Servicerichtlinien, Verrechnungssätze

Ähnliche Dokumente
Servicerichtlinien, Verrechnungssätze

Servicerichtlinien, Verrechnungssätze

Servicerichtlinien, Verrechnungssätze

TECHNISCHER SERVICE PREISLISTE 2018

Wartungsvertrag. JOVYATLAS GmbH Elektrische Umformtechnik Groninger Str. 29/ Leer (nachfolgend Auftragnehmer genannt)

Montagebedingungen (Stand 01/2019)

steuern automatisieren - bewegen

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6

1 Leistungsumfang des Full-Servicevertrages

Wartungsvertrag Basic

Preisliste. Service-Leistungen von SEW-EURODRIVE in Österreich gültig ab 01. Oktober Ausgabe 10/ / AT

Energietechnik Küper GmbH

Merkblatt B 002 Sichere Biotechnologie Laboratorien (12/2010) Ergänzungen zum Kapitel Betrieb: Aufstellung, Inbetriebnahme und Prüfungen

Servicevertrag. Vertragsnummer: SV Kundennummer: Zwischen: Auftraggeber (AG): und Auftragnehmer (AN):

RefArbR Zeitzuschläge 2014 Übersicht

FIRST CHOICE - FAIR SERVICE

Auftrags- und Honorarvereinbarung

Energietechnik Küper GmbH

2014/15 TUI Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

RefArbR Zeitzuschläge 2015 Übersicht

Leistungsbeschreibung

Wartungsvertrag. Stand: November Seite 1 / 7

Preisblatt zu den Ergänzenden Bedingungen der Stadtwerke Ditzingen GmbH & Co. KG zur Niederdruckanschlussverordnung (NDAV)

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services * _0218* Preisliste

Wo steht die BetrSichV?

WARTUNGSVERTRAG für Reinigung und Überprüfung von Zentralheizungskesseln

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services * _0916* Preisliste

Für die Wartung (Mindestlaufzeit 3 Jahre) des/der nachfolgend bezeichneten Geräte/s gelten folgende Konditionen:

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Zeitzuschläge nach Anlage 6a zu den AVR im Jahr 2018

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Inbetriebnahme-Bedingungen

Zeitzuschläge nach Anlage 6a zu den AVR im Jahr 2016

... Tel Fax (nachfolgend Auftraggeber genannt)

Preisblatt. Name Organisation: Personalkategorie (z.b. Projektleiter/in) Anzahl Stunden Produkt (h x ) Stundensatz netto.

EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7

Ergänzende Vergabebedingung

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015 Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Zeitzuschläge nach Anlage 6a zu den AVR im Jahr 2017

Fragenkatalog Nr. 1 vom

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

AVR. Tariftabellen 2017/2018.

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN INSPEKTIONS- UND WARTUNGSVERTRAG

- 1 - S A T Z U N G. über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland

Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS)

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Wadersloh bei Einsätzen der Feuerwehr

Vertrag für Bürodienstleistungen - Geschäftsadresse -

Betreiber der Anlage/n:... Nutzer der Anlage/n: Zwischen... vertreten durch:... vertreten durch:... -nachstehend Auftraggeber genannt-

Fact Sheet 2 Personalkosten

/se. Anfrage Angebot: Englisch im Berufsalltag in Spangdahlem. Sehr geehrte Damen und Herren,

1 Geltungsbereich Pflichtfahrgebiet

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Branchenzugehörigkeit:

Preisliste 2018 Service Deutschland

B e k a n n t m a c h u n g

B e r a t e r v e r t r a g

Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen

Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen

Vereinbarung. zwischen. IndexRennen GmbH, Unterreut 6, Karlsruhe. und. über die Berechnung von. (Anzahl zu berechnende Darlehen)

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt

Copyright by it-basixs

AGB Montage-Inbetriebnahme-Servicebedingungen Stand:

Angebot vom an Firma Ansprechpartner Seite 2

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

Entgeltordnung für sonstige Leistungen der Feuerwehr. der Bundesstadt Bonn. Verordnung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Leistungsbeschreibung

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Wartungsvertrag für Alarmanlage

Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Boddenküste. (Verwaltungsgebührensatzung)

Powador xi Garantie, Service, Reparatur- und Tauschbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Reparaturen, Oberprüfung und Beseitigung von Störungen und Verschleiß

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Anhang A Service Abonnement

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Beratervertrag Nr. XXXX

Prüffristen. Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen. Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

VOB Baustellenhandbuch

ANLAGE 4. Technische Anschlussbedingungen Wasser (TAB-Wasser)

MERKBLATT REISEKOSTEN

Büroarbeitsplätze zu Hause. aus Sicht der Überwachungsbehörde

Die Betriebssicherheitsverordnung

Angebot & Erläuterungen Küchenumzug Stand

Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

Allgemeine Geschäftsbedingungen gültige Fassung. 1. Geltungsbereich

Betriebshandbuch PROMATRIX SYSTEM. Mobile Audio Concert Sound Fixed Installation Pro Entertainment. Deutsch

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Transkript:

Servicerichtlinien, Verrechnungssätze und Bedingungen DE Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen für einen Serviceeinsatz 3 1.1 Hinweise zu Wartungen 3 2 Netto-Stundensätze und pauschale Leistungen 4 2.1 Übersicht der Netto-Stunden- sätze sowie der pauschalen Leistungen 4 2.2 Auslösung und Fahrtkosten 5 2.3 Zuschläge für Mehr- und Feiertagsarbeit 5 3 Wartezeiten 6 4 Zeitnachweis 6 5 Abrechnung und Zahlung 6 6 Werkzeug- und Maschinen- kosten 7 7 Sonstiges 7 Version 201811.V0.1/DE

Servicerichtlinien, Verrechnungssätze und Bedingungen Die Servicerichtlinien geben Auskunft über die Kosten für die Entsendung von Fachpersonal zu einem Serviceeinsatz. Sie sind gültig bis auf Widerruf ab dem 1. Januar 2019. Der Einsatz unserer Servicetechniker bzw. durch Reflex autorisierter Servicepartner erfolgt ausschließlich auf der Grundlage eines schriftlichen Auftrags zu den nachstehenden Bedingungen: Bei Beauftragung deutscher Servicekräfte zu Auslandseinsätzen sind die landesspezifischen Meldepflichten in Übereinstimmung mit der jeweiligen im Land geltenden Rechtslage einzuhalten bzw. anzuwenden. Reflex behält sich vor, Auslandseinsätze in Abstimmung mit den jeweiligen verbundenen Unternehmen vorzunehmen. Zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs, insbesondere bei Inbetriebnahmen, benötigen wir das beigefügte und vollständig ausgefüllte Kundendienst-Anforderungsformular, erhältlich unter www.reflex-winkelmann.com/services-downloads/ after-sales-services/. Um den Serviceeinsatz planen zu können, bitten wir darum, Ihrerseits eine Vorlaufzeit von 2 Wochen einzuplanen. Art des Vertrages Der Servicevertrag stellt einen eigenständigen Vertrag dar, der sich von anderen vertraglichen Vereinbarungen als Einzelvertrag abgrenzt. Serviceleistungen wie Inbetriebnahme, Wartung oder Instandsetzung finden ausschließlich im eigenen Produktbereich statt. Reflex Produkte sind bestimmungsgemäß im Rahmen der einschlägigen Normen, Gesetze und Verordnungen zu verwenden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören ebenfalls das Beachten der jeweiligen Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung sowie insbesondere die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen. Nach Rechnungslegung gelten Einsätze als abgeschlossen. Folgeeinsätze sind erneut zu beauftragen. Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular an unseren zentralen Werkskundendienst (Telefaxnummer: +49 2382 7069-9523 oder per E-Mail: service@reflex.de). 2 Servicerichtlinien, Verrechnungssätze und Bedingungen

1 Voraussetzungen für einen Serviceeinsatz Um Wartezeiten und damit unnötige Kosten zu vermeiden, sind folgende Voraussetzungen für die Anreise und den Beginn von Servicearbeiten, insbesondere von Inbetriebnahmen, sicherzustellen: Sicherstellung der Spannungsversorgung unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Installation geltenden anerkannten Regeln der Technik sowie sämtlicher einschlägiger Gesetze und Verordnungen. Bestimmungsgemäße Installation bzw. Einbindung in das Hauptsystem unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Installation gültigen Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitungen. Bei Inbetriebnahmen von Druckhaltestationen/ Anlagentechnik, beispielsweise Variomat oder Reflexomat, sind die Behälter vor der Inbetriebnahme im entleerten Zustand bereitzustellen. 1.1 Hinweise zu Wartungen Bei Wartungen müssen Druckbehälter wasserseitig entleert werden. Sofern die Anlagenflüssigkeit aufzufangen ist, stellt das einen besonderen Aufwand dar, der in der Standardpauschale nicht enthalten ist. Entsprechend ist dies in der Beauftragung auszuweisen. Ersatzflüssigkeiten sind durch den Besteller/ Betreiber bereitzustellen. Sofern Wartungsarbeiten in Systemen, beispielsweise bei Wiederbefüllung, Störungen auslösen können, ist durch den Besteller/Betreiber das Reflex Wartungspersonal vor Aufnahme der Arbeit in schriftlicher Form entsprechend zu informieren. Hinweis! Durch die Bereitstellung der Anschlüsse, wie zuvor beschrieben, werden Wartezeiten und gegebenenfalls eine erneute Anreise und die damit verbundenen Kosten vermieden, siehe Kapitel 3 Wartezeiten auf Seite 6. Version 201811.V0.1/DE 3

2 Netto-Stundensätze und pauschale Leistungen Es gelten folgende Rahmenbedingungen: Die tariflich festgesetzte wöchentliche Arbeitszeit beträgt 35 Stunden im Rahmen der 5-Tage-Woche (Montag bis Freitag) Reise-, Lauf- und Wartezeiten werden nach Aufwand berechnet In den Pauschalen sind die Reisezeiten enthalten 2.1 Übersicht der Netto-Stundensätze sowie der pauschalen Leistungen Nr. Leistungsbeschreibung Preis Die Pauschalsätze beziehen sich auf Standardanlagen Druckhaltestationen wie Variomat Giga als Heißwasser- bzw. Sonderanlage 1 Fachpersonal, Stundensätze Einsatz von Fachpersonal nach Aufwand Serviceingenieur/Projektleiter Servicetechniker 2 Druckhaltestationen, Pauschalen Inbetriebnahme von pumpen- bzw. kompressorgesteuerten Druckhaltestationen In der Kategorie 1 (1 Pumpe) In der Kategorie 2 (2 Pumpen) Weitere Anlage am selben Tag/Ort Mehr als 3 Anlagen Wartung In der Kategorie 1 (1 Pumpe) In der Kategorie 2 (2 Pumpen) Weitere Anlage am selben Tag/Ort Mehr als 3 Anlagen 3 Tagespauschalen Tagessätze Pauschal Pauschal inkl. Anreise mit Kfz und Übernachtung (Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg) 4 Wiederkehrende Prüfungen an Druckanlagen gemäß BetrSichV; Betriebssicherheitsverordnung Mehrwertsteuer Wiederkehrende Prüfungen an überwachungsbedürftigen Anlagen gemäß BetrSichV Anhang 1; (zu 6 Absatz 1 Satz 2) Abschnitt 4 (Druckanlagen) durch zur Prüfung befähigte Person (Abschnitt 4 Absatz 3): 1. Abschn. 4, Abs. 4: Prüfungen vor Inbetriebnahme und nach prüfpflichtigen Änderungen 2. Abschn. 4, Abs. 5: Wiederkehrende Prüfungen von Anlagen und Anlagenteilen 3. Alternativ zu 2. : Abschn. 4, Abs. 5 unter Anwendung Abs. 5.7 Auf Anfrage 104 /Stunde 79 /Stunde 358 468 273 Auf Anfrage 418 523 273 Auf Anfrage 861 1042 Auf Anfrage Je nach Zuordnung der Prüfgruppe Alle vorgenannten Beträge und Zusatzkosten verstehen sich zuzüglich der am Tag der Lieferung/Leistung jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Dies in Abhängigkeit der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen nach 13b Abs. 5 Satz 2 i. V. m. Abs. 2 Nr. 4 UStG. (Reverse Charge Verfahren). 4 Servicerichtlinien, Verrechnungssätze und Bedingungen

2.2 Auslösung und Fahrtkosten Die Auslösung von Fachpersonal erfolgt gemäß der gesetzlichen Vorgaben: Übernachtungskosten werden nach tatsächlichem Aufwand berechnet Bei Bahnfahrten oder Flugreisen werden die Kosten der 2. Klasse und anfallende Zuschläge für den Transport von Gepäck und Montagewerkzeug berechnet Fahrten mit einem werkseigenen Fahrzeug oder einem Mietfahrzeug werden berechnet Fahrten mit einem werkseigenen Fahrzeug oder einem Mietfahrzeug, die beispielsweise zur Beschaffung von Material notwendig sind, werden berechnet Berechnungsgrundlage bei Fahrten mit einem werkseigenen Fahrzeug oder einem Mietfahrzeug Fahrzeug Mietfahrzeug Servicefahrzeug Wir behalten uns vor, die Auswahl des Beförderungsmittels nach unseren betrieblichen Belangen vorzunehmen. Die Kosten der tariflichen Familienfahrten werden zusätzlich berechnet. Kosten Nach Aufwand 0,90 pro Kilometer 2.3 Zuschläge für Mehr- und Feiertagsarbeit Für Mehr- und Feiertagsarbeiten werden folgende Zuschläge erhoben: Zeitraum Für die beiden ersten täglichen Mehrarbeitsstunden Ab der dritten täglichen Mehrarbeitsstunde Nachtarbeit, sofern sie Mehrarbeit ist Samstagsarbeit Sonntagsarbeit Silvester, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, Heiligabend Übrige gesetzliche Feiertage Für besondere Arbeitsbedingungen:* Arbeiten in Höhen ab 5 Metern Schmutzintensive Arbeiten Arbeiten in übermäßig kalten oder warmen Räumen Arbeiten, die einen größeren Kleiderverbrauch verursachen Zuschläge 25 % pro Arbeitsstunde 50 % pro Arbeitsstunde 50 % pro Arbeitsstunde 50 % pro Arbeitsstunde 70 % pro Arbeitsstunde 150 % pro Arbeitsstunde 100 % pro Arbeitsstunde 20 % pro Arbeitsstunde * Falls zutreffend, werden die besonderen Arbeitsbedingungen vom Servicetechniker auf den Kundendienstberichten vermerkt. Version 201811.V0.1/DE 5

3 Wartezeiten Arbeiten zur Aufnahme, Fortführung oder Abnahme von Serviceleistungen sowie Probeläufe oder Inbetriebnahmen sollten nicht verzögert werden. Verzögerungen, die wir nicht zu vertreten haben, werden nach Aufwand berechnet. Darin enthalten können ggf. die Kosten einer erneuten Anreise sein. 4 Zeitnachweis Der Kunde ist zur Abnahme der Serviceleistung verpflichtet, sobald ihm deren Beendigung angezeigt wird. Verzögert sich die Abnahme ohne unser Verschulden, so gilt diese nach Ablauf einer Woche seit Anzeige der Beendigung als erfolgt, sofern bis dahin keine schriftliche Einwendung uns gegenüber erhoben wird. Mit seiner Unterschrift auf dem Regiebericht bestätigt der Kunde die vertragsgemäß durchgeführte, mängelfreie Serviceleistung. Die Abrechnung erfolgt nach den vom Auftraggeber unterzeichneten Leistungen aus den Inbetriebnahme- oder Wartungsprotokollen bzw. Serviceberichten. Auch bei Festpreisvereinbarungen zeichnet der Auftraggeber bzw. eine autorisierte Person mit Schlüsselbefugnis die Regieberichte ab. Sie dienen dann als Kontrollbeleg für die Auftragsabwicklung. 5 Abrechnung und Zahlung Die Abrechnung der geleisteten Arbeitszeiten erfolgt wöchentlich oder gemäß Abschluss der erbrachten Leistungen. Die Rechnungsbeträge sind sofort nach Rechnungslegung fällig. 6 Servicerichtlinien, Verrechnungssätze und Bedingungen

6 Werkzeug- und Maschinenkosten In den Stundensätzen sind Werkzeugkosten für Kleinwerkzeuge enthalten. Anfallende Kosten für den Einsatz von Werkzeugen über diesen Rahmen hinaus werden gesondert in Rechnung gestellt. Die Firma Reflex Winkelmann GmbH behält sich vor, für Nebenkosten, Kleinmaterial, Schmiermittel, Bauaufsicht und dergleichen einen Zuschlag von 3 % auf den Rechnungsbetrag zu erheben. Folgende Spezialwerkzeuge sind beispielhaft aufgeführt und werden zusätzlich berechnet: Hebevorrichtungen Montagebühnen Schweißgeräte 7 Sonstiges Reflex behält sich vor, bei nachträglichen Änderungen von Rechnungen einen Bearbeitungszuschlag von 5 % zu erheben. Nachweisliche Kosten durch externe Leistungen, Zulieferungen, spezielle bzw. andere Leistungen sowie Kosten für kundenspezifische Anforderungen, Unterweisungen oder andere besondere Arbeitsschutzmaßnahmen werden mit einem Verwaltungszuschlag von 15 % an den Auftraggeber weiterverrechnet. Sofern Reflex Servicetechniker im Bereich des Auftraggebers direkt oder indirekt tätig sind, übernimmt der Betreiber bzw. in Übereinstimmung mit der jeweils gültigen Betriebssicherheitsverordnung der Arbeitgeber die Fürsorgepflichten gegenüber den Reflex Einsatzkräften. Version 201811.V0.1/DE 7

Reflex Werkskundendienst Zentrale Telefon: +49 2382 7069-0 Werkskundendienst Telefon: +49 2382 7069-9505 Fax: +49 2382 7069-9523 E-Mail: service@reflex.de KD/SR/201811.V0.1/DE Technische Änderungen vorbehalten Reflex Winkelmann GmbH Gersteinstraße 19 59227 Ahlen, Germany Telefon: +49 2382 7069-0 Telefax: +49 2382 7069-588 www.reflex.de