Physik aus ihrer Geschichte verstehen

Ähnliche Dokumente
Heinz Otto Sibum Physik aus ihrer Geschichte verstehen

Jörg Meya Elektrodynamik im 19. Jahrhundert Rekonstruktion ihrer Entwicklung als Konzept einer redlichen Vermittlung

Zum Weltbild der Physik

Inhalt. 2 Die Verwandlung der Wissenschaft Ein Überblick über ihre erstaunlichen Veränderungen 21

Qualitative Sozialforschung

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Was können wir wissen?

Elektrodynamik Geschichte

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Die Einheit der Natur

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Was können wir wissen?

Physik des 19. Jahrhunderts

Allgemeine Systemtheorie

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Grundlagenfach Physik

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie?

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Schülervorstellungen in der Quantenphysik

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Schulinternes Curriculum Physik

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Die Struktur der modernen Literatur

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

DIE HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS UND DIE BALLEI KOBLENZ

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Sprachliches Profil (Themen)

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus:

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Die Wissenschaft des Lebendigen

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Themen für Qualifikationsarbeiten 2018/2019

Schülerübungen zur Elektrodynamik

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Theoretiker der Politik

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Irene Schone Okologisches Arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Energieströme im elektromagnetischen Feld

Physik für Ingenieure

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Physik)

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Studien zur Didaktik und Schultheorie

Einführung in die Politikwissenschaft

Anforderungsprofil Physik: 9. Klasse

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Von der Uranspaltung zur Göttinger Erklärung

Theorien öffentlicher Kommunikation

Physik für Ingenieure

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Propädeutischen Fächer

Pestalozziein pädagogischer Kult

Klassische Elektrodynamik

Klassische Experimentalphysik II

Die Struktur der modernen Literatur

Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Wirtschaftspädagogik

Historisch Orientierter Physikunterricht

Propädeutischen Fächer

Vom Ursprung der Masse

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Transkript:

Heinz Otto Sibum Physik aus ihrer Geschichte verstehen i le "^ITTW DeutscherUniversitätsVerlag s\^j\-j GABLERVIEWEGWESTDEUTSCHER VERLAG

Inhalt 1. Physikausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit 1 1.1. Physik verstehen - Zur Genese und Aktualität des historisch-genetischen Ansatzes 1 1.2. Das Proseminar - Luxuswissen des Physikers 7 1.3. Ausbildungspraxis als Einüben in den physikalischen Denkstil 11 1.3.1. 1.3.2. Die sogenannte objektive Fachsystematik und ihre scheinbare A-Historizität Die Unvermitteltheit physikalischer Grundbegriffe 12 16 1.3.2.1. 1.3.2.2. 1.3.2.3. 1.3.2.4. Ladung, Ladungserhaltung Die elektromotorische Kraft Das elektrische Feld Wechselwirkungskonzepte 16 19 20 25 1.3.3. 1.3.4. Die Verfremdung von Forschungspraxis Die Entsinnlichung von Denken und Handeln 29 37 1.3.4.1. 1.3.4.2. 1.3.4.3. Das Ringen um Anschaulichkeit Die verordnete Selbstbegrenzung Der Physiker - "ein Mensch von heute und sonst nirgendwoher" 38 42 45 2. Historische Rekonstruktion in didaktischer Absicht 48 2.0. Begriffserläuterung 48 2.1. Wissenschaftskritische Überlegungen 49

2.1.1. Naturbeherrschung als Aufforderung zur Selbstreflexion 49 2.1.2. Für die Rettung des Subjekts in den Naturwissenschaften 50 2.1.3. Der Verlust der Natur und ihre gesellschaftliche Rekonstruktion 54 2.1.4. Wider den intuitiven Fortschrittsbegriff in der Physik 57 2.2. Physik ab sozial und historisch vermittelte Erkenntnistätigkeit 64 2.2.1. Der Erkenntnisprozeß - die Achillesferse der Physik 64 2.2.2. Versuch einer vergleichenden Erkenntnistheorie 68 2.2.2.1. Denkstil und Denkkollektiv 68 2.2.2.2. Die Funktion anschaulicher Leitbilder im Forschungsprozeß 84 2 3. Die Entstehung der physikalischen Disziplin Elektrizität 108 2.3.1. Wider eine Legitimationsgeschichte der Physik 108 2.3.2. Historische Rekonstruktion ursprünglicher Erfahrungen mit Elektrizität 110 Das fünfte Element - eine historische Fallstudie zur Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts 119 3.1. Die "vis electrica", das Anathema der mechanischen Philosophie 119 -VIII-

3.1.1. Okkulte Kräfte im Lichte der experimentellen Philosophie 119 3.1.2. Ausströmungstheorien - charakteristische Denkmodelle der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 126 3.1.2.1. Effluviakonzepte - Stephen Grays Bemühungen um die Elektrizität 126 3.1.2.2. Charles Dufays Bestimmungsversuche anziehender und abstoßender Kräfte 130 3.1.2.3. Elektrizitätsforschung in Deutschland (1720-1744) - Kein Thema der anerkannten Naturphilosophie 137 3.1.2.4. Johann Heinrich Winklers Theorie der elektrischen Atmosphäre 147 3.1.3. Die Elektrizitätsforschung - eine Bewährungsprobe für die experimentelle Philosophie 157 3.1.3.1. Elektrizität - Naturphilosophie - Öffentlichkeit 157 3.1.3.2. Die Verstärkungsflasche - ein unerwartetes Forschungsergebnis mit weitreichenden Folgen 165 3.1.3.3. Der Blick in die Materie - Erkenntnisgrenze oder Aufbruch ins neue Zeitalter 170 3.2. Die quantitativ-technische Beherrschung der Natur - der Weg zur Elektrostatik 174 3.2.1. Benjamin Franklins ökonomische Theorie der Elektrizität 174 3.2.2. Der Blitzableiter - eine zeitgemäße Propaganda für eine sich neu konstituierende Disziplin 186 3.2.2.1. Widerstände 186 3.2.2.2. Militärische und ökonomische Interessen 190 3.2.2.3. Ein Symbol 193 3.2.3. Franklins Ein-Fluidum-Theorie in Europa - ein Streit zwischen Nah- und Fernwirkungstheoretikern 194 -IX-

3.2.4. Robert Symmers Konzept der Harmonie von Kraft und Gegenkraft - der Beginn eines Fluidastreites 202 3.2.5. Theoria electricitatis more geometrico explicata' 211 3.3. Die Beherrschung der eigenen Natur des Menschen - der Weg zum elektrischen Strom 219 3.3.1. Frühe Elektrodynamik - ein gescheiterter Versuch von Natur- und Selbsterfahrung 221 3.3.2. Ätherspekulationen im Schatten des mechanistischen Weltbildes 232 3.3.3. Die Natur des Lebendigen - ein Streitobjekt zwischen Physiologen und Elektrizitätsforschern 237 3.3.4. Das "elektromotorische Instrument" - Alessandro Voltas Beitrag zur Widerlegung der "thierischen Elektrizität" 243 4. Schlußbetrachtung 252 5. Anmerkungen 255 5.1. Physikausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit 255 5.2. Historische Rekonstruktion in didaktischer Absicht 257 5.3. Das fünfte Element - eine historische Fallstudie... 263 5.3.1. Die "Vis electrica", das Anathema der mechanischen Philosophie 263 5.3.2 Die quantitativ-technische Beherrschung der Natur - der Weg zur Elektrostatik 270 5.3.3. Die Beherrschung der eigenen Natur des Menschen - der Weg zum elektrischen Strom 274 -X-

6. Literatur 278 6.1. Quellen 278 6.2. Sekundärliteratur 283 1. Anhang 293 -XI-