielefest des TV, Pfarrfest, Weiberfasching, Muttertagfeier des KDFB, Fronleichnamsfest, Christbaumaktion der Firma Schmidbauer (eine geschäftliche Aktion mit gesellschaftlichem Wert in der Region), Adventsfenster, Hobby-Künstler- Ausstellung im Pfarrheim, St. Patricks-Day einer Regensburger Gruppe/Freunde irischer Musik bei Stanglbräu, Kindergartenfest, St-Martins-Umzug, Emmausgang der KLB, Kinderferientag der KLB, Christbaumversteigerungen von Vereinen, Fischgrillen der Hundefreunde, CSU-Grillfest. Briefmarke 1150 Jahre Herrnwahlthann feierten wir die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 863 mit verschiedenen Veranstaltungen, organisiert von der Festgemeinschaft Herrnwahlthann. Aus diesem Anlass wurde eine spezielle Briefmarke in einer Auflage von 6000 Stück herausgegeben, die innerhalb kurzer Zeit verkauft waren. Bild: Aquarell von Erich Klimek Thannerer-Lied. Anlässlich des 50-jährigen Gründungsfestes vom Turnverein hat Barbara Schmidbauer zu einer bekannten bayerischen Melodie das Thannerer-Lied getextet. Seither wird es bei feierlichen Anlässen gesungen. Kriegerjahrtag und Volkstrauertag. Mit Gottesdienst, Gedenken der Kriegsopfer und Ansprachen am Kriegerdenkmal gestaltet der Krieger- und Reservistenverein alljährlich den Kriegerjahrtag. Um die Pflege und den Unterhalt des Kriegerdenkmals nehmen sich die Vereinsmitglieder an. In dieser Form wird auch der Volkstrauertrag von der Gemeinde gestaltet. Auf den Steintafeln sind die Namen der Gefallenen in den beiden Weltkriegen aus Herrnwahlthann und Umgebung verzeichnet. Kriegerdenkmal Adventsfenster an den vier Adventssonntagen. Vereine gestalten an den vier Sonntagen im Advent je ein Adventsfenster mit weihnachtlichen Motiven. Abends versammelt man sich um das Fenster und betrachtet es. Man beginnt mit einem Gebet, singt weihnachtliche Lieder und unterhält sich anschließend bei Glühwein, Gebäck, Bier und Würstchen. Christbaumversteigerungen. Sie werden von FFW, TV und KRV/RV durchgeführt und sind gesellige und unterhaltsame Zusammenkünfte, bei denen Waren und ein Christbaum versteigert werden. Aus den Erlösen werden auch die Kassen der Vereine aufgebessert. Karfreitagsratsche. Nach altem Brauch schweigen in den Kartagen die Glocken. Anstelle des üblichen Geläuts zum Gottesdienst betätigen die Ministranten die Ratsche.

12 Nach der Christmette Verweilen am Kirchenvorplatz. Die FFW organisiert, dass es nach der Christmette Glühwein, Plätzchen und weihnachtliche Musik gibt. Frauentragen. In der Adventszeit wird täglich eine Mutter-Gottes von Haus zu Haus weitergetragen, um nach ihrem Eintreffen einen Hausgottesdienst in der Familie zu beten. Vereinsleben In Herrnwahlthann gibt es folgende Vereine und Gruppen: Freiwillige Feuerwehr (gegr. 1882), Turnverein (1931), Katholischer Frauenbund (1954), Kriegerverein (1921), Reservistenkameradschaft (1977), Obst- und Gartenbauverein (1947), Mostverein (2005), Hundeverein, Jagdgenossenschaft, Rechtlergemeinschaft, CSU- Ortsverband, Freie Wähler. Faustball ist in Herrnwahlthann Sport und Tradition. Eine Besonderheit haben wir im Sport. Während man in den meisten Orten rundherum Fußball spielt, hat sich der Turnverein seit 1931 dem Faustballsport verschrieben. Damals war ein Sportverein in kleinen Dörfern eher die Ausnahme. Die Gründung ist dem damaligen Lehrer an der Volksschule Herrnwahlthann, Franz Alt, zu verdanken. Schöne Erfolge, auch überregionale, wurden seither errungen. 65 Kinder und Jugendliche werden derzeit von 11 Übungsleitern der Faustballabteilung trainiert und betreut. Deutsche Nationalmannschaften waren in Herrnwahlthann im Trainingslager, bei Turnieren Mannschaften aus Namibia, Argentinien, Österreich, der Schweiz und Bundesligamannschaften. Schon seit 1970 spielen Mädchen und Frauen beim TV Herrnwahlthann Faustball, einige Jahre sogar in der zweiten Bundesliga. Die höchste Liga, die von Männermannschaften erreicht wurde, war die Bayernliga. Gegenwärtig sind Herrnwahlthanner Nachwuchsmannschaften Stammgäste bei den bayerischen und süddeutschen Meisterschaften, und sieben Nachwuchsfaustballer/-innen des TV sind zurzeit in Bayern-Auswahlmannschaften. Weitere Abteilungen des TV: Tennis und Stockschützen. Während die Tennisabteilung momentan eher auf Freizeitsport setzt, sind die Stockschützen im Spielbetrieb eine höchst aktive und erfolgreiche Abteilung. Die erste Mannschaft ist 2013 in die Bezirksliga aufgestiegen. Der Verein hat über 400 Mitglieder. Faustballturnier in Herrnwahlthann Kultur- und Freizeitangebote. Kulturelles in Form von Vorträgen, Informationen, Gesang und Musik sowie Bildungsfahrten wird von kirchlichen Gruppen und Vereinen angeboten, auch in Verbindung mit der Katholischen Erwachsenenbildung oder anderen Bildungseinrichtungen. Ein Adventskonzert der Pfarrgemeinde findet abwechselnd in den Kirchen der Pfarrei statt. Der Rhythmische Chor Animo ist begehrt für Hochzeiten und andere Feste in der nahen und weiteren Umgebung. Freizeitangebote gibt es von den Vereinen, insbesondere im Sport. Das mit der Flurbereinigung geschaffenen Feldwegenetz wird von Spaziergängern, Joggern und Nordic Walkern gerne genutzt. Ebenso ist in den Sommermonaten der Naturbadeweiher am Sport- und Freizeitgelände ein gefragter Naherholungsbereich. Ein Aufenthalt am Kinderspielplatz ist ein Treffpunkt, nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern. Die Kinderbücherei wird ehrenamtlich geführt und ist im Kindergarten integriert. Sie findet regen Zuspruch von Kindern und Eltern. Integration aller Bürger. Die Integration vollzieht sich meist schrittweise, z.b. sich kennenlernen in Eltern-Kind-Gruppen im Pfarrheim, im Kindergarten, beim Turnverein, bei der Feuerwehr und im kirchlichen Kinderchor, bei Eltern-Kind-Gruppen, der Jugendgruppe, dem Seniorenkreis, beim Bäcker oder im Biergarten. Manche Neubürger legen wenig Wert auf Kontakt und wollen einfach nur hier wohnen aber das gibt es auch unter den Alteingesessenen. Der Hobbykünstlermarkt findet jährlich im Pfarrheim statt. Hobbykünstler aus der Pfarrgemeinde und der Umgebung stellen aus, was sie geschaffen Hier wird etwas sichtbar, was man ohne diese Ausstellung nicht wahrnehmen könnte, nämlich die vielfältigen Talente von Menschen in unserer Heimat. Von Malereien, Zeichnungen, Stickereien, Bastelarbeiten, Schnitzereien bis selbst gebastelten Schmuck reicht das Repertoire. Das Heimatbuch Herrnwahlthann vom Klosterdorf zum Gemeindeteil liegt in der 2. Auflage vor. Das 532-seitige Werk von Hans Wagner spannt einen Bogen über die Geschichte des Dorfes, der Pfarrei und der Umgebung von uralten Siedlungsspuren bis in die Gegenwart. Es ist sowohl ein geschichtliches Dokument als auch ein Nachschlaggewerk von interessanten und chronologischen Ereignissen unserer Heimat.

13 Jugendarbeit. Die Jugendarbeit wird vorbildlich durchgeführt beim Turnverein (wie oben erwähnt), bei der Feuerwehr, beim OGV sowie von der Pfarrgemeinde mit Kinder- und Jugendgruppen, Kinderchor und Eltern- Kind-Gruppen. Kinderbibeltag Faustball-Nachwuchs OGV: Kinder bauen Insektenhotels Seniorenarbeit. Die Seniorenarbeit ist sehr ausgeprägt und liegt in den Händen des Seniorenkreises der Pfarrgemeinde in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung. Es wird ein vielfältiges, ganzjähriges Programm geboten - und gut angenommen. Schwerpunkte sind: das Projekt Lebensqualität im Alter (Gedächtnis Bewegung Alltagsbewältigung Sinnfrage), Geburtstagsfeiern, Studienfahrten, Vorträge, Andachten und Gottesdienste, Faschingsfeier, besinnlicher Nachmittag, Ausflüge, Grillfest. Die Gemeinde lädt die Senioren jährlich zum Kelheimer Volksfest und unterstützt die Seniorenarbeit mit Zuschüssen. Ein Seniorenbus der Verwaltungsgemeinschaft unterstützt die Senioren in ihrer Mobilität. Seniorentreff im Pfarrheim Seniorenkreis-Team mit Pfarrer und Bürgermeister Bei Kaffee und Kuchen Dorfarchiv und Fotoausstellung. Die Arbeitsgruppe Dorfarchiv Herrnwahlthann hat eine umfangreiche Sammlung von ca Fotos und Dokumenten zusammengetragen, reproduziert und digitalisiert. Eine mehrmonatige Ausstellung im Jahr 2013 fand großes Interesse. Nun werden die Sammlungen in einem geeigneten Raum archiviert und weiter ergänzt. Postkutsche um 1900 Ahnenforschung. Alfons Roithmayer hat eine sehr umfangreiche Ahnenforschung von Herrnwahlthann und Umgebung erarbeitet. Er hat 8000 Personen erfasst und Stammbäume erstellt. Jugendtreff. Jugendliche errichteten in Eigenleistung am Ortsrand einen Jugendtreff für spontane Zusammenkünfte und gelegentliche Feste. Zwei Biergärten laden ein: Stanglbräu und Helga Dietzel. Rund 20 % der Bewohner üben ein Ehrenamt oder ehrenamtlich eine öffentliche Tätigkeit aus. Auch Gebäude haben ein Gesicht Bedarfsgerechte Gestaltung und Pflege öffentlicher Straßen und Plätze Mit der Dorferneuerung wurde der Bau von Gehwegen, möglichst im ganzen Ort, als Ziel formuliert und in den folgenden Jahren auch weiterverfolgt, zuletzt 2013 in der Langquaider Straße, heuer in der Dietenhofener Straße und im Baugebiet Am Bräukeller sowie die Fortsetzung des Gehweges an der

14 nördlichen Dorfstraße ortsauswärts Richtung Hausen. Die Plätze in der Ortsmitte und vor der Bäckerei Geiger (Alte Waage) sind neu gestaltet worden. Der Kirchenvorplatz zwischen Kirche und Stanglbräu wurde neu geschaffen, ebenso der Platz um die Bushaltestelle. Auch der Kindergartenvorplatz ist umgestaltet und verbessert worden. Der Platz um das Kriegerdenkmal wird von den Nachbarn gepflegt. Der Raiffeisenplatz ist von der Bank schön gestaltet worden. Es ist auch eine gute Praxis, dass die Anwohner samstags ihre Straße kehren und säubern. Die Gebäude. Der Ortskern ist eine gewachsene Einheit mit der prägenden Pfarrkirche, dem Pfarrhaus und Pfarrheim, Kindergarten, Lehrerhaus, Stanglbräu, dem alten Schulhaus und den seit Jahrhunderten bestehenden Anwesen Roithmayer, Geiger, Schmidbauer, Gruber und Scharf. Das Leben im Ortskern. Die Gebäude im Ortskern wurden nicht nur saniert und gut erhalten, sondern vor allem belebt. Die Häuser sind bewohnt, teilweise von drei Generationen. Der Kindergarten, das Pfarrheim und der Stanglbräu sind mit Leben erfüllt. Zustand, Nutzung und Entwicklung ortsbildprägender Bauwerke, öffentlicher Gebäude und Anlagen sowie privater Liegenschaften Der Stanglbräu. Der Erhalt und die anschließende Sanierung des Stanglbräu ist, dank Dorferneuerung und der Familie Miller, gelungen. Für das Hauptgebäude war schon die Abbruchgenehmigung beantragt. Die einstige Bauruine wurde nicht nur optisch zu einem ortsbildprägenden Gebäude saniert, sondern auch zu einem lebendigen Ortsmittelpunkt. Der Landgasthof mit 50 Betten wird für Übernachtungen sehr gut angenommen. Das ehemalige Forsthaus. Bis 1970 war in Herrnwahlthann eine Forstdienststelle mit einem Förster besetzt, sie gehörte zum Forstamt Kelheim-Süd. Johann Niegl leitete die Dienststelle von 1945 bis Danach wurde die Dienststelle an die in Teugn angegliedert und das Forsthaus verkauft. Das etwa 120 Jahre alte Haus wurde von den Erwerbern, Familie Spreider, in der ursprünglichen Form erhalten, gut gepflegt und ist umgeben von einem idyllischen Garten. Der Bräukeller. Der große Bräukeller an der Dietenhofener Straße dürfte aus der Zeit der Brauereigründung (1830) stammen, ist in seiner Bausubstanz gut erhalten und wird genutzt. Auf der Oberfläche befinden sich ein ortsbildprägender alter Baumbestand und kleine Gebäude. Das alte Schulhaus. Das Gebäude in der Ortsmitte ist 1856 in die jetzige Gebäudeform aufgestockt worden. Nach dem Bau eines neuen Schulhauses wurde das Haus an die Familie Besenhard verkauft. Die neuen Eigentümer haben das Gebäude saniert und die ursprüngliche Bausubstanz erhalten. Das leerstehende Aufhauser-Anwesen, ebenfalls in der Ortsmitte, wurde von Franz Schmidbauer erworben und mit einem repräsentativem Wohn- und Geschäftshaus bebaut. Die daran angrenzende ehemalige Hofstelle der Familie Spreider ist in ein Mehrfamilienwohnhaus mit fünf Wohneinheiten umgebaut worden. Das frühere Kühlhaus (gegenüber) stand ebenfalls leer und wurde von den Nachbarn, Familie Besenhard, erworben, in eine kleine Wohnung umgebaut und vermietet. Die Natursteinmauer an der Dorfstraße um den Friedhof ist 2011 optisch sehr schön erneuert worden. Das Raiffeisen-Getreidesilo und das Spänesilo der Firma Zizlsperger sind gewerbliche Zweckbauten, aber nicht störend. Und es gibt noch einen Backofen, der einzige im Ort verbliebene. Er gehört Rosemarie Biberger. Der Friedhof. Ein Anliegen des früheren Pfarrers Rudolf Schubach war, den Friedhof als eine Einheit mit der Kirche zu bewahren, also den Friedhof nicht nach außen zu verlagern. Das ist gelungen und für viele die Verbindung von Gottesdienst und Besuch der Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen. Umgang mit historischer, denkmalgeschützter Bausubstanz Die denkmalgeschützten Gebäude sind in sehr gepflegtem Zustand. Eines wird gerade saniert (Pernpeintner). Die Pfarrkirche und das Pfarrhaus. Kirche und Pfarrhaus wurden in den vergangenen Jahrzehnten umfangreich saniert und sind bauliche Schmuckstücke unseres Dorfes. Das Pfarrheim. Das denkmalgeschützte ehemalige Ökonomiegebäude der Kirchenstiftung Herrnwahlthann wurde in ein sehr schönes Pfarrheim mit Gruppenräumen umgebaut und wird gut angenommen. Auch der Gemeinderat tagt darin. Das denkmalgeschützte Wohnhaus der Familie Krichbaum in der Ortsmitte (ehemals Schober-Hof) wurde saniert und die Fassade stilvoll gestaltet. Das Dach des Nebengebäudes hat Fledermausdachgauben, in unserer Gegend selten zu sehen.

15 Krichbaum, Stall mit Fledermausgauben Kirche, Pfarrgebäude und Friedhof Krichbaum, Wohnhaus Beim denkmalgeschützten Wohn- und Landwirtschaftsgebäude der Familie Pernpeintner in der Dorfstraße wurde mit Sanierungsarbeiten begonnen. Auf der Südseite des Stangl-Anwesens (Stanglbräu) hat die Gemeinde eine Teilfläche erworben, dort die Bushaltestelle errichtet und die Hangflächen daneben schön bepflanzt. An der Nordseite des Stangl- Anwesens war unmittelbar an der Kreisstraße das leerstehende und abbruchreife Braumeisterhäusl. Auch hier hat die Gemeinde eine Teilfläche erworben und den Kirchenvorplatz geschaffen. Integration von Neubaugebieten. Bei der Gestaltung des Neubaugebiets Am Bräukeller hat die Gemeinde unnachgiebig auf die Einbeziehung der gesamten Fläche von der Dietenhofener Straße bis zum nördlichen Ortsrand in die Bauleitplanung, teilweise als Dorf-Mischgebiet und teilweise als Wohngebiet, bestanden. Damit wurde vermieden, dass eine leerstehende und brachliegende Fläche zwischen Ortskern und Neubaugebiet in diesem Zustand bleibt. In den Bebauungsplan Am Bräukeller wurde auch die Denkmalschutz-Anregung aufgenommen, wonach die Bauweise dem Ortskern angepasst sein soll. Effizienter Umgang mit vorhandener Siedlungsfläche. Dazu wurde das Flächenressourcenmanagement eingeleitet. Entsprechend dem Leitbild ist das vorrangige Ziel, bestehende Baulücken und leerstehende Anwesen vorrangig zu bebauen und zu beleben. Nutzung regenerativer Energien. Die zwei Biogasanlagen im Gemeindegebiet betreiben die landwirtschaftlichen Betriebe Clauß in Herrnwahl und Schmack in Schoissenkager. Zwei Freiflächenphotovoltaikanlagen an der Autobahn A 93 und zahlreiche Dachphotovoltaikanlagen liefern ebenfalls regenerativen Strom. Hackschnitzelheizungen sowie viele Holzofenheizungen werden mit Biobrennstoff, meist aus eigenen Waldbeständen, beschickt. Rund zwei Drittel des Stromverbrauches werden im Gemeindegebiet aus erneuerbaren Energien erzeugt. Die Erarbeitung eines Energiekonzeptes hat das Ziel der vollständigen Eigenversorgung. Die Schöpfung bewahren, ist unsere Aufgabe Flurbereinigung und Dorferneuerung. Zahlreiche Maßnahmen wurden durch Flurbereinigung und Dorferneuerung initiiert und umgesetzt. Umfangreiche Ortsrandeingrünungen durch Pflanzung von Bäumen und Sträuchern an Flurwegen wurden vorgenommen, ebenso Maßnahmen zur Flurbegrünung. Am Platz vor der Bäckerei Geiger wurden Bäume gepflanzt, an der Dietenhofener Straße ist eine ausgiebige Sträucherpflanzung angelegt worden, die Hangfläche um das Buswartehäuschen wurde bepflanzt, zum Sport- und Freizeitgelände entstand zwischen Straße und unbefestigtem Gehweg eine Baumreihe, und am Badeweiher und Kinderspielplatz erfolgten ebenfalls Baumpflanzungen und weitere Maßnahmen. Aquarell v. Erich Klimek Weitere Grünflächen öffentlicher Träger. Der Kindergarten ist in sehr viel Grün eingebunden, im großen Pfarrgarten befinden sich zwei Teiche und ein angemessener Baumbestand. An die Kläranlage schließt sich ein Biotop mit Teich an. Das Baugebiet Am Bräukeller beinhaltet eine Biotopfläche, grenzt an den Bräukeller mit altem Baumbestand. Grün, wie man es so in einem neuen Baugebiet kaum findet. Um die Friedhofsmauer entlang der Dorfstraße ist die Hangfläche mit Blumen und Sträucher bepflanzt, der Kirchenvorplatz südlich der Kirche wurde landschaftsgärtnerisch sehr schön gestaltet. Die Gemeinde spendete jedem Ortsrandhaushalt am Baugebiet Buchental zwei Obstbäume zum Selberpflanzen. Das Bewusstsein für die Pflanzung einheimischer Pflanzen wurde deutlich verbessert. Auch das Kriegerdenkmal ist, so weit der umgebende Platz es zulässt, ansprechend bepflanzt.

16 Feuchtbiotop - ehemalige Tongrube Weidende Schafe im Pfarrgarten Viel Grün im Kindergarten Der Obst- und Gartenbauverein beteiligt sich an der Aktion Niederbayern blüht auf. Er gestaltet auf einer 30 qm großen Fläche gegenüber der Bushaltestelle in der Dorfstraße eine Blumenwiese mit einem vielfältigen Blumensortiment. Zwei Feuchtbiotope südwestlich (an der Kläranlage) und südöstlich vom Ort (ehemaliges Tonabbaugrundstück) werden vom Verein zur Sicherung ökologisch wertvoller Flächen e.v. Kelheim (VÖF) gepflegt. Westlich vom Sport- und Freizeitgelände ist eine naturüberlassene Fläche von ca. 1 ha im Eigentum der Gemeinde und vom VÖF. Private Grünbestände. Unser Dorf hat schöne Bepflanzungen und Gärten. Viele Dorfbewohner tragen zu einer ansprechenden Gartenkultur bei. Die Ihrlwiese zwischen Buchtental und Kreuther Straße ist eine grüne Verbindung von Alt und Neu. Raiffeisenplatz. Die Empfehlung der Kreiskommission von 2013, diesen Platz gärtnerisch zu gestalten, wurde mit fachlicher Beratung umgesetzt. Garteneindrücke: Geschwister Perpeintner, Dorfstraße

17 Viel Grün umgibt die Gebäude in Herrnwahlthann Streuobstwiesen sind entstanden am Sport- und Freizeitgelände durch den Mostverein, zwei relativ große Anpflanzungen von Max Geiger (Biobäckerei) und eine kleinere Streuobstwiese von Heinz Geiger. Ein grünes Schmuckstück ist der große Biergarten mit altem Baumbestand an der Poststraße. Bienenhaltung. Imker im Dorf produzieren nicht nur Honig, sondern deren Bienen verdanken wir reichliche Obsterträge. Die Imker sind im Bienenzuchtverein Langquaid organisiert. Die Störche gehören zu Herrnwahlthann. Seit vielen Jahrzehnten kommen Störche zu uns, aber in den 80-erkamen sie plötzlich nicht mehr. Die Wiesen waren entwässert und die Lebensgrundlagen eher dürftig. Mit der Flurbereinigung wurden auch die Lebensbedingungen für die Tiere verbessert. In Abstimmung und mit Beratung vom Landesbund für Vogelschutz wurde das Storchennest erneuert - seither gehören sie wieder zu Herrnwahlthann. Alfons Roithmayer ist der Storchenbeobachter und ein kenntnisreicher Fachmann. Bei den Ankünften der Störche verbreitet sich schnell: Der Storch ist da! Heuer können wir uns über zwei Storchennest auf dem Brauereikamin Storchenküken freuen. Fledermausnistkästen. Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins haben Fledermauskästen gebaut und an geeigneten Stellen angebracht.

18 Unser Dorf ist ein kleiner Ort, ein Nadelstich auf der Landkarte. Wir freuen uns, auf diesem schönen Nadelstich zu leben. Herrnwahlthann ist harmonisch in die Landschaft eingebunden und von viel Grün umgeben. Im Süden schließt sich der Wald an den Ort an. Er ist neben seiner ökologischen Funktion ein Naher-holungsbereich. Mit Flurbereinigung und Dorferneuerung wurden Ortsränder begrünt. Ortsrandbegrünung Im Rahmen von Flurbereinigung und Dorferneuerung wurden Ortsrandbepflanzungen vorgenommen. Am nördlichen Ortsrand hat die Gemeinde die Bewohner der Neubausiedlung die Bewohner mit einer Pflanzaktion zur Grenzbepflanzung motiviert, was zwischenzeitlich sichtbare Früchte zeigt. Einbindung und Gestaltung von baulichen Anlagen Einrichtungen für Freizeit und Erholung im Außenbereich Das Sport- und Freizeitgelände im Außenbereich umfasst Faustballfelder, Tennisplätze, Stockbahnen, Kinderspielplatz, Vereinsstadel, Basketballplatz und Naturbadeweiher. Es ist unauffällig und harmonisch in die Landschaft eingebunden. Das Gleiche trifft zu auf das am Waldrand gegenüber liegende Feuerwehrhaus mit Mehrzweckraum. Das Umfeld des Weihers wurde von der Gemeinde und mit Initiativen von OGV- Mitgliedern mit Bäumen und Sträucher bepflanzt. Der Kinderspielplatz in der Mitte des Sport- und Freizeitgeländes ist eine gelungene Verbindung von Verweilen, Spielen, Sport und Baden. Das angrenzende Vereinsheim mit großem Garten von den Hundefreunden Herrnwahlthann ist durch seine abseitige Lage am Waldrand für die Vereinsmitglieder mit ihren Vierbeinern eine kleine Oase. Esperbach-Radwanderweg Die Donau-Laaber-Verbindung von Saal nach Langquaid verläuft meist über Flurbereinigungswege, durch die Landschaft der südlichen Urdonau, vorbei an grünen Wiesen, je nach Jahreszeit farbigen Feldern und Wäldern. Die Radtour beginnt beim Gasthof Alte Post in Untersaal, führt zur Schwefelquelle im Sippenauer Moor, weiter nach Kleingiersdorf, wo man einen schönen Panoramablick hat, entlang am Esperbach Richtung Herrnwahlthann. Danach über die Autobahn, vorbei an den Huber-Weihern nach Frauenwahl und von Schafreuth sieht man nicht nur Langquaid, sondern bei günstigem Wetter auch in den Vorderen Bayerischen Wald. Weiter geht s nach Langquaid mit mehreren Anschlussmöglichkeiten an andere Radwanderwege. Das Projekt ist entstanden auf eine Initiative der Lenkungsgruppe und dem Büro Wartner & Zeitzler, mit fachlicher Unterstützung von VÖF und Inge Dunkel-Littel, finanziert durch die Gemeinde Hausen mit Fördermittel aus dem EFRE-Fond. Bild: Inge Dunkel-Littel

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017 Bewerbung Kreiswettbewerb 2017 Mit dem nachfolgenden Formular und der Beantwortung der anschließenden Fragen möchten wir Sie bitten, Ihr Dorf, Ihre Ziele und das bislang erreichte zu beschreiben. Diese

Mehr

Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme

Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme www.tyrlaching.de Landkreis Altötting Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme Miesgang-Haus Tyrlaching Tyrlaching liegt im Regierungsbezirk Oberbayern und ist gleichzeitig die südlichste

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Gemeinde Herrngiersdorf

Gemeinde Herrngiersdorf Gemeinde Herrngiersdorf Bauland im Bereich der Gemeinde Herrngiersdorf Die Gemeinde Herrngiersdorf liegt am östlichen Rand des Landkreises Kelheim, angrenzend an die Landkreise Regensburg und Landshut.

Mehr

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse Handlungsfeld 5: Ortsentwicklung (Ortskerne Siedlungsentwicklung) Federführend: Termin: Veranstaltungsort: Gemeinde Altenthann

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Inhalt Regionales Entwicklungskonzept Siegen-Wittgenstein 2015 Unser Dorf hat Zukunft Wir machen mit! Teilnahmebedingungen Bewertungsbereiche Auszeichnungen

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme 1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, 11.11.2015, 19.00 21.00 Uhr, Roßschwemme Inhalt: Alle auf einen Diskussionsstand bringen Problemerfassung Vorbereitung/ Aufgabenverteilung

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Baugebiet Haselberg III

Baugebiet Haselberg III Baugebiet Haselberg III Inhaltsverzeichnis Zahlen, Daten und Fakten von Stulln Seite 1 2 Parzellenübersicht im Baugebiet Haselberg III Seite 3 Kaufpreisübersicht Seite 4 Kaufpreisbedingungen / Kinderermäßigung

Mehr

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Expose Diese außergewöhnliche Liegenschaft grenzt mit zwei Seiten von Südost nach Südwest an den romantischen

Mehr

Exposé. Stiftungsgut Tremmelhausen

Exposé. Stiftungsgut Tremmelhausen Exposé Stiftungsgut Tremmelhausen Objektbeschreibung Das Objekt besteht aus einer Hofstelle auf einer Fläche von ca. 1,2 ha mit dem Hauptwohnhaus mit ca. 490 m² Wohnfläche, einem Nebengebäude mit ca. 73

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu Bidingen Ihr Standort im Ostallgäu 2 Lage und Verkehrsanbindung Bidingen 3 Gemeinde mit Tradition und lebendiger Sozialstruktur Die Gemeinde, bestehend aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bernbach

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Dachstuhl und Kirchendecke waren in Bewegung.

Dachstuhl und Kirchendecke waren in Bewegung. PRIVATE PROJEKTE Der Kirchenvorstand Dachstuhl und Kirchendecke waren in Bewegung. Untersuchungen bestätigten, dass frühere Renovierungen nicht ausreichend waren. So wurde eine weitere Sanierung unserer

Mehr

Zusammenhalt schafft Zukunft

Zusammenhalt schafft Zukunft 19. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 13. + 14. März 2017 Zusammenhalt schafft Zukunft Jossgrund im Spessart Investition in Daseinsvorsorge und Grundversorgung Rainer Schreiber 12. August 1970

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

Tag des Dorfes am 29. Mai 2011 in Schamhaupten

Tag des Dorfes am 29. Mai 2011 in Schamhaupten Tag des Dorfes am 29. Mai 2011 in Schamhaupten "Ein familienfreundliches Dorf" Schamhaupten ist der Ursprungsort der Schambach. Die lebendige Dorfgemeinschaft ist aktiv mit ihrer Heimat und ihrer Geschichte

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Feier Fünf Jahre Dorfwettbewerb erfolgreiche (goldige)

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage Kontakt Ausgangslage Die Einwohnergemeinde Niederbuchsiten hat das Grundstück der ehemaligen Linde gekauft, um mit einem Neubau einen Beitrag zu der Entwicklung des Dorfzentrums zu leisten. Ergänzt durch

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Auszug - Juli 2016

Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Auszug - Juli 2016 Hohentengen Eichen Enzkofen Günzkofen Ölkofen Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Auszug - Juli 2016 Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Seite 1 Hohentengen Eichen Enzkofen Günzkofen Ölkofen Gemeindeentwicklungskonzept

Mehr

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Grünes Leben in Altendorf Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Impressum Stadt Essen Büro Stadtentwicklung 45141 Essen Ansprechpartner: Björn Zerres Treffpunkt Altendorf Kopernikusstraße

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe Gottesdienstordnung Pfarrverband Johanniskirchen 18.9. bis 29.10.2017 Seite 1 von 9 Emmersdorf Donnerstag, 21.09.2017 - Hl. Apostel und Evangelist Matthäus Sonntag, 24.09.2017-25. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Abschlussdokumentation

Abschlussdokumentation Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Deisenhausen Abschlussdokumentation Ländliche Entwicklung in Bayern DORFERNEUERUNG FLURNEUORDNUNG REGIONALE LANDENTWICKLUNG Dorferneuerung DIm Herzen Mittelschwabens,

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Herzlich Willkommen zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Rummelsburger Bucht EW 2006 800 700 683 600 500 400 Reihe1 322 300 200 100 154 95 38 199 231 248 119 0 0- bis unter 6- Jährige 6-

Mehr

Menschen liebevoll gepflegt

Menschen liebevoll gepflegt Menschen liebevoll gepflegt Herzlich willkommen im Friedensheim in Calw-Stammheim Friedensheim Calw-Stammhe Mitten im Zentrum - behütet wohnen u Das Friedensheim liegt nicht weit entfernt vom sehenswerten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Leiters der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Ministerialdirektor Josef Poxleitner, anlässlich des 3. Bayerischen Flächenspar-Forums

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Ländliche Entwicklung in Bayern Aktionsprogramm Dorf vital So werden unsere Dörfer und Gemeinden fit für die Zukunft Vitale Dörfer sind das

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Teilnehmergemeinschaft Biebelried 3 Ländliche Entwicklung in Bayern Dokumentationen Flurneuordnung Biebelried 3 Nutzungskonflikte durch Bodenordnung lösen - Gewinn für Landwirtschaft, Straßenverkehr und

Mehr

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht. Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie Gundlach Gut gemacht. Die erste Adresse für Immobilien in und um Hannover Über uns Die Firmengruppe Gundlach ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Förderung Privatmaßnahmen 10.05.2016 Dorfentwicklung Rosenthal Förderung Privatmaßnahmen 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Beratungsbüro in Rosenthal: Planungsbüro Bioline Orketalstraße

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft

Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf hat Zukunft Aufruf zum 25. Wettbewerb www.bmel.de Das bürgerschaftliche Engagement in den Dörfern würdigen Ziel des traditionsreichen Bundeswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft ist es, das bürgerschaftliche

Mehr

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen beste lage Das Seniorenzentrum Haus Maria-Hilf ist auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen spezialisiert. Es ist ein

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Liebe MinistrantenInnen, 18. Dezember bis 21. Januar / 10 Neuigkeiten!!! o MINISTRIEREN AN WEIHNACHTEN Wie ihr unten seht, haben wir alle Ministranten

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Ortsgemeinde Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen

Ortsgemeinde Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Ortsgemeinde Verbandsgemeinde Emmelshausen Dorfmoderation Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 25.09.2008 im Kläsersch Saal Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Seite 2, Dokumentation Betreff: Dorfmoderation

Mehr

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str. 2 72555 Metzingen-Neuhausen Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262

Mehr

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. 1 Felsberg Fachwerkaltstadt 20 km südlich von Kassel 11.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Stadtumbau West K i Q Kooperation im Quartier 2 Die aktuelle Situation

Mehr

Baugebiet Herzendamm II

Baugebiet Herzendamm II Baugebiet Herzendamm II Inhaltsverzeichnis Zahlen, Daten und Fakten von Stulln Seite 1 2 Parzellenübersicht im Baugebiet Herzendamm II Seite 3 Kaufpreisübersicht Seite 4 Kaufpreisbedingungen / Kinderermäßigung

Mehr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Landleben mit S-Bahn-Anschluss Gielsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altlandsberg im Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. (www.feldmaerker.de) Vor den Toren Berlins

Mehr

Dorfmoderation als Strategie für Innenentwicklung im ländlichen Raum

Dorfmoderation als Strategie für Innenentwicklung im ländlichen Raum Dorfmoderation als Strategie für Innenentwicklung im ländlichen Raum Was ist eigentlich Dorfmoderation? Dorfmoderation will im Dorf vorhandenes bürgerschaftliches Engagement aufspüren, Ideen sammeln, bekanntmachen,

Mehr

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen Attraktive Grundstücke im Standort- und Grundstücksinformationen Die Gemeinde Plankstadt ist aufgrund der Lage in der Mitte der Metropolregion Rhein-Neckar ein interessanter Wohn- und Gewerbestandort.

Mehr

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Seniorenwohnungen Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Wo sich Mensch, Tier und Natur täglich begegnen, lässt sich gut leben. Vor den Seniorenwohnungen befindet sich die grüne Oase des Burgerguts.

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr