KATALOG 8.1 PASSIVE NETZWERKKOMPONENTEN



Ähnliche Dokumente
trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

EC7 LINE STP. w INHALT. DATENANSCHLUSSDOSE EC7... Seite 78. PATCHPANEL EC7... Seite 78. MONTAGEWERKZEUG... Seite 78. PATCHKABEL EC7...

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Installationshandbuch BES. Inhaltsverzeichnis. Business Ethernet Service Installationshandbuch. Ersetzt Version:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Quelle: Stand: April 2009

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Der Kalender im ipad

Strukturiertes Verkabelungssystem

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Informationsblatt Induktionsbeweis

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Windows 10 > Fragen über Fragen

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Messwerte bei Kupfer- und Glasfaserkabeln

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Dokumentation von Ük Modul 302

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Guide DynDNS und Portforwarding

Powerline Netzwerk SICHERHEITS EINSTELLUNGEN. ALL1683 USB Adapter. und. ALL1682 Ethernet bridge. ALLNET Powerline Configuration Utility

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Zertifizierung von Strukurierter Kupferverkabelung

Grundfunktionen und Bedienung

TeamSpeak3 Einrichten

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Partnerportal Installateure Registrierung

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

HD Bedienungsanleitung HD Modul

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Berechnungen in Access Teil I

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichtung -Account

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

1. Bearbeite Host Netzgruppen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Das Leitbild vom Verein WIR

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Schnittstellen des Computers

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Leichte-Sprache-Bilder

Was ist clevere Altersvorsorge?

1 topologisches Sortieren

Updateanleitung für SFirm 3.1

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wie Sie mit Mastern arbeiten

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Transkript:

KATALOG 8.1 PASSIVE NETZWERKKOMPONENTEN Copyright: Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 10/2015

INHALTSVERZEICHNIS I) WISSENSWERTES 1) Ethernet IEEE 802.3 a) Allgemeines Seite 8-001 A-D b) Zusammenhang IEEE-Norm - Category/Klasse Seite 8-002 2) Die Verkabelungsstandards a) Allgemeines - Meßkriterien Seite 8-003 A-B b) Category 5 (Cat.5) Seite 8-003 B c) Category 5e (Cat.5e), Class D Seite 8-004 d) Category 6 (Cat.6), Class E Seite 8-005 e) Category 6A (Cat.6A), Category 6 A (Cat.6 A ), Class E A Seite 8-005 f) Category 7 (Cat.7), Class F, Category 7A (Cat.7A), Class F A Seite 8-006 g) Leitungslängen und Montagerichtlinien Seite 8-006 3) Die Strukturierte Verkabelung a) Allgemeines Seite 8-007 b) Verkabelungsschema Seite 8-008 c) Standard-Pinbelegungen Seite 8-009 4) Verkabelungssysteme mit Garantie Seite 8-010 II) III) VERKABELUNGSKOMPONENTEN, UNGESCHIRMT 1) Steckverbinder, ungeschirmt a) RJ45-Stecker (Plug), ungeschirmt Seite 8-040 b) RJ45-Buchsen (Keystone), ungeschirmt, Serie "BLE" Seite 8-041 2) Verteilerpanele und Dosen, ungeschirmt a) Verteilerpanel und Datendosen für BLE-Keystones ungeschirmt Seite 8-042 b) Verteilerpanele, LSA, 19", ungeschirmt, Cat. 5e, Cat. 6 Seite 8-043 c) Datendose, LSA, ungeschirmt, Cat. 6 Seite 8-044 3) Wandkabel (Verlegekabel), ungeschirmt, Cat. 5e, Cat. 6 Seite 8-044 4) Cat. 5e Auskreuzer ungeschirmt, Adapter-Clip für BLE-Keystones Seite 8-046 5) Cat. 3 Telefonpanele a) Telefonpanel mit RJ11-Buchsen, ungeschirmt Seite 8-046 b) Telefonpanel mit RJ45-Buchsen, ungeschirmt Seite 8-047 6) Patchkabel, ungeschirmt, Cat. 5e, Cat. 6 Seite 8-048 A-B 7) Telco-Panele und Anschlusskabel Seite 8-049 VERKABELUNGSKOMPONENTEN, GESCHIRMT 1) RJ45-Stecker (Plug), geschirmt Seite 8-050 A-B 2) Keystone-Lösungen a) RJ45-Einbaubuchsen (Keystone), geschirmt, Serie BLE Seite 8-051 A b) RJ45-Durchführungen (Keystone), geschirmt, Serie BLE " Seite 8-051 B c) Adapter-Clip für BLE-Keystones Seite 8-051 B d) Verteilerpanel, 19-Zoll, für BLE-Keystones geschirmt Seite 8-052 e) Datendosen, für BLE-Keystones geschirmt Seite 8-052 f) Verteilerpanel, 19-Zoll, Serie "BLE", geschirmt, Cat. 5e und Cat. 6 Seite 8-053 3) Verteilerpanele und Datensteckdosen, geschirmt, LSA a) Cat. 5e Verteilerpanele, 19-Zoll, geschirmt Seite 8-054 b) Cat. 6 Verteilerpanele, 19-Zoll, geschirmt Seite 8-055 A c) Cat. 6 Verteilerpanel, 19-Zoll, geschirmt, 0.5 HE Seite 8-055 B d) Cat. 6 Verteilerpanel, 10-Zoll, geschirmt Seite 8-055 B e) Cat, 6A Verteilerpanel, 19-Zoll, geschirmt Seite 8-055 C f) Cat. 5e Datensteckdose, Serie "BC", geschirmt Seite 8-056 g) Cat. 6 Datensteckdose, Serie "BC", geschirmt Seite 8-059 h) Cat. 6 Datensteckdose, Serie "PL", geschirmt Seite 8-060 i) Cat. 6A Datensteckdose, Serie "BC", geschirmt Seite 8-061 j) Cat. 5e und Cat. 6 Wandverteilerbox, geschirmt Seite 8-062

INHALTSVERZEICHNIS 4) Hutschienenlösungen a) Hutschienenbox, LSA, 8-port Seite 8-063 b) Hutschienenadapter, für Keystones Serie "BLE" Seite 8-063 5) Patchkabel-Kuppler, Wandkabel-Kuppler Seite 8-064 6) Cat. 5e Splitter, geschirmt Seite 8-065 7) Wandkabel in Spenderboxen, CCA, Low cost Seite 8-066 8) Massivleiter-Patchkabel, Category 5e, doppelt geschirmt Seite 8-088 7) Patchkabel, geschirmt a) Cat. 5e Patchkabel, geschirmt, PVC, CCA Seite 8-067 A b) Cat. 5e Patchkabel, geschirmt, PVC, Standard Seite 8-067 B c) Cat. 5e Patchkabel, doppelt geschirmt, LSZH, "short body" Seite 8-067 C d) Cat. 5e Patchkabel, geschirmt, LSZH, mit Hirose TM11 Seite 8-067 C e) Cat. 5e Patchkabel-Verlängerung, geschirmt Seite 8-067 C f) Cat. 6 Patchkabel, doppelt geschirmt, PVC, CCA Seite 8-068 A g) Cat. 6 Patchkabel, doppelt geschirmt, LSZH, Standard Seite 8-068 B h) Cat. 6 Patchkabel, doppelt geschirmt, PVC, Standard Seite 8-068 C i) Security Cat. 6 Patchkabel, doppelt geschirmt, LSZH Seite 8-068 C j) Cat. 6a Patchkabel, doppelt geschirmt, LSZH, 500 MHz Seite 8-069 A k) Cat. 6a Patchkabel, doppelt geschirmt, LSZH, 600 MHz Seite 8-069 B l) Cat. 6a Patchkabel, doppelt geschirmt, LSZH, "Slide Lock" Seite 8-069 C m) Cat. 5e und Cat.6 Auskreuzkabel, geschirmt Seite 8-069 D IV) NEXANS - MODULARES "LANMARK"-VERKABELUNGSSYSTEM 1) Buchsen Seite 8-070 A 2) Datendosen Seite 8-070 B 3) Panele, Montage-Tools Seite 8-070 C 4) Hutschienenmontage Seite 8-070 D 5) Patchkabel Seite 8-070 E V) VERKABELUNGSKOMPONENTEN, ZUBEHÖR 1) Wire-Minder (Kabelführung), Rangierring Seite 8-072 2) Modular/D-Sub Adapter Seite 8-073 3) Kabelkanaldosen Seite 8-074 4) Tüllen für RJ45-Stecker Seite 8-075 VI) VII) VERKABELUNGSKOMPONENTEN, WERKZEUG + TESTER 1) LAN-Kabelstripper, Aufschalthilfe für BLE-Keystones Seite 8-076 2) Montagewerkzeuge für LSA-Leisten Seite 8-077 3) Presszangen für RJ45-Stecker Seite 8-078 4) (Patch)Kabel-Tester CT-1702 Seite 8-079 A 5) (Patch)Kabel-Tester CT-1703 Seite 8-079 A 6) (Patch)Kabel-Tester CT-1468 Seite 8-079 B 7) Kabel-Tester PAN LAN 1 Seite 8-079 B TOKEN-RING VERKABELUNGSSYSTEM 1) Token-Ring Datenstecker Seite 8-082 2) Token-Ring Datendose Seite 8-082 3) Token-Ring Anschlussleiste (ADS) Seite 8-083 4) Media-Filter Seite 8-083 5) Token-Ring Anschlusskabel Seite 8-086

INHALTSVERZEICHNIS VIII) IX) TST - ÖSTERREICHISCHER TELEKOMANSCHLUSS 1) Allgemeines Seite 8-094 2) TST-Anschlussdosen Seite 8-094 4) TST-Anschlusskabel a) Übersicht, Bestellnummern-Schlüssel Seite 8-096 b) TST-Kabel, Pinbelegungen Seite 8-097 c) TST-Anschlusskabel, 4-polig, flach Seite 8-098 d) TST-Anschlusskabel, 4-polig (Cat. 5), rund Seite 8-098 d) TST-Anschlusskabel, 6-polig, flach Seite 8-098 f) TST-Anschlusskabel, 6-polig, rund Seite 8-099 g) TST-Anschlusskabel, 10-polig, rund Seite 8-099 5) TST/Modular - Adapter Seite 8-099 ISDN- UND TELEFON-KOMPONENTEN 1) Wanddosen, Serie "UAE" Seite 8-102 2) ISDN-Verteiler, terminiert Seite 8-108 3) ISDN-Abschlusswiderstand Seite 8-108 4) ISDN-Adapter, 2-fach Leitungsaufteiler Seite 8-109 5) Telefon-Adapter, 4-fach Leitungsaufteiler Seite 8-109 6) RJ45-Verlängerungskabel Seite 8-109 X) "CISCO"-ANSCHLUSSKABEL 1) "Cisco"-Kabel mit LFH60-Stecker Seite 8-114 2) "Cisco"-Kabel mit VHC26-Stecker Seite 8-115 3) "Cisco"-Kabel mit LFH200-Stecker Seite 8-115

INHALTSVERZEICHNIS Ihre (persönliche) Preisliste! Uns ist klar, dass Sie gültige Preise oder zumindest eine Preisidee von den Artikel haben wollen, die Sie interessieren. Wir bieten Ihnen eine Preisliste im Format Microsoft EXCEL per E-mail. In dieser Preisliste sind alle Katalogartikel, sowie neu ins Verkaufsprogramm aufgenommene Artikel, enthalten. Wie kommen Sie zu einer Preisliste? 1) Wann immer Sie einen Katalog oder Ware anfordern, schriftlich, telefonisch, persönlich oder über einen unserer Außendienstmitarbeiter, können Sie uns den Wunsch bekanntgeben. Bitte dabei um Bekanntgabe Ihrer Email-Adresse. 2) Sie können eine Preislisten auch über unsere Homepage im Internet anfordern (). 3) Es besteht für uns die Möglichkeit, Ihnen eine persönliche Preisliste zu erstellen. Persönlich nennen wir diese Preisliste deshalb, weil wirklich Ihre Preise darauf stehen, inkl. aller Sondervereinbarungen und Sonderpreise (z.b. da Sie von einem Artikel immer größere Mengen benötigen). Auch aktuelle Angebotspreise sind vermerkt. Weisen Sie bei einer Preislisten-Bestellung bitte extra daraufhin, falls Sie eine solche persönliche Preisliste wünschen. Die Erstellung benötigt nur 1-2 Tage. 4) Wenn Sie Ihre Preisliste aktualisieren wollen, lassen Sie uns das wissen. Wir senden Ihnen sofort eine neue Preisliste per Email zu. Automatisieren lässt sich der Versand leider nicht. Wir bemühen uns, stets aktuelle und marktgerechte Preise zu bieten und geben daher Preisreduktionen immer sofort an unsere Kunden weiter. Besuchen Sie uns im Internet! Sie finden alle Artikel dieses Kataloges auch auf unserer Homepage Die Artikel können über unser Suchprogramm einfach über die Bestell-Nr. (bitte exakt eingeben, inkl. Leerstellen und Sonderzeichen) oder die Lager-Nr. (7-stellig, bitte ohne Leerzeichen eingeben) aufgerufen werden. Es genügt auch eine "Teil-Angabe" (z.b. nur die ersten 4 Zeichen). Auch eine Suche über Begriffe (z.b. "CAT.6 PATCHKABEL") ist möglich. Selbstverständlich kann der Katalog auch seitenweise durchgeblättert werden. Über unser Webshop können Sie alle Artikel auch über das Internet bestellen. Nach einer einmaligen Registrierung sehen Sie dann zu Ihren gewünschten Artikeln auch Ihren persönlichen tagesaktuellen Preis. Sollten Sie einen Artikel benötigen, den Sie in keinen unserer Kataloge finden können, so fragen Sie doch einfach an. Durch unsere weltweiten Verbindungen können wir oft Artikel zu guten Preisen besorgen oder, bei entsprechenden Stückzahlen, auch designen und herstellen lassen.

ETHERNET IEEE 802.3 Allgemeines Der "Ethernet-Netzwerk-Standard" wurde von Firmen wie Digital, Intel und Xerox auf den Markt gebracht. In der Norm IEEE 802.3 werden die meisten Rahmenbedingungen für diese Netzwerke vorgegeben. Untenstehend ein Überblick über die wichtigsten Normabschnitte, deren zeitliche Eingliederung und Anwendung. Einige Normen, die nie echte Marktpositionen erreicht haben, wurden weggelassen. IEEE 802.3 => Koaxkabel => Glasfaserkabel => Twisted-Pair-Kabel => Keine Marktbedeutung mehr 10 Mbps 10Base-5 802.3-1983 10Base-2 802.3a-1985 10Base-FOIRL 802.3d-1987 10Base-T 802.3i-1990 10Base-FL 802.3j-1993 100 Mbps 100Base-T 802.3u-1995 100Base-FX 802.3u-1995 100Base-TX 100Base-T4 100Base-T2 802.3y-1998 1000 Mbps (1 Gbps) 1000Base-X 802.3z-1998 1000Base-SX 1000Base-LX 1000Base-LH 1000Base-ZX 1000Base-CX 1000Base-T 802.3ab-1999 10 Gbps 10GBase-R 10GBase-W 802.3ae-2002 10GBase-SR 10GBase-LR 10GBase-ER 10GBase-LX4 802.3ae-2002 10GBase-CX4 802.3ak-2004 10GBase-T 802.3an-2006 10GBase-SW 10GBase-LW 10GBase-EW 40 Gbps 40GBase-X 802.3ba-2010 40GBase-SR4 40GBase-LR4 40GBase-KR4 40GBase-CR4 40GBase-T (geplant 2015) 40GBase-ER4 40GBase-FR 100 Gbps 100GBase-X 802.3ba-2010!00GBase- SR10/SR4 100GBase- LR4 100GBase- ER4 100GBase- KR4 100GBase- CR10 8-001 A

ETHERNET IEEE 802.3 Allgemeines - Fortsetzung 10Base-5 und 10Base-2: Netzwerke mit Koaxkabel, 50 Ohm, Busstruktur. Diese Netzwerke haben praktisch keine Marktbedeutung mehr und es sind auch keine Komponenten mehr erhältlich. Über einen eigenen Konverter wäre noch eine Kopplung eines vorhandenen 10Base-2 Netzes mit einem 10Base-T Netz möglich. 10Base-T: Erstes Netzwerk mit Twisted-Pair Kabel, 100 Ohm, RJ45-Stecker, Sternstruktur. Die Datenübertragung erfolgt über 2 Paare des Kabels (also nur 4 Adern). Ihren Siegeszug über die vorherigen Koaxnetze trat die Twisted-Pair-Verkabelung ("Strukturierte Verkabelung") mit der "Erfindung" der weniger störanfälligen "Category 5"-Verkabelung an. Die Basis des Netzwerks ist ein zentraler "Hub", von dem aus die Stichleitungen (max. 100 m) zu den einzelnen Datenstationen gehen. Mehrere Hubs können zusammengeschaltet werden um eine weitere Ausbreitung des Netzes zu ermöglichen. In der Praxis werden heutzutage nur mehr "Switches" eingesetzt, die aus der 100Base-TX Technologie kommen, aber "abwärtskompatibel" zu 10Base-T sind. 10Base-T ist heutzutage noch manchmal als ADSL-Anschluss im "SOHO"-Bereich in Verwendung. 10Base-FL: Erstes Netzwerk über Lichtwellenleiter, Sternstruktur, zumeist aber nur als Point-zu-Point Verbindung eingesetzt. Die maximalen Übertragungslängen sind 2 km mit Multimode-Kabeln (Wellenlänge 850 nm) und 10 km mit Singlemode-Kabeln (Wellenlänge 1310 nm). Es werden 2 Fasern für eine Datenübertragung benötigt. In der Praxis hat 10Base-FL keine Bedeutung mehr. 100Base-TX: Derzeit das noch am häufigsten verwendete Netzwerk mit Twisted-Pair Kabel, 100 Ohm, RJ45-Stecker, Sternstruktur. Die Datenübertragung erfolgt über 2 Paare des Kabels (also nur 4 Adern). Die Basis des Netzwerks ist ein zentraler "Switch", von dem aus die Stichleitungen (max. 100 m) zu den einzelnen Datenstationen gehen. Mehrere Switches können über einen "Backbone" zusammengeschaltet werden. Die meisten 100Base-TX Komponenten sind abwärtskompatibel auf 10Base-T. Der Verkabelungsstandard ist "Category 5", was in der Praxis bereits durch "Cat.5e" abgelöst wurde. Die "full duplex" Datenübertragung wurde zum Standard (IEEE 802.3x). 100Base-FX: Dies ist analog zu 100Base-TX die Verkabelung über Lichtwellenleiter. Es gelten auch die gleichen Verkabelungsregeln, nur sind wesentlich längere Übertragungswege möglich. Mit Multimode-Kabel werden Längen bis 2 km erreicht, mit Singlemode-Kabel Längen bis 60 km. Sowohl bei Multimode als auch bei Singlemode wird das optische Fenster von 1310 nm genützt. Sonderformen sind die Übertragung Singlemode bis 80 km bzw. 100 km, wo besonders starke Laser mit einer Wellenlänge von 1550 nm verwendet werden. Es werden 2 Fasern für eine Datenübertragung benötigt. Erst später hat sich die "WDM" (Wave Division Multiplexing)-Technologie entwickelt, die auch eine Übertragung über nur eine Singlemode-Faser ermöglicht. Das Sende- und Empfangssignal wird hierbei auf 2 Wellenlängen aufgeteilt, nämlich 1310 nm und 1550 nm. 1000Base-T: Dies ist das derzeit am meisten verwendete Netzwerk für Neuinstallationen mit Gigabit- Datenübertragung. Es wird ein Twisted-Pair Kabel mit 100 Ohm sowie der bekannte RJ45-Stecker verwendet. Die entsprechende Verkabelungsnorm ist "Category 5e". Gegenüber den früheren Netzen erfolgt die Datenübertragung über 4 Paare (also 8 Adern). Früher übliche "Split-Verkabelungen" (also 2 RJ45-Anschlüsse über nur ein Cat.5 Kabel) können daher bei der Gigabit-Datenübertragung nicht mehr eingesetzt werden. Die Sternstruktur des Netzes wird wieder über zentrale Switches verwirklicht, von dem aus die Stichleitungen (max. 100 m) zu den einzelnen Datenstationen gehen. Es kann ebenfalls ein "Backbone" gebildet werden. Die meisten 1000Base-T Geräte sind abwärtskompatibel zu 100Base-TX und 10Base-T. So können auch leicht Endgeräte mit einem "niedrigeren" Standard angeschlossen werden. 1000Base-T verwendet eine fünfstufige Pulsamplitudenmodulation (PAM5). Durch die gegenseitige Beeinflussung (Nebensprechen) ist ein aufwendiges Fehlerkompensationsverfahren in den Endkomponenten notwenig. 1000Base-SX: Gigabit-Datenübertragung über Lichtwellenleiter, Multimode, mit Wellenlänge 850 nm. Es werden 2 Fasern für die Datenübertragung benötigt. Gegenüber früheren Standards ist die maximale Reichweite bereits eingeschränkt und auch von der Art der Faser abhängig. Mit einer OM2- Faser (50/125) können Distanzen bis 550 m überbrückt werden, mit Faser 62.5/125 (OM1) hingegen nur max. 275 m. Die verbesserten Multimodefasern OM3 und OM4 (beide Faser 50/125) erlauben Distanzen bis zu 900 m bzw. 1 km. 8-001 B

ETHERNET IEEE 802.3 Allgemeines - Fortsetzung 1000Base-LX: Gigabit-Datenübertragung über Lichtwellenleiter mit Wellenlänge 1310 nm. Es werden 2 Fasern für die Datenübertragung benötigt. 1000Base-LX kann sowohl mit Multimode-Kabeln als auch mit Singlemode-Kabeln eingesetzt werden. Die Reichweiten sind allerdings höchst unterschiedlich, nämlich 220 m mit Multimode-Faser 62.5/125, 550 m mit Multimode-Faser 50/125 und 5 km mit Singlemode-Faser. Mittels eines technischen Tricks lassen sich aber auch unter Multimode Reichweiten bis 2 km erreichen. Es wird hierbei ein MCP-Kabel (Mode Conditioning Patchcord) verwendet. Dies ist ein Multimode-Patchkabel, bei dem auf einer Seite auf nur einer Faser eine Singlemode-Faser mit Singlemode-Stecker aufgespleißt ist. Diese Faser wird jeweils auf den Sende- Port der Geräte gesteckt. Ein MCP-Kabel muss dabei natürlich auf beiden Seiten der Verkabelungsstrecke eingesetzt werden, da ja jedes Gerät sowohl einen Sende-Port (TX) als auch einen Empfangs- Port (RX) hat. 1000Base-LH: Dies ist eine erweiterte Form von 1000Base-LX, ebenfalls mit Wellenlänge 1310 nm. Die Reichweite beträgt 10 km mit Singlemode-Faser. Ansonsten gilt das Gleiche, wie bereits unter 1000Base-LX beschrieben. Auch bei 1000Base-LH werden 2 Fasern für die Datenübertragung benötigt. Es gibt aber auch hier "WDM"-Geräte (siehe auch 100Base-FX), die eine Übertragung auf nur einer Singlemodefaser ermöglichen, ebenfalls unter Nutzung des zweiten optischen Fensters von 1550 nm. 1000Base-LH wird auch oft als 1000Base-LX/LH angeführt, bei manchen Gerätebeschreibungen sogar nur als 1000Base-LX mit Reichweite 10 km. 1000Base-ZX: Gigabit-Datenübertragung über Lichtwellenleiter, Singlemode, mit Wellenlänge 1550 nm. Die maximale Verkabelungslänge ist 50 km. Mit besonderen Geräten mancher Hersteller und mit einer dispersionskompensierten Faser (DSF-Faser) sind auch Längen bis 70 km und 100 km möglich. 1000Base-ZX benutzt ebenso wie alle anderen Gigabit-Varianten die 8B/10B-Kodierung. 10GBase-SR: 10 Gigabit Datenübertragung über Lichtwelle, Multimode, bei einer Wellenlänge von 850 nm und einer 64B/66B-Kodierung. Es werden 2 Fasern für die Datenübertragung benötigt. Die maximale Reichweite beträgt nur 33 m bei einer 62.5/125-Faser und 82 m bei einer standard 50/125- Faser (OM2). Mittels der neu entwickelten 50/125 OM3-Faser lassen sich Reichweiten bis 300 m erzielen, bei einer OM4-Faser sogar bis 550 m. 10GBase-SW: Prinzipiell wie 10GBase-SR, verwendet aber in der Kodierung eine Anpassung an das SDH/SONET-WAN-Frameformat. So verringert sich die erzielbare Datenrate auf 9,88 Gbps. Die Reichweiten sind analog zu 10GBase-SR. 10GBase-LR: 10 Gigabit Datenübertragung über Lichtwelle, Singlemode, bei einer Wellenlänge von 1310 nm und einer 64B/66B-Kodierung. Es werden 2 Fasern für die Datenübertragung benötigt. Die maximale Reichweite beträgt 10 km. 10GBase-LW: Prinzipiell wie 10GBase-LR, verwendet aber in der Kodierung eine Anpassung an das SDH/SONET-WAN-Frameformat. So verringert sich die erzielbare Datenrate auf 9,88 Gbps. Die maximale Reichweite beträgt 10 km. 10GBase-ER: 10 Gigabit Datenübertragung über Lichtwelle, Singlemode, bei einer Wellenlänge von 1550 nm und einer 64B/66B-Kodierung. Es werden 2 Fasern für die Datenübertragung benötigt. Die maximale Reichweite beträgt 40 km. 10GBase-EW: Prinzipiell wie 10GBase-ER, verwendet aber in der Kodierung eine Anpassung an das SDH/SONET-WAN-Frameformat. So verringert sich die erzielbare Datenrate auf 9,88 Gbps. Die maximale Reichweite beträgt 40 km. 10GBase-LX4: 10 Gigabit Datenübertragung über Lichtwelle, Multimode, bei einer Wellenlänge von 1310 nm und einer 8B/10B-Kodierung. Es werden 4 Fasern für eine Datenübertragung benötigt. Es wird auch ein Wellenlängenmultiplexverfahren (WWDM-Modus) angewendet. Die maximale Reichweite beträgt 300 mit Multimodefasern. 10GBase-EX: 10 Gigabit Datenübertragung über Lichtwelle, Singlemode, bei einer Wellenlänge von 1550 nm und einer 8B/10B-Kodierung. Es werden 4 Fasern für eine Datenübertragung benötigt. Es wird auch ein Wellenlängenmultiplexverfahren (WWDM-Modus) angewendet. Die maximale Reichweite beträgt 50 km. 10GBase-EX ist kein offizieller Standard, wird aber von einigen Herstellern aktiver Komponenten wie beschrieben angeboten. 8-001 C

ETHERNET IEEE 802.3 Allgemeines - Fortsetzung 10GBase-CX4: 10 Gigabit Datenübertragung über spezielle Kupferkabel (doppelt twinaxiales IB4X- Kabel). "Twinax" hat hierbei nichts mit dem aus der IBM-Welt bekannten Koaxkabel zu tun, sondern ist ein speziell geschirmtes 8-paariges Kupferkabel, das auch bei "Infiniband" benutzt wird. Das 10 Gigabit Attachment Unit Interface (XAUI) teilt den Datenstrom für die Übertragung auf vier Transmitter und Receiver auf. Jedes dieser Paare arbeitet mit einer Datenrate von 3,125 Gbit/s pro Kanal und einer 8B/10B-Codierung. Als Steckverbinder wird ein spezieller Champ-Stecker mit Metallhaube verwendet. Die Reichweite beträgt max. 15 m. Anwendung findet 10GBase-CX4 bei speziellen Switch-zu- Switch oder Server-Cluster Verbindungen. 10GBase-T: Diese 10 Gigabit Datenübertragung über Kupferkabel wurde im Sommer 2006 normiert. Es wird wieder ein 4-paariges Kabel verwendet (Datenübertragung auf allen 4 Paaren) und die Segmentlänge beträgt wieder 100 m. Zur Erfüllung dieser Norm musste der neue Kabelstandard "Category 6a" geschaffen werden. Das "a" steht hierbei für "augmented" (= vergrößert, gesteigert). Mit bisherigen Cat.6 Kabeln und Komponenten ist eine 10 Gigabit Übertragung nicht möglich. 10GBase-LRM: Ein erst im September 2006 ratifizierter Standard (IEEE 802.3aq), der eine 10 Gigabit Übertragung auf Lichtwellenleiterkabel, Multimode, Faser 62.5/125 bis 220 m ermöglicht. 40GBase-X und 100GBase-X: Die Norm IEEE 802.3ba wurde im Juni 2010 ratifiziert und beschreibt die Datenübertragung bis 40 Gigabit sowie 100 Gigabit. Die einzelnen Untergruppen sind hierbei wie folgt definiert: - 40GBase-SR4: Datenübertragung über Lichtwelle mit 4 Fasernpaaren eines Multimodekabels (mit Wellenlänge 850 nm, OM3 bis 100 m, OM4 bis 125 m). - 40GBase-LR4: Datenübertragung über Lichtwelle mit 1 Fasernpaar eines Singlemodekabels (mit Wellenlängen um 1300 nm unter Anwedung der WDM-Technologie, OS2 bis 10 km). - 40GBase-ER4: Datenübertragung über Lichtwelle mit 1 Fasernpaar eines Singlemodekabels (mit Wellenlängen um 1300 nm unter Anwedung der WDM-Technologie, OS2 bis 40 km). - 40GBase-FR: Datenübertragung über Lichtwelle mit 1 Fasernpaar eines Singlemodekabels (mit Wellenlänge 1310 nm oder 1550 nm, OS2 bis 2 km). - 40GBase-KR4: Datenübertragung über Kupfer für kurze Strecken im Backplanebereich (mit 4 Leitungspaaren, bis 1.0 m). - 40GBase-CR4: Datenübertragung über Kupfer für Switch-zu-Switch oder Server-Cluster Verbindungen (mit speziellem twinaxial Kabel, bis 10.0 Meter - QSFP-Kabel, 4 x 10 Gbps). - 40GBase-T: Datenübertragung über Kupfer unter Verwendung eines 4-paarigen Twisted-Pair Kabels, vermutlich Category 7 A. An dieser Norm arbeitet derzeit eine IEEE-Arbeitsgruppe, die Ende 2014/Anfang 2015 zum Abschluß kommen soll. - 100GBase-SR10/SR4: Datenübertragung über Lichtwelle Multimode mit Wellenlänge 850 nm. SR10 verwendet 10 Fasernpaare zu je 10 Gbps, SR4 hingegen 4 Fasernpaare zu je 25 Gbps. Reichweite 100 m mit OM3/OM4 Kabel. - 100GBase-LR4: Datenübertragung über Lichtwelle mit 1 Fasernpaar eines Singlemodekabels (mit Wellenlängen um 1300 nm unter Anwedung der WDM-Technologie, OS2 bis 10 km). - 100GBase-ER4: Datenübertragung über Lichtwelle mit 1 Fasernpaar eines Singlemodekabels (mit Wellenlängen um 1300 nm unter Anwedung der WDM-Technologie, OS2 bis 40 km). - 100GBase-KR4: Datenübertragung über Kupfer für kurze Strecken im Backplanebereich (mit 4 Leitungspaaren, bis 1.0 m). - 100GBase-CR10: Datenübertragung über Kupfer für Switch-zu-Switch oder Server-Cluster Verbindungen (mit speziellem twinaxial Kabel, bis 7.0 Meter - 10 x 10 Gbps). In der IEEE 802.3 wurden aber auch wichtige Elemente für die Datenübertragung, wie sie heutzutage Standard sind, genormt. Erwähnt sei hierzu die IEEE 802.3x (1997) für die "full duplex" Datenübertragung, die IEEE 802.3ac (1998), welche durch eine Erweiterung der "frame size" (Paketgröße) erst "tagged VLAN" und "QoS" (Quality of Service) zulässt, sowie die IEEE 802.3ad (2000), die wiederum die Erweiterung der Bandbreite bei Switch-zu-Switch Verbindungen durch "link aggregation" (port trunking) ermöglicht. Für mehr Informationen zu diesen Normen siehe unseren Katalog Nr. 8.2 - "Aktive Netzwerkkomponenten" ab Seite 8-450 A. 8-001 D

ETHERNET IEEE 802.3 Zusammenhang IEEE-Norm - Category/Klasse Ein oft gemachter Fehler ist, die IEEE-Norm und eine Verkabelungsnorm gleichzusetzen. Die IEEE- Norm beschreibt nur die Rahmenbedingungen einer Datenübertragung, also welche Übertragungsgeschwindigkeit mit welchen Protokollen und Kodierungen über welche Längen mit welcher Art Kabel möglich sein soll. Die letztendlich technische Umsetzung bleibt der Industrie überlassen. Diese normt dann in Ihren Gremien erst den dazu passenden Verkabelungsstandard (Category/Klasse), also welches Aussehen und Eigenschaften die verwendeten Kabel und Steckverbinder haben müssen und vor allem, welche Messungen zur Überprüfung notwendig sind. Natürlich arbeiten die Verkabelungsgremien und das IEEE "Hand-in-Hand", aber es ist in der Vergangenheit schon vorgekommen, dass eine IEEE-Norm verabschiedet wurde, die dann in der Praxis eigentlich nie zur Anwendung gekommen ist (z.b.: 100Base-T2 oder 1000Base-CX). Umgekehrt sind auch Verkabelungsnormen aufgestellt worden, die nie in einer IEEE 802.3 Norm Ihre entsprechende Anwendung fanden. So geschehen mit Category 4 oder auch mit Category 6. Vermutlich droht auch der Category 7 ein ähnliches Schicksal. So werden dann Nachnormierungen und Normanpassungen vorgenommen, die dann mit einem Zusatzbuchstaben zur ursprünglichen Norm versehen werden. Diese "Diskrepanzen" haben banale wirtschaftliche Gründe. Während das IEEE Normen herausbringen muss, die für alle Hersteller von entsprechenden Komponenten (also auch aktive Komponenten) bindend sind, kümmern sich die Verkabelungsgremien hauptsächlich nur um die "passiven" Komponenten, also die Kabel und "Steckverbindungen". Da sich ein Produkt natürlich besser verkaufen lässt, wenn es irgend einer Norm entspricht, so kommt es zu Normen, die in der Praxis dann keine echte eigene Anwendung haben. Die EIA/TIA US-Norm "Category" normiert in der entsprechenden Kategorie immer sowohl den "Channel" (also das gesamte Verkabelungssystem) als auch die einzelne Komponente. Das internationale bzw. europäische Normungsinstitut (ISO/IEC) nimmt Ihre "Channel"-Einteilung allerdings in "Klassen (Class)" vor. Die entsprechende Klasse wird statt mit einer Ziffer, mit den Buchstaben des Alphabets bezeichnet. Der ISO/IEC Komponentenstandard wird allerdings auch in "Category" eingeteilt. Untenstehende Tabelle verdeutlicht den Zusammenhang zwischen "Category" und "Class". Es ist zu beachten, dass es für manche "US-Category" keine entsprechenden Normen in der ISO/IEC gibt. Bei Category 6A hat die ISO/IEC für den Komponentenstandard etwas strengere Werte formuliert als die entsprechende US-Norm. Um dies besser zu verdeutlichen wird der ISO/IEC Standard als Category 6 A (also mit tiefgestelltem Buchstaben "A") bezeichnet. Eine Komponente, die also Cat. 6 A entspricht, kann somit tatsächlich etwas besser als eine, die "nur" Cat. 6A entspricht. Es gibt aber keinen Unterschied in der finalen Anwendung. Die gesamte Verkabelung kann aber nur Category 6A (US-Norm) oder Klasse E A (ISO/IEC) entsprechen. Die US-Norm für Category 7A ist noch nicht finalisiert. Trotzdem wird der Komponentenstandard der ISO/IEC aus Analogiegründen als Cat. 7 A bezeichnet. EIA/TIA ISO/IEC Bandbreite Anwendungen/max. Datenrate Category 3 Class C bis 16 MHz 10Base-T/10 Mbps, Token Ring/16 Mbps, 100Base-T4/100 Mbps, ISDN (Category 4) --- bis 20 MHz spezielle Token-Ring Anw endung; mittlerw eile aus EIA/TIA gestrichen (Category 5) --- bis 100 MHz 10Base-T/10 Mbps, 100Base-TX/100 Mbps; mittlerw eile gestrichen Category 5e Class D Category 5e bis 100 MHz 10Base-T/10 Mbps, 100Base-TX/100 Mbps, 1000Base-T/1000 Mbps Category 6 Class E Category 6 bis 250 MHz Anw endungsgleich mit Category 5e Category 6A Class E A Category 6 A bis 500 MHz 10GBase-T/10 Gbps, abw ärtskompatibel Category 7 Class F Category 7 bis 600 MHz keine eigene Anw endung vorgesehen, kompatibel zu 10GBase-T Class F A Category 7 A bis 1000 MHz Multimedia-Anw endungen, 40GBase-T (geplant) mit höherer Bandbreite 8-002

DIE VERKABELUNGSSTANDARS Allgemeines - Messkriterien Die US-Norm "Category" sowie die ISO/IEC-Norm "Klasse" spezifiziert immer die gesamte Strecke zwischen 2 elektronischen Komponenten ("Channel"), also das Wandkabel inkl. Wanddose, Verteilerpanel und Patchkabel. Bei einer Kombination von Elementen unterschiedlicher Kategorien entspricht die gesamte Übertragungsstrecke nur der des Elements mit der niedrigsten Kategorie. Es ist aber mitunter schwierig, nach erfolgter Installation von Panelen, Wandkabel und Dosen, eine echte "Channel- Messung" durchzuführen, da die Längen und Qualität der Patchkabel und Anschlusskabel oft erst danach vom Endkunden bestimmt wird. Die EIA/TIA definiert daher auch einen "Basic Link". Dieser wird an Panel und Dose (dazwischen angeschlossenes Wandkabel) mit maximal 2.0 Meter langen Patchkabel gemessen. Die ISO hingegen definiert einen "Permanent Link", ebenfalls zwischen Panel und Dose, aber ohne Patchkabel, nur inkl. Steckverbinder des Messgerätes. Daher gibt es bei den entsprechenden Messgeräten eigene "Adapter", die je nach gewünschter Mess-Klasse aufgesetzt werden. In der Praxis wird je nach Gegebenheiten und/ oder den vorhandenen Messgeräten eine der beiden Messarten (ab Klasse E A zumeist "Permanent Link") verwendet. Wichtig ist nur, ein System immer mit der gleichen Messart zu prüfen, um die Ergebnisse vergleichbar zu machen. Bei einer Datenübertragung mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit ergeben sich eine Reihe von Effekten (Störungen), die eigentlich der optimalen Datenübertragung gegenläufig sind. Diese "Störungen" können mit Messgeräten gemessen werden. Je geringer die Störungen, desto besser die Datenübertragung. Die Normen spezifiziert daher "Eckpunkte", wie groß eine gewisse Störung sein darf, so dass eine Datenübertragung gemäß der Normdefinition auf alle Fälle noch möglich ist. Alle Messungen werden in Dezibel (db) durchgeführt. Die Werte ändern sich mit der Frequenz. Folgende "Störungen" treten bei einer Datenübertragung auf: - "Dämpfung" (Attenuation): Jedes Signal wird durch das Kabel und Steckverbindungen abgeschwächt ("gedämpft"). Es kommt daher beim Empfänger schwächer an, als vom Sender abgeschickt. Dieser Unterschied wird mit der Dämpfung gemessen. Da diese auch von der Kabellänge abhängig ist, wird als Basisbezug immer eine Länge von 100 m angenommen. Jeder Dämpfungsmessung geht daher eine Längenmessung voraus, was die Messgeräte aber automatisch vornehmen. Um eine richtige Längenmessung vornehmen zu können, ist es notwendig, den NVP-Wert (Nominal Velocity of Propagation - Charakteristische Signalausbreitungsgeschwindigkeit) des Kabels zu kennen. NVP wird in Prozent der Lichtgeschwindigkeit angegeben und ist dem Datenblatt des jeweiligen Kabelherstellers zu entnehmen. Üblicherweise liegt dieser Wert bei den in der strukturierten Verkabelung verwendeten Massivleiter-Kabeln zwischen 65%-80% (0.65-0.80). - "NEXT" (Near End Cross Talk- Nahnebensprechen): Störung, die ein Sendesignal durch Überkopplung am Empfänger eines anderen Paares auf der "gleichen Seite" verursacht. - "FEXT" (Far End Cross Talk - Übersprechen am fernen Ende)" bzw. "ELFEXT" (Equal Level Far End Cross Talk): Störung, die ein Sendesignal durch Überkopplung am Empfänger eines anderen Paares auf der "gegenüberliegenden Seite" verursacht. Der Unterschied zwischen FEXT und ELFEXT ist, dass in die entsprechende Formel einmal das Sendesignal eingesetzt wird und einmal das Nutzsignal (= Sendesignal, das am gegenüberliegenden Empfänger durch Dämpfung "geschwächt" ankommt). - "ACR" (Attenuation to Crosstalk Ratio - Signal-Störabstand): Wird mathematisch als Differenz zwischen NEXT und Dämpfung berechnet. Da die Dämpfung mit steigender Frequenz steigt, NEXT aber mit steigender Frequenz fällt, kann ACR bei hohen Frequenzen einen kritischen Wert erreichen. Bei einem ACR-Wert von unter 3.0 wird eine Datenübertragung als unmöglich angesehen.- "RL" (Return Loss - Rückflussdämpfung) und "SRL" (Structural Return Loss): Störung, die ein Sendesignal durch Rückkopplung am eigenen Empfänger des gleichen Paares verursacht. Der Unterschied bei der Messung von RL und SRL ist, dass bei SRL das andere Ende mit einem 100 Ohm Widerstand abgeschlossen wird. 8-003 A

DIE VERKABELUNGSSTANDARS Allgemeines - Messkriterien - Fortsetzung - "SKEW DELAY" (Signallaufzeitunterschiede auf verschiedenen Paaren): Wurde früher oft nicht extra gemessen, sondern dem Datenblatt des Kabelherstellers entnommen. Kann sich aber durch schlechte Verlege- oder Anschluss-Arbeit verändern. - "PS-NEXT" (Powersum Near End Cross Talk - Summe Nahnebensprechdämpfungen): Störung, die die Sendesignale aller anderen 3 Paare durch Überkopplung auf den Empfänger der gleichen Seite des zu messenden Paares verursachen. - "PS-ACR" (Powersum Attenuation to Crosstalk Ratio - Summe Signal-Störabstand): Differenz aus Dämpfung und PS-NEXT eines Paares. - "PS-FEXT" (Powersum Far End Cross Talk): Störung, die die Sendesignale aller anderen 3 Paare durch Überkopplung auf den Empfänger der gegenüberliegenden Seite des zu messenden Paares verursachen. Wird nicht extra gemessen, sondern über die Dämpfung mathematisch aus dem Messwert von "PS-ELFEXT" errechnet. - "PS-ELFEXT" (Powersum Equal Level Far End Cross Talk): Wie "PS-FEXT", aber in die entsprechende Formel wird statt dem Sendesignal das Nutzsignal (= Sendesignal, das am gegenüberliegenden Empfänger durch Dämpfung "geschwächt" ankommt) eingesetzt. Category 5 (Cat.5) Der erste wirklich weltweit verbreitete Standard für die strukturierte Verkabelung mit Twisted-Pair Kabel war "Category 5 (Cat.5)". Dieser wurde in der Norm EIA/TIA 568 (USA-Standard) geregelt. In der ISO/ IEC 11801 (Internationale Norm) und EN 50173 (Europäische Norm) entsprach dies der "Class D". Die Entwicklung von Gigabit-Komponenten machte aber eine neue Norm notwendig, nämlich Category 5e. Bis ca. Ende 2001 existierten beide Normen nebeneinander. Dann wurde Category 5 zugunsten von Category 5e aufgelassen und auch die Klasse D wurde auf die neuen Werte adaptiert. Erweiterungen von bestehenden Cat.5-Netzen können selbstverständlich auch mit Cat.5e oder Cat.6 Komponenten durchgeführt werden. Bei Cat.5 wurde hauptsächlich auf Dämpfungswerte (db) und Nahnebensprech- Werte (NEXT) bei bestimmten Frequenzen Wert gelegt. Es gibt genormte Messpunkte, die auch in entsprechenden Zertifikaten und Messprotokollen angesprochen werden. Die Werte für Category 5 entsprachen hierbei etwa jenen von Category 5e (siehe Tabelle bei Cat.5e). Category 5 war das empfohlene Verkabelungssystem für 10Base-T (Twisted-Pair Ethernet) und das vorgeschriebene System für 100Base-TX (Fast Ethernet). Da beide Systeme nur eine 2-paarige Datenübertragung benötigen, waren keine weiteren Messwerte erforderlich (vergleiche Category 5e). 8-003 B

DIE VERKABELUNGSSTANDARS Category 5e (Cat.5e, Enhanced Category 5), Class D Diese Norm wurde im November 1999 in der TIA/EIA (568-A-5) verabschiedet und und von der ISO/IEC in die "Klasse D" übernommen. Sie ermöglicht die Datenübertragung über Kupfer bis 1 Gbps (1000 Mbps). Gegenüber Cat.5 und 100Base-TX gibt es hierbei eine wichtige Änderung: Die Datenübertragung mit 1 Gbps erfolgt über ein 4-paariges Kabel, es werden also alle 8 Leiter eines Kabels verwendet. Früher übliche "Split-Verkabelungen" (also 2 RJ45-Anschlüsse über nur ein Cat.5 Kabel) können daher bei der Gigabit-Datenübertragung nicht mehr eingesetzt werden. Bei der Datenübertragung über 4 Paare, kommen neue "Störungen" hinzu, nämlich die Beeinflussung eines Leiters durch die anderen Paare. Diese werden unter dem Begriff "Powersum", abgekürzt "PS" zusammengefasst. So ergeben sich neue Messkriterien wie PS-NEXT, PS-ACR, PS-FEXT und PS- ELFEXT. Die Messwerte, die auch schon unter Cat.5 von Bedeutung waren, sowie die neuen "Powersum- Werte" sind nachstehend aufgelistet (Angaben für Wandkabel - die Werte für einen "Basic Link" sind jeweils etwas höher in der Dämpfung, bzw. niedriger in den anderen Werten). Allgemein gilt: Je niedriger die Dämpfung eines Kabels oder Systems ist, desto besser, bzw. je höher die NEXT-, ELFEXT-, ACRsowie deren "Powersum" und SRL-Werte sind, desto besser. bei Frequenz Dämpfung (db/100 m) 1)2) NEXT (db) ELFEXT (db) ACR (db) SRL (db) 1 MHz max. 2.1 min. 65.3 min. 58.0 min. 63.2 min. 23 4 MHz max. 4.3 min. 56.3 min. 49.0 min. 52.0 min. 23 10 MHz max. 6.6 min. 50.3 min. 40.0 min. 43.7 min. 23 16 MHz max. 8.2 min. 47.3 min. 36.0 min. 39.1 min. 23 20 MHz max. 9.2 min. 45.8 min. 33.0 min. 36.6 min. 23 31.25 MHz max. 11.8 min. 42.9 min. 27.0 min. 31.1 min. 21 62.5 MHz max. 17.1 min. 38.4 min. 23.0 min. 21.3 min. 18 100 MHz max. 22.0 min. 35.3 min. 20.0 min. 13.3 min. 16 1) Dämpfung kann für Patchkabel-Litzenleiter AWG 24/7 um bis zu 20% höher liegen (nach EIA/TIA 568-A) 2) Dämpfung kann für Patchkabel-Litzenleiter AWG 26/7 um bis zu 50% höher liegen (nach ISO/IEC 11801) bei Frequenz PS-NEXT (db) ELFEXT (db) PS-ELFEXT (db) Return Loss (db) 1 MHz min. 57.0 min. 58.0 min. 55.0 min. 17.0 10 MHz min. 45.6 min. 40.0 min. 37.0 min. 17.0 16 MHz min. 42.3 min. 36.0 min. 33.0 min. 17.0 25 MHz min. 39.1 min. 32.1 min. 29.1 min. 16.4 100 MHz min. 29.3 min. 20.0 min. 17.0 min. 12.2 Delay Skew (10 MHz): max. 50 ns/100 m Bei modernen Switches haben alle Ports bereits die Zusatzfunktion "MDI/MDI-X auto". Bei dieser Funktion erkennt der Switch (Port) automatisch, ob er mit einem anderen Switch oder mit einer Netzwerkkarte zusammen geschaltet ist (siehe auch unseren Katalog 8.2 - "Aktive Netzwerkkomponenten"). Eine Switch zu Switch-Verbindung kann daher auch mit einem standard Patchkabel (1:1 beschalten) erfolgen und es ist kein Auskreuzkabel mehr notwendig. Ebenso verhält es sich mit modernen Netzwerkkarten. Ein Auskreuzkabel ist daher nur bei der Verbindung zweier gleichartiger Komponenten (Switch-zu-Switch, Karte-zu-Karte) nowendig, wenn diese Komponenten nicht über einen eigenen Uplink-Port oder über die "MDI/MDI-X" Funktion verfügen. Für den SOHO-Bereich (Small Office Home Office) sowie für Klein- und Mittelbetriebe ist eine Verkabelung nach Cat.5e sicher ausreichend, sofern nicht große grafische oder Multimedia-Anwendungen bearbeitet werden. Bei sehr störanfälliger Umgebung bzw. ungünstigen Verkabelungsbedingungen kann eine Cat.6 Verkabelung ein stabileres Netzwerk ergeben. 8-004

DIE VERKABELUNGSSTANDARS Category 6 (Cat.6), Class E Category 6 spezifiziert ein Verkabelungssystem mit einer Bandbreite von 250 MHz. Die Norm wurde im Juni 2002 von der EIA/TIA verabschiedet (ANSI/TIA/EIA-568-B.2.1) und wurde in die "Klasse E" der ISO 11801 übernommen. Die Messkriterien sind im Wesentlichen die gleichen wie unter Category 5e. Die Dämpfung ist, speziell im oberen Frequenzbereich, etwas weniger, aber die NEXT-, FEXT- und ELFEXT- Werte, sowie deren "Powersum" sind deutlich höher. Daher ergibt sich auch ein höherer ACR-Wert, was den Schluss zulässt, dass die Datenübertragung weniger "störanfällig" ist. In den Datenblättern mancher Cat.6 Komponenten findet sich die Bezeichnung "Category 6 deembedded". Dies stammt noch aus der Anfangszeit von Cat.6 und bezeichnet Komponenten, die mit ebensolchen anderer Hersteller "interoperabel" sind, also auch in einem "Mix-and-Match"-System eingesetzt werden können. "De-embedded" ist aber keine offizielle Norm und die Interoperabilität der Komponenten ist mittlerweile auch Bestandteil der Norm. "De-embedded" Komponenten weisen daher nicht zwangsläufig irgendwelche Vorteile gegenüber nicht so bezeichneten Cat.6 Komponenten auf. Alle von uns angebotenen Category 6 Komponenten sind gemäß unserer hauseigenen Tests "de-embedded", aber aus oben genannten Gründen wird dies auf Katalogseiten und Datenblättern nicht extra erwähnt. Sicher ist jedoch, dass auch unter Cat.6 de-embedded nur eine Datenübertragung bis 1 Gbps (1000 Mbps) garantiert werden kann und keinesfalls mit dem Category 6A Standard verwechselt oder gleichgestellt werden darf. Bei günstigen Verkabelungsverhältnissen ist zwar über Cat.6 auch eine Datenübertragung von 10 Gbps auf Kurzlängen (ca. 30 m) möglich, aber weder Cat.6 Messergebnisse noch irgendwelche Cat.6 Komponentendatenblätter können hierüber eine verbindliche Aussage treffen. Der Steckverbinder ist auch unter Cat.6 weiterhin der bekannte RJ45-Plug, allerdings in einer für Cat.6 "angepassten" Version. Category 6A (Cat.6A), Category 6 A (Cat.6 A ), Class E A Bereits im Sommer 2006 wurde die Norm 10GBase-T (IEEE 802.3an) verabschiedet, die einen Datenübertragung bis 10 Gigabit auf einer Länge von 100 m spezifiziert. Der entsprechende Verkabelungsund Komponenten-Standard hat aber bis 2008 auf sich warten lassen. Bei dem neuen Standard "Category 6A" wird die Bandbreite des Systems auf 500 MHz erhöht. Der empfohlene Steckverbinder ist weiterhin der bekannte RJ45-Stecker, allerdings in der "verbesserten" Cat.6A Version. Es hat sich herausgestellt, dass bei diesen hohen Datenübertragungen noch weitere "Störfaktoren" dazu kommen, nämlich "ANEXT" (alien near end crosstalk) und "AFEXT" (alien far end crosstalk). Dies gibt die Beeinflussung an, die andere, in der Nähe verlegte Kabel ("aliens"), auf den übertragenden Leiter ausüben. Dies ist natürlich äußerst schwer zu messen. Ein Cat.6A Netzwerk sollte man daher nur von geschultem Fachpersonal verlegen lassen, wenn man nicht will, dass der "Hauselektriker" ein Cat.5e- Netzwerk daraus macht. Große Verwirrung herscht oft über die Schreibweise dieser Kategorie - hier muss man genau lesen, denn es gibt tatsächlich kleine Unterschiede. Die amerikanische Norm schreibt sich Category 6A (also mit "A" als Großbuchstaben). Die ISO/IEC hat in der "Klasse E A " nur den Channel normiert, während der Komponentenstandard als Category 6 A (Buchstabe "A" tiefgestellt) bezeichnet wird und etwas strengere Werte hat als in der US-Norm Category 6A (= Channel und Komponente). Eine Komponente, die also Cat. 6 A entspricht kann somit tatsächlich etwas besser sein als eine, die "nur" Cat. 6A entspricht. Es gibt aber keinen Unterschied in der finalen Anwendung. Die gesamte Verkabelung kann aber nur der Category 6A (US-Norm) oder Klasse E A (ISO/IEC) entsprechen. Manche Computersysteme können das tiefgestellte " A " auch nicht richtig abbilden und so wird "Cat.6A" geschrieben, obwohl der ISO/IEC Komponentenstandard gemeint ist. In älteren Datenblättern findet sich auch die Bezeichnung Cat.6a (also "a" klein geschrieben) - gemeint ist hier zumeist die US-Norm Category 6A. 8-005

DIE VERKABELUNGSSTANDARS Category 7 (Cat.7), Class F, Category 7 A (Cat.7 A ), Class F A Als Category 7 (Class F) wird ein Verkabelungssystem mit einer Bandbreite bis 600 MHz bezeichnet. Schon früh wurde die erste Norm für das Wandkabel verabschiedet (EN50288-4-1). Da man bald erkannte, dass der bisherige RJ45-Plug bei 600 MHz bereits "überfordert" ist, suchten die Hersteller nach Alternativlösungen. Im Juli 2002 wurde der "GG45-Stecker" von NEXANS als Steckverbinder in die Norm für Cat.7 aufgenommen. Auch das amerikanischen "Siemon Tera 7"-Stecksystem wurde zugelassen. Für Cat.7 ist derzeit keine eigene Anwendung in der IEEE 802.3 vorgesehen. Da die Norm für das Category 7 Wandkabel bereits früher als die Norm für Category 6 A verhanden war, gibt es entsprechende Cat.7 Kabel bereits länger auf dem Markt. Daher sind Cat.7 Kabel mitunter preisgünstiger und leichter erhältlich als entsprechende Cat.6 A Kabel. Cat.7 Kabel haben den gleichen Aufbau und bieten überdies mehr Bandbreitenreserve als Cat.6 A. Daher werden in Category 6A/Class E A Installationen oft Cat.7 Wandkabel eingesetzt. Mittlerweile hat man aber erkannt, dass die Bandbreite von 600 MHz für die geplanten Multimedia- Anwendungen nicht ausreicht. Für uncompressed Breitband-Video (CATV) ist eine Bandbreite von 862 MHz notwendig. Es wurde daher von der ISO/IEC die neue Norm Class F A (Channel) bzw. Category 7 A (Komponenten) geschaffen, die eben eine Bandbreite von 1000 MHz spezifiziert. Die oben genannten Stecker für Cat.7 wurden von den Herstellern "adaptiert" und sind nun auch für Cat.7 A entsprechend. Die GG45-Lösung von NEXANS hat den enormen Vorteil, dass die Buchse mit dem bisherigen RJ45- Plug steckkompatibel ist. Man kann sich daher bereits jetzt ein zukunftssicheres Netzwerk aufbauen, aber für den Anschluss der jetzt vorhandenen Endkomponenten preisgünstige Cat.5e oder Cat.6A Patchkabel verwenden. Sollten einmal Endkomponenten angeschafft werden, die die Class F A auch tatsächlich benötigen, so braucht man dann nur die Patchkabel zu tauschen und nicht etwa die ganze Verkabelung neu machen. Hinweis: Auch unter Cat.7/Klasse F sind bereits Kabel mit einer Bandbreite von 1000 MHz auf den Markt gekommen. Diese erfüllen aber nicht zwangsläufig Category 7 A, da hier wieder neue Kriterien hinzu gekommen sind. Nur wenn das Kabel explizit als Cat.7 A Kabel ausgezeichnet ist, ist eine normkonforme Verwendung gesichert. Zukunftsplan: Die IEEE-Arbeitgruppe, die derzeit an der Norm 40GBase-T ("Category 8") arbeitet, wird hierfür vermutlich Kabel mit einer Mindestbandbreite von >1200 MHz vorschreiben. Die IEEE 802.3 HSSG (High Speed Study Group) arbeitet auch bereits an einer Norm für 100 Gbps über ein 4-paariges Twisted-Pair Kabel. Im Laborversuch ist dies über Kurzlängen bereits gelungen. Entsprechende Normierungen und Praxis-Anwendungen werden aber noch einige Zeit auf sich warten lassen. Leitungslängen und Montagerichtlinien Allen zuvor genannten Verkabelungsstandards sind folgende Punkte gemeinsam: a) Die verwendeten Kabel haben einen Wellenwiderstand von 100 Ohm. b) Die maximale Gesamt-Verkabelungslänge zwischen 2 aktiven Komponenten (Switch oder Netzwerkkarte) ist 100 m. Diese Länge ist hierbei wie folgt aufgegliedert: Maximal 10 Meter als Summe der Anschlusskabeln und Patchkabel (Litzenleiter) und 90 Meter Wandkabel (Massivleiter). Beide Längen sind Maximalwerte. Eine Verkürzung eines Leiters führt daher nicht zu einer Verlängerung des anderen! c) Die Verlegerichtlinien und Biegeradien der Kabel sind unbedingt einzuhalten. Jede Verkabelung sollte durch eine der gewünschten Category/Klasse entsprechenden, finale Messung überprüft werden. Wir können solche Messungen auf Wunsch für Sie durchführen. d) Die Verkabelung sollte ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. In unserer -Akademie bieten wir regelmäßig solche Schulungen an. 8-006

DIE STRUKTURIERTE VERKABELUNG ALLGEMEINES Die "Strukturierte Verkabelung" ist ein universelles Verkabelungssystem, besonders geeignet für die so genannte Tertiär-Verkabelung (Stockwerksverkabelung). Es beschreibt die "letzten 100 m" bis zur Workstation. Der standardisierte Steckverbinder für die "Strukturierte Verkabelung" ist der RJ45-Stecker (Modular 8-8). RJ45-Stecker (Plug), ungeschirmt RJ45-Stecker (Plug), geschirmt Als Kabel werden spezielle, 4-paarige, verdrillte TP-Leiter (Twisted-Pair) verwendet. Diese gibt es in geschirmter und ungeschirmter Ausführung. In Europa werden großteils geschirmte Kabel bevorzugt. Dies entspricht auch den meisten nationalen Vorschriften. Wir bieten daher für die Wandverkabelung zumeist geschirmte Kabel an. Patch- und Anschlusskabel im Telefonbereich werden hingegen auch ungeschirmt verwendet. Je nach Schirmung kann man die Kabel wie folgt einteilen (gemäß ISO/IEC-11801 (2002): U/UTP: Kabel ungeschirmt, Paare ungeschirmt F/UTP: Kabel mit einem Folien-Gesamtschirm, Paare ungeschirmt SF/UTP: Kabel mit einem Doppelschirm (Geflecht+Folie), Paare ungeschirmt FF/UTP: Kabel mit einem Doppelschirm (Folie+Folie), Paare ungeschirmt U/FTP: Paare einzeln geschirmt (PiMf = Paare in Metallfolie), kein Gesamtschirm F/FTP: Paare einzeln geschirmt (PiMf = Paare in Metallfolie), Folien-Gesamtschirm S/FTP: Paare einzeln geschirmt (PiMf = Paare in Metallfolie), Geflecht-Gesamtschirm Der erste weltweit verbreitete Standard für die "Strukturierte Verkabelung" war die Norm "Category 5", die im Jahr 2001 durch die Norm "Category 5e/Class D" ersetzt wurde. Auch alle nachfolgenden Normen wie Category 6/Class E, Category 6A/Class E A, Category 7/Class F und Class F A sind bestens für die "Strukturierte Verkabelung" geeignet. Vorteile der "Strukturierten Verkabelung": + Es ist die Möglichkeit gegeben, ein Gebäude zu verkabeln, bevor die letztendlich verwendete Netzwerkart bekannt ist, mit der Gewissheit, dass die Verkabelung kompatibel ist. + Erhöhte Flexibilität der gewählten Netzwerksysteme, da diese oft ausgebaut oder ersetzt werden können, ohne die Verkabelung zu ändern. Die verwendeten RJ45-Anschlüsse sind genormt. + Kostengünstige Twisted-Pair-Kabel, eventuell mit Baluns oder Adaptern verbunden, ersetzen kostspieligere Koax-Kabel oder andere Verkabelungsarten. + Unterstützt IEEE 802.5 (Token-Ring), IEEE 802.3 (Ethernet), IEEE 802.3u (Fast Ethernet), IEEE 802.3ab (Gigabit Ethernet), ISDN, FDDI, RS232/422/485, etc. + Unterstützt IEEE 802.3an (10 Gbps) ab Category 6A/Class E A Verkabelung, sowie den vermutlich neuen Standard 40GBase-T (40 Gbps) ab Class F A Verkabelung + Unterstützt Verkabelung von Sprache (Telefon), Daten und Bild (Video, Multimedia) mit einem Medium. Somit größtmögliche Flexibilität. 8-007

DIE STRUKTURIERTE VERKABELUNG VERKABELUNGSSCHEMA Die "Strukturierte Verkabelung" beruht auf der Verwendung von Hubs/Verteilern, Verteilerpanelen und Datendosen. Hubs/Verteiler sind hierbei Geräte, die die Sternstruktur der "Strukturierte Verkabelung" zu einem logischen Ring zusammenführen. Bei modernen IP-basierenden Netzwerken ist dies fast immer ein "Switch", es könnte aber auch ein RS 232-Multiplexer oder der Verteiler einer Telefon- Nebenstellenanlage oder ein ISDN-Verteiler sein, je nachdem welche "Netzwerkart" über die Verkabelung betrieben werden soll. Dieser Hub/Verteiler wird über ein Anschlusskabel mit der eigentlichen Recheneinheit (Host, Server, sonstige Anlage) verbunden. Viele Systeme erlauben auch den Anschluss mehrerer Recheneinheiten simultan (Serverfarm). Die rückwärtigen Anschlüsse auf dem Verteilerpanel sind jeweils mit den Buchsen in den Datensteckdosen fix verbunden. Dies erfolgt zumeist durch in der Wand oder in Kabelkanälen verlegte Kabel. Von der Datendose führt wieder ein Anschlusskabel zu der Arbeitseinheit (Workstation). Dies kann ein PC, Laptop, oder ein Telefon (analog oder VoIP), Fax, ISDN-Gerät oder aber auch nur eine Steuer- oder Registriereinheit, etc. sein, wiederum korrespondierend mit der zu übertragenden Netzwerkart. Zwischen dem Hub/Verteiler und dem Verteilerpanel werden Patchkabel geschaltet. Es ist möglich von mehreren Hubs/Verteilern, auch von unterschiedlicher Netzwerkart, auf ein Verteilerpanel zu "patchen". Ein bestimmter Port auf einem Hub/Verteiler kann so einer bestimmten Buchse in einer Datensteckdose zugeordnet werden. Wenn dieses System "im ganzen Haus" durchgezogen wird, ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. So kann jede Arbeitseinheit mit Ihrem Anschlusskabel an jede Datensteckdose im Haus angesteckt werden, da ja überall die gleichen Buchsen (Schnittstelle RJ45) vorhanden sind. Es muss nur zuvor das Patchkabel auf einen anderen Port auf einem Verteilerpanel gesteckt werden und die Arbeitsstation ist nach wie vor mit dem selben Anschluss des Hub/Verteiler und somit auch mit der Recheneinheit verbunden. Andererseits ist es möglich, an eine Buchse einer Datensteckdose z.b. ein Telefon anzuschließen, wo vorher noch ein PC angeschlossen war. Jetzt muss nur das Patchkabel mit dem Ende, das vorher auf den Hub führte, in den Telefonverteiler gesteckt werden. Der Port auf dem Verteilerpanel bleibt gleich. Schema einer Strukturierten Verkabelung Die Anschlusskabel und die Patchkabel sind üblicher Weise als Litzenleiter ausgeführt. Ein Patchkabel ist auf beiden Seiten, ein Anschlusskabel zumindest auf einer Seite mit einem RJ45-Stecker (Plug) versehen. Hub/Verteiler, Verteilerpanel und Datendosen weisen RJ45-Buchsen auf (bei manchen Hubs/ Verteilern müssen noch spezielle Adapter zwischengeschaltet werden um die Schnittstelle auf RJ45 zu konvertieren). Der Anschluss des Wandkabels auf dem Verteilerpanel kann über mehrere Systeme vorgenommen werden, es hat sich hier aber die LSA-Anschlusstechnik sowie I.D.C. durchgesetzt. Das Wandkabel ist üblicher Weise ein Massivleiter (Steifleiter). 8-008

DIE STRUKTURIERTE VERKABELUNG STANDARD-PINBELEGUNGEN Die meisten Standardsysteme sind bezüglich der Beschaltung des RJ45-Steckverbinders genormt, wie die untenstehende Grafik aufzeigt. Daher werden Patchkabel auch immer voll belegt. Nur bei Verwendung von Adaptern und Baluns muss man auf die richtige Beschaltung achten. Von enormer Wichtigkeit ist die "paarweise" Aufschaltung beim RJ45-Steckverbinder. Alle verwendeten Kabel bei der "Strukturierten Verkabelung" sind paarweise verdrillt. Jeweils ein zusammengehöriges Paar muss auf den Pins 1+2, 3+6, 4+5, 7+8 aufgeschaltet werden. Bezüglich der Auswahl der Paare haben sich zwei Systeme durchgesetzt: EIA/TIA-568A und EIA/TIA-568B. Beide Beschaltungen sind äquivalent funktionsfähig. Wichtig ist nur, dass zwei zusammengehörige Enden einer Verbindungsstrecke (z.b.: Panel-Dose) die gleiche Beschaltung aufweisen. Danach kann theoretisch "gewechselt" werden. Ein Patchkabel mit Beschaltung nach EIA/TIA-568B kann also auf Panele und Dosen die beide nach EIA/TIA-568A aufgeschalten sind, ohne Probleme angesteckt werden. 8-009

VERKABELUNGSSYSTEME MIT GARANTIE Manche Hersteller geben für Ihr Verkabelungssystem besondere Garantien, sowohl für die verwendeten Komponenten als auch für die auf diesem System zu übertragenden Protokolle. Im Garantiefall wird eine entsprechende Komponente oder ganzes System während der Garantiezeit kostenlos ersetzt. Die Voraussetzungen zur Erlangung einer solchen Systemgarantie sind wie folgt: a) Alle Verkabelungskomponenten (Dosen, Panele, Wandkabel) müssen vom gleichen System sein oder für dieses zugelassen sein. Es wird empfohlen, auch Patchkabel vom gleichen System zu verwenden. Diese sind aber nicht Gegenstand der Garantie, da sie nicht vor Ort gemessen werden. b) Die Verkabelung hat von einem für dieses Verkabelungssystem zertifizierten Fachpersonal zu erfolgen. Dieses Fachpersonal wurde eigens für dieses Verkabelungssystem geschult. Die bildet in Zusammenarbeit mit Ihren Partnern derartiges Fachpersonal aus. Wir arbeiten bei Installationen nur mit solchen zertifizierten Subfirmen zusammen. Wir nennen Ihnen bei Bedarf aber auch gerne eine Fachfirma in Ihrer Nähe, die die entsprechende Zertifizierung bei uns erlangt hat. c) Das System muss nach den Verlegearbeiten von einem zertifizierten Messtechniker gemessen und "abgenommen" werden. Zumeist ist das Fachpersonal für die Verlegung auch als Messtechniker zertifiziert, da die entsprechenden Kurse Hand-in-Hand gehen. d) Die Messprotokolle müssen zu uns oder unserem Partner eingesendet werden. Nach Durchsicht dieser Messprotokolle und deren "Genehmigung" erhält der Endkunde ein Garantiezertifikat. e) Die Garantie gilt nicht für mutwillige oder versehentliche Beschädigung und auch nicht für unvorhersehbare äußere Einflüsse wie Überschwemmung, Erdbeben, Brand, etc.. f) Die Garantie erlischt bei unsachgemäßer Handhabung, Fehlbedienung oder "Eigen-Erweiterung" des Systems. Muss ein System erweitert werden, so kann eine Zusatzgarantie erwirkt werden, wobei hierfür wieder alle zuvor genannten Punkte eingehalten werden müssen. Unsere Systeme mit Garantie: 1) Teracon: Verkabelungssystem nach Category 5e, Category 6 oder Category 6A Standard, erhältlich in einer LSA- oder einer Keystone-Version. Garantiegeber: ",, Wien". Komponentengarantie: 10 Jahre. Protokollgarantie: 10 Jahre 2) Nexans Lanmark-5: Verkabelungssystem nach Class D/Category 5e Standard, erhältlich in einer Keystone- Version. Garantiegeber: "Nexans CS Belgien". Komponentengarantie: 25 Jahre. Protokollgarantie: zeitlich unbegrenzt 3) Nexans Lanmark-6, Lanmark-6A: Verkabelungssystem nach Class E/Category 6 Standard, erhältlich in einer Keystone- Version oder Class E A /Category 6A, erhältlich in einer Keystone-Version. Garantiegeber: "Nexans CS Belgien". Komponentengarantie: 25 Jahre. Protokollgarantie: zeitlich unbegrenzt 4) Nexans Lanmark-7, Lanmark-7A: Verkabelungssystem nach Class F/Category 7 Standard, geeignet für 10 Gbps Anwendungen nach IEEE 802.3an oder nach Class F A, geeignet für 40 Gbps Anwendungen. Beide erhältlich in einer Keystone-Version (GG45). Garantiegeber: "Nexans CS Belgien". Komponentengarantie: 25 Jahre. Protokollgarantie: zeitlich unbegrenzt Wir beraten Sie gerne zu den einzelnen Komponenten, sowie zu den garantierten Protokollen. Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage www.kai.at und in der - Akademie. Zertifizierungen von Fachpersonal findet ebenfalls in der -Akademie statt. 8-010

VERKABELUNGSKOMPONENTEN, UNGESCHIRMT RJ45-STECKER (Plug), ungeschirmt a) RJ45-Plug, "Standard", ungeschirmt, für Flachkabel 8-poliger Steckverbinder, nur für Litzenleiter AWG 24-28 (max. Aderisolation 1.0 mm). Verwendung ausschließlich für Patch-Kabel. Die Kabeleinführung ist flach, daher ist dieses Stecker besonders für Telefonflachkabel (Serie "NT" - siehe auch unseren Katalog Nr. 7.0 - "Elektronik- Kabel") geeignet. Gütestufe 2, ca. 500 Steckzyklen, erfüllt Cat.5e Standard. MOD 8-8 6350088 RJ45-Stecker, "Standard", 8-pol., ungeschirmt, für Flachkabel b) RJ45-Plug, "Standard", ungeschirmt, für Rundkabel 8-poliger Steckverbinder, nur für Litzenleiter AWG 24-28 (max. Aderisolation 1.0 mm). Verwendung ausschließlich für Patch-Kabel. Die Kabeleinführung ist abgerundet, daher ist dieses Stecker besonders für Telefon-Rundkabel und ungeschirmte Cat.5e Rundkabel geeignet. Gütestufe 2, ca. 500 Steckzyklen, erfüllt Cat.5e Standard. MOD 8-8 RUND 6350588 RJ45-Stecker,"Standard", 8-pol., ungeschirmt, für Rundkabel c) RJ45-Plug, "short body", ungeschirmt, für Flachkabel 8-poliger Steckverbinder, nur für Litzenleiter AWG 24-28 (max. Aderisolation 1.0 mm). Verwendung ausschließlich für Patch-Kabel. Der Steckerkörper ist besonders kurz. Daher wird dieser Stecker gerne bei eingeschränkten Platzverhältnissen verwendet. Die Kabeleinführung ist flach, daher besonders für Telefonflachkabel geeignet. Er kann aber auch mir Rundleitern mit kleineren Querschnitt verwendet werden. Gütestufe 2, ca. 500 Steckzyklen, erfüllt Cat.5e Standard. MOD 8-8 SHORT 6350188 RJ45-Stecker, "short body", 8-pol., ungeschirmt, für Flachkabel d) RJ45-Plug, "Standard", ungeschirmt, für Rundkabel, Cat. 6 8-poliger Steckverbinder, nur für Litzenleiter AWG 24-28 (max. Aderisolation 1.0 mm). Verwendung ausschließlich für Patch-Kabel. Die Kabeleinführung ist abgerundet, daher ist dieses Stecker besonders für ungeschirmte Rundkabel geeignet. Mit speziellem "Insert" zum leicheteren Einlegen und Auffächern der Leiter. Gütestufe 1, über 1000 Steckzyklen, erfüllt Category 6 Standard. MOD 8-8 C6 6350860 RJ45-Stecker, Cat. 6, 8-pol., ungeschirmt, für Rundkabel 8-040