NEWSLETTER 09 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit den besten Grüßen aus Malente,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 03 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit besten Grüßen aus Malente,

NEWSLETTER 06 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 11 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit besten Grüßen aus Malente,

NEWSLETTER 02 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 01 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Reichtum und Armut in der Bundesrepublik

NEWSLETTER 04 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 06 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 02 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, 2. Netzwerktreffen der Energiekümmerer

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Wir freuen uns darauf, Sie bald in Malente zu sehen!

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit den besten Grüßen aus Malente,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Krisenfest? Stressprävention und Burnoutprophylaxe

Wie man ein erfolgreiches Jahr hat

NEWSLETTER 12a I 2012 Sonderausgabe Weihnachten/ Jahreswechsel

NEWSLETTER 02 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 11 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 02 I 2013

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER 03 I 2013

NEWSLETTER 12 I 2012

NEWSLETTER 10 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 11 I 2012

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

Umfrage zum Thema CETA / TTIP Eine Studie im Auftrag von foodwatch im Juni 2016

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration?

Europa: Stagnation oder Aufschwung?

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Europäische Integration

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Körber-Stiftung Deutsche Außenpolitik - KW 42/2015

Buseinschaltung zum Thema Deutsche Außenpolitik

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

Grußworte anlässlich des Gespräches mit Dr. Peter Gauweiler im Bezirksverband München am

Meine Essenz für authentische Kinderportraits

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Seminare und Workshops, ABS Dr. Jörg W. Höwer, Krügerstr. 7, Dresden, Outsourcing - Wann machen Ausgründungen Sinn?

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

NEWSLETTER 02 I 2013

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Die Freiheiten in der EU fallen nicht von den Bäumen

Zivilgesellschaft in Europa Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in den europäischen Politikprozess

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte! Wir wünschen Ihnen eine angenehme

Die Europa-App CDU/CSU4EU

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs

BDI-IW-Unternehmervotum

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

HANDEL. Handel. #EUTrade. 1 #EUTrade

Im Dialog mit den Entscheidern

FRIEDRICH MERZ MEHR ALS EINE VERNUNFTSEHE: PERSPEKTIVEN UND KONFLIKT FELDER FÜR EINE VERTIEFTE TRANSATLANTISCHE PARTNERSCHAFT KLEINE REIHE HEFT 82

IG-Fotografie. Spickzettel. Ich habe noch nie ein Foto gemacht, wie ich es beabsichtigt hatte. Sie sind immer schlechter oder besser.

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

Medieninfo # Das Team der GHB wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr!

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

Das Freihandelsabkommen

NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP)

Im Gelände und zuvor. Kapitel 5

TTIP Chancen und Risiken

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

PW-Leistungskurse nehmen an Entwicklungspolitik-Seminar in Ingelheim teil und werden in die Pflicht genommen

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

NEWSLETTER 10 I 2012

Montag, um 18:40 Uhr

Griechenland und EU: Spiel mit dem Feuer

Die Zukunft der Europäischen Union:

TTIP aus Sicht eines mittelständischen Unternehmers aus dem Maschinenbau.

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Seminar zur Energiewirtschaftslehre

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene

Transkript:

NEWSLETTER 09 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, auch an uns geht die Debatte um die Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland und Europa natürlich nicht vorbei. Am letzten Wochenende haben wir uns zum Beispiel mit Vorurteilen und Alltagsrassismus beschäftigt, auch hier war der Umgang mit und die Situation von Geflüchteten ein wichtiger Aspekt. Das Thema wird uns in der GHB mit Sicherheit auch im kommenden Jahr begleiten und beschäftigen. Apropos kommendes Jahr: Die Seminarplanung für 2016 steht in groben Zügen fest, ab Ende September lohnt sich Blick auf unsere Homepage, dann werden die ca. 70 neuen Seminare online gestellt. Und bis Mitte Oktober sollten Sie auch das neue Jahresprogrammheft in Ihrem Briefkasten finden. In diesem Newsletter geht es zum einen um Europa, und zwar von seinen Grenzen aus gesehen. Wir beschäftigen uns zudem mit dem vieldiskutierten Thema TTIP und in einem Kreativ-Seminar lernen Sie, den richtigen Standpunkt beim Fotografieren einzunehmen. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch in Malente. Mit den besten Grüßen, Dr. Hauke Petersen Mein fotografischer Standpunkt Warum droht Europa auseinanderzufallen? TTIP Freihandel um jeden Preis?

Mein fotografischer Standpunkt 21. - 25. 09. 2015 Kreativ-Seminar EUR 259,-- Foto: pixabay "A good photograph is knowing where to stand." (Ansel Adams) Eine Woche lang werden wir uns intensiv mit dem Thema sehen und fotografieren auseinandersetzten. Den eigenen fotografischen Standpunkt zu finden und zu festigen steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Die "eigene individuelle fotografische Handschrift" der jeweilligen Kursteilnehmer soll anhand verschiedener praktischer Aufgaben vertieft werden. Neben theoretischen Exkursen zum Thema Blitzen und Macrofotografie, werden natürlich jeden Tag die entstandenen Fotos gesichtet und bewertet, da nur so eine Reflektion der eigenen Arbeit möglich ist. Bitte eine digitale Kamera mitbringen! Betti Bogya Fotografin / Designerin, Kiel

23. - 27. 11. 2015 Bildungsurlaub EUR 199,-- Warum droht Europa auseinanderzufallen? Einblicke und Ausblicke aus der Perspektive des westlichen Balkans Wir möchten die Krise Europas nicht nur aus der Perspektive des westlichen Balkans analysieren, sondern viel umfassender, die Krisen in der Ukraine, in Griechenland, die enormen und immer größer werdenden Disparitäten, die Stärkung neuer Nationalismen innerhalb Europas in einen Gesamtzusammenhang stellen. Dazu gehört auch, überlappende und divergierende ökonomische und geopolitische Interessenlagen innerhalb Europas und v.a. den USA einzubeziehen. Zentrale Fragen unseres Seminars werden sein: Welche Konstruktionsfehler liegen der Europäischen Union und dem Euroraum zugrunde? Ist die europäische Krise eine Systemkrise, in welcher der Wohlstand der Einen die Armut der Anderen mit bedingt? Ließe sich das "deutsche" Modell der Krisenbewältigung (jahrelange Lohnzurückhaltung, Ausbau des Niedriglohnsektors, Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen, Primat der Exportwirtschaft etc.) ggf. auf Griechenland und andere Krisenstaaten übertragen? Oder ist gerade dieses Wirtschaftsmodell eine der Krisenursachen? Sprengt Deutschland die Währungsunion, wie manche Ökonomen behaupten? Viele dieser Fragen möchten wir entlang von drei regionalen Fallbeispielen zu beantworten suchen: Griechenland als ein Beispiel der verschuldeten Südstaaten in der EU, der westliche Balkan als Zwischenregion und die Ukraine als ein Land des Aufbruchs und als geopolitischer Zankapfel. Thomas Handrich Politikwissenschaftler, Berlin Sanin Hasibovic Politikwissenschaftler, Sarajevo / Berlin

TTIP! Freihandel um jeden Preis - und die Folgen? 30.11. - 4. 12. 2015 Bildungsurlaub EUR 139,-- Je enger und vielfältiger die Handelsbeziehungen zwischen zwei Wirtschaftsräumen sich darstellen, desto größer sind die Nachteile durch unterschiedliche Normen und Zollschranken. Auf die einfache Formel gebracht: Konzentriert sich jedes Staatengebilde auf das, was es am besten kann, so wird insgesamt der Wohlstand erhöht. Stimmt das, so ist es naheliegend und überfällig, dass die EU und die USA ein Freihandelsabkommen schließen. Nach der anfänglichen Euphorie mehren sich die Stimmen beiderseits des Atlantiks, die in Sorge um Gesundheit und um den Verbraucherschutz diesem Abkommen skeptisch gegenüberstehen. Chlorhähnchen und Genfood stehen im Vordergrund deutscher und europäischer Befürchtungen. Auch der Verhandlungsprozess fast hinter fest verschlossenen Türen gibt Anlass zur Sorge. Ist ein solches Abkommen überhaupt nötig? Im Mittelpunkt dieses Seminars steht der Verbraucherschutz, aber auch die Bedeutung für internationale Institutionen und die Entscheidungsfindung in der EU sollen beleuchtet werden. Kaum ein wirtschaftlichspolitisches Thema wird so stark diskutiert wie TTIP. Hier eine Kundgebung in Brüssel. Foto: flickr Dr. Barbara Lübcke Politikwissenschaftlerin, Stockelsdorf

Impressum Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Schweizer Str. 58 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Foto: GHB Alle Fotos, soweit nicht anders angegeben: wiki commons Anmeldungen bitte unter: Mail ph@heinemann-bildungsstaette.de Fon 0 45 23 880 97 12 Fax 0 45 23 880 97 28 Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte wird gefördert vom Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein und ist als Träger der Weiterbildung anerkannt. Der Großteil des Angebots wird zudem gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.