Social-Media-Konzept MWWK

Ähnliche Dokumente
Social-Media-Konzept MWWK

Social-Media-Konzept

Handlungsrahmen für die Nutzung von Sozialen Medien durch öffentliche Stellen

Konzept für das Social Media-Angebot der IKK Südwest. sowie. Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Landesbeauftragten

Das Social Media-Konzept der Stadtwerke Trier. Stand: März 2018

Nutzungskonzept Sozialer Medien der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

Neue Richtlinie des LfDI zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen

Landtag Rheinland-Pfalz Büro des Präsidenten 26. Juni Konzept für die Social Media-Kommunikation

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Datenschutzerklärung. Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Aero Club Arnstadt e.v.

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

Datenschutzerklärung. und

Vorsprung durch Wissen

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Social Media beim DWD. Uwe Kirsche Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutscher Wetterdienst

A. Personenfotografie Checkliste

Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo)

Anmeldung zur Teilnahme an den Angeboten des Schülerforschungszentrums der Kieler Forschungswerkstatt

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Datenschutzerklärung (Mai 2018)

Politische Inszenierungen

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen (Art. 13/14 Abs. 1 c) DSGVO) 4. Berechtigte Interessen (Art. 13 Abs. 1 d)/14 Abs.

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Das Recht auf Offenheit: Informationsfreiheit 2.0 und Open Data

Datenschutzhinweise zur Website

Content- und Networking-Angebot an Influencer der Automobilindustrie

Möglichkeiten zur kommunikativen Nutzung des DGNB Jubiläums für Mitglieder

HALLESCHER FC SOCIAL MEDIA

Information gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftskontakten

Datenschutzerklärung

IAA Blogger Zone: September 2017 Mediadaten

Wir erheben keine weiteren personenbezogenen Daten von Ihnen, wenn Sie uns diese nicht mit Ihrer Zustimmung zur Verfügung stellen.

CROSS MEDIA MARKETING DIGITAL / PRINT / SOCIAL

ANMELDUNG Ich melde mich/meine Tochter/meinen Sohn zu folgender Veranstaltung an (genaue Bezeichnung)*:

Kontaktstelle Ehrenamt

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft

Die EU Datenschutz-Grundverordnung der Einzelne und die Vereine

ANMELDUNG DTJ-Camp DIE FINALS - BERLIN 2019

SOCIAL MEDIA STRATEGISCH NUTZEN

Einwilligung zum Anfertigen und zur Nutzung von Fotoaufnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung

Sportfreunde Dobel e.v. Datenschutzverordnung

Datenschutzordnung des

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR BEWERBER

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1

Öffentlichkeitsarbeit. positives Image

Social Media Trendmonitor Zwischen Hype und Hoffnung: Die Nutzung sozialer Netzwerke in Journalismus und PR

PROFFILE Partner KOOPERATIONSANGEBOTE

Datenschutzerklärung. Datenschutz

Training Social Media Pass

LANDESKARTELLBEHÖRDE BADEN-WÜRTTEMBERG beim MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Herr/Frau. Hinweise: Dieses Datengeheimnis besteht nach der Beendigung der Tätigkeit dauerhaft fort.

INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

Nutzungskonzept Social Media Landkreis Mittelsachsen

Best-Practice-Empfehlungen des LfDI Rheinland-Pfalz zum Datenschutz in der Kommunalverwaltung

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GESTALTUNG EINES ERFOLGREICHEN SOCIAL MEDIA- AUFTRITTES

Handreichung. zur AWO-Aktionswoche 12. Februar 2018

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Unabhängige Informationen rund um die betriebliche Altersvorsorge

Nutzungskonzept Social Media

Informationsbroschüre Förderprojekte

TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR GEWINNSPIELE. Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele. 1. Geltungsbereich

DSGVO. Kundeninformation zum Datenschutz. >>>

Flagge zeigen und Shitstorms bestehen. Social-Media für gemeinnützige Organisationen Berlin,

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Alles began mit. also nicht ganz.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Muster-Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO (Datenerhebung direkt beim Betroffen) und nach Art. 14 DSGVO (Datenerhebung über Dritte)

MEDIENANALYSE

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

SOCIAL MEDIA GUIDE FÜR AMATEURVEREINE UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019

Fachkräftesuche 2.0 HOW

Datenschutzerklärung Bildungsserver

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Social Media Überblick für Verweigerer

Stand: Umgang mit Medien

Transkript:

Social-Media-Konzept MWWK Stand: März 2018 Inhaltsverzeichnis I Einleitung: Warum braucht das MWWK einen Social-Media-Auftritt? 2 II Datenschutz 3 III Zielgruppen des MWWK im Social-Media-Bereich 5 IV Ableitung: Auswahl der Social-Media-Kanäle 7 V Auftritt auf den Social-Media-Kanälen des MWWK 9 a) Facebook b) Twitter VI Vernetzung mit anderen Behörden / Einrichtungen 10 VII Eingang von fachlichen Fragen 11 1

I Einleitung: Warum braucht das MWWK einen Social-Media-Auftritt? Das MWWK ist als Teil der Landesregierung und unterliegt als solcher der staatlichen Informationspflicht. Wie durch das Bundesverfassungsgericht 1977 konkretisiert, bedeutet dies nicht nur die Herausgabe von Informationen, wenn diese verlangt werden. Vielmehr beinhaltet die staatliche Informationspflicht das sich aktiv an die Öffentlichkeit Wenden der Regierung. Institutionalisiert hat sich in diesem Rahmen die klassische Pressemitteilung, die durch die Landesregierung und ihre Ministerien herausgegeben wird. Auch das Interview, das Pressegespräch oder die Pressekonferenz sind im Rahmen der institutionalisierten Öffentlichkeitsarbeit zu nennen. Inzwischen hat die Informationssuche über die sozialen Netzwerke stark zugenommen. Im Jahr 2016 haben die sozialen Netzwerke (31 %) die Zeitungen (29 %) als Nachrichtenquellen in Deutschland überholt. Damit liegen lediglich das Fernsehen (72 %) sowie das Radio (46 %) als regelmäßig genutzte Nachrichtenquellen über den sozialen Netzwerken. Damit sind die sozialen Medien in ihrer Wichtigkeit innerhalb eines Jahres um sechs Prozentpunkte gestiegen. Bei jungen Menschen bis 24 Jahre ergibt sich ein verschärfter Trend: Hier liegt das Fernsehen (69 %) zwar auch noch auf dem ersten Platz; verliert aber in gleichem Maße wie die gedruckten Zeitungen an Zuspruch (15 Prozentpunkte auf 36 %). Daneben geben 58 % der Nutzer_innen unter 24 Jahren an, dass sie ihre Informationen rein aus Onlinemedien beziehen. Um der staatlichen Informationspflicht nachzukommen, genügt es demnach nicht mehr, auf herkömmliche und institutionalisierte Öffentlichkeitsarbeit zurückzugreifen. Vielmehr bedarf es einer der neuen Mediennutzung angepassten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die den Strategien der PR folgt. Die neuen sozialen Netzwerke ermöglichen dem MWWK eine zielgruppengenaue Aussteuerung der Inhalte, schnelle Informationsweitergabe und direkte Kommunikation mit Meinungsführern und Pressevertreter_innen. Die Ziele der Social-Media-Auftritte sind: Menschen erreichen, die über klassische Kanäle wie Pressearbeit, Website o.ä. nicht mehr erreicht werden. Dabei wollen wir möglichst viele Altersgruppen erreichen. Neue bzw. andere Zielgruppen mit niedrigschwelligem Angebot erreichen. Einen Blick hinter die Kulissen der Landesregierung ermöglichen. Schnelle Reaktion und Kommunikation ermöglichen und über Nutzerverhalten eine Rückmeldung bekommen. Eine zusätzliche Informationsquelle für Journalisten schaffen. Informationen schnell und direkt an eine große Öffentlichkeit vermitteln (insbesondere im Krisenfall) Das Konzept soll alle sechs Monate evaluiert werden. 2

II Datenschutz Der Beauftragte für den Landesdatenschutz hat auf einer Unterseite der Homepage www.datenschutz.rlp.de einen Handlungsrahmen sowie Vorgaben für die Nutzung von sozialen Medien für rheinland-pfälzische Verwaltungen definiert. Dazu gehören unter anderem: - Handlungsrahmen - Hinweise zum Social-Media-Konzept - Muster Datenschutzerklärungen für Facebook und Twitter Die Datenschutzerklärungen sollten in angepasster Form auf den jeweils verwendeten Kanälen des MWWK bereitgestellt werden. Die Hinweise zum Social-Media-Konzept umfassen unter anderem folgende Aspekte: 1. Das Social-Media-Konzept muss seine Notwendigkeit erklären. 2. Das Social-Media-Konzept muss das Social-Media-Angebot der Behörde beschreiben. 3. Die redaktionellen Betreuungen sowie ein Impressum sind zu benennen. 4. Es sind Verantwortlichkeiten zu benennen und Verfahrensweisen festzulegen, für den Fall, dass Betroffene ihnen zustehende Rechte nach 18-20 Landesdatenschutzgesetz ausüben möchten (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Unterlassung, Beseitigung). 5. Bei der inhaltlichen und funktionalen Gestaltung des Angebots ist zu prüfen, in welchem Umfang die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Konfiguration der genutzten Plattform oder den Verzicht auf Funktionalitäten reduziert werden kann. 6. Für das Social Media-Angebot ist eine an den Inhalten und Funktionen orientierte Datenschutzerklärung zu erstellen. 7. Es müssen Hinweise auf alternative Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten gegeben werden. 8. Einmal im Halbjahr soll auf den jeweiligen Social-Media-Kanälen eine Sensibilisierung der Bürger_innen und Aufklärung auf das Recht über informationelle Selbstbestimmung stattfinden. 9. Das Social-Media-Konzept soll allgemein zugänglich gemacht und nach 7 Abs. 1 Nr. 6 TranspG soweit wie möglich veröffentlicht werden. Ein entsprechender Link ist in die Datenschutzerklärung aufzunehmen. 10. Das Social-media-Konzept soll in einem angemessenen Zeitraum evaluiert werden. 11. Informationen dürfen nicht nur über Social-Media-Kanäle verfügbar sein. 12. Für die Bereitstellung bzw. den Bezug von konkreten Verwaltungsleistungen ist auf Social Media-Dienste zu verzichten, wenn dabei sensible Bereiche oder besondere personenbezogene Daten ( 3 Abs. 9 LDSG; Art. 9 Abs. 1 DSGVO) betroffen sind. Öffentlichkeitsarbeit und allgemeine Informationen zur Verwaltung (Aufgaben, Leistungen, Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Ansprechpartner, Hinweise auf Veranstaltungen etc.) unterfallen diesem Vorbehalt regelmäßig nicht. Die 3

bestehenden oder noch zu schaffenden Möglichkeiten des E-Government können datenschutzgerecht genutzt werden. Die Datenschutzhinweise und Verlinkungen zur Homepage des Landesdatenschutzbeauftragten RLP sollten auf der Homepage des MWWK auf einer eigenen Seite verlinkt und ausgeführt werden. Das Konzept muss laut Richtlinien auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden. Das MWWK unterrichtet die Nutzerinnen und Nutzer über den Datenschutz und mahnt zur Datensparsamkeit. Für Facebook und Twitter sind jeweils eigene Datenschutzerklärungen nach dem Muster des Landesbeauftragten für Datenschutz erstellt, die ebenfalls mittels eines Links von der jeweiligen Plattform auf www.mwwkrlp.de abgerufen werden können. Die Datenschutzhinweise sind von Facebook und Twitter abrufbar und wurden dort zusätzlich als Tweet bzw. Posting veröffentlicht. Auf Facebook wird die Datenschutzerklärung zusätzlich als dauerhaft angepinnte Informationsstory angeheftet. Es ist geplant, dies in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Außerdem ist ein Link zum Informationsangebot www.youngdata.de zu finden. Diese Angaben machen es möglich, dass Betroffene ihre Rechte wahrnehmen können. Außerdem weist das MWWK im Sinne des Cross-Media-Gebots auf alternative Informationsund Kommunikationsmöglichkeiten hin. Auf Facebook erfolgt die Nennung von E-Mail, Telefon und Postanschrift der Staatskanzlei sowie die Nennung der Website www.mwwk.rlp.de, auf der ebenfalls alle Kontaktdaten abrufbar sind. Auf Twitter erfolgt die Nennung der Website www.mwwk.rlp.de, auf der die obigen Kontaktdaten abrufbar sind. 4

III Zielgruppen des MWWK im Social-Media-Bereich Eine grobe Ermittlung der Zielgruppen des MWWK ist überblicksartig im Folgenden dargestellt. Diese Zielgruppen sind nicht alle in einem Format oder Medium gemeinsam zu erreichen. Dennoch ergeben sich Schnittmengen, die ausgenutzt werden sollten: Kulturinteressierte Kulturschaffende Bürgerinnen und Bürger Professor_innen / Wissenschaftler_innen Studierende Angestellte der Hochschulen Forschungsinteressierte Unternehmen Weiterbildungsträgerinnen und -träger Unternehmen, die Kultur fördern 5

Dabei sind verschiedene Social-Media-Kanäle für unterschiedliche Zielgruppen besonders geeignet: - Facebook: Studierende, Kulturschaffende, Forschungsinteressierte Unternehmen, Unternehmen, die Kultur fördern, Weiterbildungsträgerinnen und -träger, Angestellte von Hochschulen, Kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger des Landes RLP - Twitter: Vertreterinnen und Vertreter der Presse, Meinungsführer in den jeweiligen Bereichen des MWWK, Professorinnen und Professoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - Instagram: Studierende, Schülerinnen und Schüler, die das MWWK über die Angebote des rheinland-pfälzischen Hochschulsystems informieren möchte, Kulturschaffende - YouTube: Forschungseinrichtungen in begrenztem Maße - Blogs: Kulturschaffende, Einzelpersonen und Meinungsführer aus den Bereichen des MWWK 6

IV Ableitung: Auswahl der Social-Media-Kanäle Ausgehend von der aufgeführten Auswahl an Zielgruppen des MWWK empfiehlt sich der Aufbau von Social-Media-Präsenzen auf a) Facebook und b) Twitter. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass alle Informationen, die auf diesen Kanälen zur Verfügung gestellt werden, auch auf der Homepage zugänglich gemacht werden müssen. a) Facebook Zielgruppen für das Medium Facebook sind: Studierende, Kulturschaffende, Forschungsinteressierte Unternehmen, Unternehmen, die Kultur fördern, Weiterbildungsträgerinnen und -träger, Angestellte von Hochschulen, Kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger des Landes RLP Kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger Kulturschaffende Studierende Angestellte der Hochschulen Forschungsinteressierte Unternehmen Weiterbildungsträgerinnen und -träger Unternehmen, die Kultur fördern 7

b) Twitter Zielgruppen für das Medium Twitter sind: Vertreterinnen und Vertreter der Presse, Meinungsführer in den jeweiligen Bereichen des MWWK, Professorinnen und Professoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Studierende Meinungsführer in den Bereichen des MWWK Professor_innen / Wissenschaftler_innen Die beiden Medien Facebook und Twitter ermöglichen demnach eine Abdeckung aller relevanten Zielgruppen für das MWWK. 8

V Auftritt auf den Social-Media-Kanälen des MWWK Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP bietet folgende Social- Media-Kanäle an (Stand 05.12.2017): a) Facebook b) Twitter Die Verantwortung im Sinne des Presserechtes liegt bei Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP Der Minister Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Ansprechpartner für die Social-Media-Auftritte des MWWK sind: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP Markus Nöhl, Pressesprecher (06131 16-4597; Markus.Noehl@mwwk.rlp.de) Jana Schneiß, Grundsatzreferentin (06131 16-2861; Jana.Schneiss@mwwk.rlp.de) Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz 9

VI Vernetzung mit anderen Behörden / Einrichtungen Sowohl die Staatskanzlei als auch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz und das Justizministerium des Landes Rheinland-Pfalz haben eigene Facebook-Präsenzen. Die Staatskanzlei verfügt darüber hinaus über einen Twitter-Account; gleiches gilt für das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland- Pfalz. Daneben haben alle Universitäten und Hochschulen des Landes einen eigenen Facebook- Auftritt; lediglich die Universitätsmedizin hat noch keine eigene Präsenz erstellt. Viele Kultureinrichtungen und nahezu alle Weiterbildungseinrichtungen sind auf Facebook zu finden. Es bietet sich an, in eigenen Beiträgen immer möglichst viele andere Facebook-Präsenzen zu verlinken / zu markieren. Dies steigert die eigene Reichweite sowie die Interkationen mit der Facebook-Seite des MWWK. Auch gemeinsame Beiträge sind denkbar, müssen jedoch geplant und abgesprochen werden. Daneben bietet sich das Teilen von Beiträgen insbesondere in Krisensituationen an. 10

VII Eingang von fachlichen Fragen Insbesondere Facebook aber auch Twitter bieten die Möglichkeit, dass Nutzer_innen der Medien Fragen an die Accounts des MWWK stellen. Diese sollten beantwortet werden, da das Medium sonst seinen eigentlichen Zweck der unkomplizierten Informierung von Bürger_innen verfehlt. Dabei empfiehlt sich folgendes Vorgehen: - Eingang von Anfrage wird bestätigt und auf eine baldige Antwort verwiesen. - Anfrage wird per Mail an die betreffende Abteilung gerichtet. - Antwort der Abteilung wird ggf. mit der Büroleitung rückgekoppelt. - Antwort wird versendet und auf weitere Anfragemöglichkeiten wie die E-Mail wird hingewiesen. - Die Anfrage ausgedruckt; der Mailverkehr ebenfalls. Beides wird miteinander veraktet. 11