Integration türkischer Mitbürger/innen in Kooperation mit Grundschule Lintorf und Kindergarten Lintorf

Ähnliche Dokumente
Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Konzept zur Elternarbeit an der Grundschule am Rosenbusch, Hessisch Oldendorf

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation

Zufriedenheit von Schul- und Klassenklima Abgegebene Bögen: 148 / 227

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Integrationslotsen. Träger des Integrationspreises der Regierung von Oberbayern unterstützt von

Braunschweiger Elternnetzwerk

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Inhalt. Zum ersten mal Klassenlehrer. Ideen und Anregungen für die Lehrkraft Hans Kraus Seite 1

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Schule am Webersberg Homburg Elternbefragung 2016 Auswertung. Erhebungszeitraum: Schuljahr 2015_16 Erhebungsumfang: n89

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Offene Ganztagsschule

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Jahresplan Kooperation. Kindergarten - Grundschule

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Zusammenarbeit mit den Eltern bedeutet für uns:

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Fragen zu den Rahmenbedingungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Der Elternratgeber im Landkreis Mühldorf a. Inn. 2. Schwandorfer Bildungskonferenz

Tagesgruppen. Ein flexibles teilstationäres pädagogisches Angebot. PRAXIS 1.3

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

LEITFADEN ELTERNABENDE

Mittagsbetreuung KinderReich. Konzeption Stand: Sept. 2011

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Schulprofil der GS Mainz-Finthen Peter-Härtling-Schule

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

5. Zusammenarbeit mit Eltern

Ausgangspunkt: Einführung von Erziehungsvereinbarungen

Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben:

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Hort der Pfarre Hetzendorf. für 6-10-jährige Kinder. aller Religionen. oder ohne Bekenntnis

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Elternarbeit in der Kleinen Kielstraße

Fachdienst Jugendamt Q u a l i t ä t s t e s t a t Landkreis Peine

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Treffpunkt am Wasserschloss

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern?

Oekumenisches Kinderhaus. St. Jakob

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

3.9.1 Elternmitwirkung

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Bildungspartnerschaft

Erziehungsvereinbarung

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulvereinbarung für die Grundschule Gerswalde

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen

Transkript:

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuio pasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjkl z Integration türkischer Mitbürger/innen in Kooperation mit Grundschule Lintorf und Kindergarten Lintorf unter besonderer Berücksichtigung von Erziehungsfragen (Schuljahr 2008/ 2009) asdfghjklzxcvbnmrtyuiopasdfghjklzxcvb nmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbn mqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyu iopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghj

2 1. Überlegungen zur Ausgangslage Damit Bildung gelingen kann, ist es wichtig, mit allen am Schulleben beteiligten Personengruppen eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Dies gilt natürlich nicht zuletzt auch für die Kooperation mit dem Elternhaus. Die Grundschule Lintorf sieht die Elternarbeit nicht als Einbahnstraße allein von der Schule ausgehend zu den Eltern, um in Kontakt über das (Fehl-) Verhalten der Kinder zu treten. Nur wenn die beiden Systeme Schule und Familie zusammenarbeiten und die gemeinsamen Aufgabe, das Wohl des Kindes zu mehren und dieses fördern, in den Vordergrund stellen, kann von positiver und effektiver Kooperation in der Elternarbeit gesprochen werden. Gerade die Zusammenarbeit mit türkischen Elternhäusern verläuft sowohl im Kindergarten als auch in der Schule häufig sehr schleppend. Die Gründe dafür sind vielfältig. An erster Stelle ist hier sicherlich die Sprache zu nennen. In der Regel ist die Familiensprache Türkisch. Gerade die Mütter, die meistens die Ansprechpartner für Erzieherinnen und Lehrkräfte sind, verfügen nicht über die notwendigen Kenntnisse der deutschen Sprache, um Informationen bei Elternabenden oder Elternsprechtagen zu verstehen. Nur selten werden sie von Personen begleitet, die als Dolmetscher fungieren. Das hat zur Folge, dass die türkischen Kinder bei wichtigen Anlässen oft nicht durch ihre Eltern vertreten sind. Weiterhin spielen auch der kulturelle Hintergrund und die Tradition, die die Eltern aus ihrem Land mitgebracht haben, eine Rolle. Nicht zuletzt kann das scheinbare Desinteresse auch eine Reaktion auf Erfahrungen von Ablehnung oder Diskriminierung im Alltags- oder Arbeitsleben sein. Wir sind davon überzeugt, dass durch kontinuierlichen Kontakt zwischen Schule bzw. Kindergarten und Elternhaus und das Einbeziehen der Eltern in das Schulleben erreicht werden kann, dass türkische Eltern sich für das pädagogische Konzept, für die Erziehungsziele und für die Erziehungsmethoden interessieren und diese akzeptieren lernen. Denn nur, wenn sich Eltern gut informiert fühlen, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen ihnen und der Schule möglich. Dabei ist es demgegenüber ebenso wichtig, dass Erzieherinnen und Lehrkräfte über das Erziehungssystem im türkischen Elternhaus informiert sind. Eltern tragen zur Qualitätsentwicklung einer Schule bei, wenn sie in Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden, wenn sie ihre Kompetenzen einbringen können. Um dies auch für türkische Eltern zu gewährleisten, stellten zunächst eine Lehrkraft der GS Lintorf und eine türkische Erzieherin des Kindergartens Lintorf Anliegen und Ziele zusammen, die helfen können, die Elternarbeit zu intensivieren. Anliegen und Ziele des Kindergartens Lintorf: Herstellung eines persönlichen Kontakts Beratung der türkischen Eltern bei Erziehungsfragen Übersetzen bei Elterngesprächen Rückmeldung über die weitere Entwicklung der Kinder bekommen

3 Unterstützung der Eltern, um die Verantwortung für die Entwicklung der Kinder zu tragen (Erlernen der deutschen Sprache, Erwerb sozialer Kompetenzen) Anliegen und Ziele der Grundschule Lintorf: Herstellung eines persönlichen Kontakts Beratung der türkischen Eltern bei Erziehungs- und schulischen Fragen Übersetzen bei Elterngesprächen Rückmeldung über die weitere Entwicklung der Kinder geben Unterstützung der Eltern, damit sie auch ihre Verantwortung für die schulische Ausbildung tragen Gemeinsames Anliegen von Schule und Kindergarten war es zudem, eine Möglichkeit zu schaffen, in der türkische Eltern Gelegenheit zum Austausch und für Beratungen haben. 2. Umsetzung Frau Kizio, Lehrkraft an der GS Lintorf, und Frau Yildirim, Erzieherin im Kindergarten Lintorf, die die Leitung des Projektes übernahmen, erstellten ein Konzept, das einerseits die Ausbildung von türkischen Müttern zu Integrationslotsen vorsah, andererseits die Unterstützung der täglichen Elternarbeit in beiden Institutionen durch Übersetzungstätigkeiten von Frau Yildirim beinhaltete. Betreut wurde das Elternlotsenprojekt durch das Büro des Integrationsbeauftragten des Landkreises Osnabrück. Unterstützung erhielt das gesamte Vorhaben durch die Bürgerstiftung Bad Essen, die die Finanzierung der Stunden von Frau Yildirim übernahm. Die Lehrerstunden waren dem Bereich Förderstunden zuzuordnen. Zweimal monatlich traf sich die Gruppe für zwei Stunden in einem Raum der GS Lintorf. Von Vorteil ist, dass Frau Yildirim, als Erzieherin mit türkischer Nationalität, es sehr viel leichter hat, die türkischen Eltern zu erreichen, da Sprachbarrieren wegfallen und sie den kulturellen Hintergrund kennt. Außerdem ist es durch die bereits bestehende gute Zusammenarbeit von Kindergarten und Schule einfacher, Eltern und Kinder kontinuierlich zu betreuen. Durchschnittlich kamen zwölf Frauen regelmäßig zu den Zusammenkünften. Ihre Kinder besuchten sowohl die Schule als auch den Kindergarten. Die Treffen bestanden aus einem zwanglosen Gesprächsteil, in dem sich Dozentinnen und Teilnehmerinnen zunächst austauschten, und einem Informationsteil zu unterschiedlichen Themen: Grenzen setzen; Konsequentes Handeln in der Erziehung Regeln einhalten; positive Verstärkung Struktur des Tagesablaufs Medienkonsum (Fernsehen, Computerspiele, Gameboy, etc.) Bücher Lesen und Vorlesen Wie und was spiele, male und bastele ich mit meinen Kindern? Vorstellung des Materials zur Einschulung

4 Wie packe ich mit meinem Kind den Ranzen? Wie helfe ich bei den Hausaufgaben? Chancen und Nutzen der Zweisprachigkeit Vorstellung von Vereinen, der Gemeinde Bad Essen, VHS, etc. Termine und Mitteilungen Nach Ablauf von eineinhalb Jahren erhielten die Teilnehmerinnen zum Abschluss ein Integrationslotsenzertifikat. Sie können zukünftig im weiteren familiären Umfeld und darüber hinaus als Multiplikatoren tätig sein. 3. Fortführung Das erste Teilziel ist nun erreicht. Die Grundlagen sind geschaffen, weiterzuarbeiten. Die Integrationslotsen haben persönlich viele Einsichten gewonnen; sie sind jetzt aktive Mitgestalter, die Einfluss nehmen können auf andere Eltern und auf Schule und Kindergarten. Wichtig bei der Integrationsarbeit ist weiterhin eine begleitende Unterstützung durch die beiden Leiterinnen. Geplant sind monatliche Treffen, bei denen Themenbereiche zusammengestellt werden sollen, die den Müttern helfen sollen, ihre ehrenamtliche Tätigkeit auszuführen. Ein wesentlicher Aspekt bleibt dabei auch künftig der Austausch und die Vernetzung mit anderen. Die Gespräche mit den türkischen Müttern haben ergeben, dass sie ihren Kurs durchweg positiv erlebt haben. Sie fühlen sich jetzt erheblich sicherer im Umgang mit schulischen Themen und planen, aktiv in der Elternarbeit (beispielsweise im Schulelternrat) mitzuwirken. Als Konsequenz aus den Beratungen und Debatten haben sich einige Mütter entschlossen, an einem Sprachkurs, der aus diesem Grund wohnortsnah, d.h. ebenfalls in den Räumen der GS Lintorf, stattfindet, teilzunehmen. Ein Problem, das die Mütter immer wieder stark beschäftigte, war die Begleitung der Kinder bei den Hausaufgaben. Es wurde deutlich, dass sie sich oft hilflos fühlten und Hilfe benötigten. Da aus stundenplantechnischen Gründen noch eine Stunde im Nachmittagsbereich erteilt werden musste, ergab sich die Gelegenheit, eine Hausaufgabenhilfe im ersten Jahrgang gemeinsam für türkische Kinder und deren Mütter anzubieten. Dieser Kurs wurde von fast allen Familien angenommen. Die aktuellen Hausaufgaben der Kinder waren Grundlage für die Behandlung folgender Themen: Guter Zeitpunkt für Hausaufgaben Schreibplatz Umgang mit Störungen

5 Umgang mit Fehlern der Kinder Lob und Anerkennung Anstöße geben keine Lösungen vorgeben Kontakt zu Lehrkräften bei Schwierigkeiten Eltern wie Kinder profitierten von diesem Lehrgang an konkreten Beispielen. Die positiven Erfahrungen auf allen Seiten zeigen, dass solch eine Hausaufgabenhilfe gerade zu Beginn der Schulzeit helfen kann, Probleme bei den Hausaufgaben im Elternhaus zu verhindern. Gerne würde die Grundschule Lintorf diese Form der Hausaufgabenbetreuung fortsetzen bzw. auch anderen Familien mit migrantem Hintergrund oder sozialen Problemen anbieten. Hierin sehen wir eine Möglichkeit, Chancenungleichheit abzubauen, indem Schüler und Eltern mit ihren Schwierigkeiten nicht allein gelassen werden. Langfristig sollte es Ziel sein, die Kinder zu befähigen, ihre Hausaufgaben auch selbstständig anzufertigen. Leider lässt die Lehrerstundenzuweisung ein derartiges Projekt derzeit nicht zu. Solch eine Unterstützung muss jedoch nicht notwendigerweise durch Lehrkräfte der Schule durchgeführt werden. Es wäre durchaus möglich, außerschulische Fachkräfte einzusetzen.