Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Ähnliche Dokumente
Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Mikrobiologie der Gewässer

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Reagenzien für Photometer

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

1. Methoden in der Limnologie Übersicht

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Schülerpraktikum und Girlsday

Biologische Meereskunde

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

Mess- und Untersuchungsschiff MS Burgund" Im Jahre 1988 wurde das rheinland-pfälzische Mess- und Untersuchungsschiff in Dienst gestellt

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Anhang (Stand 1. November 2010)

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Biologische Meereskunde

Fließgewässerbiologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen:

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Was bedeutet das für den See:

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Beurteilung der Wasserqualität

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Untersuchungen zum Schilfrückgang an der Wakenitz

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2013

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Angewandte Hydrobiologie

Maßnahmen zur Steigerung der Naturnahrung in der Karpfenteichwirtschaft aktueller Stand

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee. Wissen lockt. Seit 1456

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil

Angewandte Hydrobiologie

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat

Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem?

Abschätzung der Gewässergüte mit Hilfe Chemischer Indices

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Prüfbericht P. Dieser 10 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT INSTITUT FÜR UMWELT UND NATÜRLICHE RESSOURCEN

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

Leistungsspektrum Stand Februar 2017 Abkürzungen

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

Jahresbericht ARA Esslingen

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Jürgen Schwoerbel Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie i 4., neubearbeitete Auflage 134 Abbildungen und 39 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

1 Einige physikalische und chemische Methoden zur Ermittlung der Eigenschaften des Wassers und des Gewässers 1 1.1 Physikalische Methoden 2 1.1.1 Entnahme der Wasserproben 2 1.1.2 Messung der Wassertemperatur 10 1.1.3 Messung der Strahlung und ihrer spektralen Zusammensetzung 14 1.1.4 Messung der Strömungsgeschwindigkeit und Abflußmenge (oc) in fließenden Gewässern 18 1.1.5 Korngrößenanalyse und Strukturanalyse des Substrats.... 22 1.2 Chemische Methoden 26 1.2.1 Entnahme der Wasserproben 26 1.2.2 Ermittlung der Elektrolytischen Leitfähigkeit (LF) 28 1.2.3 Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (ph-wert) 29 1.2.4 Bestimmung des freien Kohlendioxids im Wasser (CO 2 ).. 30 1.2.5 Bestimmung der Alkalinität (Säurebindungsvermögen, SBV) und der Carbonathärte 32 1.2.6 Bestimmung der Calciumhärte des Wassers 32 1.2.7 Schnellmethode zur Bestimmung der Gesamthärte des Wassers 33 1.2.8 Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Wasser nach Winkler (0 2 -Sofortgehalt) 34 1.2.9 Hinweis auf die Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) und des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) 39 1.2.10 Bestimmung des Kaliumpermanganatverbrauchs 40 1.2.11 Allgemeines zum Prinzip der kolorimetrischen Meßverfahren 41 1.2.12 Bestimmung des Ammoniums im Wasser (NH4-N) 43 1.2.13 Bestimmung des Nitrits im Wasser (NO 2 ) 45 1.2.14 Bestimmung des Nitrats im Wasser (NO 3 ) 45 1.2.15 Bestimmung des gelösten Ortho-Phosphats im Wasser (nach Vogler) 46

IX 1.2.16 Bestimmung des Silikats 47 1.2.17 Bestimmung des Gesamt-Eisens 48 1.2.18 Bestimmung von Gesamt-Mangan 49 2 Methoden zur Untersuchung der Freiwasserzone stehender Gewässer (Pelagial) 50 2.1 Methoden der Planktonforschung 50 2.1.1 Zooplankton 52 2.1.1.1 Direktbeobachtung und Registrierung des Zooplanktons im Gewässer 52 2.1.1.2 Die Entnahme des Zooplanktons aus dem Gewässer 53 2.1.1.3 Fixierung und Konservierung des Zooplanktons 71 2.1.1.4 Das Zählen des Zooplanktons 72 2.1.2 Phytoplankton 77 2.1.2.1 Qualitative Untersuchung des (Netz-)Phytoplanktons... 79 2.1.2.2 Quantitative Phytoplanktonentnahme 80 2.1.2.3 Auswertungsmethoden für Phyto- und Zooplankton 90 2.1.3 Darstellung der Ergebnisse 100 2.2 Untersuchung der Lebensgemeinschaft des Oberflächenhäutchens (Pleuston) 102 3 Die Untersuchung der Bodenzone stehender Gewässer (Benthal: Litoral und Profundal) 105 3.1 Übersicht 105 3.2 Untersuchung des Eulitorals 106 3.2.1 Das interstitielle Ufergrundwasser (Limnopsammal) 106 3.2.2 Die Untersuchung des Brandungsufers 109 3.2.2.1 Pflanzen (epilithische Algen, Periphyton) 109 3.2.2.2 Tierische Besiedlung 110 3.3 Die Untersuchung des Infralitorals 114 3.3.1 Oberes Infralitoral (Röhrichtzone) 114 3.3.2 Schwimmblattgürtel und Potamogetonzone (mittleres Infralitoral) 116 3.3.3 Unterseeische Wiesen (unteres Infralitoral) 123 3.4 Halbexperimentelle Methoden zur Untersuchung des Aufwuchses 127 3.5 Sublitoral und Profundal 133 3.5.1 Übersicht 133 3.5.2 Bodengreifer 135

X 3.5.3 Schlammstecher, Röhrenlote und Schlammschöpfer 143 3.5.4 Dredgen 149 3.5.5 Die weitere Verarbeitung der Bodenproben 152 3.6 Darstellung der Ergebnisse 163 3.7 Die quantitative Erfassung der über dem Benthal schlüpfenden Imagines 165 4 Methoden zur Untersuchung der Fließgewässer 170 4.1 Untersuchung der pflanzlichen Besiedlung 172 4.1.1 Qualitatives Sammeln 172 4.1.2 Quantitative Entnahme 173 4.2 Untersuchung der tierischen Besiedlung 178 4.2.1 Die Besiedlung der Pflanzenpolster 179 4.2.2 Die Besiedlung der festen Substrate 180 4.2.3 Die Besiedlung des feineren Sediments 182 4.2.3.1 Flotationsverfahren 183 4.2.3.2 Dredgen- und Schaufelmethoden (shovel-sampler) 187 4.2.3.3 Die hyporheische Fauna (Hyporheon) 191 4.3 Untersuchung des Planktons 197 4.4 Die Ermittlung der organismischen Drift 198 4.5 Der Fang von Insektenimagines 201 4.6 Halbexperimentelle Methoden zur Ermittlung der Besiedlung in Fließgewässern 204 4.6.1 Exposition von Substraten zur Ermittlung der Algenbesiedlung 205 4.6.2 Exposition von Substraten zur Ermittlung der tierischen Besiedlung 207 4.7 Die weitere Verarbeitung der Proben 210 4.8 Darstellung der Ergebnisse 215 5 Methoden der biologischen Untersuchung unterirdischer Gewässer 218 6 Methoden der Produktionsbestimmung im Gewässer... 226 6.1 Die Ermittlung der Biomasse 226 6.1.1 Direkte Biomasse-Parameter 228 6.1.2 Indirekte Biomasse-Parameter 238 6.1.2.1 Chlorophyll-Methode 238 6.1.2.2 Stickstoff-Methode 241

XI 6.1.2.3 Biochemische Methoden 242 6.1.2.4 Direktbestimmung von Kohlenhydrat, Protein, Lipid und Chitin 243 6.2 Die Ermittlung der Bioaktivität 247 6.2.1 Primärproduktion (Photoautrophe Produktion) 247 6.2.1.1 Die Sauerstoff-Methode (Gran-Methode) 248 6.2.1.2 Die Radiokarbon-Methode.. 250 6.2.2 Einige Hinweise zur Ermittlung der Primärkonsumption.. 266 6.3 Erfassung der Sekundärproduktion über die Populationsdynamik 269 7 Methoden der biologischen Beurteilung der Gewässerbelastung 274 7.1 Ökologische Methoden 275 7.1.1 Der «Artenfehlbetrag» 277 7.1.2 Verfahren nach dem Saprobiensystem 278 7.1.3 Methoden zur Kennzeichnung der Selbstreinigung 300 7.2 Physiologische Methoden 301 8 Methoden zur Fixierung und Konservierung der im Siißwasser lebenden Organismengruppen 303 9 Einige Hinweise zu Kulturmethoden 308 10 Kultivierung von Cyanobakterien und Algen 313 11 Grundeinheiten und abgeleitete Einheiten physikalischer Größen im Sl-System 320 12 Lieferfirmen für Chemikalien, Netzgaze und hydrobiologische Geräte 322 13 Literaturverzeichnis 324 14 Sachverzeichnis 359