Hochwasserrisikomanagementplanung Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

3.4 Bauvorsorge, Risikovorsorge, Informationsund Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr, Flächenvorsorge

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

kein Lageplan vorhanden

Hochwasserrisikomanagement -Richtlinie

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Hochwasserrisikomanagementplanung Mecklenburg-Vorpommern

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Mitwirkung der Kommunen am Beispiel der Stadt Bünde Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen. 21. Thüringer Gewässerbeirat

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Maßnahmentypenkatalog HWRM NRW

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Maßnahmentypenkatalog HWRM NRW Maßnahm Code Kürzel

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Audit Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet 16./ Braunschweig

Nr_lawa Massn_id Einzelnr Maßnahmenbeschreibung Geltungsbereich Zuständigkeit Kontakt

Maßnahmevorschläge zum Hochwasserrisikomanagement im Brandenburger Teil des Odereinzugsgebietes. - Ucker und Unteres Odertal -

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserrisikomanagementplanung (HWRM-RL)

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HochWasserRisikoManagementplanung. in Mecklenburg- Vorpommern. Pilotgebiet Graal-Müritz. Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

HWRM-Plan Diemel/Weser Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden

kein Lageplan vorhanden

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Extremhochwasser hinter Deichen

Regionale Maßnahmenplanung

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Niederschlagswasserbeseitigungs- und Oberflächenwassermanagementkonzept Modellregion Conventer Niederung

Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt:

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt:

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO)

HWRM-Plan Sulzbach Liederbach Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Vortrag bei der Interpraevent

HWRM-Plan Diemel/Weser Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 12. Volkmarsen

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Möglichkeiten und Grenzen der Bauvorsorge

Hochwasserrisikomanagementplanung

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt:

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Transkript:

Hochwasserrisikomanagementplanung Mecklenburg-Vorpommern Workshop 1 am 30.10.2014 in Neubrandenburg 1. Begrüßung StALU MS, Herr Heise 2. Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V, Umsetzung der EU-HWRM-RL LU, Herr Türmer 3. Vorstellung der bisher bekannten landesweiten Maßnahmen LUNG, Herr Schumann 4. Hochwasserrisikomanagementplanung, Umsetzung im Bearbeitungsgebiet 5 Peene und südliche Zuflüsse Institut biota GmbH, Herr Dr. Dr. Mehl 5. Diskussion, Fragen Moderation Institut biota GmbH, Frau Bollmohr 6. Schlusswort StALU MS, Herr Heise

Hochwasserrisikomanagementplanung Mecklenburg-Vorpommern Bearbeitungsgebiet (BG) 5 Peene und südliche Zuflüsse Workshop 1 am 30.10.2014 in Neubrandenburg Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl Dr. rer. nat. Tim Hoffmann Dipl.-Ing. Anja Bollmohr M.A., M.A. Johanna Schentschischin Dipl.-Geogr. Thomas Munkelberg Forschung und Planung, Nebelring 15, 18246 Bützow, www.institut-biota.de

Inhalt Bearbeitungsgebiet / Teilbearbeitungsgebiet Vorgehen / Termine / Erwartungen Beispiele aus dem Pilotprojekt 3

1 Bearbeitungsgebiet / Teilbearbeitungsgebiete

Bearbeitungsgebiet / Teilbearbeitungsgebiet Stadt Demmin Stadt Dargun Amt Demminer- Land Amt Treptower Tollensewinkel Amt Malchin am Kummerower See Stadt Neubrandenburg 5

Überflutungsflächen bei HQ extrem 6

Überflutungsflächen bei HQ extrem 7

8

2 Vorgehen / Termine / Erwartungen

Zielstellung / Vorgehen Zielstellungen Vorgehen im Rahmen der Beteiligung Identifikation lokaler Defizite und Aufnahme von Maßnahmenvorschlägen Terminkette zur Informationserfassung und Diskussion Bisherige, aktuelle und künftige Hochwasserschutzaktivitäten auf verschiedenen Zuständigkeits- und Fachebenen werden gebündelt Regionale Strategien werden harmonisiert Sektorale Aktivitäten sollen zusammengeführt werden o persönliche Vor-Ort- Gespräche (Workshop) in kleiner Runde o telefonische Gespräche (teilweise in einem Interview- Stil) o Vorstellungs- und Abstimmungsveranstaltungen mit Diskussionsmöglichkeit Nov.-Jan. 2014/15 Okt.-Jan. 2014/15 März/April 2015 Ganzheitlicher Ansatz Einbeziehung einer breiten Akteursebene 10

Zielstellung / Vorgehen 11

Zielstellung / Vorgehen 12

Erwartungen / Vorgehen Differenzierte Zuständigkeiten auf einer Verwaltungsebene Regionale Ebene: Landkreis/ kreisfreie Stadt, ggf. Großschutzgebietsverwaltungen, WBV, Landesforst, Zweckverbände Lokale Ebene: Gemeinde, Verwaltungshandeln: Ebene Ämter, amtsfreie Gemeinden oder Städte Natur- und Umweltschutz Bauordnung Bauamt Ordnungsamt Brand- und Katastrophenschutz.weitere Welche Maßnahmen laufen oder sind angedacht? Geplante Maßnahmen und Probleme? Kommunikationswege z.b. Alarmierungsplan? Welche Maßnahmen laufen oder sind angedacht? Wo sind Defizite z.b. Notunterkünfte? Gibt es lokale Hochwasserschutzmaßnahmen? Koordinierung der Gemeinden 13

Erwartungen / Vorgehen o o o o o o Ressourcenschonende Vorgehensweise für die Verwaltungen Dauer der Gespräche 2-3 Stunden Bündelung von Zuständigkeiten auf einem Termin dadurch frühzeitig übergreifende Abstimmungen möglich ggf. findet sich innerhalb der Verwaltung ein koordinativ agierender Ansprechpartner (Dopplungen werden vermieden) es können auch Maßnahmen benannt werden, die von anderen kritisch gesehen werden (Akzeptanzkriterium vorhanden) Grundsätzlich geht es nicht nur um Baumaßnahmen, sondern auch um Vorbereitungsmaßnahmen oder auch konzeptionelle Maßnahmen 14

Ansprechpartner Mitarbeiter, die aktiv Kommunikations- und Abstimmungsprozesse wahr nehmen Projektleiter Dr. rer. nat. Tim Hoffmann Geschäftsführer / stellv. Projektleiter Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl Projektbearbeiterin Johanna Schentschischin, M.A., M.A. Projektbearbeiterin Dipl.-Ing. Anja Bollmohr Projektbearbeiter Dipl.-Geogr. Thomas Munkelberg hwrmp@institut-biota.de 038461 / 9167-41 15

Ansprechpartner (StALU MS) Name: Telefon: E-Mail: Lutz Flemming 0395 / 380-69441 Lutz.Flemming@stalumsm.mv-regierung.de Name: Telefon: E-Mail: Sibylle Eingel 0395 / 380-69440 Sibylle.Eingel@stalums.mv-regierung.de 16

3 Beispiele aus dem Pilotprojekt

Potentielle Fragestellungen Handlungsbereich: Flächenvorsorge Handlungsfeld: Bauleitplanung 303 - Anpassung und/oder Änderung der Bauleitplanung bzw. Erteilung baurechtlicher Vorgaben Sind in Ihrer Kommune Anpassung bestehender Bauleitpläne an raumplanerische und wasserrechtliche Vorgaben (u. a. Überschwemmungsgebiete) geplant? Handlungsbereich: Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Handlungsfeld: Alarm- und Einsatzplanung 324 Planung und Optimierung des Krisen- und Ressourcenmanagements Sind in Ihrer Kommune Maßnahmen zur Einrichtung bzw. Optimierung der Krisenmanagementplanung geplant? Handlungsbereich: Flächenvorsorge 304 - Maßnahmen zur angepassten Flächennutzung Handlungsfeld: Angepasste Flächennutzung Sind in Ihrer Kommune hochwasserangepasste Planungen und Maßnahmen (z.b. Anpassung bestehender Siedlungen an das Hochwasserrisiko) geplant? 18

Handlungs- und Maßnahmenbereiche Handlungsbereich Maßnahmenbereich Verantwortungsbereich Zuständig Institut kein für ökologische Fachaufsicht Mitwirkung Pläne der Regionalplanung Land Landkreis Gemeinde WBV Betroffene Flächenvorsorge Bauleitplanung Überschwemmungsgebiete Angepasste Nutzung Wasserrückhalt im Einzugsgebiet Land Landkreis Gemeinde WBV Betroffene Natürlicher Wasserrückhalt Wiedergewinnung von Überschwemmungsgebieten im Einzugsgebiet Land Landkreis Gemeinde WBV Betroffene Stauanlagen im Einzugsgebiet Deiche, Dämme, Hochwasserschutzmauern, Sperrwerke, mobiler Hochwasserschutz Land Landkreis Gemeinde WBV Betroffene Technischer Hochwasserschutz Freihaltung der Hochwasserabfluss-querschnitte im Siedlungsraum Objektschutz Bauvorsorge Hochwasserangepasstes Bauen (Sanieren) einschl. kompetenter Beratung und Planung Hochwasserangepasste Lagerung wassergefährdender Stoffe 19

Handlungsbereich Maßnahmenbereich Verantwortungsbereich Zuständig kein Fachaufsicht Forschung Mitwirkung und Planung GmbH Integrale Ansätze und Konzepte Ganzheitliches regionales Hochwasserschutzkonzept Land Landkreis Gemeinde WBV Betroffene Risikovorsorge Finanzielle Vorsorge Informationsvorsorge Hochwasserinformation und Vorhersage Warnung Verhaltensvorsorge Aufklärung über Hochwasserrisiken Vorbereitung auf den Hochwasserfall Alarm- und Einsatzplanung Vorhaltung und Vorbereitung der Gefahrenabwehr Organisation von Ressourcen Übungen Ausbildung von Rettungskräften Gefahrenabwehr und Hochwasserbewältigung Zivil-militärische Zusammenarbeit Abwehr Regeneration, Nachsorge Aufbauhilfen, Wiederaufbau Dokumentation und Auswertung 20

Beispiel: Ablaufplan bei Hochwasser

Beispiel: Alarmierungsplan

Beispiel: Maßnahmen- und Handlungsebene Handlungsbereich: Natürlicher Wasserrückhalt Handlungsfeld Natürlicher Wasserrückhalt in der Gewässeraue (Gewässerretention) (311) Detailmaßnahme M311_1_GM Erschließung von Möglichkeiten einer Wasserrückhaltung durch Senkenaktivierung bzw. Reaktivierung verloren gegangener Flutungs- und Retentionsräume an den Gewässern Komplexmaßnahme 1 Rechtsgrundlagen: 76 WHG; 107 Abs. 2 Nr. 1 c LWaG 23

Verantwortungsebene ministerielle Ebene Landesbehördenebene Landkreisebene kommunale Ebene Betroffene Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (LU) Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM), Abteilung Naturschutz, Wasser und Boden zuständig / verantwortlich Mitwirkung Fachaufsicht / Kontrolle nicht zuständig / nicht verantwortlich Umsetzungsebene konkreter Ansprechpartner: STALU, AL 3 Priorität Status Akzeptanz Aktivität kritisch sehr hoch hoch moderat niedrig x nicht begonnen laufend abgeschlossen x ja, vollständig einzelne Bedenken, ggf. Alternativenprüfung Akzeptanz überwiegend gegeben, einzelne Widersprüche x (Veranlassung einer Überarbeitung, Vergabe eines Auftrages usw.): Machbarkeitsstudie der Komplexmaßnahme 1 geschätzte Kosten externe Kosten ca. 50.000 verwaltungsinterne Kosten ohne Ansatz Zeitraum 2015-2021 angestrebtes Realisierungsjahr 2015 24

4 Landesmaßnahmen zur Leistungsfähigkeit der Landesmaßnahmen zur Leistungsfähigkeit der Gewässer und zum Hochwasserschutz (StALU MS)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.institut-biota.de 26

Landesmaßnahmen zur Leistungsfähigkeit der Gewässer und zum Hochwasserschutz (StALU MS) Maßnahmebeschreibung Jahr der Fertigstellung Neukonzeption Deichlinie Deich Bürgerwiesen A, Demmin/Peene Betonsanierung Wehr Tückhude, Tollense 2013 Grundräumung Tollense 3. BA, 4. BA 2012 Betonsanierung Wehr Klempenow, Tollense 2011 Naturnaher Ausbau der Linde in Burg Stargard 2.BA 2011 Automatische Messwerterfassung Tollensesee (3 Q- Messanlagen, 2 W-Messanlagen, 1 Wetterstation) In Planung 2010 Messanlage Hydrologische Messstelle Burg Stargard, Linde 2010 Grundräumung Tollense 1. BA, 2. BA 2008-2010 HWS Demmin, Deich Vorwerk, Peene 2007 27