Empfehlung für Ausbildungsinstitutionen. Selektionsverfahren Pflege HF Grundlagen Arbeitsinstrumente



Ähnliche Dokumente
Empfehlung für Ausbildungsinstitution. Selektionsverfahren HF. Erklärung Arbeitsinstrumente

Datum Lehrbeginn: Aktuelles Semester: bzw. Abschluss eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):

Höhere Fachschule Pflege

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Bewerbung für eine Lehrstelle als

Dipl. Pflegefachfrau HF / Dipl. Pflegefachmann HF. Ausrichtung Psychiatrie

Kinderbetreuerin / Kinderbetreuer

Ausbildung Pflege. Bewerbung für. Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Personalien. Telefon privat

Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm Jesuit Volunteers

Wie bewerbe ich mich richtig?

Anrechnung von Bildungsleistungen

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Leitfaden für die Praktikumsbetreuung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Information zur Ausschreibung der Berufs-Schweizermeisterschaften FaGe

Mitarbeiter- Gespräche

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Leitfaden für Bewerbungsverfahren Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Stellenbewerbung für Lernende. Foto. Personalien: Berufsbezeichnung: Berufsmatura: Ja Nein Weiss noch nicht. Geburtsdatum. Telefon Festnetz.

Wie soll s aussehen?

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

BEWERBUNG FÜR EINE LEHRSTELLE

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Gesprächsleitfaden Bewerbungsgespräch Azubi

Praktikumsmappe. Projekt BORS Berufsorientierung in der Realschule Klasse 9

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Claus Peter Müller-Thurau. Testbuch Vorstellungsgespräche

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Anmeldung Aufnahmeverfahren Sozialpädagogin/Sozialpädagoge HF

FAQs zu Praktikum und Unterlagen.

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Absolventenmesse together

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Berufspraktikum vom Januar 2016

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II BERLIN WIEN ZÜRICH

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

h e l m u t h u b e r

Bewerbungsbedingungen für Stipendien

Stellenbewerbung für Lernende. Foto. Personalien: AHV-Nr. Berufsbezeichnung: Fachfrau / -mann Gesundheit gewünschter Standort: Luzern Sursee Wolhusen

Mit dem. zum Traumjob

Freiwilligendienste Regensburg

Montage-Elektriker/in EFZ

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe:

Was muss ein Customer Support/UserHelpDesk Mitarbeiter heute können?

Betreffzeile (nicht ausschreiben): Position, um die Sie sich bewerben, Stellenbezeichnung der Firma (linksbündig)

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Auswertung Blitzumfrage: Umgang von Rekrutierungsverantwortlichen mit Bewerber/innen

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Bildungsplan Realschule. Niveaukonkretisierungen für das Themenorientierte Projekt Berufsorientierung in der Realschule BEWERBUNG

Eignungsabklärung von zukünftigen Lernenden der beruflichen Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Deine Bewerbung in der Industrie

IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF. das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

Mitteilungsblatt Nr

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Objektleiter/Innen. Bewerbungsschreiben für

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten

Fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Robert Günther Versicherungsmakler

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an:

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

KitaStar 2015 Kita forscht!

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Name Funktion Datum Unterschrift

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Transkript:

Empfehlung für Ausbildungsinstitutionen Selektionsverfahren Pflege HF Grundlagen Arbeitsinstrumente

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Selektionsverfahren Pflege HF... 3 1. Vorbemerkungen... 3 2. Anforderungsprofil Pflegefachfrau/-mann HF... 3 3. Eignungstest... 5 4. Checklisten und Vorlagen... 5 5. Ablauf Bewerbungs- und Anstellungsverfahren... 6 Arbeitsinstrumente Selektionsverfahren Pflege HF... 7 Checkliste zur Analyse der Bewerbungsunterlagen... 7 Beurteilung Eignungspraktikum... 8 Referenzauskünfte... 11 Erstes strukturiertes Bewerbungsgespräch... 14 Zweites strukturiertes Bewerbungsgespräch (nach Einblick in die Praxis)... 16 2

Grundlagen Selektionsverfahren Pflege HF 1. Vorbemerkungen Die in diesem Dokument erläuterten Grundlagen sowie die erwähnten Checklisten und Vorlagen rund um das Selektionsverfahren Pflege HF sind als Empfehlungen zu verstehen. Die Empfehlungen wurden von der ZIGG zusammen mit der Schule (HFGZ ) und der Praxis (Betriebe) ausgearbeitet. Die Empfehlungen können ganz oder teilweise übernommen werden. Selbstverständlich steht es letztlich jedem Betrieb frei, ein eigenes Selektionsverfahren anzuwenden. Die ZIGG empfiehlt ein Selektionsverfahren, das folgende Elemente umfasst: Prüfung der Bewerbungsunterlagen Durchführen der Bewerbungsgespräche 1 und 2 (idealerweise durch zwei Personen) Durchführen eines Eignungspraktikums oder Schnuppertags Einholung von Referenzauskünften a) Zeitbedarf für das Selektionsverfahren Damit weder für die Bewerberin 1 noch für die Betriebe unnötiger Zeitdruck entsteht, empfiehlt die ZIGG das Selektionsverfahren acht bis zehn Monate vor Ausbildungsbeginn zu starten. b) Dokumentation des Selektionsverfahrens Die Beurteilung der einzelnen Selektionselemente sollten schriftlich festgehalten und gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen aufbewahrt werden. Bei einer Absage erhalten die Bewerberinnen das Dossier zurück. Auf Wunsch kann den Bewerber/-innen das Resultat des Selektionsverfahrens mündlich mitgeteilt werden. 2. Anforderungsprofil Pflegefachfrau/-mann HF Das Anforderungsprofil für künftige Studierende der Höheren Fachschule (HF) sieht folgendermassen aus: a) Berufliche Tätigkeiten Diplomierte Pflegefachleute übernehmen die Pflege in Situationen mit raschen Veränderungen, die einerseits nicht eindeutig voraussehbar sind und für die andererseits immer wieder neue Lösungen gesucht werden müssen. Sie arbeiten im Akutpflegebereich, in der Psychiatrie, der Rehabilitation, im Kinderspital, in der Langzeitpflege oder in der Spitex. Die diplomierte Pflegefachfrau HF bzw. der diplomierte Pflegefachmann HF ist verantwortlich für die selbstständige Ausführung des pflegerischen Prozesses: Durchführen einer Anamnese, Erstellen eines Pflegeplans, Durchführen der Pflegemassnahmen sowie das Evaluieren der erbrachten Pflegeleistungen. Der direkte Kontakt zu den Klienten ist zentral. Zusammen mit dem Umfeld organisieren und koordinieren die diplomierten Pflegefachleute das Pflegeangebot. Sie übernehmen in der interdisziplinären Zusammenarbeit die Fach- und Führungsverantwortung, sind beratend tätig und befassen sich mit Prävention und Qualität. 1 Aus Gründen der Lesbarkeit sind nicht überall geschlechtsneutrale Formulierungen oder beide Geschlechter aufgeführt. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen. 3

b) Voraussetzungen 3-jährige Ausbildung Pflege HF Abgeschlossene Sekundarstufe II: Abgeschlossene berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder Diplom- bzw. Fachmittelschule oder gymnasiale Matura Beherrschen der Deutschen Sprache in Wort und Schrift kommunizieren (Sprachniveau nach dem europäischen Referenzrahmen C2) Grundkenntnisse Informatik (Internet, Mailverkehr, Word, Power Point) 2-jährige Ausbildung Pflege HF Für FaGe mit EFZ und Pflegefachpersonen FA SRK: direkter Einstieg ins zweite Ausbildungsjahr der dreijährigen Ausbildung möglich Bei fehlendem Abschluss der Sekundarstufe II kann an der HFGZ auch eine Aufnahme "sur Dossier" durchgeführt werden. Persönliche Fähigkeiten Neben diesen formalen Voraussetzungen sollten die Kandidaten auch über folgende persönlichen und sozialen Fähigkeiten verfügen: Bereitschaft und Fähigkeit mit Menschen verschiedener Altersgruppen und Kulturen Beziehungen aufzubauen Gute Kommunikationsfähigkeit in allen Situationen Differenzierte schriftliche und mündliche Sprachkompetenz Ausgeprägte Teamfähigkeit Kritikfähigkeit (sachlich begründete Kritik annehmen; Selbstkritik üben) Konfliktfähigkeit Durchsetzungsvermögen Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit Fähigkeit, mit belastenden Situationen umgehen zu können Bereitschaft sich in Lern- und Entwicklungsprozesse einzulassen Reflexionsfähigkeit Zusammenhängendes Denken Verhandlungsgeschick Flexibilität im Denken und Handeln Organisationsfähigkeit Fähigkeit selbständig, verantwortungsbewusst und ergebnisorientiert zu handeln 4

3. Eignungstest Im Sinne einer gezielten Rekrutierung empfiehlt die ZIGG den Ausbildungsbetrieben, potentielle Studierende einen Eignungstest als erste kognitive Standortbestimmung absolvieren zu lassen. Mit "Multicheck" gibt es ein geeignetes Angebot auf dem Markt, das von der ZIGG genauer angeschaut wurde und empfohlen werden kann. Selbstverständlich können auch alternative Testformate genutzt werden. Beim "Multicheck" handelt es sich um eine computerbasierte Abklärung, die das Schulwissen und die kognitiven Fähigkeiten wie Logik, Kurzzeitgedächtnis, Merkfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und Konzentrationsfähigkeit erfasst. Die Multicheck-Tests können direkt in den Testzentren in Luzern, Baar und Schwyz absolviert werden. Eine Eignungsanalyse "Multicheck Professional Gesundheit HF" kostet CHF 150 und wird laufend angeboten (ausgenommen 1.-15. Mai, aufgrund des jährlichen Updates). Dieser Test kann von der Bewerberin in Eigenverantwortung vor dem eigentlichen Bewerbungsverfahren absolviert werden oder in Absprache mit der Kontaktperson der Ausbildungsinstitution als Teil des Bewerbungsverfahrens erfolgen. 4. Checklisten und Vorlagen Nachfolgend (ab S. 7) Im Anhang finden Sie verschiedene Checklisten und Vorlagen, die Sie beim Selektionsverfahren unterstützen: Checkliste zur Analyse der Bewerbungsunterlagen Beurteilung Eignungspraktikum Referenzauskünfte Strukturiertes Bewerbungsgespräch 1 Strukturiertes Bewerbungsgespräch 2 Diese Checklisten und Vorlagen stehen auch separat als Word-Dateien zum Download zur Verfügung. 5

5. Ablauf Bewerbungs- und Anstellungsverfahren Bewerbung für HF Eingangsbestätigung Prüfen der Bewerbungsunterlagen ja nein Einladung zum Bewerbungsgespräch 1. Bewerbungsgespräch Eignungspraktikum oder Schnuppertag 2. Bewerbungsgespräch Einholen von Referenzauskünften Meinungsbildung / Beratung mit Selektionsbeteiligten Entscheid ja nein Zustellung Vertrag Absage Vertragsunterzeichnung Anmeldung an HFGZ durch Betrieb 6

Arbeitsinstrumente Selektionsverfahren Pflege HF Checkliste zur Analyse der Bewerbungsunterlagen Name, Vorname Bewerberin Geburtsdatum Arbeitsfeld Vollständigkeit der Unterlagen ja Bemerkungen: Bewerbungsschreiben Foto Lebenslauf Arbeitszeugnisse Ausbildungs- / Weiterbildungszeugnisse Ausbildungsberichte (Portfolio) der letzten vier Semester Referenzadressen Beurteilung der Unterlagen: Bemerkungen: Bewerbungsschreiben: Fehler, Struktur, sprachlicher Ausdruck Motivation für Beruf, Betrieb und Schwerpunkt Lebenslauf: Struktur, Nachvollziehbarkeit, Vollständigkeit, Kontinuität Arbeitszeugnisse: Vollständigkeit, Stärken, Schwächen, evtl. Auffälligkeiten (Fehlendes) Ausbildungs-/Weiterbildungszeugnisse, Schulzeugnisse Oberstufe: Noten in Sprache, Naturwissenschaft, Berufskunde Besonderes: z.b. Absenzen, gesundheitliche Probleme (mit Einschränkungen in der Arbeitsfähigkeit) Gesamteindruck Bewerbungsdossier: 7

Beurteilung Eignungspraktikum Name und Vorname Betrieb Station / Abteilung von bis Betreuung durch Funktion Tel. / E-mail Bitte herausstreichen was nicht verwendet wird: Sichtbare Stärken Ansätze vorhanden oder nicht auffallend Sichtbare Schwächen Bemerkungen Sprachlicher Ausdruck Aussagen sind klar bzw. differenziert Aussagen sind nachvollziehbar Aussagen sind schwer nachvollziehbar Fachsprache (für FaGe) Setzt zusätzlich zu bekannten Sachverhalten neue spezifische Fachwörter korrekt ein Setzt mehrheitlich für bekannte Sachverhalte die Fachsprache korrekt ein Verwendet für bekannte Sachverhalte keine Fachsprache (umschreibt) oder setzt diese nicht korrekt ein Selbständigkeit Führt zugewiesene Aufgaben erwartungsgemäss aus Führt zugewiesene Aufgaben mehrheitlich aus Führt zugewiesene Aufgaben nicht oder nur auf Nachfrage aus Zusammenhänge verstehen Kann auch umfassende Zusammenhänge aufnehmen Versteht einfache Zusammenhänge angemessen Versteht einfache Zusammenhänge mangelhaft Auffassungsgabe Neue Sachverhalte werden lückenlos aufgenommen bzw. umgesetzt Neue Sachverhalte werden mehrheitlich korrekt aufgenommen bzw. umgesetzt Neue Sachverhalte werden nicht oder nur lückenhaft aufgenommen bzw. umgesetzt Manuelles Geschick Manuelles Geschick ausgeprägt, z.b. setzt Handlungen sicher bzw. geschickt um Manuelles Geschick vorhanden, z.b. setzt Handlungen erwartungsgemäss um Manuelles Geschick ist weniger ersichtlich, z.b. setzt Handlungen umständlich oder gar nicht um 8

Sichtbare Stärken Ansätze vorhanden oder nicht auffallend Sichtbare Schwächen Bemerkungen Interesse für die Abteilungssituation Fragt nach und sucht unaufgefordert Antworten in entsprechenden Unterlagen Fragt nach oder liest Unterlagen auf Anregung durch Fragen werden selten gestellt Informationen werden nur auf Nachdruck gelesen (passives Verhalten) Eigen- und Mitverantwortung Darüber hinaus erledigt sie unaufgefordert weitere Aufgaben (kompetenzentsprechend) Löst die übertragenen Aufgaben erwartungsgemäss Die übertragenen Aufgaben werden teilweise oder nur auf Aufforderung ausgeführt Nähe / Distanz Ist auch in "schwierigen" Situationen angepasst Ist in der Regel angepasst Ist nicht angepasst (unnahbar bis überzeichnet) Kontakt / Zugang Findet in Kürze den Zugang / Draht zu Patienten / zum Team Findet in der Regel einen angemessenen Zugang zu Patienten / Team. Findet kaum Zugang zu Patienten / zum Team (Pflegt kaum Kontakte über Anweisungen oder Rückmeldung hinaus) Zusammenarbeit Beteiligt sich mehr als erwartet wird Beteiligt sich erwartungsgemäss Beteiligt sich nicht erwartungsgemäss Belastende Situationen Spricht belastende Situationen an Äussert sich auf Nachfrage zu belastenden Situationen Äussert sich nicht zu belastenden Situationen oder zeigt somatische Überforderungszeichen Berufsbild Das Aufgabengebiet des künftigen Berufs entspricht mehrheitlich der Realität Das Aufgabengebiet des künftigen Berufs entspricht teilweise der Realität Das Aufgabengebiet des künftigen Berufs - ist noch unklar - entspricht nicht der Realität 9

Ich empfehle die Praktikantin / den Praktikanten Ja Ja mit Vorbehalt Nein Begründung / Gesamteindruck Ort / Datum Name der Betreuerin Funktion Unterschrift Betreuerin Unterschrift der Praktikantin / des Praktikanten (nach besprochenem Ergebnis) Original an Praktikant/in Kopie an Institution 10

Referenzauskünfte Telefonisch oder schriftlich: Angaben zur (Arbeits-)Beziehung Name, Vorname der Bewerberin (für die HF-Ausbildung) Name, Vorname der Referenzperson (Lehrer, Vorgesetzte) Institution und Funktion der Referenzperson Stellung zur Bewerberin Dauer der (Arbeits-)Beziehung Austrittsgründe Jeweils eine Auswahl zu Kompetenzen treffen: Fachkompetenz Stärken, Schwächen, Entwicklungspotential Fachwissen Kenntnisse, Zusammenhänge, Auswirkungen, Lösungswege, Fachsprache Können Massnahmen, Wahrnehmung, Probleme und Veränderungen, Lösungswege Vernetzt denken Erkenntnisse/Prinzipien, Analyse, Beurteilung, Resultate, Abweichungen, Folgerungen 11

Methodenkompetenz Stärken, Schwächen, Entwicklungspotential Lern- und Arbeitstechnik Informationsbeschaffung, Effektivität, Konzentration, Durchhaltevermögen, Ausdauer, Ressourcen Arbeitsorganisation Übersicht, Arbeitsplanung, Prioritäten, Delegation, Kontrolle, Konsequenzen, Arbeitsplatz, Hilfsmittel Präsentation Auftreten, Vermittlung, Darstellung Sozialkompetenz Stärken, Schwächen, Entwicklungspotential Teamfähigkeit Umgang, Akzeptanz, Abmachungen, Beteiligung, Zusammenarbeit Kommunikationsfähigkeit Ausdruck, Nachvollziehbarkeit Zuhören, Verständnis, Werthaltung, Dokumentation: schriftlich, mündlich Konfliktfähigkeit Reaktion, Transparenz, Klarheit, Offenheit, Lösungsbereitschaft Selbstkompetenz Stärken, Schwächen, Entwicklungspotential Flexibilität Situationen, Umdenken, Vielseitigkeit, Überschneidungen Kreativität Lösungsorientierung, Ausprobieren, Improvisieren, Ideen, Mut für Neues oder Ungewohntes Selbständigkeit Entscheidungen, Planen, Termine Durchführen, Kontrollieren, Zuverlässigkeit, Ressourcen, Durchsetzen, Selbsteinschätzung 12

Allgemeines zur Bewerberin Begründung Würden Sie sich von der Bewerberin pflegen lassen? Schätzen Sie in einer Skala ein: Skala: 1---------------------5---------------------10 Gar nicht auf jeden Fall Schätzen Sie die intellektuelle Eignung der Bewerberin für die Höhere Fachstufe ein: Skala: 1---------------------5---------------------10 Gar nicht auf jeden Fall Wie sehr empfehlen Sie die Bewerberin insgesamt für die HF- Ausbildung? Skala: 1---------------------5---------------------10 Gar nicht auf jeden Fall 13

Erstes strukturiertes Bewerbungsgespräch Name, Vorname der Bewerberin Name, Vorname der Beurteilungsperson Funktion der Beurteilungsperson Datum Inhaltlicher Ablauf Dauer ca. 1 Stunde Kommentar, Beurteilung durch Beurteilungsperson Gesamteindruck, Erscheinung Auftreten, Wirkung (beobachten) Kommunikation, Verhalten Augenkontakt halten Auf Fragen eingehen, Fragen stellen Sprachliche Gewandtheit (beobachten) Eignung: ja fraglich nein Berufsbild, Ausbildung klären Entstehung des Berufswunsches Aktuelle Berufsvorstellung z.b. Tagesablauf schildern lassen Motivation, Karriere, Alternativen Anforderungsprofil und -verlauf, Wahl Institution/Bereich, neue Rolle (Orientierung, Realität annähern) Eignung: ja fraglich nein 14

Leistung / Zeugnisse Selbsteinschätzung zu Leistungsverhalten (bei positiven, negativen Auffälligkeiten), Lernaufwand zu Leistungen Lernstrategie, Herausforderungen, Rahmenbedingungen, Anforderungen klären (Reflexions-, Kritikfähigkeit, Selbst- Fremdbild abgleichen) Eignung: ja fraglich nein Fragen aus dem Dossier Fragen: geklärt offen Ausblick Prozedere klären Abmachungen treffen Dank und Abschied Eignung: ja fraglich nein Entscheid: Ja, Bewerbung weiter verfolgen Nein, Ausstieg aus Bewerbungsverfahren Begründung Datum Unterschrift Beurteilungsperson 15

Zweites strukturiertes Bewerbungsgespräch (nach Einblick in die Praxis) Name, Vorname der Bewerberin Name, Vorname der Beurteilungsperson Funktion der Beurteilungsperson Datum, Zeit Inhaltlicher Ablauf Dauer ca. 1,25 Stunde Kommentar zum Gespräch durch Beurteilungsperson Gesamteindruck, Erscheinung Auftreten, Wirkung (beobachten) Kommunikation, Verhalten Kontaktaufnahme Gesprächsfluss Nachvollziehbarkeit (beobachten) Eignung: ja fraglich nein Berufsbild aktualisieren Erlebter Tagesablauf (aus Einblickspraktikum) schildern lassen Erlebnisse, Erfahrungen austauschen (pos./neg.), klären (Auf Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit achten, Orientierung für weiteren Gesprächsverlauf) Eignung: ja fraglich nein Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit Auffordern das eigene Verhalten in Gruppen aus der Sicht einer anderen Person zu schildern (z.b. Freizeit, Familie oder Arbeit/Schule) Arbeitsverhalten im Team, Beitrag für Zusammenarbeit, Selbständigkeit (Erfahrung aus der Praxis: Umgang und Herausforderungen klären) Eignung: ja fraglich nein 16

Belastbarkeit Eine frei wählbare belastende Situation schildern lassen, in welcher der Umgang damit ersichtlich wird (Bezug zum Pflegealltag) Umgang mit Stress, Schweigepflicht, Verantwortlichkeit, Arbeitszeiten Bewältigungsstrategie / Ressourcen klären Ausgleich, Hobby Eignung: ja fraglich nein Gesundheit Selbsteinschätzung, Klärung Impfverhalten Infektionserkrankungen (z.b. Hepatitis B) Rückenprobleme, FaGe: Basiskurs Kinästhetics vorhanden? Allergien, Medikamente, Suchtpotential Eignung: ja fraglich nein Fragen aus dem Dossier Fragen: geklärt offen Ausblick Prozedere / Entscheid klären Abmachungen treffen Dank und Abschied Eignung: ja fraglich nein Entscheid: Ja, 2-jährige Ausbildung Ja, 3-jährige Ausbildung Nein, Absage Begründung Datum Unterschrift 1. Beurteilungsperson Unterschrift 2. Beurteilungsperson 17

18