Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28.

Ähnliche Dokumente
DENKMALSCH Informationen

»Einweihung der ArchaeoMontan- Informationstafel an der deutsch-tschechischen Grenze«Informationen zur Geschichte und Erforschung des

Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Letzte Zeugnisse von Fürst Pücklers Jagdpark bei Weißwasser werden ausgegraben

Denkmale in Sachsen. Hinweise für Denkmaleigentümer I: Was ist Denkmalschutz?

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

Sachsens Geschichte unterm Acker. Landwirte schützen Denkmale

In Bayern gibt es rund Baudenkmäler und Bodendenkmäler. Diese Zahlen verdeutlichen für mich zweierlei:

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Das kulturelle Erbe braucht Geld

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Informationen HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Förderleitlinien der Landkreis Gifhorn Stiftung (2. geänderte Fassung vom )

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Medieninformation. Chemnitz, Publikation zum Konzept des smac Präsentation der Sächsischen Heimatblätter Heft 4/2014

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 12:30 Uhr -

Informationen HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ

Die Hacker kommen! CHEMNITZ 18. SEPTEMBER Tatsachen, Techniken und Tipps. Einladung zur Roadshow Informationssicherheit

Ausbildungszuschuss Altenpflege

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich?

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog

Denkmalschutz und Denkmalpflege

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2016

Tipps und Informationen zum Schutz vor Diebstahl von Baumaschinen und -geräten

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept. Werkzeug der Stadtentwicklungsplanung

Lieblingsplätze für alle. Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2017

preis für denkmalpflege.

Satzung des Vereins Geschichts- und Museumsverein Lohr a. Main e. V.

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017

Vom 15. September 1993*

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF)

Anlagen. zum Bericht über 20 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen (Berichtszeitraum )

How To Celebrate The European Cultural Heritage Year 2018

Begrüßung und Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010

Informationsveranstaltung

Lieblingsplätze für alle

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Herzlich Willkommen. Guten Tag,

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Umwandlung Ackerland in Dauergrünland Burgberg Zschaitz (Lkr. Mittelsachsen)

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. Kindertageseinrichtungen im Freistaat Sachsen. 1. März VZ KINDTAG j/17

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (in Deutschland) Dr. Christoph Rauhut Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / BKM

Bürgerstiftung Diedorf

Historische Keller: entdecken erforschen vermitteln

Empfehlung zur ungestörten Erhaltung wichtiger archäologischer Fundstätten

Lieblingsplätze für alle

Jahresbericht 2008 SLfM_Jahresbericht_08_Umschlag.indd :07:09

Fachoberschulen in Sachsen

Modellprojekt zur Entwicklung innovativer Ansätze für die Neuausrichtung ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements für Naturschutz und

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Willkommen an sächsischen Schulen

Stiftungssatzung. der Bürgerstiftung Steinheim/W estf. Präambel

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Neues Wohnen im Alten Dorf

Archäologische Denkmalpflege

G Landesstiftung Natur und Umwelt. Gesetz. über die Errichtung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt 1. Vom 16.

Laudationes für die Verleihung des Denkmalpflegepreises der Oberfrankenstiftung

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Antrag. Salzlandkreis 43 FD Bauordnung und Hochbau 43.3 Untere Denkmalschutzbehörde Bernburg (Saale)

Raum für Genuss und Inspiration. Willkommen auf Schloss Filseck, Uhingen

Praxisberater an Schulen. Ein Projekt an sächsischen Oberschulen zur individuellen Förderung und Berufsorientierung

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers

Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Baukultur und Kulturlandschaft fördern als Grundlage für Heimat und Lebensqualität Beiträge des Ehrenamtes für die Zukunft der Dörfer und der

Curriculum für den Vorbereitungsdienst Schulrecht

Corporate Social Responsibility

FORWARD. Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Programm. Verband der Restauratoren

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28. Oktober 2013 in Berlin zehn Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben, den Deutschen Preis für Denkmalschutz

21.08.2013 Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. Dresden erhält den Deutschen Preis für Denkmalschutz Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28. Oktober 2013 in Berlin zehn Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben, den Deutschen Preis für Denkmalschutz Bild (Deckblatt):»Burgberg Zschaitz«, Landkreis Mittelsachsen: Luftbildaufnahme aus dem Jahr 2013 nach der Umwandlung in eine Ökopunktefläche. ( Landesamt für Archäologie Einer der Preisträger des Deutschen Preises für Denkmalschutz ist in diesem Jahr der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. Dresden. Der Verein erhält die»silberne Halbkugel«für sein beispielhaftes und außergewöhnliches Engagement beim Schutz insbesondere der archäologischen Denkmale»Burgberg Zschaitz«,»Jungbronzezeitliche Siedlung Lommatzsch«und»Burgberg Niederwartha, Stadt Dresden«u.a. durch Umwandlung in Ökokontoflächen. Alle Vorhaben wurden in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Archäologie durchgeführt. Bereits mit der Gründung des Vereins 1908 stand die umfassende Pflege»heimatlicher Natur, Kunst und Bauweise«im Mittelpunkt der Tätigkeiten des Vereins. Zu den vereinseigenen Besitztümern gehörten neben 437 ha großen reinen Naturschutzflächen auch Baudenkmäler wie Schloss Weesenstein oder das Carl-Maria von Weber Haus in Dresden-Hosterwitz und 2

archäologische Denkmäler wie die Coschützer Heidenschanze in Dresden und Teile der Ostroer Schanze. Nach der Enteignung im Jahre 1949 und einer knapp vierzig jährigen Unterbrechung konnte 1990 die Vereinstätigkeit mit den Fachbereiche Naturschutz/Landschaftsgestaltung, Denkmalpflege/Heimatgeschichte und Volkskunde/Volkskunst wieder aufgenommen werden. Heute zählt der Landesverein ca. 1200 Mitglieder und vertritt in ganz Sachsen, durch die ihm angeschlossenen Vereine, über 14000 bürgerschaftlich engagierte Heimatfreunde. Obwohl der Vorkriegsbesitz nicht restituiert werden konnte, zählen heute dennoch wieder zahlreiche Flächen mit insgesamt 2800 ha zum Vereinseigentum, die somit dem Schutz und der besonderen Pflege durch den Landesverein obliegen. Bild: Planungsskizze der Bepflanzung des Burgbergs. ( Landesamt für Archäologie) Im Vordergrund steht das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder und Förderer des Landesvereins, der sich selbst als»verein für Naturschutz, Heimatgeschichte, Denkmalpflege und Volkskunde«bezeichnet. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, die darin bestehen, die natürliche und geschichtlich gewordene Eigenart der sächsischen Heimat zu bewahren, ihre Natur zu schützen, ihre Landschaft verantwortungsvoll zu gestalten und ihre kulturellen Werte zu erforschen, zu pflegen und zu erschließen. Das Beispiel der erfolgreichen Umwandlung des»zschaitzer Burgbergs«, einer bedeutenden Burganlage des 10. Jh. mit vorgeschichtlichen Vorläufern, von einer intensiv ackerbaulich genutzten Fläche in eine»ökopunktefläche«durch die Sächsische Ökoflächen-Agentur spiegelt in besonderem Maße die Ziele des Vereins wider. Dies leistet einen entscheidenden Beitrag zum Schutz einer der bedeutendsten vorgeschichtlichen und frühmittelalterlichen Befestigungen Sachsens, aber auch zum aktiven Naturschutz sowie zur Unterstützung der heimischen Landwirtschaft. 2012 konnte mit Hilfe von Informationsveranstaltungen vor Ort in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie und der Kooperation weiterer Partner das 3

archäologische Denkmal, das durch die intensive ackerbauliche Nutzung stark in Mitleidenschaft gezogen war, in eine extensiv genutzte Grünlandfläche überführt werden. Nach Auslaufen bestehender Pachtverträge soll im Jahr 2016 das Areal in den Besitz des Landesvereins übergehen. Durch die Annerkennung als Naturschutzverband ist es dem Landesverein möglich, auch Eigentum zur Sicherung von wertvollen Naturschutzflächen als auch Flächen mit nachhaltig zu schützenden Elementen sächsischer Kulturlandschaft zu erwerben. Bild: Legung des symbolischen Abschlusssteins auf dem»lesesteinrücken«am 17.10.2012 auf dem Burgberg Zschaitz: v.l.n.r. Umweltstaatssekretär Dr. Fritz Jaeckel, Dr. Manfred Graez - 1. Beigeordneter des Landkreises Mittelsachsen, Dr. Hans-Jochim Jäger - Landesverein Sächsischer Heimatschutz. ( Landesamt für Archäologie) Neben diesen und weiteren vielfältigen Projekten zur Sicherung und Erhaltung ausgewählter Kulturlandschaftselemente trägt der Landesverein mit zahlreichen Publikationen, Vorträgen und einem umfänglichen Angebot thematischer Exkursionen intensiv zur Vermittlung archäologischer wie denkmalpflegerischer Themen bei. 4

Kontakt: Landesamt für Archäologie Sachsen Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden Telefon: +49 351 8926603 Telefax: +49 351 8926999 E-Mail: info@lfa.sachsen.de www.archaeologie.sachsen.de Copyright Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten. 5