BEIDHÄNDIGER KLIMMZUG UND VARIATIONSMÖGLICHKEITEN

Ähnliche Dokumente
BRUSTANNAHME IM FUßBALL

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT

TRAINING MIT MINIBARREN IM FITNESSSTUDIO DANY

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN

FITNESSÜBUNGEN AUF DEM BLEIB-GESUND-PFAD

KREUZHEBEN LERNEN. Philipp Salscheider, Michael Schmitz, Pascal Rogawski » KREUZHEBEN LERNEN «

SPRÜNGE AUF DER LUFTGEFÜLLTEN MATTE MIT VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

FEHLERANALYSE OBERARMSTAND

FRESH UP- FITNESS IM HÖRSAAL

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL SCHIEßEN

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation

BRUSTBEINBEWEGUNG FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART

EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN

FUNCTIONAL TRAINING. Sarina Pelka, Laura Hüter » FUNCTIONAL TRAINING «

GEWICHTHEBEN IN DER SCHULE

OLYMPISCHES GEWICHTHEBEN

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

BOXEN FÜR FORTGESCHRITTENE

FUNKTIONALES EMS-TRAINING IM DANY FITNESSSTUDIO

MITMACHTÄNZE - BEISPIELCHOREOGRAPHIEN

LERNSCHRITTFOLGE ZUM SCHLAGWURF

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON

MARTHA-GRAHAM-TECHNIK VS. BALLETT

BEWEGUNGSMERKMALE UND FEHLERBILDER DER FELGROLLE

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten:

TECHNIK UND METHODIK SPRINT

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

GYMNASTISCHE SPRÜNGE UND HEBUNGEN

Übungskatalog 1

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

KOPFBALL IM FUßBALL. Fabian Groß, Martin Schleich » KOPFBALL IM FUßBALL «

EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDSCHLAGARTEN IM BADMINTON

KRAFTZIRKEL IN DER GRUNDSCHULE

FIT DURCH GYMNASTIKBANDTANZ

SCHNELLKRAFTTRAINING MIT DEM MEDIZINBALL

Erfolgsrezept. Klimmzug GUIDE

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

EINFÜHRUNG DER ROLLE VORWÄRTS AM SCHWEBEBALKEN

DIE TECHNIK DES SPEERWERFENS

von Markus Kühn Teil I

AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE

VON DER SPEICHGRIFFKIPPE ZUR OBERARMKIPPE AM BARREN

Gymnastikband Rückentraining

DER FLOP BEIM HOCHSPRUNG

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

TURNERISCHE GRUNDPOSITION - SCHIFFCHEN VORWÄRTS

2

STEP AEROBIC MIT LUFTBALLONS

AUFWÄRMÜBUNGEN IM SCHWIMMEN

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL

METHODIK DES STARTS IM DELPHINSCHWIMMEN

TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS

KLASSENRAUMSPIELE. Marina Kils, Nicole Krojer » KLASSENRAUMSPIELE «

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4

TRANSPORT VON KASTEN UND LEITER IM NORMFREIEN TURNEN

ZIRKEL ZUR VERBESSERUNG DER KONDITIONELLEN FÄHIGKEIT KRAFT

HÜFT-AUFSCHWUNG VL.RW. MIT DER KNSU-TECHNIKKARTE

TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KIPPAUFSCHWUNG AUS DEM VORSCHWUNG

BA-BA-BANKÜBERFALL. Sebastian Feit, Stephan Marx, Robin Kalenborn, David Stauch » BA-BA-BANKÜBERFALL «

ENTSPANNUNGSTRAINING MIT DER VIBRATIONSPLATTE

DIE FLIEGENDEN BOXER. Andreas Schmitz, Andrusch Weigel, Anis Laroussi » DIE FLIEGENDEN BOXER «

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Leitfaden für Übungen im Fitnessraum der HTL Lastenstraße

» STREETDANCE BASICS « STREETDANCE BASICS. Florian Witzler, Vera Sommer, Maximilian Kurz, Matthias Sauer Seite 1

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg!

Workout des Monats: Januar

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist:

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

Transkript:

BEIDHÄNDIGER KLIMMZUG UND VARIATIONSMÖGLICHKEITEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autor: Rebecca Milde 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Was ist ein Klimmzug? Bewegungsablauf Varianten eines Klimmzugs/ Grifftechniken o Klimmzug im Oberhandgriff "Pull-Up" o Klimmzug im Unterhandgriff "Chin-Up" o Klimmzug im breiten Oberhandgriff o Klimmzug im Hammergriff Fehler Arbeitsmaterial o Negativer Klimmzug (1) o Klimmzug mit Gummiband (2) Videos o Klimmzug im Oberhandgriff "Pull-Up" (1) o Klimmzug im Unterhandgriff "Chin-Up" (2) o Klimmzug im breiten Oberhandgriff (3) o Klimmzug im Hammergriff (4) o Negativer Klimmzug (5) o Klimmzug mit Gummiband (6-8) Quellenverzeichnis 2018 WWW.KNSU.DE Seite 2

Was ist ein Klimmzug? Der Klimmzug ist eine klassische Übung des Krafttrainings mit dem eigenen Körpergewicht. Es kann aber auch zusätzliches Gewicht in Form einer Hantel oder Gewichtscheibe/ Gewichtweste, welches über das eigene Körpergewicht reicht, hinzugefügt werden. Wie das Wort Klimmzug bereits vermuten lässt, wird etwas erklimmt oder erklettert. Beim Klimmzug soll der eigene Körper über eine Stange gezogen werden, sodass das Kinn oder die Brust die Stange erreicht. Die Bewegung beim Klimmzug ist natürlich und jeder Mensch hat gute anatomische Voraussetzungen einen Klimmzug durchzuführen. So haben mechanische Knochenuntersuchungen ergeben, dass beispielsweise der Oberschenkelknochen und das Schienbein besser auf Druck belastbar sind, während die Unterarmknochen eine höhere Belastbarkeit bei Zug aufweisen. Zudem lässt die evolutionsbiologische Geschichte des Menschen erkennen, dass das Hangeln und Klimmen zum alltäglichen Bewegungsrepertoire gehörte. Hierzu war eine erhöhte Beweglichkeit in der Schulter in Form eines beweglichen Schulterblattes erforderlich (die Amplitude des Schultergelenks ist bei ca. 90 Grad Armabduktion bereit ausgereizt). All diese Anpassungen geben dem Menschen die idealen Voraussetzungen sich entgegen der Schwerkraft und des sich daraus ergebenden Körpergewichtes nach oben zu ziehen. Bei den Bewegungen sind eine Vielzahl von Muskeln und Muskelgruppen beteiligt. Eine entscheidende Rolle trägt der Musculus latissiums dorsi (der große Rückenmuskel). Durch den Klimmzug wird die Stabilität der Wirbelsäule entscheidend gefördert, wodurch er zusätzlich eine immense gesundheitliche Bedeutung hat. 1 Agonistische Muskelgruppen Latissimus dorsi Teres major Hinterer Deltoideus Schulterblattabwärtsrotierer (Levator scapulae und Rhomboideen) Alle Armbeuger: Bizeps brachii, Brachialis und Brachioradialis Synergetische Muskelgruppen Infraspinatus, Teres minor und Subskapularis (Wesentliche Aufgabe mit verletzungsprophylaktischem Profil: Sie ziehen den Oberarmkopf bei der Abduktion nach unten und vergrössern so den subacromialen Freiraum) Schulterblattretraktoren (Rhomboideen und mittlerer Trapezius) Abdominale Fasern des Pectoralis major Am Oberarm ansetzende Unterarmmuskeln Stabilisierende Muskelgruppen Bauchmuskulatur Ru ckenstrecker Schulterblattdepressoren (untere Anteile des Trapezius und des Serratus anterior und pectoralis minor) Hand-/Unterarmmuskeln 1 Gottlob, 2007 & 2013 2018 WWW.KNSU.DE Seite 3

Bewegungsablauf Die Grundtechnik ist bei allen Klimmzügen die Gleiche. Lediglich die Haltung der Hände (Griffweise) variiert, wodurch jeweils andere Muskelgruppen stärker beansprucht werden. 1 Grundstellung Schulterbreiter Griff Handflächen zeigen zum Körper Finger umschließen Stange, Daumen entgegen der Finger Ellenbogen ca. 150 geöffnet Schulter nach unten gedrückt Blick nach vorne oder leicht nach oben gerichtet, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule Rumpf- und Rückenmuskulatur angespannt Beine locker nach unten hängend (Gleichgewicht) alternativ: Knie nach hinten angewinkelt Konzentrische Bewegung Rücken gerade halten, Spannung in Rumpf und Rückenmuskulatur Schultern drücken nach unten Blick ist nach vorne oder leicht nach oben gerichtet Ellenbogen zeigen zum Boden Beine hängen locker runter, alternativ: Knie nach hinten Kontraktion, bis Kinn auf Höhe oder über der Stange ist Exzentrische Bewegung Langsames Herablassen, bis Ellenbogen ca. 150 geöffnet sind Rücken gerade halten Blick nach vorne oder leicht nach oben gerichtet, Kopf ist Verlängerung der Wirbelsäule Ellenbogen zeigen zum Boden Schultern drücken nach unten 2018 WWW.KNSU.DE Seite 4

Varianten des Klimmzugs/Grifftechniken Neben dem klassischen Klimmzug im Obergriff, gibt es des Weiteren zum Beispiel den Klimmzug im Untergriff, den Klimmzug im breiten Obergriff oder den Klimmzug im Hammergriff. Klimmzug im Oberhandgriff "Pull-Up" 1 Schulterbreiter Griff Handflächen zeigen zum Körper Finger liegen auf Stange Daumen umschließt Stange von unten Alternativ: Daumen umschließt Stange mit Fingern von oben Klimmzug im Unterhandgriff "Chin-Up" 2 Schulterbreiter Griff Handflächen zeigen weg vom Körper Finger umschließen Stange von oben Daumen umschließt Stange von unten entgegen der Finger 2018 WWW.KNSU.DE Seite 5

Klimmzug im breiten Oberhandgriff 3 Handflächen zeigen zum Körper Finger liegen auf Stange Daumen umschließt Stange von Unten Breiter Griff: ca. 130 Arm-Rumpf-Winkel Klimmzug im Hammergriff 4 Handflächen senkrecht zum Körper Daumen zeigen über Kopf hinweg nach hinten Handinnenflächen zeigen zueinander Finger umschließen Stange von oben 2018 WWW.KNSU.DE Seite 6

Fehler Natürlich kann es auch passieren, dass die Bewegung des Klimmzugs falsch oder nicht sauber ausgeführt wird. Häufige Fehler sind hierbei zum Beispiel der Rundrücken, das Hohlkreuz, die Kopfhaltung, der Haltung der Ellenbogen, die Bewegungsausführung mit Schwung das Vorführen der Beine das Durchhängen in den Schultern Meist ist die Ursache für eine falsche Ausführung die fehlende Kraft, die benötigt wird um das eigene Körpergewicht zu ziehen. Durch eine fehlerhafte Ausführung leidet jedoch letztendlich die eigene Gesundheit, weshalb unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass die Bewegung sauber ausgeführt wird. Wenn die Kraft zu einem sauberen Klimmzug nicht ausreicht, gibt es verschiedene Möglichkeiten des Klimmzugtrainings, hier werden zwei vorgestellt. (Arbeitsmaterial) 1-2 2018 WWW.KNSU.DE Seite 7

Negativer Klimmzug 1 Material: Klimmzugstange, Stuhl/Hocker- etwas um erhöht zu stehen Bewegung: Klimmzugausgangsstellung (Griff, Schultern kontrollieren), dann nach oben springen, und in oberster Position halten, langsam herablassen 5 stelle die auf den Stuhl/Hocker, der unter der Klimmzugstange steht halte dich im Ober- oder Untergriff an der Stange fest springe kräftig ab halte die Spannung an der obersten Position (zähle bis 3) lasse dich langsam herunter (zähle dabei bis 3) Schultern nach unten drücken und den Rücken unter Spannung halten lasse dich nicht bis ganz nach unten ab, sondern halte die Spannung am tiefsten Punkt bevor du ich wieder auf den Stuhl/Hocker abstellst wiederhole diesen Vorgang so oft wie möglich 2018 WWW.KNSU.DE Seite 8

Klimmzug mit Gummiband 2 Material: Klimmzugstange, elastisches Gummiband (verschiedene Elastischkeitsgrade erhältlich), mittig an Klimmzugstange befestigen Bewegung 6-8 Knie oder Füße in Gummiband reinhängen/stellen Rücken gerade halten, Spannung in Rumpf und Rückenmuskulatur Schultern drücken nach unten Ellenbogen zeigen zum Boden Kontraktion, bis Kinn auf Höhe oder über der Stange ist Langsames Herablassen, bis Ellenbogen ca. 150 geöffnet sind Rücken gerade halten Blick nach vorne oder leicht nach oben gerichtet, Kopf ist Verlängerung der Wirbelsäule Ellenbogen zeigen zum Boden Schultern drücken nach unten 2018 WWW.KNSU.DE Seite 9

Quellenverzeichnis Literatur Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag Gottlob, Dr. Fitness Tribune; Nr. Axel 109, S. 30-33 Gottlob, Dr. Axel Kalym, Ashley Der Klimmzug - Überholtes Relikt oder moderne Herausforderung? Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule Calisthenics: Das ultimative Handbuch für das Bodyweight Training Fitness Tribune; Nr.147, S. 16-17 2007 Fitness- Experte AG, Schweiz 2013 Fitness- Experte AG, Schweiz München 2015 Riva- Verlag Abbildung / Foto Nummer alle Urheber Katharina Milde, Rebecca Milde Video Nummer Urheber 1-8 Katharina Milde, Lars Wippel, Rebecca Milde Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Rebecca Milde, Lars Wippel/ Lehramtsstudierendtät Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universi- Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2018 WWW.KNSU.DE Seite 10