A N M E L D U N G A N M E L D U N G. Bundesjugendwerk der AWO. Markgrafenstraße Berlin

Ähnliche Dokumente
Beschluss der 17. Bundeskonferenz des Jugendwerkes der AWO, Mai 2008, Berlin. Bildungskonzeption. des Bundesjugendwerkes der Arbeiterwohlfahrt

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk

Der AK W(ohlstand) informiert AKW-Infobrief, 1/2008

Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg

18. Bundesjugendwerkskonferenz Münster Mai Beschlüsse

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

Fachtag Jugend(verbands)arbeit gegen Rechtsextremismus am 9. Oktober 2012 in Hannover

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

Der interkulturelle Selbstcheck

Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung)

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Partizipation Auch in der Jugendsozialarbeit!

Vernetzungstagung. Courage!Congress Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

Ordnung für die Bundesfachausschüsse der CDU

2. Sind Sie ehrenamtlich und/oder hauptamtlich für Ihre AWO-Gliederung aktiv?

Einladung zur. Mag. a Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ. Mag. a Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Gesundheits- und Frauensport

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Braunschweiger Elternnetzwerk

Anträge Konferenz 2015

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Partizipation & Verbandsentwicklung

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

Satzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Hospiz in der EKHN

1. Card für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter in der Jugendarbeit

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

AK Bildung Auftakttreffen

Kinderstube der Demokratie

Bundesverband für Erziehungshilfe. Aktiv. Fachkompetent. Engagiert. Transparent.

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Jugendordnung der DLRG- Bezirksjugend Mannheim

Strukturen der Evangelischen Jugend von Westfalen

Kooperationsvereinbarung

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Strategische Ziele 2018 bis 2020

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

Willkommen zur konstituierenden Sitzung

Interkulturelles Seminar Sport and Society - Empowering Young Women vom bis in Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsordnung für die Regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) der Region Südwest nach 78 SGB VIII im Bezirk Steglitz Zehlendorf

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Leitbild der Arbeiterwohlfahrt

"Senioren mobil im Alter 2011"

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Zurück in Deutschland - und dann?

Bundeskonferenz der Arbeiterwohlfahrt in Wolfsburg

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Die Frischmacher. Bestellt Euch, was Ihr braucht

Aufruf an Projektpartner: Deutsch-Französischer Freiwilligendienst Opportunities (DFFD-O) 2018/19

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

Dokumentation AK Medienpädagogik Naturfreundejugend Haus Hannover

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE BUNDESFACHAUSSCHÜSSE, LIBERALEN FOREN UND KOMMISSIONEN DER FDP. gemäß 22 Abs. 7 Bundessatzung

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Fragebogen für Einsatzstellen

Bildungskonferenz Altona

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Die Jugendwerke der Arbeiterwohlfahrt in Thüringen bekennen sich zu folgenden Leitsätzen:

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

SATZUNG DER GRÜNEN JUGEND ERLANGEN

INFORMATIONEN FÜR SPORTVEREINE

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Fragebogen für Vereine und Organisationen

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte

Leitsätze und Leitbild der Arbeiterwohlfahrt

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

READER ZUM 2. LANDESRAT DER GRÜNEN JUGEND BAYERN

Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises

Richtlinie DGB-Jugend Beschlossen durch: DGB-Bundesvorstand

FORMEN DER PARTIZIPATION

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Woher nehmen, wenn nicht Fördermöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

EuroPeers ein peer-to-peer-projekt von JUGEND für Europa

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Transkript:

Bitte freimachen A N M E L D U N G A N M E L D U N G Ich nehme teil an: Bitte schickt mir weitere Informationen zu folgenden Veranstaltungen: Name: Bundesjugendwerk der AWO Adresse: Markgrafenstraße 11 10969 Berlin Fon: E-Mail: Jugendwerk: BuJW-Kalender Alle Termine und Veranstaltungen des Bundesjugendwerks der AWO auf einen Blick

VORWORT INHALT V O R W O R T Liebe Jugendwerkler und Jugendwerklerinnen, wieder ist ein Jahr vorbei, und was euch im Laufe des Jahres - zumindest auf Bundesebene - so erwartet, haltet ihr gerade in den Händen. Das Bundesjugendwerk wird erwachsen. So wird die Bundeskonferenz ganz im Zeichen des 30. Geburtstages stehen. Darüber hinaus erwarten euch aber noch viele andere schöne Veranstaltungen. Nach dem gelungenen Bundestreffen im Saarland hat sich sicher so manch einer gefragt, was noch Besseres kommen könnte: Eine Bundeskonferenz in der Bundeshauptstadt Berlin! Es gilt, wichtige Beschlüsse für die weitere Arbeit des Jugendwerkes zu treffen. Die AG PuV ist dabei nur ein Teil, der zur Vorbereitung dieser Veranstaltung genutzt wird. Alle anderen Veranstaltungen des Bundesjugendwerkes werden sicherlich auch ihre Spuren in der Landschaft hinterlassen. Sie leben vom Mitmachen, also von Euch! Schaut mal rein in den Kalender, schaut mal vorbei auf den Veranstaltungen. Es lohnt sich. Glück Auf! Euer Michael Rosi Rosellen Vorsitzender des Bundesjugendwerkes der AWO Seite 4-5 6-7 8-9 10 11 12 13 I N H A L T 14 15 Gremien Treffen der ostdeutschen Jugendwerke HauptamtlerInnen-Tagungen Vorsitzendentreffen Bundesjugendausschüsse Bundeskonferenz Bundesjugendwerksvorstand AG PuV AGs des Bundesjugendwerkes der AWO AG Partizipation und Verbandsentwicklung Der BuJW-Bildungsbaukasten Impulsseminare & Vernetzung Impulsseminare Infobörse Jugendreisen JW-Akademie Die Jugendwerks-Akademie Allgemeine Hinweise Bundesjugendwerk Wer wir sind... Infos zum Bundesjugendwerk der AWO Terminübersicht Impressum 2 3

Gremien Gremien 18. bis 20. Januar in Magdeburg 3. bis 5. März in Berlin und 3. bis 5. November Ort wird noch bekannt gegeben 18./19. Oktober Ort wird noch bekannt gegeben G r e m i e n Treffen der ostdeutschen Jugendwerke Die ostdeutschen Jugendwerke sind aufgrund ihrer relativ jungen Geschichte mit besonderen Problemen und Strukturen konfrontiert. Das Treffen der ostdeutschen Jugendwerke dient der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch untereinander. Das Treffen wendet sich an alle aktiven JugendwerkerInnen in den so genannten neuen Ländern. HauptamtlerInnen-Tagungen Wie jedes Jahr treffen sich die Hauptamtlichen des Jugendwerkes zweimal, um gemeinsam aktuelle Entwicklungen und Ereignisse zu besprechen. Die Tagungen werden, wie in den letzten Jahren auch, Schwerpunktthemen haben, denen wir uns mit ReferentInnen nähern wollen. Vorsitzendentreffen Die Vorsitzenden der Bezirks- und Landesjugendwerke treffen sich jedes Jahr an einem Wochenende mit dem Vorstand des Bundesjugendwerkes zum Informationsund Erfahrungsaustausch. 29./30. März in Berlin und 15./16. November Ort wird noch bekannt gegeben 3./4. Mai in Berlin Bundesjugendausschüsse Das Gremium Bundesjugendausschuss hat beratende und empfehlende Funktion für den Bundesvorstand des Jugendwerkes. Zweimal im Jahr treffen sich Delegierte der Bezirks- und Landesjugendwerke zum Ausschuss. Bundesjugendkonferenz Im Jahr ist es wieder soweit: Die Delegierten des Jugendwerkes treffen sich zum höchsten Gremium des Jugendwerkes der AWO, zur Bundeskonferenz. Dort werden gemeinsame Beschlüsse gefasst, das Arbeitsprogramm des Bundesjugendwerkes für die kommenden zwei Jahre festgelegt und ein neuer Bundesvorstand gewählt. Und dieses Mal enthält das verlängerte BuKo-Wochenende noch zwei Highlights: die JugendwerkerInnen werden den 1. Mai gemeinsam begehen können und das Jubliäum 30 Jahre BuJW kann gefeiert werden. Bundesjugendwerksvorstand Der Bundesvorstand des Jugendwerkes der AWO wird alle 2 Jahre von der Bundeskonferenz gewählt und trifft sich in der Regel einmal im Monat. Die Bundeskonferenz gibt dem Vorstand über die beschlossenen Anträge ein Arbeitsprogramm mit auf den Weg. Der Bundesvorstand hat u.a. die Aufgaben, die Interessen des Jugendwerkes der AWO auf Bundesebene zu vertreten, die Vernetzung der Gliederungen des Jugendwerkes zu ermöglichen, Ansprechpartner für Probleme einzelner Landes- oder Bezirksjugendwerke zu sein, und vieles anderes mehr. 4 5

6 V E R B A N D S E N T W I C K L U N G AG PARTIZIPATION UND AGs des Bundesjugendwerkes der AWO Bundesweite Arbeitsgruppen (AG) und Arbeitskreise (AK) gibt es im Jugendwerk der AWO schon seit es das Bundesjugendwerk gibt. Alle JugendwerkerInnen, die sich für ein Thema interessieren, kommen dabei zusammen und erarbeiten Arbeitshilfen, Positionspapiere, Konzepte, setzen Verbandsentwicklungsprozesse in Gang usw. So entstanden z.b. die Positionspapiere zu Gender und zu interkultureller Öffnung, wie auch das Pädagogische Konzept des Jugendwerks. AG Partizipation und Verbandsentwicklung Die Bundeskonferenz des Jugendwerkes beschloss 2006 in Scharbeutz die Fortführung der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Partizipation und Verbandsentwicklung - kurz im Jugendwerks-Slang: AG PuV. Die Arbeitsform der AG PuV hat sich bereits seit 2004 bewährt. Im Rahmen der AG PuV treffen sich folgende vier Arbeitskreise: AK Mitgliederverband AK Interkulturelle Öffnung AK Wohlstand (ehemals: Kinderarmut und Grundeinkommen) AK Beteiligung von Kindern und Jugendlichen VERBANDSENTWICKLUNG 11. bis 13. Januar in Kassel und 14. bis 16. März in Magdeburg P A R T I Z I P A T I O N Bei den Treffen der AG PuV gibt es gemeinsame Phasen der Gesamt-AG und AK-Phasen, in denen sich die Teilnehmenden dann in den einzelnen Arbeitskreisen zu den einzelnen Themen austauschen. Ziel ist es, verschiedene Konzepte und Anträge für die Bundeskonferenz zu entwickeln, um die Verbandsentwicklung des Jugendwerkes voran zu bringen. Nähere Infos zur AG könnt Ihr beim Bundesjugendwerk der AWO erfragen. Dort könnt Ihr Euch auch zur Teilnahme anmelden. Alle AKs und die gesamte AG PuV sind so gestaltet, dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Ob die AG PuV sich dann auch noch in der zweiten Jahreshälfte von treffen wird, hängt von den Entscheidungen der Bundeskonferenz ab. Treffen der AG Partizipation und Verbandsentwicklung 7

Der BuJW-BILDUNGSBAUKASTEN 8 B U J W - B i l d u n g s b a u k a s t e n Der BuJW-BILDUNGSBAUKASTEN Das Bildungskonzept des Bundesjugendwerkes der AWO, der BuJW-Bildungsbaukasten, hat folgende Eckdaten: Gemeinsam vor Ort - Wir kommen zu Euch! Bezirks- oder Landesjugendwerke der AWO suchen sich aus unseren Themen eines oder mehrere raus und kontaktieren uns. Das Seminar wird dann in Kooperation geplant und vor Ort durchgeführt. So können wir die Seminare auf individuelle Wünsche hin gestalten. Die Themen - Bausteine Das Bundesjugendwerk bietet bestimmte Themen ( Bausteine ) als Module an. Sie können miteinander kombiniert werden und auch andere Themen sind möglich. All dies ist dann nur eine Frage der inhaltlichen Absprache zwischen uns und dem Jugendwerk vor Ort. Baustein Identität & Geschichte: z.b. Themen wie Was ist das JW? Wo kommt es her? Geschichte des JW und der AWO, ArbeiterInnen-Lieder Baustein Handwerkszeug: z.b. Gründung von Jugendwerken - Gewinnung von Ehrenamtlichen, Methoden der Öffentlichkeitsarbeit, Fördermittel/Fundraising, Europäische Fördermittel, Vorstandsarbeit im Jugendwerk, Personalführung im Jugendwerk, Europäischer Freiwilligendienst Baustein Inhalt: z.b. Pädagogik und Bildung im JW, Kinderarmut, Menschenrechte & Demokratie, Antirassismusarbeit & Antisemitismus, UN-Kinderrechtskonvention, Partizipation von Kindern und Jugendlichen Baustein Impuls: z.b. Globalisierung, Grundeinkommen als Alternative zu Armut, Interkulturelles Training, Interkulturelle Öffnung Ziel: MultiplikatorInnen-Schulung Die Seminare werden so gestaltet sein, dass das Erlernte von den Teilnehmenden nachher auch weitergegeben werden kann. Inhalt- & Methoden-Mix Bei allen Seminaren ist ein Mix aus der Vermittlung von inhaltlichen, pädagogischen und methodischen Kompetenzen angestrebt. Zielgruppe unserer Seminare Das Angebot des BuJW richtet sich vor allem an die Landesund Bezirksjugendwerke der AWO. Orts-, Stadt- und Kreisjugendwerke der AWO sollten bei Interesse Kontakt mit ihrem Landes- oder Bezirksjugendwerk aufnehmen, damit das sie interessierende Seminar dann evtl. auf regionaler Ebene organisiert werden kann. Eine bestimmte Anzahl Teilnehmerplätze der, vom BuJW mitfinanzierten Veranstaltungen wird dann bundesweit ausgeschrieben. Grundsätzlich können unsere Seminare auch von Jugendwerks-externen Gruppen gebucht werden. Die nähere Gestaltung des Seminars ergibt sich dann im Rahmen der individuellen Absprachen. Die finanzielle Seite: Landes- und Bezirksjugendwerken der AWO bieten wir in jedem Fall die Übernahme von: ReferentInnen-Honorar, Material, pädagogischer Begleitung und inhaltlicher Gestaltung. Alle weiteren Kosten (z.b. Fahrtkosten der Teilnehmenden, Tagungshaus) sollten vom ausrichtenden Jugendwerk übernommen werden. Alle anderen interessierten Gruppen sollten Kontakt mit uns aufnehmen, um die finanzielle Seite dann in individueller Rücksprache zu klären. 9

4. bis 6. April Ort wird noch bekannt gegeben I m p u l s s e m i n a r e 25./26. September in Stuttgart Impulsseminare & VERNETZUNG Impulsseminare Jedes Jahr veranstaltet das Bundesjugendwerk der AWO Impulsseminare auf Bundesebene, die vor allem dazu dienen, bundesweit für das Jugendwerk wichtige Themen zu behandeln und für eine Vernetzung zu sorgen. Seminar Jugendwerk & Francas Der Austausch mit Les Francas, unserer Partnerorganisation aus Frankreich, wurde in den letzten Jahren immer intensiver. Dieses Seminar soll dazu dienen, im Jugendwerk Strukturen für diesen Austausch weiter zu intensivieren. Eine Delegation der Francas wird dabei anwesend sein. Die anderen Impulsseminare in stehen noch nicht fest. Sie werden noch bekannt gegeben. Infobörse Jugendreisen Die Infobörse Jugendreisen richtet sich schon seit vielen Jahren an ehren- und hauptamtliche JugendwerkerInnen, die sich im Bereich Jugendreisen und Internationales engagieren. Fester Bestandteil der Infobörse ist das gegenseitige kennen lernen und der Austausch der TeilnehmerInnen über ihre Angebote und Erfahrungen im Jugendreisebereich. Des Weiteren gibt es jedes Jahr einen inhaltlichen Schwerpunkt, welcher vorher noch in dem Flyer zur Infobörse angekündigt wird. Darüber hinaus ist die Infobörse immer dazu geeignet, eigene Ideen und Anliegen einzubringen, um sie gemeinsam zu diskutieren. Teilnahmebeitrag: 50 J W - A K A D E M I E 7. bis 9. März in Mainz 11. bis 13. April in Göttingen JW-AKADEMIE Die Jugendwerks-Akademie Die Jugendwerks-Akademie ist die Schulungsreihe, mit der JugendwerkerInnen die Möglichkeit haben, sich zu MultiplikatorInnen der Bildungsarbeit auf Bundesebene ausbilden zu lassen und selbst mit auszubilden. Die Schulungsreihe ist jederzeit offen für neue Leute. Allerdings ist die TeilnehmerInnen-Anzahl begrenzt. Flexible Module aller Einzelseminare: Inhaltliche themenbezogene Weiterbildung Erarbeitung von Seminarkonzeptionen Feste Module/Blöcke (bei allen Einzelseminaren): Methoden der Bildungsarbeit Moderation und Präsentation Austausch zur Bildungsarbeit Pädagogische Ziele des JW der AWO Die nächsten Termine der JW-Akademie Seminar Antirassismus & Interkulturelle Öffnung und Seminar JW-Verbandsgeschichte & Grundeinkommen 10 11

HINWEISE BUNDESJUGENDWERK 12 A N M E L D U N G E N Allgemeine Hinweise Oder: Das Kleingedruckte, das man vorher lesen sollte! Die Bildungsveranstaltungen des BuJW-Bildungsbaukastens sind für alle offen. Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen kostet 18, an HauptamtlerInnen-Tagungen 25 und an der Infobörse Jugendreisen 50. In den Teilnahmebeiträgen sind Unterkunft, Verpflegung und Seminarunterlagen enthalten. Die Teilnahme an den Bundesjugendausschüssen, am Vorsitzendentreffen und an der Bundeskonferenz ist für Delegierte kostenlos. Fahrtkosten werden erstattet. Wir bitten dringend darum, alle möglichen Sparangebote der Bahn auszunutzen. HauptamtlerInnen erhalten Erstattungen auf Grundlage 2. Klasse Deutsche Bahn mit Bahncard 50. Die Anmeldung muss spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt sein! Bei späterer Absage oder Fernbleiben müssen wir eine Ausfallgebühr von 35 in Rechnung stellen. Für alle Veranstaltungen werden noch separate Einladungen erscheinen, die Ihr gerne bei uns mit dem Coupon auf der letzten Seite bestellen könnt. Kontakt, Anmeldungen & Infos: Bundesjugendwerk der AWO Markgrafenstraße 11 10969 Berlin Fon: 030/2592728-50 Fax: 030/2592728-60 E-Mail: info@bundesjugendwerk.de Internet: www.bundesjugendwerk.de W E R W I R S I N D Wer wir sind... Das Jugendwerk, der Kinder- und Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO), tritt für eine demokratische, solidarische und gerechte Gesellschaft ein; seine Arbeit basiert auf den Grundsätzen des Demokratischen Sozialismus. Darunter verstehen wir, dass Kinder und Jugendliche in die Lage versetzt werden sollen, an der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens aktiv mitzuwirken und ihre Interessen und Rechte wahrzunehmen. Das Jugendwerk der AWO ist den Werten Freiheit, Gleichheit, Solidarität und Toleranz verpflichtet. Das Bundesjugendwerk der AWO arbeitet als Dach der Landes- und Bezirksjugendwerke eng mit diesen zusammen und veranstaltet Seminare, Treffen und demokratische Gremien auf Bundesebene. Das Bundesjugendwerk mischt sich - als Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche - in politische Diskussionen ein und ist deswegen Mitglied z.b. im Deutschen Bundesjugendring (DBJR), in der Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe (AGJ), im Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA), in der National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland, im Bundesforum Kinder- und Jugendreisen, in Attac Deutschland, im Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS). Infos zum Bundesjugendwerk der AWO: Zeitschrift Exzess: vierteljährliche Verbandszeitschrift, die von Einzelpersonen oder Organisationen im Abonnement bezogen werden kann. Homepage: www.bundesjugendwerk.de (mit aktuellen Infos, themenbezogenen Foren, Übersichtskarte zum Jugendwerk, usw.) Publikationen: Das Bundesjugendwerk informiert mit zahlreichen weiteren Publikationen über seine Tätigkeit, z.b. - Praxismappe - Spiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Wollt Ihr, dass die Erde sich bewegt? Bewegt Euch! Position des Jugendwerks der AWO zum Thema Gender - Reader zu (Kinder-)Armut & Grundeinkommen - Die Gruppe rockt! Ausbildungskonzept des Jugendwerkes der AWO - Das Leben ist unser! Das Pädagogische Konzept des Jugendwerkes der AWO - Die UN-Kinderrechtskonvention - Die Anfänge des Jugendwerkes der AWO (JW-Historie, Nr. 1) - Jugendwerk zwischen Wiedervereinigung und Ökonomisierung (JW-Historie, Nr. 2) - Zukunft? Das sind wir! Grundsatzprogramm des Jugendwerkes der AWO Newsletter BuJW-Infoline : Der E-Mail-Newsletter des Bundesjugendwerkes der AWO erscheint etwa alle zwei Monate und enthält Infos zu den Aktivitäten und Veranstaltungen des Bundesjugendwerkes der AWO und anderer Organisationen. Er kann kostenlos beim Bundesjugendwerk abonniert werden. 13

11.01. - 13.01. 18.01. - 20.01. 03.03. - 05.03. 07.03. - 09.03. 14.03. - 16.03. 29.03. - 30.03. 04.04. - 06.04. 11.04. - 13.04. 01.05. - 04.05. 25.09. - 26.09. 18.10. - 19.10. 03.11. - 05.11. 15.11. - 16.11. TERMINÜBERSICHT Terminübersicht AG Partizipation und Verbandsentwicklung Ostdeutsches Jugendwerkstreffen HauptamtlerInnen-Tagung JW-Akademie-Seminar Antirassismus & Interkulturelle Öffnung AG Partizipation und Verbandsentwicklung Bundesjugendausschuss Seminar JW & Francas JW-Akademie-Seminar JW-Verbandsgeschichte & Grundeinkommen Bundesjugendkonferenz Infobörse Jugendreisen Vorsitzendentreffen HauptamtlerInnen-Tagung Bundesjugendausschuss IMPRESSUM Impressum Der BuJW-Kalender wird herausgegeben vom: Bundesjugendwerk der AWO Markgrafenstraße 11 10969 Berlin Fon: 030/2592728-50 E-Mail: info@bundesjugendwerk.de Redaktion & Konzeption: Mark Unbehend Fotos: Axel Malsch (Seiten 14 links, 15); Oliver Sharp (Seiten 7 oben, 9 unten); Mark Unbehend (Seiten 4, 5, 6, 7 beide unten, 9 oben, 10, 11, 12, 14 rechts) Gestaltung: Lubica Rosenberger, Bonn Vertrieb: Druck: Auflage: Eigenvertrieb Siebengebirgs-Druck, Bad Honnef 1.500 Exemplare Die Veröffentlichung wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Spiele-Praxismappe des Bundesjugendwerkes der AWO Die bewährte und sehr beliebte Praxismappe wurde 2005 komplett neu überarbeitet und mit neuem Design versehen. Fast 200 Spiele mit vielen Variationsmöglichkeiten - sind auf 290 Seiten in übersichtlicher Struktur dargestellt und um einen aktualisierten Theorieteil ergänzt. Viele neue Spiele! Kennenlernspiele Rollenspiele Integrative Spiele Gruppeneinteilungsspiele Bewegungsspiele Interkulturelle Spiele Spiele zur Gruppenarbeit PRAXISMAPPE Spiele für Kinder, Jugendliche & Erwachsene Neuauflage Infos & Bestellung: Bundesjugendwerk der AWO e-mail: info@bundesjugendwerk.de Fon: 030/2592728-50 oder 0700/584363937 Preis: 13,- E pro Exemplar plus Versandkosten 14 15