Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom

Ähnliche Dokumente
Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom

Mond Beobachtungsprotokoll

Beobachtungsprotokoll Nr. 020 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 025 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 26 vom

Merkur Transit 7. Mai 2003, Beobachtungsprotokoll fotografisch. Beobachtungsaufruf zum Merkur- Transit vom 7. Mai 2003

Beobachtungsprotokoll! Nr. xxx vom tt.mm.jjjj!

Beobachtungsprotokoll Nr. 022 vom

AVZ Project Venus Transit June 8th 2004 Beobachtungsprotokoll visuell/ visual observation record

Durchmesser und Tiefe eines Mondkraters

Beobachtungsprotokoll Nr. xxx vom tt.mm.jjjj

AVZ Project Venus Transit June 8th 2004 Beobachtungsprotokoll fotografisch/ image observation record

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Auflösung optischer Instrumente

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009

Bereits ein kurzer Blick in die Sonne am Taghimmel verdeutlicht die enorme Helligkeit unseres Zentralsterns [1]. WARNUNG

Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Kartenkunde bei den BOS

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen 3.März 16. März 2010

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

Caroline Bingley: A Continuation Of Jane Austen's Pride And Prejudice By Jennifer Becton READ ONLINE

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen Februar 21 - März

Baader C8 Triband bei fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtungen

Baader C8 Triband, ein neuartiges Sonnenteleskop: ein Erfahrungsbericht

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113

Fundmeldung. Kennung der Fundmeldung (z.b. Datum, Finder, ggf. lfdnr): LfA-Aktivitätskode: LfA-Gemarkungs-Nr.: LfA-Site-ID:

Delphinus. September Oktober Dezember DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 3 Vol

Vergleich der Klimanormalperiode mit den Projektionen für und Mittlere Temperatur im Frühjahr

Filter. Produktnr Bestellnr. Preis in. Abbildung. Name Beschreibung. SolarMax40 BF5/TMax SM40/ SM40/ SolarMax40 BF10/TMax

Astronomiefotos unserer Mitglieder

Protokoll: Sonnenbeobachtung Datum: Sternwarte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Physikalisches Institut

Aufgabe A1. Aufgabe A3. Aufgabe A4. 0,125,0,75 3,125 im Bereich 2,5&.05,

»sehr einfachen, zurückhaltenden und bescheidenen Mann«beschreibt, der Paschtu sprach, ein traditionelles paschtunisches Gewand trug und vorgab, die

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung

H mm. H mm

Einladungskarten. Einladung. Einladung

Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung

Mai Mond. Planeten

G E B I E T S Ä N D E R U N G S V E R T R A G. zwischen. der Stadt Krefeld und der Stadt Meerbusch vom 30. Juni / 5. Juli 1978


Koordinatensysteme.

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung»

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern

Bedienungsanleitung 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Streckenfliegen am und über das Ruhrgebiet Lufträume, Thermik, Außenlandefelder. Nikolai Raß, LSV Dorsten Überarbeitet Ralf Burmester LSF Wesel

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Planetenfotografie: mit und ohne ADC

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Tips & Tricks für Sternfreunde

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

Wunderbarer Sternenhimmel

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops

Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Astro Stammtisch Peine

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Für s Wochenende nach Ligurien. Eine Empfehlung mit Ausblick

Bedienungsanleitung Stardust 76 AZ

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 144

Transkript:

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom 27.03.2010 Volker Nawrath Stichworte! 2 Beobachtungsort! 3 Verwendetes Instrument! 4 Beobachtung! 5 Beobachtungsziel! 5 Hintergrundinformationen! 5 Zeichnungen! 8 Beobachtungsnotizen! 9! Seite 1 von 6

Stichworte Mond! Seite 2 von 6

Beobachtungsort Name / Adresse Volker Nawrath Geografische Koordinaten E: 13,33 N: 52,47 Hähnelstr. 1a, 12159 Berlin, Germany Ausblick von der Südterasse im 6 Stock. Datum, Uhrzeit Höhe über Meer [m] ca. 50 Meter (34 Meter lt. Lexikon plus 6 Stockwerke) Verwendete Uhr Zeitsynchronisation Zeitbasis Bemerkungen (incl. Sichtbedingungen) MEZ, Sommerzeit (UT + 2 Std.) Grenzgröße bloßes Auge: Grenzgröße Teleskop: Seeing: I Perfektes Bild ohne die geringste Bildunruhe II Leichte Wallungen, aber Phasen der Ruhe, die wenigstens einige Sekunden lang ist III Mittelmäßige Luftruhe. Auffälliges Bildzittern IV Schlechtes Seeing, ständig störendes Wabern V Sehr schlechtes Seeing, welches kaum das Anfertigen einer Groben Skizze zulässt! Seite 3 von 6

Verwendetes Instrument Instrumententyp Instrumentendaten Okular Bei Projektion Filter Schmidt-Cassegrain Celestron NexStar SE 8 Brennweite [mm]: 2032 Durchmesser [mm]: 203 Öffnungsverhältnis [f/x]: 1/10 Brennweite [mm]: Vergrößerung [x]: Durchmesser des Sonnenbildes [mm]: --- Vergrößerung [x]: --- Folienfilter: Glasfilter: Pentaprisma: Dichte [x]: Polfilter Bemerkungen! Seite 4 von 6

Beobachtung Beobachtungsziel Beobachtung des Monds in der Phase 92,8% (22:00 Uhr). Beobachtungsnotizen Legende:! gelbe Markierungen = Kennzeichnung von Kratern, Bergen!! weiße Markierung = Strahlenkranz vom Krater Erastothenes!! rote Nummern = Ortsreferenzen für Beschreibung!! grüne Markierungen = beleuchtete Kraterränder jenseits Tag-Nachtgrenze 22:40 Uhr - Beobachtungspunkte (1a) und (1b): Blick auf Mare Imbrium mit dem Krater Platon im Norden. Östlich liegt Sinus Iridium mit dem Krater Bianchini. Der Boden des Mare Imbrium ist ein dunkleres Grau, während die Flächen rund um die Begrenzung hell leuchten. Ausnahmen: Helle Flächen, d.h. Erhebungen bei (1a). Strahlenkranz von Süden her kommen, vom Krater Erasthostenes. Er breitet sich sternförmig aus und reicht nördlich im Mare Imbrium bis zum Krater Tinocharis bzw. zwischen den Kratern Lambert undpytheas. Beobachtungspunkt (2): Krater für die Standortbestimmung des Terminators Beobachtungspunkt (3): Hell-Dunkelgrenze, wobei sich rechts die Dunkelzone befindet. Der Terminator scheint nicht gerade sondern wandert mit Richtungsänderungen an Höhenunterschieden wie Plateaus und Gebirgen entlang. Beobachtungspunkt (4): Schmaler heller leicht runder streifen, als ob Gipfel in das Sonnenlicht ragen. Es scheint der nord-westlich gelegene, begrenzende Gebirgsrand des Kraters Phythagoras zu sein. Beobachtungspunkt (5): Über Krater Carpender verläuft der Terminator. Allerdings ist die in der Dunkelzone liegende Fläche über Carpender nicht gleichmäßig dunkel. Strukturen heben sich in das Sonnenlicht. Die Krater Anaximenes und Poncelet liegen im im Hellen. 23:40 Uhr - Beobachtungspunkt (6): Der nord-nord-westlich gelegene Teil des Kraters Sylvester erscheint als weiße dünne Linie. Es scheint der Kraterrand zu sein, der in das Sonnenlicht ragt.! Seite 5 von 6

Norden ist oben, Osten ist links.! Seite 6 von 6