Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen"

Transkript

1 Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen

2 Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung Eltern Kinder, Schüler/innen Erzieher/innen im Hort Lehrkräfte in der Schule

3 Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern Kultureller Wandel!!

4 Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung Eltern Wertschätzung als Experten für ihr Kind Mit eigenen Kenntnissen, Ideen, Rechten, legitimen eigenen Wünschen. Aber keine Profis! Kinder, Schüler/innen Erzieher/innen im Hort Lehrkräfte in der Schule

5 DIE Eltern gibt es nicht Unterschiedliche Familien- und Lebensformen Persönlichkeiten als Männer und Frauen kulturelle und religiöse Hintergründe und Sprachen (Arbeits-)Zeitmuster und Beschäftigungssituationen soziale Milieus Bildungsvoraussetzungen Vorerfahrungen mit Bildungsangeboten und Schule familiäre Belastungen

6 DIE Eltern gibt es nicht Kumulierte Problemlagen bis hin zur Erschöpfung der Familien!! Vernetzung in der Kommune!!

7 DIE Eltern gibt es nicht Einschätzungen von Fortbildungsteilnehmer/innen % sehr Engagierte % Interessierte, aber eher passiv Beteiligte % Distanzierte Je nach Einrichtung und Einzugsbereich unterscheiden sich die Anteile und damit aus Sicht der Pädagogen die Herausforderungen. Unterschiedliche Eltern brauchen unterschiedliche Ansprache, haben unterschiedliche Erwartungen, sind zu unterschiedlichen Formen der Beteiligung bereit. Niedrigschwellige Angebote: Elterncafé, Sprechstunden, Sprachmittler etc. Klassische Angebote: Elternabend, Feste Intensive Angebote: Elterntrainings

8 Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus A: Willkommens- und Begegnungskultur B: Vielfältige und respektvolle Kommunikation Die Eltern, Erzieher/innen und Lehrkräfte informieren einander regelmäßig und anlassunabhängig über alles, was für die Bildung und Erziehung der Kinder von Bedeutung ist. C: Erziehungs- und Bildungskooperation D: Partizipation der Eltern

9

10

11 Vielfältige und respektvolle Kommunikation Freizeit: spielen, toben, tolle Angebote Erledigung der Hausaufgaben Fürsorgliche Erzieherin; Vertraute bei Erziehungsfragen, auch wenn es zu Hause mal Probleme gibt Erzieher/innen im Hort Eltern Kinder, Schüler/innen Lernen, Leistungsbeurteilung: Noten, Schullaufbahn Lehrkräfte mit mehr Autorität gegenüber den Kindern; mehr Zurückhaltung im Hinblick auf die Familiensituation Lehrkräfte in der Schule Die Sicht der Eltern - in der Wahrnehmung der Pädagog/innen

12 Vielfältige und respektvolle Kommunikation Eltern erwarten viel mehr Ansprache von allgemeinen Erziehungsproblemen durch Lehrkräfte!!

13 Vielfältige und respektvolle Kommunikation Eltern Kinder, Schüler/innen Alle an den Tisch! Gespräche und individuelle Kontakte helfen mehr, als formale und kollektive Beteiligung Erzieher/innen im Hort Lehrkräfte in der Schule

14 Vielfältige und respektvolle Kommunikation Fragen Sie, welche Erwartungen die Eltern an die Zusammenarbeit haben! Eltern Fragen Sie, welche Erwartungen die Eltern an die Zusammenarbeit haben! Kinder, Schüler/innen Erzieher/innen im Hort Für jede Einrichtung und Profession erarbeiten, wie sie ihre Rolle gegenüber den Eltern beschreibt und was sie von den Eltern erwartet Lehrkräfte in der Schule Professionelle Aufgabenteilung Abgestimmte, transparente Konzepte

15 Prüfsteine der Zusammenarbeit Die Wege zwischen Schule und Hort Aufsichtspflicht und Förderung von Selbstständigkeit DVD Aufsichtspflicht in KiGa und Hort, 2014 Was pädagogisch nachvollziehbar begründet ist, kann keine Aufsichtspflichtverletzung sein Hausaufgaben

16 Ein Prüfstein der Zusammenarbeit: Hausaufgaben Eltern Kinder, Schüler/innen Lehrkräfte in der Schule Erzieher/innen im Hort

17 Ein Prüfstein der Zusammenarbeit: Hausaufgaben Die Schulen haben von ihrem Einfluss und ihrer Anerkennung sehr verloren und an Misslebigkeit beim Publicum sehr zugenommen, seit sie so viel Gewicht auf häusliche Aufgaben gegeben und so ihr Lehrgeschäft fast ganz und gar in das elterliche Haus gelegt haben (Scheibert, 1849) Hausaufgaben sind in vielen Familien ein sehr stress- und emotionsgeladenes Thema. Sie ziehen sich selbst bei Grundschulkindern häufig bis weit in den Nachmittag hinein und die akzeptable Zeitgrenze wird dabei längst überschritten... Online-Familienhandbuch Es handelt sich bei den Hausaufgaben offenbar mehr um ein pädagogisches Ritual als um eine im schulischen Sinn Erfolg versprechende Maßnahme. Dabei sei es fast schon empörend, dass Hausaufgaben von Lehrern einfach verschrieben werden, in der Annahme, sie würden schon irgendeinen positiven Effekt haben. (Studie der TU Dresden, 2008) Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch. (Spiegel ) Der Hausaufgabendogmatismus der Schule entwickelt sich historisch im 17. Jahrhundert als Instrument der Staatsverwaltung, zur Herstellung und Durchsetzung der Loyalität der Elternhäuser gegenüber der Obrigkeit, mit der Schule als Transmissionsriemen. (Keck, 1978) Hausaufgaben sind einer der zentralen Konfliktpunkte, wenn es um Schule und Elternhaus geht. Wenn Eltern gefragt werden, warum sie ihre Kinder auf Ganztagsschulen schicken, spielt die Hausaufgabenfrage eine wichtige Rolle: Mit der Ganztagsschule verbinden viele die Erwartung oder Hoffnung, dass die Familie von diesem oft mit Konflikten behafteten Thema befreit wird. Viele Ganztagsschulen möchten diesem Elternwillen gerecht werden und richten Hausaufgabenzeiten ein.

18 Ein Prüfstein der Zusammenarbeit: Hausaufgaben Eltern Erzieher/innen im Hort Kinder, Schüler/innen Lehrkräfte in der Schule VV Schulbetrieb Abschnitt 5: Hausaufgaben sollen zu selbständigem Arbeiten hinführen bzw. dazu befähigen der Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler entsprechen und von diesen ohne fremde Hilfe bewältigt werden können. Teilbereich der Unterrichtsentwicklung: Entwicklung differenzierter Aufgaben Individuelle Förderung: Fehler helfen den Lernstand zu erkennen

19 Ein Prüfstein der Zusammenarbeit: Hausaufgaben Eltern Einblick in das schulische Lernen ihrer Kinder; Nur korrekte Hausaufgaben sind gemachte Hausaufgaben. Kinder, Schüler/innen Erzieher/innen im Hort Lehrkräfte in der Schule

20 Ein Prüfstein der Zusammenarbeit: Hausaufgaben Eltern Kinder, Schüler/innen Hortbausteine Leitziel: Selbstständigkeit Rahmenbedingungen schaffen: Arbeitsatmosphäre, Zugang zu Material, Büchern etc. Bildungserfahrungen ermöglichen, Selbststeuerung, Verantwortungsübernahme durch die Kinder Erzieher/innen im Hort Lehrkräfte in der Schule

21 Ein Prüfstein der Zusammenarbeit: Hausaufgaben Eltern Kinder, Schüler/innen Selbstvergewisserung konkret: Rituale? Begleitung der HA? Was tun bei Verweigerung? Wie mit wem Rücksprache halten? Erzieher/innen im Hort Lehrkräfte in der Schule

22 Ein Prüfstein der Zusammenarbeit: Hausaufgaben Kinder, Schüler/innen Erzieher/innen im Hort Eltern Lehrkräfte in der Schule Fragen Sie die Eltern: Welche Erwartungen haben sie in Bezug auf die Hausaufgaben? Informieren Sie sie: So machen wir das mit den Hausaufgaben! So können die Eltern ihre Kinder unterstützen! Das hilft den Kindern: Interesse, Zuversicht Lesen mit dem Kind Hilfe zur Selbsthilfe

23 Der Weg zur Zusammenarbeit Einer macht den ersten Schritt! Eine Arbeitsgruppe aus beiden Einrichtungen steuert und plant Zunächst das Eigene klären! Gemeinsame Leitlinien festlegen Langfristige Planung mit standortspezifischen Zielen Alle beteiligen Erwartungen abgleichen Rückendeckung der Leitungen Unterstützung der Elternvertretungen Wertschätzung und Information Wechselseitiger Respekt der Professionen Professionelle Kommunikation mit den Eltern gemeinsame evtl. differenzierte Ansprache und Angebote für die unterschiedlichen Elterngruppen

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ute Krümmel

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg am 18. Oktober 2018 im Kurt-Körber-Gymnasium in Billstedt. Themenschwerpunkt:

Mehr

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching K E Sch - Konzept der Grundschule Oberhaching Willkommens- und Begegnungskultur Die Schule schafft eine einladende und freundliche Atmosphäre Im Eingangsbereich sind aktuelle Informationen und Bilder zu

Mehr

Elternmitwirkung heute

Elternmitwirkung heute Elternmitwirkung heute Chancen, Ideen und Herausforderungen Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung Weshalb braucht es neue Kooperationsformen? Veränderungen in der Schule den Familien der Lebens- und

Mehr

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Elternbeteiligung Zugänge, Potentiale, Herausforderungen Arbeitstagung der Bildungsregionen 17.11.2015 Landesinstitut für Schulentwicklung Dr. Marc Schmid

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Barbara Kühnel, Bildungsreferentin Projektleiterin Early Excellence Stuttgart, 9.11.2016 Gesetzliche Grundlage für die Zusammenarbeit

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Am 23. Mai 2017 Wir machen Kinder stark! Die Rolle der KiTas in der Präventionskette ist zentral. Denn sie haben einen frühen Kontakt

Mehr

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule Leitgedanken Auf der Grundlage unseres Leitbildes, wonach wir einander in unserer Schulgemeinschaft mit Freundlichkeit, Wertschätzung, Toleranz und gegenseitiger Hilfsbereitschaft

Mehr

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule Ablaufplan Hausaufgaben Anspruch und Wirklichkeit Modelle von Hausaufgaben zu individuellen

Mehr

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach 1. Das Leitbild Präambel Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach Die Pestalozzischule Durlach orientiert sich in ihren Aufgaben an den Vorgaben der Landesverfassung von Baden-Württemberg,

Mehr

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule Pilotprojekt KESCH Kooperation Eltern Schule Einflüsse von Schule und Familie Begleituntersuchungen zu PISA 2000 (OECD 2001, S.356f.) Einflüsse von Schule, Lehrkräften, Unterricht Einflüsse der Familie

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag http://ganztag-blk.de/ganztags-box/cms/front_content.php?idart=2 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen

Mehr

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung??? Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung??? Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Inhalt 1. Es gibt eindeutige Erwartungen von Eltern 2. Jugendhilfe und Schule stehen vor gemeinsamen Herausforderungen

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule KESCH Kooperation Elternhaus - Schule GEMEINSCHAFT MITSPRACHE KOMMUNIKATION KOOPERATION 1. Leitgedanke Die Schulgemeinschaft soll geprägt sein von einem vertrauensvollen Miteinander. Um Schüler und Schülerinnen

Mehr

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten A. Leitgedanken Fit fürs Leben MITeinander das Leitbild unserer Schule beinhaltet selbstverständlich auch das Miteinander zwischen Elternhaus und Schule. In den Leitsätzen - Wir stärken das soziale Miteinander

Mehr

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation Konzept Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation Inhalt 1. Leitgedanke 2. Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 2.1

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule nn?" Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern in Schule Karl-Heinz Kaup Koordinierungsstelle Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor Agenda Begriffsklärung Warum Elternarbeit? Rechtliche

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach KESCH Kooperation Eltern Schule Die Mittelschule Haibach ist ein Raum für alle Beteiligten des Schullalltages: Schüler, Lehrer, Eltern,

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Miltenberger-Gymnasium A. Leitgedanken / Leitsätze Unser Gymnasium soll eine Schule der kurzen Wege und offenen Türen sein, an

Mehr

Kalker Netzwerk für Familien

Kalker Netzwerk für Familien Kalker Netzwerk für Familien Christiane Petri Kinderschutzbund/ Kinderschutz-Zentrum Köln Koordination Familienzentrum Kalk Investing in children Deutschland und England im Vergleich FH Köln 26.03.2009

Mehr

Familie und Schule wie wir Vielfalt und Wandel in der Zusammenarbeit gestalten können

Familie und Schule wie wir Vielfalt und Wandel in der Zusammenarbeit gestalten können Wandel in der Zusammenarbeit gestalten Ökumenischer Empfang für Schulleitungen im Kirchenkreis Arnsberg und den Dekanaten im Hochsauerlandkreis 13. März 2014 Dr. Remi Stork / eaf Westfalen Lippe / Diakonie

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Vorbemerkungen: Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist eine wesentliche Bedingung

Mehr

Vertrauen von Eltern in Schule

Vertrauen von Eltern in Schule Judith Adamczyk (Dipl.-Soz.) AB Allgemeine Erziehungswissenschaft Vertrauen von Eltern in Schule Vertrauen am Übergang in die weiterführende Schule 2. BIEN Jahrestagung 17.9. 19.09.2015 Vortrag von Judith

Mehr

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Coesfeld, 12.11.2014 2 Inhalt 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern 2. Besondere Kinder - Besondere Eltern? 3. Exkurs: Wir gegen den Rest der

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Elternmitwirkung an der Sekundarschule. Schule Buhnrain, Zürich Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung

Elternmitwirkung an der Sekundarschule. Schule Buhnrain, Zürich Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung Elternmitwirkung an der Sekundarschule Schule Buhnrain, Zürich Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung "Ich bin stark. Zu zweit sind wir stärker. Gemeinsam sind wir am stärksten!» Schüler, Schülerinnen

Mehr

Das Kulturdolmetscherprojekt Göttingen stellt sich vor:

Das Kulturdolmetscherprojekt Göttingen stellt sich vor: Das Kulturdolmetscherprojekt Göttingen stellt sich vor: Kooperationspartner: BIGS e.g.bildungsgenossenschaft Südniedersachen Ifak e.v. Institut für angewandte Kulturforschung Integrationsrat Göttingen

Mehr

Erziehungsallianz Elternhaus Schule

Erziehungsallianz Elternhaus Schule Erziehungsallianz Elternhaus Schule Eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Ergebnisse und Erfahrungen aus den Elternkursen Starke Eltern -Starke Kinder fließen in diese Fortbildung ein. Unser Ziel

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Bifangschulhaus Olten LEITBILD

Bifangschulhaus Olten LEITBILD Bifangschulhaus Olten LEITBILD Verabschiedet am 11. Mai 2004 Das einzig Bleibende ist der Wandel Das Bifangschulhaus wurde im Jahr 1909 erbaut. Seither gingen Generationen von Kindern und Lehrkräften in

Mehr

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Hausaufgabenkonzept des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld Verabschiedet durch die Schulkonferenz am 20.06.2013 (Änderungen durch RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der eigenverantwortlichen Schule Schulentwicklungstag für Oberbayern Fürstenfeldbruck, 05.12.2014 Ralf Kaulfuß Aus: Süddeutsche

Mehr

Fachtagung des Ganztagsschulverbandes Landesverband Hessen

Fachtagung des Ganztagsschulverbandes Landesverband Hessen Fachtagung des Ganztagsschulverbandes Landesverband Hessen Personalqualifikation für schulische Ganztagsangebote AGENDA IMMER MEHR WARUM DAS ALLES VON MENSCH ZU MENSCH»DIE HESSEN SIND ANDERS«EXKURS: RECHTSANSPRUCHSERFÜLLENDE

Mehr

Oekumenisches Kinderhaus. St. Jakob

Oekumenisches Kinderhaus. St. Jakob Oekumenisches Kinderhaus St. Jakob 1973-2004 - 2010 Der Träger stellt sich vor Kath. Kirchengemeinde Zum göttlichen Erlöser Witzenhausen / Träger Stadt Witzenhausen Evang. Kirchengemeinde (Träger) Kinderhaus-

Mehr

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Bildungsforum Ruhr am 16. Mai 2017 in Dortmund Andrea Molkentin und Nina Fresen Stadt

Mehr

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein GEMEINSCHAFTSGRUNDSCHULE VOSSENACK MIT TEILSTANDORT BERGSTEIN Vorwort der Schulleiterin Hausaufgaben sind Schüleraufgaben. Die Schüler erledigen ihre Aufgaben selbstständig

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule Erziehungsvereinbarung der St. - Georg - Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Goch Warum eine Erziehungsvereinbarung? Bildung und Erziehung sind gemeinsamer Auftrag von Elternhaus und Schule. Gesellschaftliche

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

1. Ich verhalte mich Kindern und Erwachsenen gegenüber respektvoll und freundlich. Ich grüße und sage bitte und danke.

1. Ich verhalte mich Kindern und Erwachsenen gegenüber respektvoll und freundlich. Ich grüße und sage bitte und danke. Prima Klima Gemeinsam sind wir stark! Regeln für Schüler, Lehrer und Erzieher Jeder ist uns wichtig. Wir begegnen uns offen und akzeptieren uns in unserer Unterschiedlichkeit. Toleranz ist für uns eine

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen! 1. Grundsatz:... und wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf. (Matthäus 18, 4) Wir haben ein christlichhumanistisches Menschenbild! Wir orientieren uns am christlich-humanistischen

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Kooperativer Hort. Fachdienst Kinder, Jugend und Familie Seite 1

Kooperativer Hort. Fachdienst Kinder, Jugend und Familie Seite 1 Fachdienst Kinder, Jugend und Familie 15.03.2016 Seite 1 Rahmenbedingungen Mit dem neuen Ganztagsschulerlass und dem Konzept des Kooperativen Hortes schafft die Niedersächsische Landesregierung einen Rahmen,

Mehr

* Kooperation Eltern-Schule

* Kooperation Eltern-Schule Kooperation Eltern-Schule An der Carl-von-Ossietzky Grundschule in Nürnberg Carl-von-Ossietzky-Grundschule, Nürnberg Seite 1 von 16 Allgemeine Informationen zur Schule Konzept KESCH Beispiel: Hort-Kooperationsklasse

Mehr

Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern

Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern 4. Transferforum Von Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten in Düsseldorf Dr. Elke Kaufmann, Universität Hildesheim Hausaufgaben sorgen für Konflikte!

Mehr

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Binsenstraße 24 91088 Bubenreuth Telefon: 09131 / 61220-0 Fax: 09131 / 61220-29 Email: sekretariat@grundschule-bubenreuth.de Internet: www.grundschule-bubenreuth.de Grundschule Bubenreuth, Binsenstraße

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Hausaufgaben. AS Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien/TDS Daun

Hausaufgaben. AS Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien/TDS Daun Hausaufgaben AS Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien/TDS Daun In vielen Fällen sind Hausaufgaben Hausfriedensbruch Hilbert Meyer, Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, S. 49 Hausaufgaben bringen nichts

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit Veränderte Lebenswelten Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit 1 1. Veränderungen im Familienbereich 2. Veränderungen im Schulbereich 3. Bildungslandschaften / -regionen 4. Herausforderungen und Chancen

Mehr

Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW

Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW Nicole Börner Bildungskonferenz des Landes NRW: Arbeitsgruppe Ganztag weiterentwickeln Düsseldorf, 9. Juni 2015 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW

Mehr

Vorstellung der unabhängigen Inklusionsberatung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Vorstellung der unabhängigen Inklusionsberatung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v. Vorstellung der unabhängigen Inklusionsberatung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v. Theresa Hildebrand, Sozialpädagogin hildebrand@gemeinsamleben-frankfurt.de Verein Gemeinsam leben Frankfurt e.v. Unsere

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Von der Bildungspflicht zur Erziehungs- und Bildungskooperation? Wie der

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! Konstruktive Kooperation von PädagogInnen mit den Eltern der von ihnen betreuten Kinder Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern ist abhängig von: den Haltungen von PädagogInnen

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Das Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt Das Forschungsprojekt Familien beraten, fördern, f bilden Familienorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Wege zu einer intensiveren Elternarbeit Die Schritte 1. Aufbau eines Gesprächs- und

Mehr

Elternarbeit und Integration

Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Elternarbeit und Integration von Mag. Siegfried Kiefer, Institutsleitung VHS OÖ Institut für Interkulturelle Pädagogik, gehalten am 22. September 2012 Integrationsbüro

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Der gemeinsame und individuell fördernde Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen (inklusiver

Mehr

KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung

KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung nonformal Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an nonformale bzw. formale Bildung formal denken? nonformal selbstbestimmt frei gebunden

Mehr

Leitbild. Haus für Kinder Kinderhaus Lochhausen e.v.

Leitbild. Haus für Kinder Kinderhaus Lochhausen e.v. Leitbild Haus für Kinder Kinderhaus Lochhausen e.v. 1 Geschichte... 1 2 Grundsätze und Ziele... 2 3 Elternarbeit und Partizipation... 3 3.1 Eltern-Kind-Initiative... 3 3.2 Heilpädagogische Tagesstätte...

Mehr

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit Worum geht es? Was ist Resilienz? Warum beschäftigen wir uns damit? Das

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD Lernen mit Kopf, Herz und Hand Waldorf Cottbus ist als gemeinnütziger Verein erfolgreicher Träger der Freien Waldorfschule Cottbus mit Hort, einem eigenen Kindergarten und einer Schulküche. 326 Schüler*innen

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

(Neu)Land gestalten!

(Neu)Land gestalten! Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden (Neu)Land gestalten! Einführung: Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum: Das Leitbild der Bürgerkommune Gerhard Kiechle BM a.d., Eichstetten am Kaiserstuhl

Mehr

Zappelphilipp, Meckerliese

Zappelphilipp, Meckerliese Zappelphilipp, Meckerliese Zum Umgang mit Kindern in schwierigen Situationen Ganztag zwischen den Meeren 2011 Praxisbeispiel Wie gehen wir mit Schülerinnen und Schülern in schwierigen Situationen um? Das

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Eigenverantwortung Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität Leitbild Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Warum wir tun, was wir tun. Liebe Leserin, lieber Leser, gern stelle ich Ihnen

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v. Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Unser Verein Gründung 2015 als Betreuungsangebot für die Beschulung GS Gertrud-Grunow-Str. 51 (Pavillon) Bestehend aus dem 1., 2. und 3.Vorstand sowie dem Kassenwart

Mehr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit Leitbild Freundlich - höflich - hilfsbereit Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung für die Bildung und versucht, die Eltern bei der Erziehung

Mehr

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1 Regierung von Niederbayern Gliederung 1 Auf dem Weg zum schulspezifischen Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern (und Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft) 2014-12

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Integration türkischer Mitbürger/innen in Kooperation mit Grundschule Lintorf und Kindergarten Lintorf

Integration türkischer Mitbürger/innen in Kooperation mit Grundschule Lintorf und Kindergarten Lintorf qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuio pasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjkl z Integration türkischer Mitbürger/innen in Kooperation mit Grundschule Lintorf und Kindergarten Lintorf unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Yes, we can! So kriegen wir alle Eltern mit ins Boot! Jelena Antonijević, Grundschule Mümmelmannsberg 12.Oktober 2016, Bildungskonferenz Altona

Yes, we can! So kriegen wir alle Eltern mit ins Boot! Jelena Antonijević, Grundschule Mümmelmannsberg 12.Oktober 2016, Bildungskonferenz Altona Yes, we can! So kriegen wir alle Eltern mit ins Boot! Jelena Antonijević, Grundschule Mümmelmannsberg 12.Oktober 2016, Bildungskonferenz Altona Aufgangslage Das deutsche pädagogische Konzept setzt auf

Mehr

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede 1. Einleitung Unser Kooperationsverständnis Die Grundschule und der Kindergarten wollen zusammenarbeiten, damit wir gemeinsam

Mehr

Offene Ganztagsschule OGS. ich - du - wir. 10 Standards für die

Offene Ganztagsschule OGS. ich - du - wir. 10 Standards für die 0 0 Standards für die Leitbild Kooperation Schule Schule hat keine, Schule ist Wir, IN VIA Aachen e.v., haben es uns als Träger r n zur Aufgabe gemacht, Qualitätsstandards zu entwickeln und auf Grundlage

Mehr

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Kurzkonzeption Pädagogische Kurzkonzeption L Inhalt Wir sind für Sie da! Unser Leitgedanke Seite 2 5 Punkte die uns ausmachen und uns wichtig sind Seite 3 Unsere Einrichtung stellt sich vor Seite 4 Unsere pädagogische

Mehr

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben. I. Unser Leitbild soll uns ein Wegweiser sein, an dem wir uns orientieren und der uns immer wieder die Ziele und die Werte der OBRS vor Augen führt! Wir möchten den Schülerinnen und Schülern gute Begleiter

Mehr