Allgemeine Informationen zur Schule

Ähnliche Dokumente
Schönwasserschule Gemeinschaftsgrundschule Thielenstraße

Leitsätze für das Schulprogramm der Schönwasserschule

Schulentwicklung durch Kooperation in Teamstrukturen

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Leitfaden für Praktikantinnen und Praktikanten an der KGS Goetheschule Stand Mai 2017

Personen und Telefonnummern rund um die Schule:

Offener Ganztag an der Schönwasserschule

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Schulordnung Liederbach im November 2006

Miteinander lernen. in der. Matthias-Claudius-Schule

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Die Gemeinschaftsgrundschule Gartenstraße Hennef

Hausordnung Grundschule Wincheringen

Schulregeln. der Schule am Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden

Grundsätze unserer Schulgemeinschaft

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises. Schulprofil

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/

Leitbild und Schulprogramm. Schulprogramm in der Kurzfassung 2016/2017. Ausgangssituation der Schule

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Grundschule Mariensee. Am Sportplatz Neustadt. Rektorin: Frau Claudia Schneider. Schulsachbearbeiterin: Frau Uta König

in der Wichtiges aus unserer Schule

Sebastianusschule Katholische Grundschule Bahnhofstr Würselen

An alle Eltern der Schulneulinge. Liebe Eltern,

Selma-Lagerlöf-Schule Grundschule des Kreises Offenbach

Die Gemeinschaftsgrundschule Gartenstraße Hennef

Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Armin-Maiwald-Schule

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

SCHULPROGRAMM ASTRID-LINDGREN-SCHULE BRÜHL

Unsere Schule liegt im Duisburg Homberger Stadtteil Hochheide. Das Schulgebäude wurde im Jahr 1905 errichtet und diente zunächst als Volksschule.

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

der Peter -Schöffer -Schule

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Unsere Schulordnung. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule


Offene Ganztagsgrundschule Varl

Schule am Reuenberg Städt. Gemeinschaftsgrundschule Reuenberg Essen

Die Kardinal-von-Galen Schule als Gesunde Schule

Besser essen. mehr bewegen!

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Astrid Lindgren - Schule

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil

Das sind wir die GS Bönningstedt 2 Die OGTS stellt sich vor 2 Die SEP stellt sich vor 3 Schule kann noch mehr! 3 Was es schon gibt 4 Daran arbeiten

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Liebe Eltern! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! Schulpflegschaft

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen. 2. Leitsätze. 3. Gestaltung (Ablauf) des Schulalltags. 4. Prinzipien der Unterrichtsqestaltunq

von A Z Verlässliche Schule s. Betreuung

Herzlich Willkommen in der Hellwegschule

Schwarze-Heide-Schule. Städt. Gemeinschaftsgrundschule. Tel.: 0208 / Fax: 0208 /

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße

Bartholomäusschule Katholische Grundschule der Stadt Marl

Selma-Lagerlöf-Schule

G R U N D S C H U L E J E N N E L T Z

Löwenzahnschule. - Gemeinschaftsgrundschule - Berliner Ring Harsewinkel

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor

Herzlich willkommen in unserer Schule!

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Fotodokumentation Obst- und Gemüseangebot an Dortmunder Grundschulen

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Aktuelles. Im neuen Schuljahr arbeiten an unserer Schule: Schulleitung. Lehrkräfte. Betreuung. Frau Häsemeyer Frau Henning

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven!

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Leben und lernen im Ganzen

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Schule Grafenwald. Städtische kath. Grundschule Primarstufe Offene Ganztagsschule Schneiderstr. 86 Tel.: Bottrop

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Der Oberbürgermeister. Elterninformation Grundschule. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Grundschule

Schulordnung. für Schülerinnen und Schüler der. Albert-Schweitzer-Schule Städtische Realschule Solingen.

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Einsatz von Integrationshelfern an der Südschule Lemgo. Praxisbericht zum Praxisforum Inklusion

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

Erziehungsvereinbarung

Willkommen in der Ganztagsschule

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Grundschule Waldstadt hier bewegt sich was. GANZTAGSSCHULE im SCHULJAHR 2014 / 2015

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Das Overberg ABC gibt einen Einblick in Bausteine unseres Schulprogramms.

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln.

Schulordnung der Grundschule am Tegelschen Ort

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Lernen und Lehren in der Schule

Transkript:

Allgemeine Informationen zur Schule Unsere Schule ist eine zwei- bis dreizügige Gemeinschaftsgrundschule in Krefeld Oppum. Der Stadtteil zeigt eine gewachsene, vorwiegend mittelständische Struktur und recht wenig Fluktuation. Die SchülerInnen werden in einem großen Gebäude, dem weitläufigen Schulgelände und in der Nähe von Grünzonen unterrichtet. Ein Schwerpunkt unserer Schule ist die Förderdiagnostik und Förderung in der Schuleingangsphase. Die Kinder werden in den Klassen 1 und 2 jahrgangsübergreifend unterrichtet. Um Lernen durch Bewegung Raum zu geben haben wir ein Konzept zur Schulgeländeumgestaltung erarbeitet mit Schulgarten, Grünem Klassenzimmer und verschiedenen Spiel- und Gestaltungszonen. Die Schönwasserschule bietet eine Betreuung von 07.30 h bis 14.00 h und in der Offenen Ganztagsschule (OGS) bis 16 h an. Arbeitsgemeinschaften im musischen (Chor, Orff-AG, Flöten), künstlerischen (Theater AG), sportlichen Bereich (Bewegung), zur Wahrnehmung und Motorik, zum Forschen, zum Umgang mit neuen Medien (Kids ins Netz), und zum Schulgarten unterstützen die Kinder bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Wichtig ist uns auch der Bereich des Schullebens in der Ökumene der beiden Gemeinden und im Kontakt zum Stadtteil. Rektorin: Konrektor/in: Sekretärin: Hausmeister: Frau Peters Frau Gref Frau Daniels Herr Rieck, Frau Kamps Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2018/2019 ca. 224 in 10 Klassen Kollegium: Klasse KlassenlehrerIn Eingangsphase EPA (Tigerfroschklasse) Frau Köhnen 1/2 a EPB (Mäuseklasse) Frau Bücker 1/2 b EPC (Elefantenklasse) Frau Grefen 1/2 c EPD (Maulwurfklasse) Frau Bludau 1/2 d EPE (Pinguinklasse) Frau Gref 1 e

Klasse Klassenlehrer/in Klassen 3 und 4 3 a Känguruklasse Frau Gorgs 3 b Eulenklasse Frau Birkenbach 3 c Erdmännchenklasse Frau Doerkes 4 a Dinoklasse Frau Paar 4 b Delfinklasse Frau Forche Frau Atieh Sprachförderung / Frau Kleiker Frau Raabe Frau Benfer-Schneider Frau Weimar Herr Cimen Frau Peters Gemeinsames Lernen Beratung Lehramtsanwärterin Herkunftssprachlicher Unterricht (Türkisch) Schulleiterin OGS (Träger: Sozialdienst katholischer Frauen SkF) Betreuung bis 14.00 Uhr Frau Köhnen (Koordinatorin) Frau Doganci, Frau Stevens Frau Riesebeck (Erzieherinnen) Frau Saavedra (pädagogische Fachkraft/Zusatzausbildung) Frau Deges, Frau Emonts (hauswirtschaftliche Kräfte) Frau Kleintjes (pädagogische Kraft) OGS: Träger ist seit dem Schuljahr 2012/13 der SkF (Sozialdienst katholischer Frauen). Ziel ist es einen gemeinsamen Lern- und Lebensraum von Schule und OGS für die Kinder zu verwirklichen. So arbeiten Frau Himer und Frau Schwär / SkF eng mit der Koordinatorin des Ganztages und in regelmäßigen Gesprächen mit der Schulleitung zusammen (Jahresthema, Regeln und Rituale, gemeinsame Projekte und Fortbildungen).

Eltern: Wichtig für eine gelungene Arbeit an der Schule ist die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kollegium. Dies zeigt sich neben der funktionierenden, konstruktiven Arbeit in den Gremien wie Schulpflegschaft und Schulkonferenz besonders auch durch einen aktiven Förderverein, der an den schulischen Schwerpunkten mitarbeitet und Projekte entsprechend unterstützt. Der Förderverein unserer Schule ist ein eingetragener Verein. Damit ist es dem Verein möglich, als Institution und nicht als Privatperson nach außen agieren zu können. Den Vorsitz führt Frau Anke Nicolaus. Engagierte Eltern beteiligen sich an der Schulentwicklung, organisieren Elterncafés, haben unsere Jahresthemen Werteerziehung/ Achtsam miteinander umgehen Schönwasserschule macht Theater, Schönwasserschule Fit im Verkehr und aktuell in diesem Schuljahr Schönwasserschule wir bewegen uns im Stadtteil Oppum mitinitiiert. Zeitplan des täglichen Ablaufs: Betreuung 07.30 h bis 09.00 h Offener Anfang 08.00 h 1. Stunde: 08.15 h - 09.00 h 2. Stunde: 09.00 h - 09.45 h 09.45 h - 10.00 h Hofpause 10.00 h - 10.15 h Frühstückspause 3. Stunde: 10.15 h - 11.00 h 4. Stunde: 11.00 h - 11.45 h 11.45 h - 12.00 h Hofpause 5. Stunde: 12.00 h - 12.45 h 6. Stunde: 12.45 h - 13.30 h Betreuung bis 14.00 h Die OGS mit Mittagessen, Lernzeiten und Angeboten schließt sich ab 11.45 h bis 16 00 h an. Schulgottesdienst: Im dritten und vierten Schuljahr wird an unserer Schule konfessionsgebundener Religionsunterricht (evangelisch und katholisch) von nen erteilt. Die Verbindung zur Gemeinde stellen regelmäßige Gottesdienstbesuche, (alle 2 Wochen für die 3. und 4. Klassen und auch öfter für die zweiten Schuljahre in der katholischen Schutzengelkirche und in der Schönwasserschule), Absprachen, Beteiligung bei inhaltlicher Arbeit und Festen dar. O F F E N E R G A N Z T A G

Offener Anfang An der Schönwasserschule können die LehrerInnen den Unterricht offen beginnen lassen. An den Eingangstüren hängen für jede Klasse, in der der Unterrichtsbeginn offen ist, Klassenzeichen, die von der Klassenlehrerin auf Grün gestellt werden. Die Kinder wissen so, dass sie ab 08 00 h in den Klassenraum kommen und mit ihrer Arbeit beginnen können. In dieser Zeit sind persönliche Gespräche mit der Lehrerin möglich, die Kinder beginnen mit der Freiarbeit oder Ordnungsaufgaben in der Klasse. Der Unterrichtsbeginn wird dadurch entspannter und friedlicher gestaltet. Regeln und Rituale im gemeinsamen Lernen Um für unsere Kinder Verlässlichkeit und Sicherheit zu erreichen, haben wir gemeinsame Absprachen getroffen, die für die ganze Schule gelten wie Stillezeichen, Gesprächsregeln, Funktionsecken in den Klassen, Farben für Fächer u.a. Gemeinsame Vereinbarungen sind in der Schulordnung festgehalten. Es gibt keine Klingelzeichen zwischen der 1./2., 3./4. und 5./6. Stunde. Die zum Kakaodienst oder zum Obstdienst eingeteilten Kinder holen am Hausmeisterraum Milch und Kakao und in der OGS die Obstkisten und teilen der Klasse die Fähnchenfarbe (Nutzung bestimmter Spielgeräte) mit. Ebenso bekommen die in der Woche zuständigen Klassen für das Spielehaus Schlüssel und Beobachtungsbuch im Sekretariat. 09.45 h bis 10.00 h Hof- und Spielpause 10.00 h bis 10.15 h Frühstückszeit (mit Obst/Gemüse) Fahnenregeln: Bei grüner Fahne darf Außenspielzeug aus der Klassenkiste oder dem Spielehaus ausgeliehen werden. Der Schulgarten ist offen. Bei rot/grüner Fahne müssen Dinge, die nicht nass werden dürfen, z.b. Softbälle, in der Klasse bleiben. Der Schulgarten ist geschlossen. Bei roter Fahne darf kein Spielzeug mit herausgenommen werden. Der Schulgarten ist geschlossen. Die Regenpause wird durch ein besonderes Klingelzeichen angekündigt. In jedem Klassenraum gibt es eine Spielzeugkiste mit Außenspielmaterial, z.b. Seilchen, Bälle, Dosenstelzen oder Stelzen, Frisbeescheiben, Federballspiel, Pedalo u.a. Diese und ähnliche Spielsachen können die Kinder auch am Spielehaus mit ihrer Spielekarte als Pfand ausleihen. Für die Ausleihe am Spielehaus sind Kinder der Jahrgänge 3 und 4 zusammen mit jeweils einer der Eingangsklassen verantwortlich. Jeweils eine Klasse hat wöchentlich Hofdienst und ist mit verantwortlich für die Sauberkeit des Schulgeländes.

Damit die Pause für alle Kinder schön ist, sind gemeinsam mit Kindern, Lehrern und Eltern, für die für alle verbindlichen Pausenregeln erstellt worden. Der Schulgarten ist Ruhezone (Rückzugsmöglichkeit zum Lesen / Malen).