Flexibilität im österreichischen Stromverteilernetz quo vadis? ENINNOV Februar 2015

Ähnliche Dokumente
Regulatorischer Rahmen Hybrid-VPP4DSO Wien

IEWT Hybrid-VPP4DSO. Regulatorische Aspekte und Ausgestaltungsvarianten Vienna. Manuel Froschauer AIT Austrian Institute of Technology

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Anreizwirkung von Regulierungsparametern auf Innovations- und Investitionstätigkeit

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Tarifstruktur Neu Leistung bestimmt den Preis

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Auswirkungen der Energiewende 1

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Das proaktive Verteilnetz

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Digitalisierung der Energiewende

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Energienetze der Zukunft

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Marktintegration quo vadis

Mobile Verbraucher im Verteilnetz

Netztarifstruktur 2.0 die Sicht der Erzeuger. Fachtagung Netzentgeltstruktur April 2017

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Dezentrale Energiewende

Energiewende die Leistung zählt

SERVING Serviceplattform Verteilnetz zum integralen Lastmanagement. Fachtagung ARGE VNB Ost

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

, Linz Energie Tag 2016

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

Das KWK-G als Kapazitätsmechanismus im Rahmen der Transformation des Stromsektors

Pilotprojekt «Smart Metering»

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Marktgebiete Aus Sicht eines VNB

Nullgrenzkostengesellschaft: Was heisst das für Verbraucher, die Netzbetreiber und die öffentliche Hand?

Ausgestaltung des 14a EnWG

Markus Peek Berlin,

Zwischenergebnisse von E-Energy

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen

SWT - Stadtwerke Trier

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau?

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r

Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom)

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Vertriebe als Integrationsakteure

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Marktintegration von Biogasanlagen

Aktionsplan Lastmanagement

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Informationsveranstaltung Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in AT

FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Die digitale Transformation der Energiewirtschaft

Versorgungsqualität. 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Markus Peek Berlin,

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Ausgestaltungsoptionen der Koordinierung von Netzbetreibern in einer digitalen Energiewende

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Die Neugestaltung der Systemverantwortung der TSO (ÜNB) und die erweiterten Aufgaben der DSO (VNB)

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Effiziente Batteriespeicher.

Flexibilität im Strommarkt Ordnungsrahmen, Anreize und Hemmnisse in der Marktintegration

Transkript:

1

Flexibilität im österreichischen Stromverteilernetz quo vadis? ENINNOV2016 10.-12. Februar 2015

Agenda Ausgangslage Notwendigkeit für Flexibilität Herausforderungen in Bezug auf Flexibilität Flexibilität Spezifika des Produkts Nutzen von Flexibilität netz-, system- und marktdienlicher Nutzen Maßnahmen zur Erlangung von Flexibilität Flexibilitätsoptionen ordnungspolitische Ausgestaltungsmöglichkeiten Anpassung der übergeordneten Rahmenbedingungen 3

Ausgangslage Notwendigkeit für Flexibilität Steigender Anteil von witterungsbedingt fluktuierender Erzeugung Angebot von gefördertem Ökostrom richtet sich nicht nach Nachfrage (fixe Einspeisetarife pro kwh egal ob benötigt oder nicht) - Entwicklung in Österreich ist keine Besonderheit - Zeitliche Vorreiterrolle wäre auch keine zu erkennen 4

Herausforderung Klassisches Optimierungsproblem Zielfunktion: Integration von dezentralen erneuerbaren Erzeugungsanlagen mit derzeitigen politischen Vorgaben (fixe Einspeisetarife) Nebenbedingung: Räumlich und/oder zeitliche Ungleichgewichte zwischen Verbrauch und Erzeugung ausgleichen Klassische Lösung wäre verstärkter Netzausbau Alternative: Durch Nutzung von Flexibilität kann Netzausbau vermieden werden à Kosten minimieren 5

Flexibilität Spezifika des Produkts Angebots- und nachfrageseitige Dimension Zeitliche Dimension Räumliche Dimension 6

Flexibilitätsprodukt: Angebots- und nachfrageseitige Dimension 7

Angebots- und nachfrageseitige Interessenslagen Anbieter Nachfrager Konventionelle Erzeuger Gef. Ökostromerzeu ger Industrie und Gewerbe Haushalte Je nach Vermarktungsmöglichkeit und technischen Möglichkeiten Keine sinnvollen Anreize im bestehenden System Je nach Vermarktungsmöglichkeit und Tarifsystem (f. lastgemessene Kunden) Je nach künftiger Vermarktungsmöglichkeit und Tarifsystem (unterbrechbare Tarife) Netzbetreiber BGV/ Lieferanten, Regelenergieteilnehmer Vermeidung Netzausbau Lokales EPM Frequenzhaltung (TSO/RZF) Spannungshaltung (DSO) Kostenminimierung Ausgleichsenergie Optimierung Beschaffungsportfolio Erlösmaximierung Regelenergie 8

Flexibilitätsprodukt: Zeitliche Dimension Vermarktungsmöglichkeiten von Marktteilnehmer haben Auswirkungen auf DSO Prozesse Quelle: Eurelectric 2014 Vorlaufs- und Erbringungszeiten der unterschiedlichen Produkte betreffen unterschiedliche (auch unbeteiligte) Akteure Quelle: CEER 2014 9

Flexibilitätsprodukt: räumliche Dimension Flexibilität tritt lokal beim Netzkunden (Entnehmer oder Erzeuger) auf Überregionale Aggregatoren verstärken oder entlasten mitunter lokale Grenzen der Spannungshaltung (Lastmoment) 10

Nutzen von Flexibilität Netzdienlicher Nutzen (beim DSO) zur Gewährleistung des sicheren, zuverlässigen und effizienten Betriebs des Netzes Engpässe im Netz können durch Flexibilitätseinsatz vermieden werden Netzanschlusskosten von Kundenanlagen gering halten (Annäherung des technisch geeigneten Anschlusspunkt an Kundenanlage) bei der Planung des Verteilernetzausbaus sind in weiterer Folge Nachfragesteuerungsmaßnahmen oder flexible dezentrale Erzeugungsanlagen, durch die sich die Notwendigkeit einer Nachrüstung oder eines Kapazitätsersatzes erübrigen könnte, zu berücksichtigen. Systemdienlicher Nutzen (beim TSO/RZF) zur Erbringung von Systemdienstleistungen Teilnahme am Regelenergiemarkt Gesamtkosten sinken durch mehr Wettbewerb Finanzieller Vorteil für Anbieter entsteht Eigenes geringeres Netzentgelt für Relegenergieerbringung bereits umgesetzt Marktdienlicher Nutzen (bei Lieferanten/komm. Bilanzgruppen) Portfoliooptimierung Minimierung Ausgleichsenergiekosten 11

Herausforderungen durch die Produktspezifika Problem der Interdependenz Interessenslagen der Nachfrager decken sich untereinander nicht (TSO vs. DSO vs. Lieferanten vs. Bilanzgruppen vs. Regelenergieanbieter) Interessenslagen der Anbieter (Endkunden und insbesondere geförderte Ökostromerzeuger) decken sich mit jenen der Nachfrager nicht Lastgemessene Kunden wollen Spitze wegen Netzrechnung reduzieren (für VNB wäre aber justament zu diesem Zeitpunkt eine lokale Erhöhung wünschenswert) Gef. Ökostromerzeuger wollen aufgrund der fixen Einspeisetarife mögl. viel erzeugen Derzeit bietet nur das reduzierte Regelenergieentgelt einen Anreiz für Anbieter (zumindest für systemdienlichen Einsatz) Unterschiedliche zeitliche Bedürfnisse Unterschiedliche räumliche Bedürfnisse 12

Lösungsmöglichkeiten der Interdependenz Theoretische Lösung: Einseitige Zuordnung der Flexibilität an VNB oder Marktteilnehmer Konsequenz aus einseitiger Flexibilitätszuordnung an VNB (es entstehen keine Märkte bzw. brach liegende Ressourcen werden nicht genützt) Marktteilnehmer (VNB wird selbst zum konkurrierenden Nachfrager nach Flexibilität auf Wettbewerbsmarkt ) Risikoaversion der VNBs wird vermutlich zu teilweise vermeidbarem Netzausbau führen ( Gründe: unsichere volatile Preise, kurzfristige Abhängigkeitsverhältnisse, etc..) Praktikable Lösung: Mischformen Ampelmodell, Zwiebelmodell, Vorrangsystem unter Auflagen, Gewähren auf Bewährung, etc.. 13

Maßnahmen zur Erlangung von Flexibilität Erzeugungs- und Lastmanagement Intelligente Infrastruktur (ront, Längsregler, etc ) Überarbeitung der TORs (Blind- und Wirkleistungsregelung) Effiziente Nutzung der rechtlichen Maßnahmen innerhalb der Netzanschlussverträge Vorgabe des techn. geeigneten NA-Punktes mit entsprechender Kostenbeteiligung des Anschlusswerbers (Haucap und Pagel 2014; Kritik für AT nur teilweise gültig) Tatsächliche und effektive Nutzung von unterbrechbaren Zählpunkten Weiterentwicklung von Tarifsystemen (Tarife 2.0) Regulierungsmodells für VNBs 14

Weiterentwicklung des Tarifsystems (Tarife 2.0 in Diskussion) Ausweitung und Neudefinition des unterbrechbaren Tarifs Einsatz nur dort wenn tatsächlich unterbrechbar Zwiebelmodell Kunde entscheidet über Vermarkung der Flexibilität mit gew. Einschränkungen; dh. Mischform Maßnahmen zur Lösung der Netzparität Überschusseinspeiser an Kosten der Netzvorhaltung beteiligen; Abschätzung anhand geschätzter Volllaststunden und Kapazität der Anlage Adäquate Netzzutrittsentgeltverrechnung für Anschlusswerber Vorgabe des technisch geeigneten Netzanschlusspunkts für Einspeiser, Alternativen wie Spannungswächter, etc.. 15

Regulierungsmodell für VNBs Grundgedanken des Regulierungssystems : Simulierung eines Wettbewerbsmarktes durch angemessenen WACC (zur Vermeidung des Averch-Johnson Effekts) faires und kontinuierliches Benchmarking ambitioniertere Überführung von Effizienzwerten in Kostenanpassungsfaktoren Überdenken von Outputparametern in Effizienzvergleichen (inbesondere NHL) Überdenken von Erweiterungsfaktoren die das übergeordnete Ziel (Vermeidung unnötigen Netzausbaus) konterkarieren 16

Kontakt Mag. Ulrich Rührnößl ' + 43 1 24 7 24 614 * ulrich.ruehrnoessl@e-control.at ý www.e-control.at 17

18