Botanik. 5., neu bearbeitete Auflage. Eckehart Johannes Jäger Stefanie Neumann Erich Ohmann. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Ähnliche Dokumente
Inhalt 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen 3 Bau und Funktion der Zelle

Botanik. Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann. 4., neu.bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Botanik. EckehartJohannesJager Stefanie Neumann Erich Ohmann. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Studienhilfe Botanik

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

Grundlagen der Botanik

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

Pharmazeutische Biologiekompakt

h 'rjjrrrir V--: -n-r-fflp

Inhaltsverzeichnis. Einleitung /

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Inhaltsverzeichnis. 3 Zelle Evolution der Strukturen 40 Wasser 43 Grundstruktur des Protoplasmas

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch. Mio'i ) 11., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Prinzipien der Pflanzenphysiologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Allgemeine Botanik. Glossarium mit 803 Stichworten. von Wilhelm Nultsch. erweitert, überarbeitet. Thieme 2001

, Uhr

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

Histologie der Samenpflanzen

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Physiologie der Photosynthese

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Algen. Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann. 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen

Entwicklungsphysiologie der Pflanzen

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Biologie und Umweltkunde

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

1983 * Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

Zelle (Biologie) (

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

Lehrbuch der Botanik

Beispiele für Klausurfragen 2018

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

Teil I. Cytologie und Taxonomie: Einheit und Mannigfaltigkeit 29

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Biologie der Pflanzen

Welche Organellen besitzen eine doppelte Membranabgrenzung? Was versteht man unter der Wirkungsspezifität eines Enzyms? Welche Bestandteile finden

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

6 Die Zelle als gengesteuertes System

Biologie für Mediziner

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Transkript:

Botanik Eckehart Johannes Jäger Stefanie Neumann Erich Ohmann 5., neu bearbeitete Auflage Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen Spektrum Akademischer Verlag

1 Die Wissenschaft von der Pflanze 1.1 Prinzipien der Entfaltung pflanzlichen Lebens 1.2 Die Pflanze im Energiehaushalt der Natur 1.3 Teilgebiete der Botanik 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen 2.1 Elementare Zusammensetzung der Pflanzen 2.2 Metallproteine 2.3 Wasser 2.4 Biologische Makromoleküle 2.5 Nucleinsäuren 2.5.1 Bausteine 2.5.2 Allgemeine Primärstruktur der Nucleinsäuren 2.5.3 Aufbau der DNA 2.5.4 Ribonucleinsäure 2.6 Proteine und Aminosäuren 2.6.1 Einteilung der Proteine 2.6.2 Aminosäuren 2.6.3 Peptidbindung und Polypeptide 2.6.4 Die Mannigfaltigkeit von Proteinen 2.6.5 Die Hierarchie der Proteinstrukturen 2.6.6 Physikalisch-chemische Eigenschaften von Proteinen 2.7 Kohlenhydrate 2.7.1 Allgemeine Merkmale der Kohlenhydrate 2.7.2 Zusammengesetzte Kohlenhydrate 2.8 Lipide 2.8.1 Fette 2.8.2 Phospholipide und Glykolipide 2.8.3 Polymere Lipide 3 Bau und Funktion der Zelle 3.1 Die Pflanzenzelle 3.1.1 Übersicht 3.1.2 Cytoplasma 3.1.3 Zellkern (Nucleus) 3.1.4 Biomembranen und Endomembransystem 3.1.5 Plastiden 3.1.6 Mitochondrien 9 9 12 13 15 15 15 17 18 20 23 23 24 26 26 27 30 30 30 32 36 37 38 39 41 42 42 46 49 56 61 68

Vlll 3.1.7 Vakuole 3.1.8 Zellwand 3.2 Die Zelle der Pilze 3.3 Die Zelle der Prokaryoten 4 Gewebe 4.1 Bildungsgewebe (Meristeme) 4.2 Grundgewebe (Parenchyme) 4.3 Abschlussgewebe 4.3.1 Epidermis 4.3.2 Endodermis 4.3.3 Periderm 4.4 Absorptionsgewebe 4.5 Leitgewebe 4.5.1 Xylem 4.5.2 Phloem 4.5.3 Leitbündel 4.6 Ausscheidungs- oder Sekretionsgewebe 4.7 Festigungsgewebe 4.7.1 Kollenchym 4.7.2 Sklerenchym 5 Grundorgane 5.1 Same und Keimpflanze 5.2 Sprossachse 5.2.1 Entstehung der Sprossachse 5.2.2 Verzweigung 5.2.3 Primärer Bau der Sprossachse 5.2.4 Sekundärer Bau der Sprossachse 5.2.5 Holz 5.2.6 Sekundäres Phloem und sekundäres Abschlussgewebe 5.3 Blatt 5.3.1 Entwicklung und Bau des Laubblattes 5.3.2 Blattfolge 5.3.3 Blattstellung 5.4 Wurzel 5.4.1 Aufbau der Wurzel 5.4.2 Sekundäres Dickenwachstum der Wurzel 5.4.3 Formen der Radikation 5.5 Gestalt- und Funktionswandel der Grundorgane 5.5.1 Speicherung 5.5.2 Befestigung 70 72 78 79 83 83 86 87 87 93 93 93 94 95 97 98 99 104 104 104 107 107 112 112 114 120 122 125 13 1 132 132 137 138 140 140 144 145 146 146 150

5.5.3 Abwehr 5.5.4 Photosynthese 5.5.5 Stoffaufnahme 5.6 Fortpflanzung und Vermehrung 5.6.1 Vegetative Vermehrung 5.6.2 Vermehrung durch Keimzellen (Gonite) 6 Systematik und Evolution 6.1 Grundlagen der systematischen Botanik 6.1.1 Teilgebiete und Aufgaben 6.1.2 Entwicklung der Pflanzensysteme 6.1.3 Methoden der Taxonomie U. Verwandtschaftsforschung 6.1.4 Taxonomische Rangstufen 6.1.5 Nomenklatur 6.2 Evolutionsforschung 6.2.1 Deszendenztheorie 6.2.2 Modifikative und genetische Variation 6.2.3 Rekombination 6.2.4 Selektion 6.2.5 Isolation 6.2.6 Hybridisation 6.2.7 Phasen der Sippenentwicklung 6.3 Übersicht über das System 6.3.1 Bezeichnungen groi3er Organismengruppen 6.3.2 Die Gruppen der Bakterien, Pilze, Algen, Moose und Höheren Pflanzen Reich Procaryota Unterreich Archaea, Archaebakterien Unterreich Bacteriobionta, Bakterien und Cyanobakterien Abt.-Gruppe,,Tiefwurzelnde Bakterien" Abt.-Gruppe Posibacteria, Grampositive Bakterien Abt.-Gruppe Negibacteria, Gramnegative Bakterien Abt. Cyanobacteria, Cyanobakterien Anhang: Viren und Phagen Reich Eucaryota Unterreich Acrasiobionta 1. Abt. Acrasiomycota Unterreich Myxobionta 2. Abt. Myxomycota 3. Abt. Plasmodiophoromycota Unterreich Heterokontobionta 4. Abt. Labyrinthulomycota 5. Abt. Oomycota 165 165 165 166 167 171 174 175 175 175 177 178 178 180 180 181 181 185 185 1 85 185 189 189 190 191 194 196 196 196 197 197 199 199 199 199

X Unterreich Mycobionta 6. Abt. Eumycota Kl. Chytridiomycetes Kl. Zygomycetes Kl. Ascomycetes Kl. Basidiomycetes Fungi imperfecti Algen 1. Abt. Glaucophyta 2. Abt. Rhodophyta Kl. Bangiophyceae Kl. Florideophyceae 3. Abt. Cryptophyta 4. Abt. Dinophyta 5. Abt. Haptophyta 6. Abt. Heterokontophyta Kl. Chrysophyceae Kl. Dictyochophyceae Kl. Xanthophyceae Kl. Bacillariophyceae Kl. Phaeophyceae 7. Abt. Euglenophyta 8. Abt. Chlorarachniophyta Unterreich Chlorobionta 9. Abt. Chlorophyta KI. Prasinophyceae Kl. Chlorophyceae Kl. ülvophyceae Kl. Cladophorophyceae Kl. Bryopsidophyceae K1. Dasycladophyceae K1. Trentepohliophyceae K1. Trebouxiophyceae (Streptophyten) K1. Mesostigmatophyceae K1. Klebsormidiophyceae K1. Zygnematophyceae K1. Charophyceae (Abt.-Gruppe Embryophyten) 10. Abt. Bryophyta KI. Anthocerotopsida K1. Marchantiopsida KI. Bryopsida 201 201 204 205 207 218 225 225 228 229 232 23 2 23 2 23 3 234 235 235 237 237 237 23 8 242 243 243 244 245 245 247 249 249 249 249 250 250 250 250 25 1 25 1 253 254 257 25 7 259

XI (Abt.-Untergruppe Tracheophyten) 11. Abt. Pteridophyta Fossile Vorfahren: Psilophyten KI. Lycopodiopsida KI. Equisetopsida KI. Psilotopsida KI. Pteridopsida 12. Abt. Spermatophyta UAbt. Coniferophytina KI. Cycadopsida KI. Ginkgoopsida KI. Coniferopsida KI. Gnetopsida UAbt. Magnoliophytina KI. Magnoliopsida KI. Liliopsida KI. Rosopsida (UKI.) Basale Rosopsida UKI. Rosidae UKI. Asteridae 7 Stoffwechselphysiologie 7.1 Bioenergetische Grundlagen des Stoffwechsels 7.1.1 Die Hauptsätze der Thermodynamik und die Lehre von den Gleichgewichten 7.1.2 Energetische Kopplung und energiereiche Phosphatbindung 7.1.3 Redoxreaktionen und Elektronentransportketten 7.2 Biologische Katalyse, Enzymwirkung 7.2.1 Allosterische Enzyme 7.3 Ernährungstypen 7.4 Dissimilatorischer und assimilatorischer Stoffwechsel 7.5 Dissimilatorische Prozesse 7.5.1 Phasen des Abbaus von Reservestoffen 7.5.2 Abbau der Glucose 7.6 Citrat-Cyclus 7.7 Atmungskette 7.8 Gärungen 7.9 Energetische Bilanz des Glucoseabbaus 7.10 Anaplerotische Sequenzen 7.11 Gluconeogenese 7.12 Atmungsgaswechsel 260 260 26.3 265 268 270 271 274 276 277 277 277 281 282 297 301 313 313 317 325 333 333 333 337 338 34 1 345 345 346 346 346 348 350 352 355 355 356 358 359

XIl 7.13 Oxidationsprozesse ohne Energiegewinnung 361 7.14 Oxidationen mit anorganischen H-Acceptoren (anaerobe Atmung) 362 7.15 Mobilisierung polymerer Kohlenhydrate 363 7.16 Proteinabbau 364 7.17 Abbau der Aminosäuren 365 7.18 Mobilisierung von Fetten 366 7.19 Photosynthese 367 7.19.1 Photosynthetisch aktive Pigmente 369 7.20 Molekularer Aufbau photosynthetisch aktiver Membranen 374 7.21 Lichtabsorption und Energieleitung 376 7.22 Photosynthetischer Elektronentransport 380 7.23 Mechanismus biologischer Phosphorylierungen 383 7.24 Einfluss von Herbiziden auf den photosynthetischen Elektronentransport 384 7.25 Assimilation des CO, 385 7.25.1 Photorespiration 388 7.25.2 Besonderheiten der C,-Pflanzen 390 7.26 Energetik der Photosynthese 393 7.27 Ökologie der Photosynthese 393 7.27.1 Einfluss des Lichts 394 7.27.2 Einfluss von CO, und Sauerstoff 396 7.27.3 Diurnaler Säurerhythmus (CAM) 399 7.27.4 CO,-Konzentrierung bei Wasserpflanzen 400 7.28 Regulation der CO,-Assimilation 400 7.29 Bakterienphotosynthese 401 7.30 Chemoautotropher Stoffwechsel 403 7.31 Chloroplasten als wichtige zelluläre Reaktionsräume 404 7.32 Membrantransport 406 7.32.1 Passive Transportmechanismen 406 7.32.2 Aktive Transportmechanismen 411 7.32.3 Endo- und Exocytose 413 7.32.4 Transport von Proteinen mit Signalsequenzen 413 7.33 Wasserhaushalt der Pflanzen 414 7.33.1 Wasserpotenzial 414 7.33.2 Das osmotische System der Zelle 416 7.33.3 Wasserabgabe 418 7.33.4 Wasseraufnahme 423 7.33.5 Wasseraufnahme durch Quellung 423 7.33.6 Wasserbilanz und Grundtypen des Wasserhaushalts 424

7.34 Aufnahme und Transport von Mineralstoffen 7.35 Ferntransport organischer Moleküle 7.36 Stickstoffhaushalt der Pflanzen 7.36.1 Nitratreduktion 7.36.2 Bindung von molekularem Stickstoff 7.36.3 Biochemie der Stickstoffbindung 7.36.4 Primäre Assimilation des Ammoniums und die Synthese der Aminosäuren 7.36.5 Der Kreislauf des Stickstoffs in der Natur 7.37 Schwefelstoffwechsel und Schwefelkreislauf 7.38 Sekundärstoffe und Sekundärstoffwechsel 7.38.1 Polyacetate 7.38.2 Isoprenoide (Terpenoide) 7.38.3 Phenole und Phenolderivate 7.38.4 Alkaloide 7.38.5 Betalaine 7.39 Besonderheiten der heterotrophen Ernährungsweise 7.39.1 Saprophyten 7.39.2 Parasiten 7.39.3 Symbiose 7.39.4 Mykorrhiza 7.39.5 Carnivore (Tierfangende Pflanzen) 7.40 Die Realisierung der genetischen Information 7.40.1 Transkription 7.40.2 Translation 7.41 Prinzipien der Stoffwechselregulation 7.41.1 Regulation der Enzymsynthese 7.41.2 Regulation der Enzymaktivität 8 Entwicklungsphysiologie 8.1 Wachstum 8.1.1 Die unterschiedlichen Wachstumsprozesse 8.1.2 Verlauf und Messung des Wachstums 8.2 Differenzierung 8.2.1 Differenzielle Genexpression 8.2.2 Regulation von Differenzierungsprozessen 8.2.3 Acetabularia-Versuche 8.2.4 Tumoren und Gallen 8.2.5 Organ-, Gewebe- und Zellkulturen 8.3 Phytohormone 8.3.1 Auxine Xlll 425 426 429 429 43 1 43 3 434 43 8 43 9 440 442 442 444 449 45 0 45 0 45 1 45 1 452 45 3 454 455 45 6 45 7 45 8 45 9 462 465 465 465 467 468 469 469 470 472 474 475 478

XIV 8.3.2 Gibberelline 8.3.3 Cytokinine 8.3.4 Abscisinsäure 8.3.5 Ethylen 8.3.6 Jasmonsäure 8.3.7 Brassinosteroide 8.4 Korrelationen bei der Organentwicklung 8.4.1 Polarität 8.4.2 Ruhe und Aktivität bei Samen und Knospen 8.4.3 Blütenbildung 8.4.4 Photoperiodismus 8.4.5 Seneszenz 8.5 Rhythmik bei Pflanzen 9 Bewegungsphysiologie 9.1 Bewegungsmechanismen 9.1.1 Quellungsbewegungen 9.1.2 Kohäsionsbewegungen 9.1.3 Explosionsbewegungen 9.1.4 Turgorbewegungen 9.1.5 Wachstumsbewegungen 9.1.6 Bewegungen durch kontraktile Proteinkomplexe 9.2 Durch äußere Faktoren induzierte und gesteuerte Bewegungen 9.2.1 Begriffsdefinitionen 9.2.2 Tropismen 9.2.3 Nastien 9.2.4 Taxien 9.2.5 Intrazelluläre Bewegungen 484 487 489 491 493 494 496 496 498 5 04 506 510 513 517 517 517 519 520 522 524 525 528 528 53 1 540 544 548 Weiterführende Literatur 55 1 Register 555