Kaufmännische Berufskollegs



Ähnliche Dokumente
Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Kaufmännisches Berufskolleg

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännische Schulen Hausach

Berufsoberschule Künzelsau

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn

Kaufmännisches Berufskolleg

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Inhaltsverzeichnis. Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachschulreife) Fachhochschulreife

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Kaufmännische Schule Hausach

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Abschlüsse für Realschüler

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Zweijährige Berufsfachschule

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Studium über berufliche Bildung

Abitur (Abendschule)

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife

Höhere Berufsfachschule

Berufliche Oberschule

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Informationen zum Bildungsgang

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse


Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Informationen zur FOS Stand: Quelle: homepage KuMi

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt:

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Das allgemein bildende Gymnasium


Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Wirtschaft und Verwaltung

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Gartenstadtschule Krefeld

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Konzeption der Werkrealschule

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Ihre Privatschule. Lernen Sie uns kennen! Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Nutzen Sie die anspruchsvollen. Ausbildungsmöglichkeiten der

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung Deutsche Schule Tokyo Yokohama Chigasaki-Minami Tsuzuki-ku Yokohama Japan Tel.

Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Höhere Handelsschule (HH) Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (BW)

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Ausbildung bei der Stadt Ahaus

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9

Infoabend Realschule Plus Cochem Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Transkript:

Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische Berufskolleg Verzahnung mit dem dualen Ausbildungsberuf Industriekaufmann führt nach 2 Jahren (BKI und BKII) und jeweils bestandener Abschlussprüfung zur Qualifikation Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in. Nach dem Besuch der Fächer des Zusatzprogramms zur Erlangung der Fachhochschulreife (Mathematik und

Englisch) und mit bestandener Zusatzprüfung können Sie zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben. Die Kaufmännischen Berufskollegs Wirtschaftsinformatik, Fremdsprachen und das Berufskolleg mit Übungsfirma (BKI und BKII) enden nach 2 Jahren und bestandener Abschlussprüfung mit der Fachhochschulreife. Nach dem Besuch des Zusatzfachs Wirtschaft im 2. Jahr und bestandener Zusatzprüfung können Sie zusätzlich die Qualifikation Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in erwerben. Sie haben in diesem Fall die Möglichkeit, bei Vorliegen bestimmter Notenvoraussetzungen in das 2. Jahr der Wirtschaftsoberschule einzutreten, um das Abitur (Allgemeine bzw. Fachgebundene Hochschulreife) zu erwerben.

Kaufmännisches Berufskolleg I und II mit Übungsfirma Bildungsziel: Die Ausbildung am kaufmännischen Berufskolleg mit Übungsfirma vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung. Die Vermittlung kaufmännischer Problemstellungen und Zusammenhänge erfolgt praxisbezogen in einer Übungsfirma. Aufnahmebedingungen: Mittlerer Bildungsabschluss Schulabschluss: Die Absolventen schließen nach dem BKII mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Sie erlangen die Fachhochschulreife, die zum Studium in Baden- Württemberg und nach 6-monatigem Praktikum oder nach der Berufsausbildung auch bundesweit zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Mit der Zusatzprüfung in Wirtschaft und eine berufspraktischen Prüfung erhalten sie den berufsqualifizierenden Abschluss Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in). Möglichkeiten nach dem Schulabschluss: Die Absolventen des Berufskolleg I können ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen. bei entsprechendem Notendurchschnitt die Ausbildung im Berufskolleg II fortsetzen. Die Absolventen des Berufskolleg II können

mit der Fachhochschulreife eine Fachhochschule oder eine entsprechende Einrichtung in Baden- Württemberg besuchen. in verschiedene Berufslaufbahnen eintreten, die die Fachhochschulreife voraussetzen. und als Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in) ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen. sofort in der Wirtschaft (speziell in den informationstechnischen Berufen) tätig werden. die Wirtschaftsoberschule (2. Jahr) mit dem Ziel Abitur nach einem Jahr besuchen.

Stundentafel BK I mit Übungsfirma 1. Pflichtbereich Wochenstunden Religionslehre 1 Stunde Mathematik Gemeinschaftskunde / Wirtschaftspolitik Englisch Deutsch / Betriebliche Kommunikation Physik Betriebswirtschaft 7 Stunden Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Projektkompetenz integriert Gesamtwirtschaft Textverarbeitung 1 Stunde Übungsfirma 5 Stunden 30 Stunden 2. Wahlbereich 3. Praktikum (fakultativ) 4 Wochen Stundentafel BK II mit Übungsfirma oder Büromanagement 1. Pflichtbereich Wochenstunden Religion 1 Stunde Mathematik 4 Stunden Physik Geschichte mit Gemeinschaftskunde 1 Stunde Englisch Deutsch Betriebswirtschaft 4 Stunden Projektkompetenz integriert Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Gesamtwirtschaft Informatik Übungsfirma 1 Stunden 1 Stunde 5 Stunden 2. Wahlpflichtbereich Ergänzungsfach 30 Stunden 3. Wahlbereich (Zusatzprogramm zum Erwerb Wirtschaftsassistent/in) Wirtschaft 4. Praktikum (fakultativ) 4 Wochen

Kaufmännisches Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen: Industrie, mit berufsorientierten Projekten; Bildungsziel: Die Ausbildung am kaufmännischen Berufskolleg - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung. Die Vermittlung kaufmännischer Problemstellungen und Zusammenhänge erfolgt praxisbezogen in Projekten mit dem Ziel einer sinnvollen Symbiose zwischen vollschulischen und dualen Ausbildungsgängen. Dazu soll auch ein 4-wöchiges Praktikum beitragen. Unterrichtsziel ist eine inhaltliche Annäherung an kaufmännische Großberufe und die Vorwegnahme inhaltlicher Komponenten dualer Berufsausbildungen zur Unterstützung und Stärkung der dualen Ausbildung selbst. Die Integration des Fachhochschulreife-Zusatzprogramms ermöglicht die Erlangung der Fachhochschulreife. Aufnahmebedingungen: Mittlerer Bildungsabschluss Schulabschluss: Die Absolventen schließen beide Jahre im Berufskolleg mit berufsorientierten Projekten mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich entspricht diese Prüfung weitgehend der Berufsschulabschlussprüfung zum/zur Industriekaufmann/-frau. Die Teilnahme am integrierten Zusatzprogramm ermöglicht den Erwerb der Fachhochschulreife. Möglichkeiten nach dem Schulabschluss: Die Absolventen des Berufskolleg I können

ein Ausbildungsverhältnis im kaufm. Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen. bei entsprechendem Notendurchschnitt die Ausbildung im Berufskolleg II fortsetzen. Die Absolventen des Berufskolleg II können als staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in) sofort in Wirtschaft und Verwaltung tätig werden. ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen. die Wirtschaftsoberschule mit dem Ziel Abitur besuchen. mit der Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife eine Fachhochschule oder eine entsprechende Einrichtung besuchen. in verschiedene Berufslaufbahnen eintreten, die die Fachhochschulreife voraussetzen (z.b. gehobener Verwaltungsdienst). Stundentafel BK I mit berufsorientierten Projekten Bereich: Industrie 1. Pflichtbereich Wochenstund en Religionslehre 1 Stunde Mathematik Gemeinschaftskunde / Wirtschaftspolitik Englisch Deutsch / Betriebliche Kommunikation Physik Betriebswirtschaft mit Steuerung und Kontrolle 9 Stunden Projektkompetenz integriert Gesamtwirtschaft Informationsverarbeitung 1 Stunde Berufsorientierte Projekte 5 Stunden

30 Stunden 2. Praktikum 4 Wochen Stundentafel BK II mit berufsorientierten Projekten Bereich: Industrie 1. Pflichtbereich Wochenstunden Religion 1 Stunde Mathematik Gemeinschaftskunde / Wirtschaftspolitik 1 Stunde Englisch Deutsch / Betriebliche Kommunikation Betriebswirtschaft 7 Stunden Steuerung und Kontrolle 5 Stunden Projektkompetenz integriert Gesamtwirtschaft Berufsorientierte Projekte 4-7 Stunden 32 (29) Stunden 2. Praktikum 4 Wochen

Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Zweijähriges Berufskolleg Bildungsziel: Die Ausbildung vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich. Sie bereitet insbesondere auf die neuen informationstechnologischen Ausbildungsberufe vor. Aufnahmebedingungen: Mittlerer Bildungsabschluss; Note in Mathematik mindestens befriedigend. Schulabschluss: Die Absolventen schließen das zweijährige Berufskolleg Wirtschaftsinformatik mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Sie erlangen die Fachhochschulreife, die zum Studium in Baden-Württemberg und nach 6-monatigem Praktikum oder nach der Berufsausbildung auch bundesweit zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Mit Zusatzprüfungen in Wirtschaft und in Wirtschaftsinformatik mit Datenverarbeitung erhalten sie den berufsqualifizierenden Abschluss Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in). Möglichkeiten nach dem Schulabschluss: Die Absolventen des Berufskolleg Wirtschaftsinformatik können mit der Fachhochschulreife eine Fachhochschule oder eine entsprechende Einrichtung besuchen. in verschiedene Berufslaufbahnen eintreten, die die Fachhochschulreife voraussetzen.

und als Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in) ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen. sofort in der Wirtschaft (speziell in den informationstechnischen Berufen) tätig werden. die Wirtschaftsoberschule (2. Jahr) mit dem Ziel Abitur nach einem Jahr besuchen. Stundentafel Berufskolleg Wirtschaftsinformatik 1. Pflichtbereich Religionslehre Gemeinschaftskunde / Geschichte Deutsch / Betriebliche Kommunikation Englisch Mathematik Physik Betriebswirtschaft mit Steuerung und Kontrolle Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft Informations- u. Kommunikationstechnik Büromanagement Projektkompetenz (integriert) 1. Jahr 2. Jahr 1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde 4 Stunden ---- 8 Stunden 7 Stunden 6 Stunden 7 Stunden 1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde ---- 30 Stunden 30 Stunden

2. Wahlbereich (Zusatzprogramm zum Erwerb Wirtschaftsassistent/in) Wirtschaft ---- 3. Sonstige Wahlfächer Weitere Fächer 4. Praktikum (fakultativ) 4 Wochen 4 Wochen

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Zweijähriges Berufskolleg Bildungsziel: Die Ausbildung vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Tätigkeiten z.b. im Bereich des Außenhandels (vertiefte Kenntnisse in zwei Fremdsprachen). Aufnahmebedingungen: Mittlerer Bildungsabschluss; Note in Englisch mindestens befriedigend. Schulabschluss: Die Absolventen schließen das zweijährige Berufskolleg Fremdsprachen mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Sie erlangen die Fachhochschulreife, die zum Studium in Baden-Württemberg und nach 6-monatigem Praktikum oder Berufsausbildung auch bundesweit zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Mit Zusatzprüfungen in Wirtschaft und der 2. Fremdsprache erhalten sie den berufsqualifizierenden Abschluss Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in). Möglichkeiten nach dem Schulabschluss: Die Absolventen des Berufskolleg Fremdsprachen können mit der Fachhochschulreife eine Fachhochschule oder eine entsprechende Einrichtung besuchen. in verschiedene Berufslaufbahnen eintreten, die die Fachhochschulreife voraussetzen.

und als Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in) ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen. sofort in der Wirtschaft (z. B. speziell Außenhandel) tätig werden. die Wirtschaftsoberschule (2. Jahr) mit dem Ziel Abitur nach einem Jahr besuchen.

Stundentafel Berufskolleg Fremdsprachen 1. Pflichtbereich Religionslehre Geschichte mit Gemeinschaftskunde Deutsch / Betriebliche Kommunikation Englisch Mathematik Physik Wirtschaftsenglisch Französisch oder Spanisch Betriebswirtschaftslehre Steuerung und Kontrolle Gesamtwirtschaft Büromanagement/Informatik 1. Jahr 2. Jahr 1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde 4 Stunden ---- 4 Stunden 7 Stunden 6 Stunden 1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde 30 Stunden 30 Stunden 2. Wahlbereich (Zusatzprogramm zum Erwerb Wirtschaftsassistent/in) Wirtschaft ---- 3. Sonstige Wahlfächer Weitere Fächer 4. Praktikum (fakultativ) 4 Wochen 4 Wochen